Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte 11 und 12: Zusammenfassungen für das Abitur in Bayern

Öffnen

Geschichte 11 und 12: Zusammenfassungen für das Abitur in Bayern
user profile picture

Leonie

@leonie.wlf

·

21 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die deutsche Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt.

Die Industrielle Revolution und Industrialisierung Deutschland veränderten das Land fundamental. Ab etwa 1835 setzte die Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland ein und brachte massive gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Die Entwicklung der Dampfmaschine, der Ausbau der Eisenbahn und neue Produktionsmethoden führten zu einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung. Besonders das Ruhrgebiet entwickelte sich zum industriellen Zentrum. Die Industrialisierung Deutschlands war im Vergleich zu Großbritannien zwar verzögert, verlief dann aber umso dynamischer. Neue soziale Schichten entstanden - das Industrieproletariat und das Bürgertum prägten nun die Gesellschaft.

Die Krisenjahre 1919 bis 1923 stellten eine besonders turbulente Phase der Weimarer Republik dar. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg kämpfte die junge Demokratie mit zahlreichen Problemen: Die Krisen der Weimarer Republik reichten von politischen Putschversuchen über soziale Unruhen bis zur Hyperinflation 1923. Der Versailler Vertrag, hohe Reparationszahlungen und die französische Ruhrbesetzung verschärften die Situation. Die republikanische Resilienz wurde auf eine harte Probe gestellt. Trotz zeitweiser Stabilisierung in den "Goldenen Zwanzigern" konnte sich die Demokratie nicht nachhaltig festigen. Die strukturellen Schwächen und mangelnde demokratische Tradition trugen maßgeblich zum späteren Scheitern bei. Für Geschichte Abitur und Geschichte 12 1 Bayern sind diese Entwicklungen zentrale Prüfungsthemen, die das Verständnis der deutschen Geschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert vertiefen.

7.2.2022

3724

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert

Die Industrialisierung Deutschland prägte das 19. Jahrhundert fundamental und legte den Grundstein für unsere moderne Gesellschaft. Die Industrielle Revolution begann in England und erreichte Deutschland mit zeitlicher Verzögerung.

Definition: Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert bezeichnet den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft durch technische Innovationen, neue Produktionsformen und gesellschaftlichen Wandel.

Die Voraussetzungen für die Industrialisierung in Deutschland waren vielfältig: Technische Erfindungen wie die Dampfmaschine, ausreichend Arbeitskräfte durch Bevölkerungswachstum und die preußischen Reformen schufen die Basis. Der Deutsche Zollverein von 1834 beseitigte Handelshemmnisse und förderte die wirtschaftliche Entwicklung.

Highlight: Der Zeitstrahl der Industrialisierung zeigt wichtige Meilensteine:

  • 1765: Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt
  • 1807: Preußische Reformen beginnen
  • 1834: Gründung des Deutschen Zollvereins
  • 1835: Erste deutsche Eisenbahn

Die soziale Frage wurde zur zentralen Herausforderung. Die Urbanisierung führte zu prekären Lebensbedingungen der Arbeiterschaft in den Städten. Neue soziale Bewegungen und die Entstehung der Gewerkschaften waren die Folge.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Weimarer Republik und ihre Krisen 1919-1923

Die Krisenjahre 1919 bis 1923 stellten die junge Weimarer Republik vor existenzielle Herausforderungen. Die Krisen der Weimarer Republik 1919 bis 1923 umfassten politische Putschversuche, wirtschaftliche Not und soziale Spannungen.

Beispiel: Die wichtigsten Krisenjahre 1923:

  • Ruhrbesetzung durch französische Truppen
  • Hyperinflation mit Geldentwertung
  • Separatistische Bewegungen
  • Hitler-Putsch in München

Die republikanische Resilienz der Weimarer Republik zeigte sich in der Überwindung dieser frühen Krisen. Durch die Währungsreform 1923 und den Dawes-Plan 1924 gelang eine vorübergehende Stabilisierung.

Zitat: "Die Weimarer Republik scheiterte nicht an ihren Feinden, sondern am mangelnden Einsatz ihrer Freunde." - Historiker Heinrich August Winkler

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Das Deutsche Kaiserreich und der Erste Weltkrieg

Das Deutsche Kaiserreich unter Bismarck und Wilhelm II. entwickelte sich zur führenden Industrienation Europas. Die Innenpolitik war geprägt von Bismarcks Kampf gegen Sozialdemokratie und Katholizismus (Kulturkampf).

