Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Revolution 1848
Emily
26 Followers
Teilen
Speichern
90
12
Lernzettel
Dieses Know ist eine Zusammenfassung der Zeit zwischen 1815–1848. Themen: Wiener Kongress, Nationalversammlung, Karlsbader Beschlüsse, Vormärz, Revolution.
Interpretation von Karikaturen 1. Formale Merkmale L Zeichner, Auftragsgeber ↳ Entstehungsdatum ↳ Veröffentlichung (Wo, wann, von wem ?) 4 Titel, Zusatzkommentar Karrikatur als Textart 2. Bildinhalt ↳ Gestaltungsmittel (Schrift, Personen, Gegenstände, Symbole, Farbgebung, Komposition, Proportionen) ↳ Bedeutungen 3. Historischer Kontext ↳ Bezug auf welche Personen, Ereignisse oder Epoche 4. Interpretation Absichten/Ziele des Karikaturisten und seinem Auftragsgeber ↳ Zielgruppe für wen ergreift der karikaturist Partei? ↳ vermutliche Wirkung auf den Betrachter S. Fazit ↳ Gesamtaussage 1815 Gründung der Urburschenschaft Ausbreitung des Liberalismus an den Universitäten 1814/15 Wiener Kongress Deutscher Bund wurde gegründet 1817 Wartburgfest Zeitleiste 1815-1848 1830-1832 Juli revolution (Frankreich parlamentarische Monarchie liberale Reformen forderungen & Unruhen 1819 Ermordung eines Konservativen Schriftstellers Deutscher Bund "Instrument der Unterdrückung" · Karlsbader Beschlüsse → Bundesgesetz (Burschenschaften wurden verboten, Pressezensur & liberale Professoren wurden inhaftiert) 1832-1840 Deutscher Bund unterdrückt deutsche liberaldemo- Kratische Nationalbewegung 27. Mai 1832 Hambacherfest Revolution 1848 18. Mai 1848 Nationalversammlung 1840 Durchbruch des Nationalismus Ursachen: Wiener Kongress → Einzel Staaten im Deutschen Bund National bewusstsein Bürgertum wurde politisch aktiv → Forderungen: Nationalstaat, Freiheits- und Grundrechte • Bürger gegen Furstenherrschaft und ihre Repression (Massenarmut unter der lohnabhängigen Arbeiterschicht) Situation der Bauern verschlimmerte sich Die Revolution 1848/49 Verlauf 1814/15: Wiener Kongress 1817: Wartburg fest 1819: Ermordung des Schriftstellers Kotzebue Karlsbader Beschlüsse 1830: Revolution in Frankreich (schwappte nach Deutschland) 1832: Hambacher Fest 1836: gegen Burschenschaften 1847: Preußischer König gegen Verfassung Marzrevolution 1848: Februarrevolution in Frankreich nach Deutschland Märzforderungen: Bürger- und Freiheitsrechte, öffentliche Gerichtsverfahren, höhere Löhne, Wahlen Demonstrationen & Aufstände Fürsten wurden zu politischen Reformen gezwungen ·alle kämpften noch gemeinsam Nationalversammlung Im Oktober November 1848: Revolution auf dem Rückzug Scheitern der Revolution · zu viele Kleine Staaten Keine Einheit preußischer König Friedrich Wilhelm der IV. lehnte die Krone ab (unter seiner...
App herunterladen
Würde die Krone vom Volk anzunehmen) • Spaltung der Revolutionāre → unterschiedliche politische Ziele · Fürsten lehnten die Verfassung von der Nationalversammlung ab •Paulskirchenverfassung → Vorbild Grund- und Menschenrechte Herbst 1814/15 nach dem Sturz Napoleons in Wien: ↳ Treffen der Monarchen & Staatsmänner der Großmächte (England, Russland, Österreich, Preußen und Frankreich) ↳ Grund: politische Neuordnung Europas regeln • Restraution: politische Verhältnisse der französischen Revolution wiederherstellen Legitimität der Herrschaft: Tradition der Fürstenhäuser, Gottesgradentum "Heiligen Allianz": Interventionsrecht bei revolutionären Bedrohungen, Solidarität der Fürsten im Kampf Deutscher Bund wurde gegründet 1815 → europäisches Mâchtegleichgewicht, Hegemoniestreben verhindern Loser Zusammenschluss von 35 Fürstenstaaten & 4 freien Städten Der Wiener Kongress Vertreter in der Bundesversammlung: Maßnahmen für Sicherheit Schwierigkeit: unterschiedl. Interessen, Keine gemeinsame Exekutive ↳ Deutscher Bund: Schwach & fast handlungsunfähig wurde zum Instrument der Restaurationspolitik Metternichs Der Wiener Kongress und seine Auswirkungen auf Deutschland Der deutsche Staat ist als Deutscher Bund nach wie vor in 39 Einzelstaaten, ohne Regierung (Exekutive), ohne gemeinsame Militärverfassung und ohne Bundesgericht, unterteilt Hoffnung der Deutschen auf eine Erneuerung der Reichseinheit, nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon ● ● ● ● Im Wiener Kongress wird jedoch lediglich Zielen, wie der Restauration und diesbezüglich die Wiederherstellung der alten Ordnung bzw. der alten Machtverhältnisse (auch Balance of Power), nachgegangen. In einer heiligen Allianz schließen sich die Fürsten der einzelnen Staaten zusammen, um gemeinsam eine Abwehr der Revolution zu bewirken Bildung von Burschenschaften (Studenten vereinigen sich über die Grenzen der Einzelstaaten hinaus) Klage des Volkes wegen Mangel an gesetzlicher Garantie, sowie die allgemeine Unterdrückung von freiheitlichen Grundprinzipien, wie der Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit Wartburgfest 1817: Studenten aus ganz Deutschland kommen, auf die Einladung von Burschenschaften hin, zusammen und propagieren die deutsche Einheit, sowie ihre liberalistische Einstellung bezüglich allgemein anzuerkennender Grundrechte Beschlüsse des Wiener Kongress (Vertreter der Großmachte England, Russland, Österreich, Preußen & Frankreich → politische Neuordnung) Wiederherstellung der politische Verhältnisse der franz. Revolution = Restauration · Legitimität der Herrschaft der Fürstenhäuser, Gottes adentum Solidaritat im Kampf gegen revolutionare National- und Freiheitsbewegungen Heiligen Allianz (Interventionsrecht bei Bedrohungen) · Deutscherbund (Juni 1815) →▷ europäisches Mächtegleichgewicht herstellen & Hegemonienstreben verhindern 4 35 Fürstenstaaten, 4 freie Städte (deren Vertreter) (innenpolitische Souveränität & Beziehung zwischen Einzelstaaten) • Verabschiedung von Verfassungen (wurde nicht durchgesetzt) · Deutscher Bund wurde zu einem Instrument der Restaurationspolitik" 11 Ergebnisse des Wiener Kongress → Stabilisierung der Fürstenherrschaft in Europa Idee der franz. Revolution konnte nicht mehr verhindert werden Studenten liberales Denken, forderten Freiheit & deutschen Nationalstaat (Burschenschaften) ↳ Unterdrückung politischer Oppositionen : Morde · Karlsbacher Beschluss, Wartburgfest (1817) * Kampf gegen das Volk
Revolution 1848
Emily •
Follow
26 Followers
Dieses Know ist eine Zusammenfassung der Zeit zwischen 1815–1848. Themen: Wiener Kongress, Nationalversammlung, Karlsbader Beschlüsse, Vormärz, Revolution.
Wiener Kongress und vormärz
8
8
13
Entstehung der Nationalbewegung
176
11/12/13
14
Deutsche Revolution 1848/49
388
11/12/13
klemens von metternich
25
8/9
Interpretation von Karikaturen 1. Formale Merkmale L Zeichner, Auftragsgeber ↳ Entstehungsdatum ↳ Veröffentlichung (Wo, wann, von wem ?) 4 Titel, Zusatzkommentar Karrikatur als Textart 2. Bildinhalt ↳ Gestaltungsmittel (Schrift, Personen, Gegenstände, Symbole, Farbgebung, Komposition, Proportionen) ↳ Bedeutungen 3. Historischer Kontext ↳ Bezug auf welche Personen, Ereignisse oder Epoche 4. Interpretation Absichten/Ziele des Karikaturisten und seinem Auftragsgeber ↳ Zielgruppe für wen ergreift der karikaturist Partei? ↳ vermutliche Wirkung auf den Betrachter S. Fazit ↳ Gesamtaussage 1815 Gründung der Urburschenschaft Ausbreitung des Liberalismus an den Universitäten 1814/15 Wiener Kongress Deutscher Bund wurde gegründet 1817 Wartburgfest Zeitleiste 1815-1848 1830-1832 Juli revolution (Frankreich parlamentarische Monarchie liberale Reformen forderungen & Unruhen 1819 Ermordung eines Konservativen Schriftstellers Deutscher Bund "Instrument der Unterdrückung" · Karlsbader Beschlüsse → Bundesgesetz (Burschenschaften wurden verboten, Pressezensur & liberale Professoren wurden inhaftiert) 1832-1840 Deutscher Bund unterdrückt deutsche liberaldemo- Kratische Nationalbewegung 27. Mai 1832 Hambacherfest Revolution 1848 18. Mai 1848 Nationalversammlung 1840 Durchbruch des Nationalismus Ursachen: Wiener Kongress → Einzel Staaten im Deutschen Bund National bewusstsein Bürgertum wurde politisch aktiv → Forderungen: Nationalstaat, Freiheits- und Grundrechte • Bürger gegen Furstenherrschaft und ihre Repression (Massenarmut unter der lohnabhängigen Arbeiterschicht) Situation der Bauern verschlimmerte sich Die Revolution 1848/49 Verlauf 1814/15: Wiener Kongress 1817: Wartburg fest 1819: Ermordung des Schriftstellers Kotzebue Karlsbader Beschlüsse 1830: Revolution