Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Krieg, Konflikt und Krise
mizgin
7 Followers
Teilen
Speichern
67
12/13
Lernzettel
Dies sind die Lernzettel für das Thema Krieg, Krise und Konflikt in Politik. Die Lernzettel beschäftigen sich mit diesem Abiturthema und legt ein besonderes Augenmerk auf die NATO, die Bundeswehr und das Chaos in Somalia
POLITIK 3. Semester Krieg: „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Also wird der Krieg nicht bloß als ein politischer Akt, sondern ein wahres politisches Instrument gesehen, Anwendung psychischer Gewalt von Verbänden Konflikt: Unterschiedliche Interessen von nationaler Bedeutung Latenten Konflikt: unterschwellige Gegensätze Manifester Konflikt: Vorstufe einer gewaltsamen Handlung Mittel, verbaler Druck, öffentliche Gewaltsandrohung, ökonomische Sanktionen Krise: ➤ Spannungszustand mehrerer Konfliktparteien Mind. 1 Partei vereinzelte Gewaltsandrohung „ernste Krise": wiederholter Einsatz von Gewalt Unterscheidung von Krieg Symmetrische Kriege: Gewaltkonflikte zwischen zwei Staaten Asymmetrische Kriege: Gewaltkonflikte zwischen einer staatlichen und einer nichtstaatlichen Partei Innerstaatliche asymmetrische Kriege („Bürgerkrieg") : Ort innerhalb bestehender Staatsgrenzen Extraststaatliche (Extrasymmetrische) : Gewaltkonflikt außerhalb bestehender Staatsgrenzen Neue Kriege: (Chamäleon-Krieg): ➤ Entstaatlichung der Gewalt, fehlendes Kriegsrecht neben den staatlichen Akteuren sollen auch bewaffnete Banden und gerüstete Gruppen Gewalt anwenden Staaten sind nicht dazu verpflichtet sich an die Verhaltensregeln, wie z.B der Umgang mit Kriegsgefangenen, zu halten ➤ Asymmetrische bzw hybride Kriegsführung, wie z.B die Techniken des Guerilla oder Partisanenkampfes (hybrid) ➤ Bevölkerung wird gezwungen an den Kampfhandlungen teilzunehmen um hohe Kriegsbeute zu erlangen (Einsatz Kindersoldaten) ➤ Schauplatz Internet Zwischenstaatliche Kriege im 21. Jahrhundert unwahrscheinlich Kriege zu teuer geworden z.B Kalter Krieg ➤ Große Staaten bevorzugen es ihre Interessenkriege in anderen Staaten Staaten fortzusetzen, damit sie in ihrem Land keine Schäden tragen müssen (Kosten) ➤ Kriege sind nicht mehr zwischen Staaten, sondern einzelnen Personen die ihre Interesse vertreten Es gibt keine Staatenkriege mehr, da sie...
