App öffnen

Fächer

Tibull – Römischer Elegiker und Seine Werke

25

0

user profile picture

sophia

28.10.2025

Geschichte

Tibull

873

28. Okt. 2025

5 Seiten

Tibull – Römischer Elegiker und Seine Werke

user profile picture

sophia

@sophia04

Die römische Elegie ist eine besondere Dichtungsform, die ihre Blütezeit... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
1 / 5
1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Geschichte der Elegie und Tibull

Die Elegie war ursprünglich eine griechische Dichtform, die in Rom ihre höchste Entfaltung erreichte. Während die frühgriechischen Elegiker überwiegend politische Gedichte verfassten, entwickelte sich in Rom eine Tradition der Liebesklage. Der erste römische Elegiker war Cornelius Gallus 6326v.Chr.63-26 v. Chr., dessen Werke jedoch verloren gingen.

Albius Tibullus 5319v.Chr.53-19 v. Chr. war der einzige römische Dichter, der auf einem Landgut in Latium aufwuchs. Er gehörte dem Ritterstand an und verkehrte im literarischen Kreis des Messalla Corvinus, eines angesehenen Staatsmannes und Literaturmäzens. Im Gegensatz zu anderen Dichtern wie Properz liebte Tibull das ländliche Leben und ließ diese Vorliebe in seine Dichtung einfließen.

Tibulls Dichtkunst zeichnet sich durch eine schlichte, elegante Sprache und ausdrucksstarke Bilder aus. Er verzichtete fast vollständig auf mythologische Anspielungen und bevorzugte die Themen Liebe, Landleben und Krieg (den er ablehnte). Mit dieser Themenwahl gab er der elegischen Dichtung eine besondere Prägung.

Gut zu wissen: Tibulls Klagegedichte (Bedeutung: persönliche Trauer und Liebesschmerz) beeinflussten spätere Dichter wie Ovid, der ihnen in seinen "Amores" Tribut zollte. Während Properz in der Renaissance mehr Beachtung fand, entdeckte Eduard Mörike Jahrhunderte später Tibulls besondere Qualitäten.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Historischer Kontext und Adressaten

Die Welt der römischen Elegiker war geprägt von dramatischen politischen Umbrüchen. Du kannst dir das so vorstellen: Als Tibull und Properz dichteten, wandelte sich Rom von der Republik zum Kaiserreich. Die Bürgerkriege endeten mit dem Sieg Octavians (später Augustus) bei Actium 31 v. Chr., was eine neue Friedensepoche, aber auch strenge Sitten- und Ehegesetze einleitete.

Tibulls Elegien richten sich an verschiedene Adressaten. In seinem ersten Buch steht vor allem Delia im Mittelpunkt, aber auch ein junger Mann namens Marathus. Im zweiten Buch wendet er sich hauptsächlich an Nemesis sowie an seine Freunde Messalinus und Cornutus. Diese persönlichen Widmungen machen seine Elegien besonders lebendig.

Die gesellschaftlichen Strukturen Roms spiegeln sich in Tibulls Werken wider. Eine römische Familie familiafamilia bestand nicht nur aus Blutsverwandten, sondern umfasste auch Freigelassene, Klienten und Sklaven - alle unter der Autorität des pater familias. Diese Hierarchie prägte den Alltag und die sozialen Beziehungen, die in den Elegien beschrieben werden.

Wichtig zu verstehen: Die Werke von Tibull, Properz und anderen römischen Elegikern sind nicht nur Liebesgedichte, sondern auch Zeitdokumente. Sie reflektieren die gesellschaftlichen Strukturen und politischen Umbrüche der späten Republik und frühen Kaiserzeit!

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Gesellschaftsstrukturen im alten Rom

Die römische Gesellschaft zur Zeit der römischen Elegiker war streng hierarchisch gegliedert. An der Spitze standen die Patrizier (Adel), gefolgt von Plebejern (einfache Bürger). Diese Ordnung prägte auch die Themen der Dichtung, besonders wenn es um Liebesbeziehungen zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsschichten ging.

