Die wichtigsten Ziele der Weltbank im Überblick
Die Weltbank verfolgt als internationale Organisation drei zentrale Hauptziele, die eng miteinander verknüpft sind. Das wichtigste und ursprüngliche Ziel der Weltbank ist die globale Armutsbekämpfung. Seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitet die Organisation daran, extreme Armut weltweit zu reduzieren und den Lebensstandard in Entwicklungsländern zu verbessern. Dies geschieht durch gezielte Finanzierung von Entwicklungsprojekten, technische Unterstützung und Politikberatung.
Definition: Die Weltbank definiert extreme Armut als Leben von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag. Diesen Betrag hat die Organisation als internationale Armutsgrenze festgelegt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Weltbank Aufgaben liegt in der Entwicklungshilfe. Die Organisation unterstützt Länder dabei, ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung voranzutreiben. Dies umfasst Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und wirtschaftliche Reformen. Deutschland ist dabei ein wichtiger Partner und einer der größten Anteilseigner der Weltbank. Die Weltbank Deutschland Zusammenarbeit konzentriert sich besonders auf nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.
Der Klimaschutz hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Ziele der Weltbank entwickelt. Die Organisation hat erkannt, dass Klimawandel und Armut eng zusammenhängen und ärmere Länder besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Daher investiert die Weltbank verstärkt in klimafreundliche Projekte und unterstützt Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel. Dies geschieht durch Finanzierung erneuerbarer Energien, nachhaltiger Landwirtschaft und klimaresilienter Infrastruktur.
Highlight: Die Weltbank stellt jährlich etwa 60 Milliarden US-Dollar für Entwicklungsprojekte zur Verfügung, wovon ein wachsender Anteil in Klimaschutzprojekte fließt.