Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich Weimarer Verfassung und Grundgesetz: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schwächen

Öffnen

Vergleich Weimarer Verfassung und Grundgesetz: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schwächen
user profile picture

Ilona

@ilona.19

·

22 Follower

Follow

Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz im Vergleich: Lehren für eine wehrhafte Demokratie

  • Die Weimarer Verfassung (1919) und das Grundgesetz (1949) zeigen deutliche Unterschiede in der Machtverteilung und demokratischen Stabilität.
  • Das Grundgesetz wurde als Reaktion auf die Schwächen der Weimarer Verfassung konzipiert, um eine robustere demokratische Ordnung zu schaffen.
  • Zentrale Änderungen betreffen die Rolle des Präsidenten, das Wahlsystem und den Schutz der Verfassung selbst.

16.11.2021

967

Vergleich Weimarer Verfassung
und die Grundgesetzte 1949
Zwischen den Unterzeichnungen der Weimarer Verfassung (1919) und dem
Grundgesetz de

Öffnen

Vergleich der Weimarer Verfassung mit dem Grundgesetz

Die dreißig Jahre zwischen der Weimarer Verfassung von 1919 und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 brachten fundamentale Veränderungen in der deutschen Verfassungsgeschichte. Diese Unterschiede spiegeln die Lehren wider, die aus den Erfahrungen der Weimarer Republik gezogen wurden.

Stellung des Präsidenten

In der Weimarer Verfassung war der Reichspräsident mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet, was ihm den Beinamen "Ersatzkaiser" einbrachte.

Highlight: Der Reichspräsident konnte den Reichstag auflösen und den Reichskanzler entlassen, was sich besonders ab 1930 als problematisch erwies.

Im Gegensatz dazu wurde das Amt des Bundespräsidenten im Grundgesetz bewusst mit weniger Macht ausgestattet. Er hat hauptsächlich repräsentative Aufgaben und kann den Bundeskanzler nicht entlassen.

Wahlsystem und Regierungsbildung

Die Weimarer Republik verwendete ein reines Verhältniswahlrecht, was zu einer Vielzahl von Splitterparteien und instabilen Regierungen führte.

Example: Die Schwierigkeit, koalitionsfähige Regierungen zu bilden, führte zu den sogenannten Präsidialkabinetten unter Reichspräsident Hindenburg.

Das Grundgesetz führte ein personalisiertes Verhältniswahlrecht mit einer 5%-Hürde ein, um die Bildung stabiler Regierungen zu erleichtern.

Schutz der Verfassung

Eine der größten Schwächen der Weimarer Verfassung war ihre leichte Änderbarkeit.

Highlight: Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 setzte die Weimarer Verfassung praktisch außer Kraft und ebnete den Weg für die nationalsozialistische Diktatur.

Das Grundgesetz enthält dagegen eine Ewigkeitsklausel, die bestimmte Grundprinzipien vor Änderungen schützt und so eine wehrhafte Demokratie etabliert.

Vocabulary: Wehrhafte Demokratie bezeichnet ein Konzept, bei dem die Demokratie sich selbst vor antidemokratischen Kräften schützt.

Regierungssystem

Das Grundgesetz stärkt die Position des Bundeskanzlers, was zur Bezeichnung "Kanzlerdemokratie" geführt hat. Der Bundeskanzler kann nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgewählt werden, was die Stabilität der Regierung erhöht.

Definition: Ein konstruktives Misstrauensvotum erfordert, dass bei der Abwahl des amtierenden Kanzlers gleichzeitig ein neuer Kanzler gewählt wird.

Diese Verfassungsänderungen zeigen deutlich, wie die Erfahrungen der Weimarer Republik in die Gestaltung des Grundgesetzes eingeflossen sind, um eine stabilere und widerstandsfähigere demokratische Ordnung zu schaffen.

Ähnliche Inhalte

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vergleich Weimarer Verfassung und Grundgesetz: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schwächen

Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz im Vergleich: Lehren für eine wehrhafte Demokratie

  • Die Weimarer Verfassung (1919) und das Grundgesetz (1949) zeigen deutliche Unterschiede in der Machtverteilung und demokratischen Stabilität.
  • Das Grundgesetz wurde als Reaktion auf die Schwächen der Weimarer Verfassung konzipiert, um eine robustere demokratische Ordnung zu schaffen.
  • Zentrale Änderungen betreffen die Rolle des Präsidenten, das Wahlsystem und den Schutz der Verfassung selbst.
...

16.11.2021

967

 

13

 

Geschichte

37

Vergleich Weimarer Verfassung
und die Grundgesetzte 1949
Zwischen den Unterzeichnungen der Weimarer Verfassung (1919) und dem
Grundgesetz de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Weimarer Verfassung mit dem Grundgesetz

Die dreißig Jahre zwischen der Weimarer Verfassung von 1919 und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 brachten fundamentale Veränderungen in der deutschen Verfassungsgeschichte. Diese Unterschiede spiegeln die Lehren wider, die aus den Erfahrungen der Weimarer Republik gezogen wurden.

Stellung des Präsidenten

In der Weimarer Verfassung war der Reichspräsident mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet, was ihm den Beinamen "Ersatzkaiser" einbrachte.

Highlight: Der Reichspräsident konnte den Reichstag auflösen und den Reichskanzler entlassen, was sich besonders ab 1930 als problematisch erwies.

Im Gegensatz dazu wurde das Amt des Bundespräsidenten im Grundgesetz bewusst mit weniger Macht ausgestattet. Er hat hauptsächlich repräsentative Aufgaben und kann den Bundeskanzler nicht entlassen.

Wahlsystem und Regierungsbildung

Die Weimarer Republik verwendete ein reines Verhältniswahlrecht, was zu einer Vielzahl von Splitterparteien und instabilen Regierungen führte.

Example: Die Schwierigkeit, koalitionsfähige Regierungen zu bilden, führte zu den sogenannten Präsidialkabinetten unter Reichspräsident Hindenburg.

Das Grundgesetz führte ein personalisiertes Verhältniswahlrecht mit einer 5%-Hürde ein, um die Bildung stabiler Regierungen zu erleichtern.

Schutz der Verfassung

Eine der größten Schwächen der Weimarer Verfassung war ihre leichte Änderbarkeit.

Highlight: Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 setzte die Weimarer Verfassung praktisch außer Kraft und ebnete den Weg für die nationalsozialistische Diktatur.

Das Grundgesetz enthält dagegen eine Ewigkeitsklausel, die bestimmte Grundprinzipien vor Änderungen schützt und so eine wehrhafte Demokratie etabliert.

Vocabulary: Wehrhafte Demokratie bezeichnet ein Konzept, bei dem die Demokratie sich selbst vor antidemokratischen Kräften schützt.

Regierungssystem

Das Grundgesetz stärkt die Position des Bundeskanzlers, was zur Bezeichnung "Kanzlerdemokratie" geführt hat. Der Bundeskanzler kann nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgewählt werden, was die Stabilität der Regierung erhöht.

Definition: Ein konstruktives Misstrauensvotum erfordert, dass bei der Abwahl des amtierenden Kanzlers gleichzeitig ein neuer Kanzler gewählt wird.

Diese Verfassungsänderungen zeigen deutlich, wie die Erfahrungen der Weimarer Republik in die Gestaltung des Grundgesetzes eingeflossen sind, um eine stabilere und widerstandsfähigere demokratische Ordnung zu schaffen.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - EU Facharbeit

Dies ist eine lang ausgearbeitete Facharbeit die ich gerne teilen würde :) Diese Facharbeit wurde mit dem Prädikat "Gut" benotet

147

5448

10

Know EU Facharbeit thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.