Das Klientelwesen bildete ein wichtiges soziales Netzwerk im alten Rom. Einflussreiche Personen (patroni) hatten Klienten (clientes), die ihnen Gefolgschaft leisteten und dafür Schutz und Unterstützung erhielten. Dieses System der gegenseitigen Verpflichtung durchdrang alle Lebensbereiche und findet sich auch in den Werken von Tibull und anderen Dichtern wieder.

Der Cursus Honorum (Ehrenlaufbahn) war der Karriereweg ambitionierter Römer. Vom Militärtribun über Quästor, Ädil und Prätor bis zum Konsul führte dieser Weg durch unbezahlte Ehrenämter, die Ansehen brachten. Viele der Gönner der Dichter, wie Messalla Corvinus, hatten diese Laufbahn absolviert.

Interessant: Während Horaz und Properz von Mäzenen wie Maecenas gefördert wurden, gehörte Tibull zum Kreis des Messalla. Seine Elegien zeigen oft eine Sehnsucht nach dem einfachen Landleben – weit weg vom politischen Karrierestreben des Cursus Honorum.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Dichtung und Nachwirkung der römischen Elegiker

Die römischen Dichter revolutionierten die Lyrik, indem sie sich selbst ins Zentrum ihrer Dichtung stellten. Nach Catulls Vorbild machten Tibull, Properz und später Ovid die Liebe zum Hauptmotiv ihrer Werke. Jeder Elegiker entwickelte dabei seinen eigenen Stil und setzte unterschiedliche Schwerpunkte.

Die Nachwirkung der römischen Elegiker ist beeindruckend. Ovid, selbst ein bedeutender Dichter, würdigte in seinen "Amores" besonders Tibull. In der Renaissance entdeckte man vor allem Properz wieder, dessen Gedichte Petrarca begeisterten. Auch Goethe ließ sich von ihm zu seinen "Römischen Elegien" inspirieren.

Die Unterschiede zwischen den Elegikern sind aufschlussreich: Während Properz gelehrte mythologische Anspielungen liebte, bevorzugte Tibull eine schlichtere Sprache und verzichtete fast vollständig auf Mythologie. Seine Hauptthemen – Liebe, Landleben und Friedenssehnsucht – sprachen auch spätere Generationen an.

Merke dir: Ein Klagegedicht (Elegie) musste bei den Römern nicht zwingend traurig sein! Die Form – das elegische Distichon aus Hexameter und Pentameter – war entscheidend, nicht der Inhalt. So konnten auch heitere Liebesgedichte als Elegien gelten, wie wir sie bei Tibull und Ovid finden.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Literarische Entwicklung und historische Einordnung

Die Entwicklung der römischen Elegie vollzog sich in einer Zeit großer politischer Umbrüche. Die römische Geschichte lässt sich in drei Hauptphasen einteilen: die Königszeit 753508v.Chr.753-508 v. Chr., die Republik 50827v.Chr.508-27 v. Chr. und die Kaiserzeit 27v.Chr.476n.Chr.27 v. Chr. - 476 n. Chr.. Die römischen Elegiker wirkten genau an diesem Übergang von der Republik zur Kaiserzeit.

Die Blütezeit der Elegie fiel mit den letzten Bürgerkriegen und dem Aufstieg des Augustus zusammen. Nach Caesars Tod (44 v. Chr.) kämpften Octavian und Antonius um die Macht. Mit Octavians Sieg bei Actium (31 v. Chr.) und seiner Ernennung zum Augustus (27 v. Chr.) begann eine neue Epoche, die für die Dichter sowohl Frieden und Wohlstand als auch strengere moralische Richtlinien bedeutete.

Tibulls Elegien zeigen deutlich die Spannung zwischen dem alten republikanischen Ideal und der neuen kaiserlichen Ordnung. Im Gegensatz zu Horaz und Vergil, die Augustus offen priesen, blieb Tibull politisch zurückhaltender. Seine Sehnsucht nach dem einfachen Landleben kann auch als stille Kritik am städtischen Luxus und politischen Ehrgeiz verstanden werden.

