Verlauf 2. Weltkrieg Zusammenfassung
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen und lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen.
Phase 1: Blitzkriege (September 1939 - Juni 1941)
In dieser Phase erzielte die hochgerüstete deutsche Wehrmacht schnelle Erfolge. Polen wurde rasch besetzt, und Frankreich fiel ebenfalls schnell. Der "Hitler-Stalin-Pakt" ermöglichte der Sowjetunion, von Osten her in Polen einzumarschieren. Der Krieg gegen Großbritannien erwies sich jedoch als schwieriger und musste im Frühjahr 1941 aufgegeben werden. Deutschland unterstützte in dieser Zeit auch seine Verbündeten Italien auf dem Balkan und in Nordafrika.
Vocabulary: Blitzkrieg - Eine Kriegstaktik, die auf schnelle, überraschende Angriffe setzt, um den Gegner zu überrumpeln.
Phase 2: Vernichtungskrieg (Juni 1941 - Februar 1943)
Diese Phase begann mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941. Der Krieg nahm nun den Charakter eines Vernichtungskrieges an, bei dem die jüdische Bevölkerung, Sinti und Roma sowie kommunistische Funktionäre systematisch ermordet wurden.
Highlight: Die Wannsee-Konferenz im Januar 1942 markierte den Beginn der systematischen und europaweiten Koordination des Völkermords durch den NS-Staat.
Wichtige Ereignisse dieser Phase waren das Scheitern des Feldzugs der Achsenmächte in Afrika, der Kriegseintritt der USA und der Beginn systematischer Luftangriffe auf Deutschland ab 1942. Die Phase endete mit der verheerenden Niederlage der deutschen Truppen in Stalingrad Anfang 1943.
Phase 3: Totaler Krieg (Februar 1943 - Mai 1945)
Anstatt in die Defensive zu gehen, verkündete Goebbels den "Totalen Krieg". Das NS-Regime reagierte mit zunehmender Gewalt nach innen und außen. Der Sommer 1943 markierte den Beginn des Zweifrontenkriegs, als Hitler Truppen aus Frankreich abziehen musste, um Italien zu besetzen. Dies führte zum Zusammenbruch der Westfront und zeigte die wachsende Überlegenheit der Alliierten.
Definition: Totaler Krieg - Eine Kriegsführung, bei der alle verfügbaren Ressourcen und die gesamte Bevölkerung für den Kriegseinsatz mobilisiert werden.
Trotz verschiedener Maßnahmen wie dem verstärkten Einsatz von Zwangsarbeitern konnte Deutschland die Verluste nicht ausgleichen. Die deutsche Industrie war nicht auf einen langen Krieg vorbereitet. In dieser Phase nahm die Unterdrückung von Kritik und Widerstand in der deutschen Bevölkerung zu, und 1943/44 erreichte die Ermordung in den Konzentrationslagern ihren Höhepunkt.
Der Krieg endete schließlich mit der Offensive der Sowjetunion, der Besetzung Deutschlands und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Dies markierte das Ende der 12-jährigen NS-Herrschaft.
Quote: "08.05.1945: bedingungslose Kapitulation Deutschlands"
Die deutsche Bevölkerung sah dies als Zusammenbruch und nicht als Befreiung. Es herrschte Angst vor den Folgen und möglicher Bestrafung, und ganz Europa blickte in eine unsichere Zukunft.
Example: Die Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Berlin bedeutete, dass Deutschland keinerlei Bedingungen stellen konnte und sich vollständig der Kontrolle der Siegermächte unterwerfen musste.