Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schengener Abkommen und Karikatur "Ehrenwort"
Lina Schiwek
2 Followers
Teilen
Speichern
20
12
Ausarbeitung
Allgemeines, Vorteile, Nachteile, Karikatur
Die Eu auf dem Weg zu einem einheitlichen Rechtsraum Das Schengener Abkommen Vertrag von 1985 zwischen ursprünglich fünf Mitgliedsstaaten zur Harmonisierung der Grenzkontrollen - heute 28 Mitgliedstaaten, davon 25 aus der EU - Abschaffung der innerstaatlichen Grenzkontrollen => freier Reiseverkehr - Kontrolle an den Außengrenzen verstärkt - erhöhte Sicherheit - einheitliche Vorschriften für die Einreise und Aufenthalt von Ausländern im Schengen-Raum -> einheitliches Schengenvisum (für alle Schengen-Staaten gültig) - Verbesserung der Zusammenarbeit (grenzüberschreitend) zwischen Polizei und Justiz zwischen den Schengen-Staaten (z.B. bei der Verfolgung von Straftätern, Drogen- und Menschenhandel) - Verhinderung illegaler Einwanderer (Kritik: Grenzen oft nicht gut genug geschützt) - enge Verknüpfung mit Dublin-Abkommen, das die Zusammenarbeit im Asylbereich regelt Vor- und Nachteile des Schengener Abkommens Vorteile freier Dienst-, Waren- und Personenverkehr Lina Schiwek Niederlassungsfreiheit für Unternehmen Arbeit und Studium als EU-Bürger überall wo man möchte als EU-Bürger kann man hinziehen wo man möchte aufwändige Kontrollen fallen weg (z. B. an Flughäfen) Recht auf Freizügigkeit einfacher zu verwirklichen Nachteile Kriminelle haben es einfacher, sich in einem anderen Land abzusetzen Menschen- und Drogenhandel erleichtert trotzdem noch Zollkontrollen möglich mehr Kriminalität möglich Armut- und Wirtschaftsflüchtlinge werden in die Arme von Schleusern getrieben es kann zu Fachkräftemangel kommen, weil man in jedem beliebigen EU-Land wohnen und arbeiten darf und es durch den Wegfall der Grenzkontrollen so einfach wie noch nie ist, in ein anderes Land zu gehen Karikatur, Ehrenwort!" Lina Schiwek Die Karikatur zeigt viele verschiedene Personen. Eine Person, die die EU und...
App herunterladen
gleichzeitig das Schengener Abkommen darstellt, steht hinter einem Band, das die EU-Grenzen darstellen soll. Die anderen Personen stellen jede einzelne einen negativen Aspekt dar und sind fett mit dem Wort gekennzeichnet, für was sie stehen (z.B. Terroristen oder Mafia). Die Person, die die EU und das Schengener Abkommen darstellt, schneidet das Band durch und lässt so zu, dass alles schlechte freie Bahn hat und einfach eindringen kann. Ironischerweise mahnt die EU, dass die schlechten Personen sich doch bitte artig benehmen sollen, obwohl von vorne rein klar ist, dass diese nur schlechte Absichten haben. Die Karikatur dient als Kritik für das Schengener-Abkommen, was dafür gesorgt hat, dass die Grenzkontrollen weggefallen sind. Diese hat nicht nur viele positive Aspekte mit sich gebracht, wie zum Beispiel den freien Personenverkehr, sondern auch viele negative Aspekte, die in der Karikatur als die Personen hinter dem Band dargestellt sind. Dadurch, dass die Grenzkontrollen weggefallen sind, wurde die Kriminalität stark vereinfacht und man kann sie in verschiedenen Formen finden wie zum Beispiel den Drogenhandel, den Menschenhandel usw. Der freie Personenverkehr ermöglicht der Mafia, den Schleppern und vor allem Terroristen leicht in jedes andere Land zu gelangen, in dem sie ihre kriminellen Machenschaften ausführen können. Die Pfeile am Boden verdeutlichen, dass diese ganzen Menschen mit schlechten Absichten kommen und gehen können wie sie wollen. Es ist ein ständiges Kommen und Gehen. Das Band ist durchgeschnitten, die Grenzen also offen. Dies bedeutet, dass die EU den Eintritt der schlechten Menschen erlaubt und nichts macht, außer sie zu ermahnen, dass sie sich artig benehmen sollen, was natürlich keine Wirkung hat. Der Name der Karikatur „Ehrenwort!" ist die Antwort der schlechten Personen auf die Mahnung der EU. Das ist natürlich nur ironisch gemeint, weil die Personen, mit den schlechten Absichten sich wie gesagt, ganz sicher nicht artig benehmen werden. Das Schengener- Abkommen ist also wie eine Einladung der Kriminalität in die EU. Man kann sagen, dass die Karikatur gut aufzeigt, was die Kritik am Schengener- Abkommen ist.