Gut zu wissen: Während Properz in seinen späteren Werken patriotische Themen aufgriff, blieb Tibull seinen persönlichen Themen treu. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen zeigen, wie vielfältig die römische Dichtung trotz der zunehmenden kaiserlichen Kontrolle über Kunst und Literatur blieb.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geschichte

873

28. Okt. 2025

5 Seiten

Tibull – Römischer Elegiker und Seine Werke

user profile picture

sophia

@sophia04

Die römische Elegie ist eine besondere Dichtungsform, die ihre Blütezeit von etwa 50 v. Chr. bis 10 n. Chr. erlebte. Diese lyrische Gattung diente vor allem dazu, Klage und Trauer (besonders Liebesklage) auszudrücken und entwickelte dadurch ihre charakteristische weiche Grundstimmung.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte der Elegie und Tibull

Die Elegie war ursprünglich eine griechische Dichtform, die in Rom ihre höchste Entfaltung erreichte. Während die frühgriechischen Elegiker überwiegend politische Gedichte verfassten, entwickelte sich in Rom eine Tradition der Liebesklage. Der erste römische Elegiker war Cornelius Gallus 6326v.Chr.63-26 v. Chr., dessen Werke jedoch verloren gingen.

Albius Tibullus 5319v.Chr.53-19 v. Chr. war der einzige römische Dichter, der auf einem Landgut in Latium aufwuchs. Er gehörte dem Ritterstand an und verkehrte im literarischen Kreis des Messalla Corvinus, eines angesehenen Staatsmannes und Literaturmäzens. Im Gegensatz zu anderen Dichtern wie Properz liebte Tibull das ländliche Leben und ließ diese Vorliebe in seine Dichtung einfließen.

Tibulls Dichtkunst zeichnet sich durch eine schlichte, elegante Sprache und ausdrucksstarke Bilder aus. Er verzichtete fast vollständig auf mythologische Anspielungen und bevorzugte die Themen Liebe, Landleben und Krieg (den er ablehnte). Mit dieser Themenwahl gab er der elegischen Dichtung eine besondere Prägung.

Gut zu wissen: Tibulls Klagegedichte (Bedeutung: persönliche Trauer und Liebesschmerz) beeinflussten spätere Dichter wie Ovid, der ihnen in seinen "Amores" Tribut zollte. Während Properz in der Renaissance mehr Beachtung fand, entdeckte Eduard Mörike Jahrhunderte später Tibulls besondere Qualitäten.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und Adressaten

Die Welt der römischen Elegiker war geprägt von dramatischen politischen Umbrüchen. Du kannst dir das so vorstellen: Als Tibull und Properz dichteten, wandelte sich Rom von der Republik zum Kaiserreich. Die Bürgerkriege endeten mit dem Sieg Octavians (später Augustus) bei Actium 31 v. Chr., was eine neue Friedensepoche, aber auch strenge Sitten- und Ehegesetze einleitete.

Tibulls Elegien richten sich an verschiedene Adressaten. In seinem ersten Buch steht vor allem Delia im Mittelpunkt, aber auch ein junger Mann namens Marathus. Im zweiten Buch wendet er sich hauptsächlich an Nemesis sowie an seine Freunde Messalinus und Cornutus. Diese persönlichen Widmungen machen seine Elegien besonders lebendig.

Die gesellschaftlichen Strukturen Roms spiegeln sich in Tibulls Werken wider. Eine römische Familie familiafamilia bestand nicht nur aus Blutsverwandten, sondern umfasste auch Freigelassene, Klienten und Sklaven - alle unter der Autorität des pater familias. Diese Hierarchie prägte den Alltag und die sozialen Beziehungen, die in den Elegien beschrieben werden.

Wichtig zu verstehen: Die Werke von Tibull, Properz und anderen römischen Elegikern sind nicht nur Liebesgedichte, sondern auch Zeitdokumente. Sie reflektieren die gesellschaftlichen Strukturen und politischen Umbrüche der späten Republik und frühen Kaiserzeit!

