Grundbegriffe und Konzepte des Vormärz
Diese Seite erläutert wichtige Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis des Vormärz zentral sind:
Restauration: Der Versuch, die vorrevolutionäre Ordnung wiederherzustellen, einschließlich der Macht von Kirche und Landesherren.
Legitimität: Die Anerkennung der Rechtmäßigkeit von Herrschaft, oft auf göttliches Recht gestützt.
Solidarität: Die gegenseitige Unterstützung der Monarchen zur Sicherung ihrer Herrschaft.
Heilige Allianz: Ein Bündnis der Siegermächte nach der Niederlage Napoleons.
Deutscher Bund: Ein loser Zusammenschluss deutscher Staaten ohne echte zentrale Regierung.
Definition: Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, der von 1815 bis 1866 bestand und 39 souveräne Staaten und freie Städte umfasste.
Die Burschenschaften spielten eine wichtige Rolle im Vormärz:
- Sie forderten einen Nationalstaat und eine Verfassung.
- Sie setzten sich für Bürgerrechte und Freiheit ein.
- Sie strebten eine konstitutionelle Monarchie an.
Highlight: Die Forderungen der Burschenschaften bildeten die Grundlage für viele Prinzipien, die später im deutschen Grundgesetz verankert wurden.
Das Hambacher Fest wird auch 150 Jahre später noch als wichtiger Meilenstein für die deutsche Demokratie gefeiert.