Schengener Abkommen und Karikatur "Ehrenwort"
Lina Schiwek
12
Ausarbeitung
Allgemeines, Vorteile, Nachteile, Karikatur
Europäischer Binnenmarkt
14
9
6
Abitur Lernzettel Sozialwissenschaften - Europäische Union
20
11/12/13
Schengener Abkommen & Kopenhagener Kriterien
71
12/13
2
der Binnenmarkt
34
11/12/13
Die Eu auf dem Weg zu einem einheitlichen Rechtsraum Das Schengener Abkommen Vertrag von 1985 zwischen ursprünglich fünf Mitgliedsstaaten zur Harmonisierung der Grenzkontrollen - heute 28 Mitgliedstaaten, davon 25 aus der EU - Abschaffung der innerstaatlichen Grenzkontrollen => freier Reiseverkehr - Kontrolle an den Außengrenzen verstärkt - erhöhte Sicherheit - einheitliche Vorschriften für die Einreise und Aufenthalt von Ausländern im Schengen-Raum -> einheitliches Schengenvisum (für alle Schengen-Staaten gültig) - Verbesserung der Zusammenarbeit (grenzüberschreitend) zwischen Polizei und Justiz zwischen den Schengen-Staaten (z.B. bei der Verfolgung von Straftätern, Drogen- und Menschenhandel) - Verhinderung illegaler Einwanderer (Kritik: Grenzen oft nicht gut genug geschützt) - enge Verknüpfung mit Dublin-Abkommen, das die Zusammenarbeit im Asylbereich regelt Vor- und Nachteile des Schengener Abkommens Vorteile freier Dienst-, Waren- und Personenverkehr Lina Schiwek Niederlassungsfreiheit für Unternehmen Arbeit und Studium als EU-Bürger überall wo man möchte als EU-Bürger kann man hinziehen wo man möchte aufwändige Kontrollen fallen weg (z. B. an Flughäfen) Recht auf Freizügigkeit einfacher zu verwirklichen Nachteile Kriminelle haben es einfacher, sich in einem anderen Land abzusetzen Menschen- und Drogenhandel erleichtert trotzdem noch Zollkontrollen möglich mehr Kriminalität möglich Armut- und Wirtschaftsflüchtlinge werden in die Arme von Schleusern getrieben es kann zu Fachkräftemangel kommen, weil man in jedem beliebigen EU-Land wohnen und arbeiten darf und es durch den Wegfall der Grenzkontrollen so einfach wie noch nie ist, in ein anderes Land zu gehen Karikatur, Ehrenwort!" Lina Schiwek Die Karikatur zeigt viele verschiedene Personen. Eine Person, die die EU und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gleichzeitig das Schengener Abkommen darstellt, steht hinter einem Band, das die EU-Grenzen darstellen soll. Die anderen Personen stellen jede einzelne einen negativen Aspekt dar und sind fett mit dem Wort gekennzeichnet, für was sie stehen (z.B. Terroristen oder Mafia). Die Person, die die EU und das Schengener Abkommen darstellt, schneidet das Band durch und lässt so zu, dass alles schlechte freie Bahn hat und einfach eindringen kann. Ironischerweise mahnt die EU, dass die schlechten Personen sich doch bitte artig benehmen sollen, obwohl von vorne rein klar ist, dass diese nur schlechte Absichten haben. Die Karikatur dient als Kritik für das Schengener-Abkommen, was dafür gesorgt hat, dass die Grenzkontrollen weggefallen sind. Diese hat nicht nur viele positive Aspekte mit sich gebracht, wie zum Beispiel den freien Personenverkehr, sondern auch viele negative Aspekte, die in der Karikatur als die Personen hinter dem Band dargestellt sind. Dadurch, dass die Grenzkontrollen weggefallen sind, wurde die Kriminalität stark vereinfacht und man kann sie in verschiedenen Formen finden wie zum Beispiel den Drogenhandel, den Menschenhandel usw. Der freie Personenverkehr ermöglicht der Mafia, den Schleppern und vor allem Terroristen leicht in jedes andere Land zu gelangen, in dem sie ihre kriminellen Machenschaften ausführen können. Die Pfeile am Boden verdeutlichen, dass diese ganzen Menschen mit schlechten Absichten kommen und gehen können wie sie wollen. Es ist ein ständiges Kommen und Gehen. Das Band ist durchgeschnitten, die Grenzen also offen. Dies bedeutet, dass die EU den Eintritt der schlechten Menschen erlaubt und nichts macht, außer sie zu ermahnen, dass sie sich artig benehmen sollen, was natürlich keine Wirkung hat. Der Name der Karikatur „Ehrenwort!" ist die Antwort der schlechten Personen auf die Mahnung der EU. Das ist natürlich nur ironisch gemeint, weil die Personen, mit den schlechten Absichten sich wie gesagt, ganz sicher nicht artig benehmen werden. Das Schengener- Abkommen ist also wie eine Einladung der Kriminalität in die EU. Man kann sagen, dass die Karikatur gut aufzeigt, was die Kritik am Schengener- Abkommen ist.