App herunterladen
den Bürgerkriegen ähneln (z.B Bevölkerung wird miteingemischt) ➤ Keine Staatenkriege mehr, sondern transnationale Kriege ( größere Staaten haben das Sagen z.B Somalia) ➤ Kriegsziele haben sich verändert ► Krieg unsymphatischer geworden Der Begriff „neue" Kriege > Durchsetzung Ziele ▸ Einhaltung Kriegsrecht Primat der (ethnonationalen) Gruppeninteressen Primat der (institutionalisierten) Politik A A A A A Veränderung: - Bedingungen (= nationalstaatl Legitimationsverlauf) - Akteure (# Staaten - Entstaatlichung) - Ziele (= innergesellschaftlicher Macht-gewinn - Mittel (= Entgrenzung / Entrechtlichung / Entpolitisierung, Dezentralisierung / Totalisierung Fazit: Chaotisierung der Kriegsführung Fähig ,neue" Kriege zu führen: Staaten mit mehreren Millionen Dollar technische Entwicklung der militärischen Großgeräte und die stabile Staatlichkeit spielen keine Rolle mehr Konventionelle und Neue Kriege im Vergleich Akteure Eingesetzte Waffen Trennung von Krieg und Frieden Finanzierung Form der Kriegsführun g Konventionelle Staatenkriege ,,neue" Kriege Zwei oder mehr Staaten ● Militärische Großgeräte, Luftwaffe, Luftabwehr, Kriegsmarine, Soldatentruppen Krieg wird angekündigt Friedensbeschluss (binäre Codierung) Räumlich, zeitlich, rechtlich • Jeweiligen Staaten Beteiligte Kriegsführende Begrenzte Ressourcen Nur Soldaten Kämpfen (Zivilbekämpfung wird rausgehalten) Gewisser Grad an Gewalt gegenüber Gefangenen Kriegsende wird angestrebt (Regeln der Kriegsdrohung ) Geschlossene Kriegsökonomie Jeder mit viel Geld Warlords, Milizen etc. Rand der Wohlstandszonen Jugendliche mit Handfeuerwaffen & Pick-up 's Cyber-attacken Angriff ohne Ankündigung Langer Friedensprozess Ende & Beginn unklar Privatinvestoren Kriegsbeteiligte Warlords Zivil. Bevölkerung wird eingebunden Kriegsordnung wird nicht beachtet Alles für den Erfolg Grenzlose Gewalt Massaker - Vernichtung der Nonkombattanten Hybride Kriegsführung Tropheisierung = stolz auf ihren Erfolg" vom Massaker - sehen es als Trophäe Somalia - Ein gescheiterter Staat? Fehlende Regierung = Gesetzlosigkeit Überfischung + illegale Müllentsorgung Fehlende Sicherheit Chaos in Somalia ● ● PIRATERIE als Lösung ● Politisch, wirtschaftlich und soziale Feindselige Armut Machtteilungsbestrebungen Einschränkungen= Kamphandlungen zwischen ● Granaten, Bomben Komplette Zerstörung der Infrastruktur Asymmetrischer Krieg Nachts ständig Gefechte und Explosionen 3 Gebäude waren unter der Kontrolle der Regierung: Präsidentenpalast, Flughafen, Hafen Kein Schutz von Nonkombatanten (Zivilisten) ● Präsident Ahmed ist davon überzeugt, den Koflikt zu beenden Clans Feind Somalias: Al Shabaab (Terrormiliz) Wirksamste Waffe der Al Shabaab: Selbstmordattentäter, nächtliche Straßenkämpfe, leichte Bewaffnung Das Zivilisatorische Hexagon Friedlichkeit in und zwischen Staaten analysieren Entprivatisierung von Gewalt : - legitimes staatliches Gewaltmonopol - - „Entwaffnung der Bürger" als Grundvorraussetzung Kontrolle des Gewaltmonopols und Herausbildung von Rechtsstaatlichkeit Schaffung/Existenz eines staatlichen Rahmens, der eine Konfliktlösung auf der Basis rechtsstaatlicher Prinzipien und öffentlicher demokratischer Kontrolle ermöglicht Interdependenz und Affektkontrolle Eine Selbstkontrolle des staatlichen Systems muss gegeben sein: je komplexer die Gesellschaft, desto notwendiger die differenzierte Kontrolle der verschiedenen Aspekte Selbstkontrolle als Grundlage von Aggressionshemmung, Gewaltverzicht, Toleranz