Die Gestapo und das Reichssicherheitshauptamt
Die Geheime Staatspolizei Gestapo wurde im April 1933 gegründet und unterstand Heinrich Himmler. Sie bildete ein breites Überwachungssystem mit Zivilfahndern und Spitzeln. Vermeintliche "Staatsfeinde" wurden in Schutzhaft genommen, in Konzentrationslagern zur Arbeit gezwungen, gefoltert oder ermordet. Die Bevölkerung wurde zur Denunziation ermutigt.
1939 wurden der Sicherheitsdienst SD, die staatliche Kriminal- und Ordnungspolizei sowie die Gestapo im Reichssicherheitshauptamt RSHA zusammengefasst. Dieses war verantwortlich für die Umsetzung der Kriegspolitik, die Organisation von Terrormaßnahmen und die Durchführung von Massenmorden, insbesondere an der jüdischen Bevölkerung.
Example: Das RSHA organisierte die sogenannten "Einsatzgruppen", die hinter der Front systematisch Juden und andere Gruppen ermordeten.
In der Geschichtswissenschaft gibt es unterschiedliche Interpretationen zur Rolle Hitlers. Einige Historiker wie Peter Longerich sehen ihn als starken Diktator, der alle Politikbereiche aktiv steuerte. Andere wie Hans Mommsen betrachten ihn eher als schwachen Diktator und charismatischen Herrscher, der auf Initiativen anderer angewiesen war.
Quote: "Hitler war ein beeinflussbarer Selbstdarsteller, der zu stetigem Arbeiten nicht fähig war." - Hans Mommsen
Die Frage nach der Verantwortung der Gesellschaft für die NS-Gewaltherrschaft wurde erst ab den 1970er Jahren verstärkt diskutiert, während unmittelbar nach 1945 Entlastungsargumentationen vorherrschten.