Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Sachquellen verstehen
Susanne
167 Followers
3
Teilen
Speichern
Was sind Sachqullen und wie analysiere oder interprtiere ich sie. Eine LEitfaden dazu der mir oft weitergeholfen hat.
8/9
Ausarbeitung
EINLEITUNG FB(AFB I) 1. HT 2. HAUPTTEIL (AFB II) SCHLUSSTEIL (AFB III) Gegenständliche Überreste als Sachquellen verstehen Quellen von großer Bedeutung. Für die Zeit vor Erfindung der Schrift sind archäologische Quellen sogar die einzige Vor allem für die Zeit von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis ins frühe Mittelalter sind gegenständliche Informationsquelle über das Leben unserer Vorfahren. Gegenständliche Quellen können Alltagsgegenstände, Waffen, Kultgegenstände, Kleidung, aber auch Bauwerke sein. (Sachquellen sind nur Originale. Berücksichtige Veränderungen bei der Rekonstruktion.) 1. Beschreibe die gegenständliche Quelle a) formal. Nenne wichtige Informationen zur gegenständlichen Quelle: O O Bestimme die Art des Gegenstandes. Nenne möglichst vollständig: O O Produktions- bzw. Fundort, (ungefährer) Zeitpunkt der Entstehung, O Zeitpunkt der Auffindung / Ausgrabung b) inhaltlich. Charakterisiere den Gegenstand. Gehe dabei auf Folgendes ein: O Aufbewahrungsort. Bestimme ausgehend von der Art des Gegenstandes, von seiner mutmaßlichen Verwendung und der Datierung seiner Entstehung den historischen Zusammenhang. O Form, Größe, Material, Gestaltung bzw. Ausstattung, O Herstellungstechnik, (Kunst)stil (wenn möglich). 2. Interpretiere den Gegenstand als Quelle für die Erforschung der Vergangenheit a) Ordne den Gegenstand in den historischen Zusammenhang ein Arbeite nach der ,,3-Schritt-Methode": 1. Beschreibung a) formal b) inhaltlich 2. Historische Einordnung 3. Beurteilung/Bewertung b) Erläutere (insbesondere bei Herrschaftszeichen und Gebäuden) die Wirkung, die die Sachquelle vermutlich auf die Menschen ausübte. Berücksichtige dabei: Erarbeite ausgehend von Machart und Funktion den Zweck, den der Gegenstand/ das Bauwerk vermutlich erfüllte: O Handelt es sich um einen von der einfachen Bevölkerung im Alltag verwendeten Gegenstand? O...
App herunterladen
War der Gegenstand ein Luxusartikel, der der Selbstdarstellung mächtiger Personen (Repräsentation von Herrschaft) diente? O Wurde er für die Religionsausübung verwendet oder hatte er politische Funktion? O Material, O Machart/Architektur, O Funktion. O OEMIS 3. Beurteile die Glaubwürdigkeit und bewerte die Aussagekraft der Quelle a) Vergleiche die Gesamtaussage mit weiteren Quellen bzw. Darstellungen zum Sachverhalt: b) Runde deine Quelleninterpretation ab und bewerte die Bedeutung der Sachquelle: O Berücksichtige bei archäologischen Quellen die Fundsituation. Mit welchen anderen Funden steht er in einem Zusammenhang? ENAKYEK INMORDATOS Beim Scherbengericht verwendete Bruchstücke von Tonkrügen (Athen. ca. 5. Jh. v. Chr.; Foto: 1963: http://www.nextdeal.gr SHARLE Welche Aussagekraft hat der Gegenstand für unser Wissen über Alltagsleben, Religion bzw. Kult, technische Entwicklung, Gesellschaft und Herrschaft? GREART OF
Geschichte /
Sachquellen verstehen
Susanne
167 Followers
Was sind Sachqullen und wie analysiere oder interprtiere ich sie. Eine LEitfaden dazu der mir oft weitergeholfen hat.