und Kompromissfähigkeit Demokratische Beteiligung Offenes & flexibles rechtsstaatlich – demokratisches Institutionsgefüge, das breite politische Interessenvertretung ermöglicht Soziale Gerechtigkeit Ergänzung der politischen Ebene um Werte und Handlungsmaxime wie Sicherung der Grundbedürfnisse ➤ Soziale Gerechtigkeit als grundlegendes Pendant zur oft marktwirtschaftlich bedingten Ungleichheit Globale Sicherheitsrisiken des 21. Jahrhundert Terrorismus Nationalismus Ressourcenknappheit Cyberkriminaliät Klimawandel Massenvernichtungswaffen
Krieg, Konflikt und Krise
mizgin •
Follow
7 Followers
Dies sind die Lernzettel für das Thema Krieg, Krise und Konflikt in Politik. Die Lernzettel beschäftigen sich mit diesem Abiturthema und legt ein besonderes Augenmerk auf die NATO, die Bundeswehr und das Chaos in Somalia
Unabhänigkeitserklärung Amerikas
7
11/12/13
asymmetrische Kriege vs. konventionelle Kriege
20
13
1
Kriege
1
12/13
5
Absolutismus und Aufklärung
4
14
POLITIK 3. Semester Krieg: „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Also wird der Krieg nicht bloß als ein politischer Akt, sondern ein wahres politisches Instrument gesehen, Anwendung psychischer Gewalt von Verbänden Konflikt: Unterschiedliche Interessen von nationaler Bedeutung Latenten Konflikt: unterschwellige Gegensätze Manifester Konflikt: Vorstufe einer gewaltsamen Handlung Mittel, verbaler Druck, öffentliche Gewaltsandrohung, ökonomische Sanktionen Krise: ➤ Spannungszustand mehrerer Konfliktparteien Mind. 1 Partei vereinzelte Gewaltsandrohung „ernste Krise": wiederholter Einsatz von Gewalt Unterscheidung von Krieg Symmetrische Kriege: Gewaltkonflikte zwischen zwei Staaten Asymmetrische Kriege: Gewaltkonflikte zwischen einer staatlichen und einer nichtstaatlichen Partei Innerstaatliche asymmetrische Kriege („Bürgerkrieg") : Ort innerhalb bestehender Staatsgrenzen Extraststaatliche (Extrasymmetrische) : Gewaltkonflikt außerhalb bestehender Staatsgrenzen Neue Kriege: (Chamäleon-Krieg): ➤ Entstaatlichung der Gewalt, fehlendes Kriegsrecht neben den staatlichen Akteuren sollen auch bewaffnete Banden und gerüstete Gruppen Gewalt anwenden Staaten sind nicht dazu verpflichtet sich an die Verhaltensregeln, wie z.B der Umgang mit Kriegsgefangenen, zu halten ➤ Asymmetrische bzw hybride Kriegsführung, wie z.B die Techniken des Guerilla oder Partisanenkampfes (hybrid) ➤ Bevölkerung wird gezwungen an den Kampfhandlungen teilzunehmen um hohe Kriegsbeute zu erlangen (Einsatz Kindersoldaten) ➤ Schauplatz Internet Zwischenstaatliche Kriege im 21. Jahrhundert unwahrscheinlich Kriege zu teuer geworden z.B Kalter Krieg ➤ Große Staaten bevorzugen es ihre Interessenkriege in anderen Staaten Staaten fortzusetzen, damit sie in ihrem Land keine Schäden tragen müssen (Kosten) ➤ Kriege sind nicht mehr zwischen Staaten, sondern einzelnen Personen die ihre Interesse vertreten Es gibt keine Staatenkriege mehr, da sie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Bürgerkriegen ähneln (z.B Bevölkerung wird miteingemischt) ➤ Keine Staatenkriege mehr, sondern transnationale Kriege ( größere Staaten haben das Sagen z.B Somalia) ➤ Kriegsziele haben sich verändert ► Krieg unsymphatischer geworden Der Begriff „neue" Kriege > Durchsetzung Ziele ▸ Einhaltung Kriegsrecht Primat der (ethnonationalen) Gruppeninteressen Primat der (institutionalisierten) Politik A A A A A Veränderung: - Bedingungen (= nationalstaatl Legitimationsverlauf) - Akteure (# Staaten - Entstaatlichung) - Ziele (= innergesellschaftlicher Macht-gewinn - Mittel (= Entgrenzung / Entrechtlichung / Entpolitisierung, Dezentralisierung / Totalisierung Fazit: Chaotisierung der Kriegsführung Fähig ,neue" Kriege zu führen: Staaten mit mehreren Millionen Dollar technische Entwicklung der militärischen Großgeräte und die stabile Staatlichkeit spielen keine Rolle mehr Konventionelle und Neue Kriege im Vergleich Akteure Eingesetzte Waffen Trennung von Krieg und Frieden Finanzierung Form der Kriegsführun g Konventionelle Staatenkriege ,,neue" Kriege Zwei oder mehr Staaten ● Militärische Großgeräte, Luftwaffe, Luftabwehr, Kriegsmarine, Soldatentruppen Krieg wird angekündigt Friedensbeschluss (binäre Codierung) Räumlich, zeitlich, rechtlich • Jeweiligen Staaten Beteiligte Kriegsführende Begrenzte Ressourcen Nur Soldaten Kämpfen (Zivilbekämpfung wird rausgehalten) Gewisser Grad an Gewalt gegenüber Gefangenen Kriegsende wird angestrebt (Regeln der Kriegsdrohung ) Geschlossene Kriegsökonomie Jeder mit viel Geld Warlords, Milizen etc. Rand der Wohlstandszonen Jugendliche mit Handfeuerwaffen & Pick-up 's Cyber-attacken Angriff ohne Ankündigung Langer Friedensprozess Ende & Beginn unklar Privatinvestoren Kriegsbeteiligte Warlords Zivil. Bevölkerung wird eingebunden Kriegsordnung wird nicht beachtet Alles für den Erfolg Grenzlose Gewalt Massaker - Vernichtung der Nonkombattanten Hybride Kriegsführung Tropheisierung = stolz auf ihren Erfolg" vom Massaker - sehen es als Trophäe Somalia - Ein gescheiterter Staat? Fehlende Regierung = Gesetzlosigkeit Überfischung + illegale Müllentsorgung Fehlende Sicherheit Chaos in Somalia ● ● PIRATERIE als Lösung ● Politisch, wirtschaftlich und soziale Feindselige Armut Machtteilungsbestrebungen Einschränkungen= Kamphandlungen zwischen ● Granaten, Bomben Komplette Zerstörung der Infrastruktur Asymmetrischer Krieg Nachts ständig Gefechte und Explosionen 3 Gebäude waren unter der Kontrolle der Regierung: Präsidentenpalast, Flughafen, Hafen Kein Schutz von Nonkombatanten (Zivilisten) ● Präsident Ahmed ist davon überzeugt, den Koflikt zu beenden Clans Feind Somalias: Al Shabaab (Terrormiliz) Wirksamste Waffe der Al Shabaab: Selbstmordattentäter, nächtliche Straßenkämpfe, leichte Bewaffnung Das Zivilisatorische Hexagon Friedlichkeit in und zwischen Staaten analysieren Entprivatisierung von Gewalt : - legitimes staatliches Gewaltmonopol - - „Entwaffnung der Bürger" als Grundvorraussetzung Kontrolle des Gewaltmonopols und Herausbildung von Rechtsstaatlichkeit Schaffung/Existenz eines staatlichen Rahmens, der eine Konfliktlösung auf der Basis rechtsstaatlicher Prinzipien und öffentlicher demokratischer Kontrolle ermöglicht Interdependenz und Affektkontrolle Eine Selbstkontrolle des staatlichen Systems muss gegeben sein: je komplexer die Gesellschaft, desto notwendiger die differenzierte Kontrolle der verschiedenen Aspekte Selbstkontrolle als Grundlage von Aggressionshemmung, Gewaltverzicht, Toleranz und Kompromissfähigkeit Demokratische Beteiligung Offenes & flexibles rechtsstaatlich – demokratisches Institutionsgefüge, das breite politische Interessenvertretung ermöglicht Soziale Gerechtigkeit Ergänzung der politischen Ebene um Werte und Handlungsmaxime wie Sicherung der Grundbedürfnisse ➤ Soziale Gerechtigkeit als grundlegendes Pendant zur oft marktwirtschaftlich bedingten Ungleichheit Globale Sicherheitsrisiken des 21. Jahrhundert Terrorismus Nationalismus Ressourcenknappheit Cyberkriminaliät Klimawandel Massenvernichtungswaffen