in Frankreich (schwappte nach Deutschland) 1832: Hambacher Fest 1836: gegen Burschenschaften 1847: Preußischer König gegen Verfassung Marzrevolution 1848: Februarrevolution in Frankreich nach Deutschland Märzforderungen: Bürger- und Freiheitsrechte, öffentliche Gerichtsverfahren, höhere Löhne, Wahlen Demonstrationen & Aufstände Fürsten wurden zu politischen Reformen gezwungen ·alle kämpften noch gemeinsam Nationalversammlung Im Oktober November 1848: Revolution auf dem Rückzug Scheitern der Revolution · zu viele Kleine Staaten Keine Einheit preußischer König Friedrich Wilhelm der IV. lehnte die Krone ab (unter seiner...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Würde die Krone vom Volk anzunehmen) • Spaltung der Revolutionāre → unterschiedliche politische Ziele · Fürsten lehnten die Verfassung von der Nationalversammlung ab •Paulskirchenverfassung → Vorbild Grund- und Menschenrechte Herbst 1814/15 nach dem Sturz Napoleons in Wien: ↳ Treffen der Monarchen & Staatsmänner der Großmächte (England, Russland, Österreich, Preußen und Frankreich) ↳ Grund: politische Neuordnung Europas regeln • Restraution: politische Verhältnisse der französischen Revolution wiederherstellen Legitimität der Herrschaft: Tradition der Fürstenhäuser, Gottesgradentum "Heiligen Allianz": Interventionsrecht bei revolutionären Bedrohungen, Solidarität der Fürsten im Kampf Deutscher Bund wurde gegründet 1815 → europäisches Mâchtegleichgewicht, Hegemoniestreben verhindern Loser Zusammenschluss von 35 Fürstenstaaten & 4 freien Städten Der Wiener Kongress Vertreter in der Bundesversammlung: Maßnahmen für Sicherheit Schwierigkeit: unterschiedl. Interessen, Keine gemeinsame Exekutive ↳ Deutscher Bund: Schwach & fast handlungsunfähig wurde zum Instrument der Restaurationspolitik Metternichs Der Wiener Kongress und seine Auswirkungen auf Deutschland Der deutsche Staat ist als Deutscher Bund nach wie vor in 39 Einzelstaaten, ohne Regierung (Exekutive), ohne gemeinsame Militärverfassung und ohne Bundesgericht, unterteilt Hoffnung der Deutschen auf eine Erneuerung der Reichseinheit, nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon ● ● ● ● Im Wiener Kongress wird jedoch lediglich Zielen, wie der Restauration und diesbezüglich die Wiederherstellung der alten Ordnung bzw. der alten Machtverhältnisse (auch Balance of Power), nachgegangen. In einer heiligen Allianz schließen sich die Fürsten der einzelnen Staaten zusammen, um gemeinsam eine Abwehr der Revolution zu bewirken Bildung von Burschenschaften (Studenten vereinigen sich über die Grenzen der Einzelstaaten hinaus) Klage des Volkes wegen Mangel an gesetzlicher Garantie, sowie die allgemeine Unterdrückung von freiheitlichen Grundprinzipien, wie der Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit Wartburgfest 1817: Studenten aus ganz Deutschland kommen, auf die Einladung von Burschenschaften hin, zusammen und propagieren die deutsche Einheit, sowie ihre liberalistische Einstellung bezüglich allgemein anzuerkennender Grundrechte Beschlüsse des Wiener Kongress (Vertreter der Großmachte England, Russland, Österreich, Preußen & Frankreich → politische Neuordnung) Wiederherstellung der politische Verhältnisse der franz. Revolution = Restauration · Legitimität der Herrschaft der Fürstenhäuser, Gottes adentum Solidaritat im Kampf gegen revolutionare National- und Freiheitsbewegungen Heiligen Allianz (Interventionsrecht bei Bedrohungen) · Deutscherbund (Juni 1815) →▷ europäisches Mächtegleichgewicht herstellen & Hegemonienstreben verhindern 4 35 Fürstenstaaten, 4 freie Städte (deren Vertreter) (innenpolitische Souveränität & Beziehung zwischen Einzelstaaten) • Verabschiedung von Verfassungen (wurde nicht durchgesetzt) · Deutscher Bund wurde zu einem Instrument der Restaurationspolitik" 11 Ergebnisse des Wiener Kongress → Stabilisierung der Fürstenherrschaft in Europa Idee der franz. Revolution konnte nicht mehr verhindert werden Studenten liberales Denken, forderten Freiheit & deutschen Nationalstaat (Burschenschaften) ↳ Unterdrückung politischer Oppositionen : Morde · Karlsbacher Beschluss, Wartburgfest (1817) * Kampf gegen das Volk