8
113
Quellenkritik/ Analyse
historische Begriffe & Verfassen einer Quellenkritik
3
213
Äußere Analyse - Geschichtsanalyse
Geschichte: Aufbau & Funktion der Äußeren Analyse
21
613
Statistiken als Quellen auswerten
Ein Leitfaden zum auswerten von Statistiken (historischen) zum verenden als Quelle.
1
29
kommunismus und quellen
geschichte
15
431
Mittelalter und Frühe Neuzeit (Investiturstreit, Feudalwesen, Grundherrschaft, Lehenswesen …)
Hey, das ist mein LERNZETTEL für meine Kursarbeit:)
7
494
Checkliste für eine Geschichts-Analyse
Was muss ich bei einer Analyse beachten? Was muss rein?
EINLEITUNG FB(AFB I) 1. HT 2. HAUPTTEIL (AFB II) SCHLUSSTEIL (AFB III) Gegenständliche Überreste als Sachquellen verstehen Quellen von großer Bedeutung. Für die Zeit vor Erfindung der Schrift sind archäologische Quellen sogar die einzige Vor allem für die Zeit von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis ins frühe Mittelalter sind gegenständliche Informationsquelle über das Leben unserer Vorfahren. Gegenständliche Quellen können Alltagsgegenstände, Waffen, Kultgegenstände, Kleidung, aber auch Bauwerke sein. (Sachquellen sind nur Originale. Berücksichtige Veränderungen bei der Rekonstruktion.) 1. Beschreibe die gegenständliche Quelle a) formal. Nenne wichtige Informationen zur gegenständlichen Quelle: O O Bestimme die Art des Gegenstandes. Nenne möglichst vollständig: O O Produktions- bzw. Fundort, (ungefährer) Zeitpunkt der Entstehung, O Zeitpunkt der Auffindung / Ausgrabung b) inhaltlich. Charakterisiere den Gegenstand. Gehe dabei auf Folgendes ein: O Aufbewahrungsort. Bestimme ausgehend von der Art des Gegenstandes, von seiner mutmaßlichen Verwendung und der Datierung seiner Entstehung den historischen Zusammenhang. O Form, Größe, Material, Gestaltung bzw. Ausstattung, O Herstellungstechnik, (Kunst)stil (wenn möglich). 2. Interpretiere den Gegenstand als Quelle für die Erforschung der Vergangenheit a) Ordne den Gegenstand in den historischen Zusammenhang ein Arbeite nach der ,,3-Schritt-Methode": 1. Beschreibung a) formal b) inhaltlich 2. Historische Einordnung 3. Beurteilung/Bewertung b) Erläutere (insbesondere bei Herrschaftszeichen und Gebäuden) die Wirkung, die die Sachquelle vermutlich auf die Menschen ausübte. Berücksichtige dabei: Erarbeite ausgehend von Machart und Funktion den Zweck, den der Gegenstand/ das Bauwerk vermutlich erfüllte: O Handelt es sich um einen von der einfachen Bevölkerung im Alltag verwendeten Gegenstand? O...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
War der Gegenstand ein Luxusartikel, der der Selbstdarstellung mächtiger Personen (Repräsentation von Herrschaft) diente? O Wurde er für die Religionsausübung verwendet oder hatte er politische Funktion? O Material, O Machart/Architektur, O Funktion. O OEMIS 3. Beurteile die Glaubwürdigkeit und bewerte die Aussagekraft der Quelle a) Vergleiche die Gesamtaussage mit weiteren Quellen bzw. Darstellungen zum Sachverhalt: b) Runde deine Quelleninterpretation ab und bewerte die Bedeutung der Sachquelle: O Berücksichtige bei archäologischen Quellen die Fundsituation. Mit welchen anderen Funden steht er in einem Zusammenhang? ENAKYEK INMORDATOS Beim Scherbengericht verwendete Bruchstücke von Tonkrügen (Athen. ca. 5. Jh. v. Chr.; Foto: 1963: http://www.nextdeal.gr SHARLE Welche Aussagekraft hat der Gegenstand für unser Wissen über Alltagsleben, Religion bzw. Kult, technische Entwicklung, Gesellschaft und Herrschaft? GREART OF