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftsstrukturen im alten Rom

Die römische Gesellschaft zur Zeit der römischen Elegiker war streng hierarchisch gegliedert. An der Spitze standen die Patrizier (Adel), gefolgt von Plebejern (einfache Bürger). Diese Ordnung prägte auch die Themen der Dichtung, besonders wenn es um Liebesbeziehungen zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsschichten ging.

Das Klientelwesen bildete ein wichtiges soziales Netzwerk im alten Rom. Einflussreiche Personen (patroni) hatten Klienten (clientes), die ihnen Gefolgschaft leisteten und dafür Schutz und Unterstützung erhielten. Dieses System der gegenseitigen Verpflichtung durchdrang alle Lebensbereiche und findet sich auch in den Werken von Tibull und anderen Dichtern wieder.

Der Cursus Honorum (Ehrenlaufbahn) war der Karriereweg ambitionierter Römer. Vom Militärtribun über Quästor, Ädil und Prätor bis zum Konsul führte dieser Weg durch unbezahlte Ehrenämter, die Ansehen brachten. Viele der Gönner der Dichter, wie Messalla Corvinus, hatten diese Laufbahn absolviert.

Interessant: Während Horaz und Properz von Mäzenen wie Maecenas gefördert wurden, gehörte Tibull zum Kreis des Messalla. Seine Elegien zeigen oft eine Sehnsucht nach dem einfachen Landleben – weit weg vom politischen Karrierestreben des Cursus Honorum.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dichtung und Nachwirkung der römischen Elegiker

Die römischen Dichter revolutionierten die Lyrik, indem sie sich selbst ins Zentrum ihrer Dichtung stellten. Nach Catulls Vorbild machten Tibull, Properz und später Ovid die Liebe zum Hauptmotiv ihrer Werke. Jeder Elegiker entwickelte dabei seinen eigenen Stil und setzte unterschiedliche Schwerpunkte.

Die Nachwirkung der römischen Elegiker ist beeindruckend. Ovid, selbst ein bedeutender Dichter, würdigte in seinen "Amores" besonders Tibull. In der Renaissance entdeckte man vor allem Properz wieder, dessen Gedichte Petrarca begeisterten. Auch Goethe ließ sich von ihm zu seinen "Römischen Elegien" inspirieren.

Die Unterschiede zwischen den Elegikern sind aufschlussreich: Während Properz gelehrte mythologische Anspielungen liebte, bevorzugte Tibull eine schlichtere Sprache und verzichtete fast vollständig auf Mythologie. Seine Hauptthemen – Liebe, Landleben und Friedenssehnsucht – sprachen auch spätere Generationen an.

Merke dir: Ein Klagegedicht (Elegie) musste bei den Römern nicht zwingend traurig sein! Die Form – das elegische Distichon aus Hexameter und Pentameter – war entscheidend, nicht der Inhalt. So konnten auch heitere Liebesgedichte als Elegien gelten, wie wir sie bei Tibull und Ovid finden.

1. Tibull
1. Die Geschichte der Elegie
Griechen verfassten vom 7. JH. v. Chr. bis in die Zeit des Augustus fast
ununterbrochen elegische Dic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Entwicklung und historische Einordnung

Die Entwicklung der römischen Elegie vollzog sich in einer Zeit großer politischer Umbrüche. Die römische Geschichte lässt sich in drei Hauptphasen einteilen: die Königszeit 753508v.Chr.753-508 v. Chr., die Republik 50827v.Chr.508-27 v. Chr. und die Kaiserzeit 27v.Chr.476n.Chr.27 v. Chr. - 476 n. Chr.. Die römischen Elegiker wirkten genau an diesem Übergang von der Republik zur Kaiserzeit.

Die Blütezeit der Elegie fiel mit den letzten Bürgerkriegen und dem Aufstieg des Augustus zusammen. Nach Caesars Tod (44 v. Chr.) kämpften Octavian und Antonius um die Macht. Mit Octavians Sieg bei Actium (31 v. Chr.) und seiner Ernennung zum Augustus (27 v. Chr.) begann eine neue Epoche, die für die Dichter sowohl Frieden und Wohlstand als auch strengere moralische Richtlinien bedeutete.

Tibulls Elegien zeigen deutlich die Spannung zwischen dem alten republikanischen Ideal und der neuen kaiserlichen Ordnung. Im Gegensatz zu Horaz und Vergil, die Augustus offen priesen, blieb Tibull politisch zurückhaltender. Seine Sehnsucht nach dem einfachen Landleben kann auch als stille Kritik am städtischen Luxus und politischen Ehrgeiz verstanden werden.

Gut zu wissen: Während Properz in seinen späteren Werken patriotische Themen aufgriff, blieb Tibull seinen persönlichen Themen treu. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen zeigen, wie vielfältig die römische Dichtung trotz der zunehmenden kaiserlichen Kontrolle über Kunst und Literatur blieb.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

25

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Mittelalterliches Menschenbild

Erforschen Sie das Menschenbild im Mittelalter durch die Perspektiven von Georges Duby, Papst Innozenz III., Dionys der Karthäuser und Hildegard von Bingen. Diese Zusammenfassung beleuchtet die zentralen Themen wie Sünde, Angst, und die Rolle der Kirche im Leben des Menschen. Ideal für Studierende der Geschichte und Theologie.

GeschichteGeschichte
11

Erster Weltkrieg: Ursachen & Folgen

Detaillierte Analyse des Ersten Weltkriegs, einschließlich der Ursachen, der Schlachten an der Westfront und der Auswirkungen auf die beteiligten Nationen. Diese vierseitige Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen von 1914 bis 1918, einschließlich der Rolle der USA und der militärischen Strategien. Ideal für Studierende der Geschichte.

GeschichteGeschichte
8

Galens Predigt: Widerstand gegen NS

Diese Quellenanalyse untersucht die Predigt von Bischof Clemens August Graf von Galen vom 3. August 1941, in der er vehement gegen die Euthanasie und die Diskriminierung unproduktiver Menschen im Nationalsozialismus protestiert. Die Analyse beleuchtet die historischen Kontexte, die Argumente von Galen und die Bedeutung seines Widerstands innerhalb der kirchlichen Strömungen gegen das NS-Regime. Ideal für Studierende der Geschichte und Politikwissenschaft.

GeschichteGeschichte
9

Stellvertreterkriege: Korea & Kuba

Diese Zusammenfassung behandelt die Stellvertreterkriege, insbesondere den Koreakrieg (1950-1953) und die Kubakrise (1962). Sie beleuchtet die Rolle der USA und der UdSSR, die militärischen Auseinandersetzungen in Drittstaaten und die Auswirkungen auf den Kalten Krieg. Ideal für die Vorbereitung auf Geschichtsarbeiten. Wichtige Themen: Atomwaffen, Ost-West-Konflikt, John F. Kennedy.

GeschichteGeschichte
9

Vormärz: Schlüsselereignisse

Entdecken Sie die entscheidenden Ereignisse des Vormärz (1815-1848) in dieser Zusammenfassung. Erfahren Sie mehr über die Karlsbader Beschlüsse, das Hambacher Fest, den Wiener Kongress und den Einfluss Napoleons auf den deutschen Nationalismus. Ideal für Schüler der 11. Klasse im Fach Geschichte.

GeschichteGeschichte
11

Ursachen des Weimarer Scheiterns

Erforschen Sie die entscheidenden Faktoren, die zum Scheitern der Weimarer Republik führten. Diese Zusammenfassung behandelt die Rolle der Präsidialkabinette, die Auswirkungen des Versailler Vertrags, die wirtschaftlichen Krisen und die politische Instabilität, die den Aufstieg Hitlers begünstigten. Ideal für Studierende der Geschichte und Politikwissenschaft.

GeschichteGeschichte
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user