Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 gegründet und markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Die Reichsgründung 1871 wurde von Zeitgenossen unterschiedlich bewertet, wobei sowohl positive als auch kritische Stimmen zu hören waren. Einige sahen darin die Chance auf Frieden und Größe, andere befürchteten neue Konflikte und ein Ungleichgewicht der Mächte in Europa.
Kernpunkte:
- Die Verfassung von 1871 wurde unter Kriegsumständen verfasst
- Das neue Reich wurde als mächtig, aber auch bedrohlich wahrgenommen
- Es gab Hoffnungen auf Frieden, aber auch Befürchtungen vor weiteren Kriegen
- Die Einigung erfolgte "von oben" durch Preußen, nicht durch das Volk
- Bismarcks Rolle wurde kontrovers gesehen