Friedenssicherung als internationale und nationale Herausforderung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der komplexen Thematik der Friedenssicherung, einem zentralen Aspekt für das Politik-Abitur Niedersachsen 2024.
Die Rolle der Macht in der internationalen Politik wird analysiert, wobei Interessen, Kooperation und Konflikte im Fokus stehen. Es wird untersucht, was gegenwärtige kriegerische Konflikte kennzeichnet und wie sich die Rolle der Staaten in der internationalen Politik gestaltet.
Definition: Internationale Politik umfasst die Gesamtheit der Beziehungen zwischen Staaten und anderen internationalen Akteuren.
Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zwischen "alten" und "neuen" Kriegen. Die Entwicklung vom Recht auf Krieg zum Gewaltverbot wird nachgezeichnet.
Highlight: Neue Kriege zeichnen sich oft durch asymmetrische Konflikte, nicht-staatliche Akteure und komplexe Finanzierungsstrukturen aus.
Die Stufen der Konflikteskalation werden erläutert, gefolgt von Möglichkeiten zur Bewältigung internationaler Konflikte. Dabei wird auch auf die Rolle des Internationalen Gerichtshofs eingegangen.
Beispiel: Der Internationale Gerichtshof in Den Haag ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und entscheidet über Streitigkeiten zwischen Staaten.
Verschiedene Friedenskonzepte werden vorgestellt, darunter das Hexagon des Friedens von Dieter Senghaas. Dieses Modell ist besonders relevant für die Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung.
Quote: "Frieden ist ein Zivilisierungsprojekt" - Dieter Senghaas
Der internationale Terrorismus wird als besondere Herausforderung thematisiert. Es werden Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert, einschließlich der Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee.