Dimensionen der Armut und ihre Messbarkeit
Die Soziale Ungleichheit in Deutschland manifestiert sich besonders deutlich im Phänomen der gefühlten Armut, die sich von der statistisch messbaren Armut unterscheidet. Gefühlte Armut beschreibt einen dynamischen Zustand, bei dem Menschen sich aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation von der Gesellschaft ausgeschlossen oder diskriminiert fühlen. Diese subjektive Dimension der Dimensionen sozialer Ungleichheit ist besonders relevant für das Verständnis sozialer Ausgrenzungsmechanismen.
Definition: Gefühlte Armut bezeichnet einen subjektiven Zustand, bei dem Menschen trotz möglicherweise objektiv ausreichender Ressourcen ein Gefühl der gesellschaftlichen Ausgrenzung aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation erleben.
Die Messung von Armut gestaltet sich aufgrund verschiedener Faktoren komplex. Ein zentrales Problem liegt in der divergierenden Verwendung von Armutsbegriffen und der relativen Natur von Armut. Was in einem Land als Armut gilt, kann in einem anderen Land bereits als relativer Wohlstand betrachtet werden. Diese Soziale Ungleichheit Beispiele zeigen sich besonders im internationalen Vergleich: Eine Person, die in Deutschland als relativ arm gilt, könnte in Bangladesch zur wohlhabenden Schicht gehören.
Besonders deutlich werden die Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit durch die regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands. Bei gleichem Einkommen können Menschen in verschiedenen Regionen einen stark unterschiedlichen Lebensstandard haben. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist der Vergleich zwischen München und Mecklenburg-Vorpommern: Während das gleiche Gehalt in Mecklenburg-Vorpommern einen komfortablen Lebensstandard ermöglichen kann, reicht es in München möglicherweise kaum für die Grundbedürfnisse.
Beispiel: Ein monatliches Nettoeinkommen von 2.500 Euro bedeutet in München oft einen bescheidenen Lebensstandard aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten, während die gleiche Summe in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns einen deutlich höheren Lebensstandard ermöglicht.