Fächer

Fächer

Mehr

~ Zeitgenössische Stimmen zur Reichsgründung 1871 ~

26.11.2021

591

14

Teilen

Speichern

Herunterladen


1. Wie beurteilen die Zeitgenossen die Reichsgründung?
2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Stellungnahmen erklären?
Ludwig Windthorst
O
1. Wie beurteilen die Zeitgenossen die Reichsgründung?
2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Stellungnahmen erklären?
Ludwig Windthorst
O
1. Wie beurteilen die Zeitgenossen die Reichsgründung?
2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Stellungnahmen erklären?
Ludwig Windthorst
O

1. Wie beurteilen die Zeitgenossen die Reichsgründung? 2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Stellungnahmen erklären? Ludwig Windthorst O • Ewige Frieden "nach dem deutsch-Französischen. Krieg - glaubt.er nicht O Zeitgenössische Stimmen zur Reichsgründung 1871. O O O Glaubt daran, dass sie in eine unabsehbare Reihenfolge von Kriegen eingetreten sind. Krieg wird der Waldbrand sein. wird im Palaste Ludwigs . Verfassung Nächster Kronprinz Friedrich Wilhelm Deutsche werden. Erste Kulturvolk der Welt. Bismarck hat sie groß und • XIV unter denn Kriegs. Umständen • groß und mächtig gemacht. geschrieben (positive Meinung.) Aber er raubte ihnen ihre Freude, die Sympathien der Welt und deren Gewissen. gutes (negative Meinung) 1. Wie beurteilen die Zeitgenossen die Reichsgründung? 2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Stellungnahmen erklären? Benjamin Disraeli Der britische Oppositionsführer Benjamin Disraeli beurteilt die Reichsgründung zwar als das größtes politisches Ereignis wobei man auch neue Wege finden kann, doch die Wahrheit sieht anders aus, da England die meisten Konsequenzen zu spüren bekommt. Dies hat den Grund da die Macht aus dem Gleichgewicht geraten ist. Hildegard Freifrau von Hildegard Freifrau von Spitzenberg, Ehefrau des württembergischen Gesandten in Berlin Urteil gut über die Reichsgründung, da sie den Frieden in Deutschland sieht und es auch als gefürchtetes, mächtigstes und größtes Reich darstellt. Spitzenberg- Benjamin Disraeli Die negative Stellungnahme des britischen Oppositionsführer kann man damit erklären, dass er die Sicht und auch die Auswirkungen in England sieht und die Reichsgründung somit negativ bewertet. Hildegard Freifrau von Spitzenberg Die positive Stellungnahme der Ehefrau des württembergischen Gesandten in Berlin kann...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

man gut erläutern da sie den Frieden in ihrem Umfeld gut wahrnimmt und nicht die negative Seite der Reichsgründung sieht und somit diese unterstützt. 1. Wie beurteilen die Zeitgenossen die Reichsgründung? 2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Stellungnahmen erklären? Golo Mann O O Kaum jemand zufrieden. Die Einigung Gewalttätige preußische Führung Lothar Gall O • Seiner Meinung nach sind Bismarcks Ziele sind eher kurzatmig und auch kurzsichtig. Sie dienen allein dem Heutige Ansichten Gemeinsamkeiten wurde nicht vom Volk vollzogen. O hängt! Macht Machtgewinn mit ihm und Machterhalt zusammen • Unzufriedenheit • Negativität Unterschiede 0 Motivation des. Volkes