Fächer

Fächer

Mehr

Vormärz/Revolution von 1848/49

24.11.2021

12367

659

Teilen

Speichern

Herunterladen


Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R
Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R
Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R
Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R
Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Der Wiener Kongress ·1814/15 Folge der französischen Koalitions- kriege unter Napoleon · Neu-Organisierung Europas wichtigsten Kräfte: GB, Russland, Österreich, Preußen, neugegründetes Frankreich Europäische Staatenaufteilung 1815: Vereinigtes Königreich der Vering Königreich Spanien Königreich Frankreich Kgr. Sardinien Piemont insg. eine schwache Einheit Nationale und Liberale unzufrieden Kgr. Dänemark Preussen Kaiserreich Königreich Russland Kaisertum Österreich Hauptziele: Restauration: Wiederherstellung der alten politischen Ordnung vor der franz. Revolution Legitimitation: Rechtmäßigkeit der Herrscher von Gottes Gnaden Solidarität: gegenseitige Hilfe zur Aufrechterhaltung der alten Ordnung und zur Sicherung des Friedens Mächtegleichgewicht: Verhinderung einer erneuten Hegemonie in Europa Osmanisches Reich langfristige Folgen: Wiener Kongress sichert für eine lange Zeit Frieden in Europa (bis 1914) · Völker Deutschlands, Polens und Italiens enttäuscht: nationale und liberale Hoffnungen nicht erfüllt · Entstehung der Heiligen Allianz" →Entstehung des Deutschen Bundes ·lockerer Staatenbund -kein Staatsoberhaupt, keine Verfassung, keine Gesamtarmee, usw. -einziges Bundesorgan: Bundesversammlung in Frankfurt Der Deutsche Bund · Gründung eines Nationalstaates verhindert (Gefahr für Gleichgewicht) ·34 Fürstenstaaten und 4 freie Städte Geistige Strömungen in der Vormärzzeit Liberalismus: · Wurzeln in der Aufklärung und der Französischen Revolution · Ziele / Forderungen: -Glaubens- und Meinungsfreiheit -Verfassung / Grundrechte -rechtsstaatliche Sicherung der Freiheit des Einzelnen -Teilhabe an politischen Entscheidungen Nationalismus: • Wurzeln in der Französischen Revolution ·Ziele / Forderungen: -ein geeintes Deutschland als Nationalstaat -Hervorhebung der kulturellen Verbundenheit aller Deutschen Konservativismus: Ziele/Vorderungen: -Erhaltung der vorrevolutionären Ordnung Demokatie: -Ziele / Forderungen: -Volkssouveränität -Republik -Parlamentsherrschaft Der Vormärz Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution 1848/49 Der Biedermeier: • Gegenbewegung des Vormärz •Rückzug aus der Politik ing Private Grund: politische Enttäuschung, Unzufrieden- heit, Hoffnungslosigkeit Forderungen: ein einheitlicher deutscher Nationalstaat eine Verfassung Bürgerrechte Kernereignisse: Die Karlsbader Beschlüsse ·September 1819 Anlass: Ermordnung Kotzebues durch Burschenschaftler Inhalt: Verbot von Burschenschaften; Zengierung aller...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

politischen Schriften; Kritiker der Fürstenherrschaft als Demagogen (Volksverhetzer) verfolgt Das Hambacher Fest Mai 1832 Das Wartburgfest Oktober 1817 Protest: 500 Studenten + Professoren (Burschenschaftler) · Anlass: 300 Jahre Reformation; vier Jahre Völkerschlacht bei Leipzig · am Abend: restaurative Schriften verbrannt Protest: 30.000 Publizisten (liberal) Anlass: Julirevolution in Frankreich ・zogen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen zur Ruine des Hambacher Schlosses -Farben in denen sie gegen Napoleon ge- kämpft haben patriotische Lieder und Reden: Einheit, Frei- heit und Gerechtigkeit Anlass: Die Revolution von 1848/49 Februarrevolution in Frankreich König dankt ab, Frankreich wird wieder Republik Heng Ursachen: • politischer Gegensatz zwischen nationalliberaler Bewegung und restaurative Fürsten im Vormärz Lunerfüllte Forderungen ·Soziale Missstände durch Frühindustrialisierung (Arbeitslosigkeit, Hungersnot Pauperismus, Missernte 1846) veraltete politische Verhältnisse Verlauf: ·Straßenkämple in Berlin -Märzforderungen Meinungs- und Pressefreiheit Bürgerrechte öffentliche Gerichtsverhandlungen · Wahlen zum Nationalparlament -König Friedrich Wilhelm IV. verspricht Reformen Volk will vor dem Schloss dem preußischen König danken -es fallen Schüsse: Panik→ Barrikadenkämpfe; hunderte Tote ·König Friedrich Wilhelm IV. entschuldigt sich; akzeptiert Forderungen · Wahlen zur Nationalversammlung (Männer, über 25, selbstständig) · 18. Mai 1848 bis März 1849-Frankfurter Nationalversammlung. Nationalversammlung benötigte zu viel Zeit Gegenrevolution ab Herbst 1848 Scheitern der Revolution: · König Friedrich Wilhelm II lehnt Kaiserkrone ab Revolutionäre gespalten / handeln nicht einheitlich •Militär auf Seite des Königs; Nationalversammlung hat keine eigene militärische Kraft -Spaltung der Nationalversammlung -Wiederherstellung des Deutschen Bundes -Auswanderung (z. B. in die USA) Ist die Revolution vollständig gescheitert? ja •Folgen: -November 1848-Entwaffnung der Bürgerwehr -5. Dezember 1848-Auflösung des preußischen Parlaments . Ziel der Revolution wurde nicht erreicht ● (Nationalstaat, Verfassung) • Wiedererstarkung der Monarchie nein Feudale Ordnung wurde aufgelöst Preußen und Österreich haben liberale konstitutionelle Zugeständnisse gemacht Modernisierung der Wirtschaft, Entstehung von Parteien und Gewerkschaften Frankfurter Nationalversammlung • Weniger Pressezensur, neue Zeitungen Bessere Rechtssicherheit Anfänge einer Sozialpolitik -Abgeordnete: Professoren, Be- amte, Juristen, Ärzte etc. Zusammenschluss zu Fraktionen -Frankfurter Paulskirche - erstes gesamtdeutsches Parlament -Aufgaben: Grundrecht festlegen Verfassung ausarbeiten . Bestehendes National bewusstsein Grundstein der heutigen Verfassung konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung; föderaler Bundesstaat •Grenzen (kleindeutsche Lösung) 1806 1807 1812 1813 1814 1815 Daten im Überblick Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Reformpolitik im Rheinbund & Preußen Russlandfeldzug Napoleons scheitert Völkerschlacht bei Leipzig -Abdankung und Verbannung Napoleons Beginn des Wiener Kongress Apr. '48 18. Mai '48 1849 Rückkehr Napoleons - Schlacht von Waterloo - Erneute Verbannung Ende des Wiener Kongress (Gründung Deutscher Bund) Wartburgfest Ermordung Kotzebues -Karlsbader Beschlüsse Julirevolution in Frankreich 1817 1819 1830 1832 Hambacher Fest Feb. 1848 Februar Revolution in Frankreich 18-19. März Versammlung vor Berliner Schloss-Schüsse fallen-Barrikaden- ¹48 kämpfe mit über 200 Toten Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung. Zusammentritt der Frankfurter Nationalversammlung Scheitern der Revolution