Die Außenpolitik wandelte sich von Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik zur "Weltpolitik" unter Wilhelm II. Der Kolonialismus führte zu Konflikten wie dem Herero-Aufstand.

Der Erste Weltkrieg 1914-1918 bedeutete das Ende des Kaiserreichs. Kriegsursachen waren Imperialismus, Nationalismus und das europäische Bündnissystem. Die Niederlage führte zur Novemberrevolution 1918.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Deutschland nach 1945: Teilung und Wiedervereinigung

Die Zeit nach 1945 war geprägt von der "Stunde Null" und dem Neuanfang. Die Potsdamer Konferenz legte die Grundlagen für die Besatzungspolitik der Alliierten. Die Entnazifizierung sollte die deutsche Gesellschaft demokratisieren.

Die Gründung von BRD und DDR 1949 besiegelte die deutsche Teilung. Während sich die BRD zu einer westlichen Demokratie entwickelte, entstand in der DDR ein sozialistischer Staat unter sowjetischem Einfluss.

Der Kalte Krieg prägte die deutsch-deutsche Geschichte bis 1989. Die friedliche Revolution in der DDR führte schließlich zur Wiedervereinigung 1990.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Industrialisierung in Sachsen und ihre Phasen

Die Industrialisierung Deutschland entwickelte sich besonders stark in Sachsen, wo wichtige Industrieregionen im Erzgebirge, Vogtland sowie in den Städten Dresden, Chemnitz und Leipzig entstanden. Sachsen wurde zum Zentrum der Industriellen Revolution durch seine günstigen Voraussetzungen: Die Region verfügte über gut ausgebildete Arbeitskräfte, eine liberale Gesellschaftsordnung und eine zentrale Lage in Europa.

Definition: Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert lässt sich in drei wesentliche Phasen einteilen:

  • Frühindustrialisierung (1810-1834)
  • Erste Industrialisierungsphase (1834-1873)
  • Zweite Industrialisierungsphase (1873-1914)

Die Industrialisierung Deutschland Zusammenfassung zeigt, dass die erste Phase vor allem vom Eisenbahn- und Maschinenbau geprägt war. Der Deutsche Zollverein von 1834 schuf dabei wichtige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. In der zweiten Phase entwickelten sich neue Industriezweige wie die chemische Industrie, Feinmechanik und Elektrotechnik. Diese Zeit war auch von wirtschaftlichen Krisen wie der "Großen Depression" (1874-1879) gekennzeichnet.

Die dritte Industrialisierung Zeitstrahl Phase ab 1914/1945 brachte fundamentale Neuerungen: Die Fließbandarbeit revolutionierte die Produktion, der Taylorismus führte zu einer systematischen Arbeitsorganisation. Später kamen Entwicklungen in der Raketenindustrie, Robotik und Computertechnologie hinzu. Diese Innovationen formten Deutschland zu einer modernen Industrienation.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Soziale Frage und Urbanisierung im Industriezeitalter

Die Industrialisierung 19. Jahrhundert Deutschland führte zu massiven gesellschaftlichen Umwälzungen. Die Urbanisierung trieb immer mehr Menschen in die Städte, wo sie Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel suchten. Um 1900 gab es bereits 48 Großstädte, wovon sechs mehr als 500.000 Einwohner hatten.

Highlight: Die soziale Frage beschreibt die materielle Not, das Elend und die Rechtlosigkeit der Arbeiter während der Industrialisierung. Kennzeichnend waren:

  • Wohnungselend und Hunger
  • Kinderarbeit und überlange Arbeitszeiten
  • Fehlende soziale Absicherung
  • Massenarbeitslosigkeit

Die Arbeiter organisierten sich in der Arbeiterbewegung durch Bildungsvereine, Konsumgenossenschaften und Arbeiterparteien. Die marxistisch-kommunistische Bewegung sah die Lösung in der Überwindung des Kapitalismus, während Liberale auf Sozialreformen und bessere Bildungschancen setzten.

Die Rolle der Frau veränderte sich ebenfalls grundlegend. Zwar arbeiteten hauptsächlich ledige oder unverheiratete Frauen in den Fabriken, doch die Industrialisierung förderte auch die soziale Ungleichheit durch unterschiedliche Bezahlung und schlechtere Arbeitsbedingungen für Frauen.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Deutsche Nationalstaatbildung 1815-1871

Die Entwicklung zum deutschen Nationalstaat war eng mit dem Liberalismus verbunden. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches und der napoleonischen Zeit begann eine Phase der politischen Neuordnung. Der Wiener Kongress 1814/15 schuf mit dem Deutschen Bund einen lockeren Zusammenschluss von 39 souveränen Fürstentümern.

