Der Sedantag im Deutschen Kaiserreich: Geschichte und Bedeutung
Der Sedanfest Freiburg und andere Feierlichkeiten zum Sedantag prägten das gesellschaftliche Leben im Deutschen Kaiserreich maßgeblich. Am 2. september feiertag deutschland gedachte man des entscheidenden Sieges über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Diese Schlacht bei Sedan markierte einen Wendepunkt in der Deutschland 1870 Geschichte und führte letztendlich zur Entstehung des Deutschen Reiches.
Definition: Der Sedantag war der wichtigste nationale Gedenktag des Deutschen Kaiserreichs, der an den Sieg über Frankreich bei Sedan am 2. September 1870 erinnerte.
Die Feierlichkeiten zum Sedantag waren geprägt vom Ausruf "Welch eine Wendung durch Gottes Führung", der die damals vorherrschende Verbindung von nationalem und religiösem Bewusstsein widerspiegelte. In vielen Städten, besonders beim Sedanfest Freiburg, gab es Paraden, Festumzüge und patriotische Veranstaltungen. Die Position der Franzosen im Deutschen Kaiserreich war in dieser Zeit entsprechend schwierig, da der Tag auch zur Demonstration deutscher Überlegenheit genutzt wurde.
Die militärische Bedeutung der Schlacht von Sedan für die verschiedenen Staatsformen deutsche Geschichte kann nicht unterschätzt werden. Die Niederlage der französischen Armee unter Napoleon III. führte zur Gefangennahme des Kaisers und markierte faktisch das Ende des Zweiten Französischen Kaiserreichs. Die Preußen 1870 Karte zeigt eindrucksvoll die strategische Bedeutung dieser Schlacht, die den Weg zur deutschen Einigung ebnete.