Definition: Wichtige Begriffe dieser Epoche:

  • Liberalismus: Politische Bewegung für individuelle Freiheiten
  • Konservativismus: Bewahrung bestehender Ordnungen
  • Parlamentarismus: Volksvertretung als oberstes Staatsorgan

Die Krisenjahre 1919 bis 1923 Zusammenfassung zeigt, dass die Revolution von 1848/49 einen wichtigen Wendepunkt darstellte. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche arbeitete eine Verfassung aus, die jedoch am Widerstand der Fürsten scheiterte.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Revolution von 1848/49 und ihre Folgen

Die Krisen der Weimarer Republik 1919 bis 1923 hatten ihre Wurzeln teilweise in den ungelösten Problemen des 19. Jahrhunderts. Die Revolution von 1848/49 wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst: soziale Not, politische Unterdrückung und der Wunsch nach nationaler Einheit.

Beispiel: Wichtige Ereignisse der Revolution:

  • Februarrevolution 1848 in Frankreich als Auslöser
  • Märzrevolution in deutschen Staaten
  • Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche
  • Scheitern der Revolution durch fürstlichen Widerstand

Die Republikanische Resilienz Weimarer Republik zeigte sich bereits in den Forderungen der 1848er Revolution: Volksvertretung, Grundrechte und nationale Einheit. Die Zusammensetzung der Paulskirche spiegelte verschiedene politische Strömungen wider: Liberale (40%), Demokraten (30%), Konservative (30%).

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Die Frankfurter Nationalversammlung und der Weg zum Deutschen Reich

Die Geschichte 11 Klasse Gymnasium Themen umfasst einen entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte: Die Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 markierte den ersten Versuch, einen deutschen Nationalstaat auf demokratischer Grundlage zu schaffen. Die Abgeordneten in der Paulskirche entwickelten eine Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie mit einem Erbkaisertum vorsah.

Definition: Die kleindeutsche Lösung bedeutete einen deutschen Nationalstaat ohne Österreich unter preußischer Führung. Dies stand im Gegensatz zur großdeutschen Lösung, die Österreich eingeschlossen hätte.

Die Verfassung enthielt weitreichende Grundrechte wie Freiheits- und Eigentumsrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, Aufhebung der Privilegien und die Unabhängigkeit der Justiz. Das Parlament sollte aus zwei Kammern bestehen: dem Volkshaus mit allgemeinem Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren und dem Staatenhaus mit Vertretern der Einzelstaaten. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. sollte als deutscher Kaiser die Exekutivgewalt ausüben.

Das Scheitern der Nationalversammlung hatte multiple Ursachen: Die fehlende militärische Macht, zu lange Verhandlungsdauern und der Rückzug wichtiger gesellschaftlicher Gruppen wie der Bauern schwächten die Revolution. Als Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, war das Projekt endgültig gescheitert.

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Öffnen

Der Weg zur Reichsgründung und die Industrialisierung Deutschland

Die Zeit nach 1850 war geprägt vom Übergang der feudalen Agrargesellschaft zur kapitalistischen Industriegesellschaft. Die Industrialisierung 19 Jahrhundert brachte fundamentale gesellschaftliche Veränderungen mit sich. In Preußen entwickelte sich ein Verfassungskonflikt zwischen liberalem Parlament und konservativer Krone.

Highlight: Otto von Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident und vertrat die "Blut und Eisen"-Politik zur Durchsetzung der preußischen Interessen.

Der Konflikt entzündete sich hauptsächlich an der Heeresreform. Dabei ging es um grundsätzliche Fragen: Sollte das Militär dem Parlament unterstehen oder nur dem Monarchen? Die Liberalen fürchteten eine Militarisierung der Gesellschaft. Bismarck löste den Konflikt durch seine "Lückentheorie", die dem König in Verfassungskonflikten ein Notrecht zusprach.

Die Industrialisierung Deutschland Zusammenfassung zeigt, wie eng politische und wirtschaftliche Entwicklungen verknüpft waren. Der Aufstieg Preußens zur dominierenden Macht in Deutschland wurde durch die Industrialisierung erheblich begünstigt. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 war letztlich das Ergebnis dieser Entwicklungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Geschichte 11 und 12: Zusammenfassungen für das Abitur in Bayern

user profile picture

Leonie

@leonie.wlf

·

21 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die deutsche Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt.

Die Industrielle Revolution und Industrialisierung Deutschland veränderten das Land fundamental. Ab etwa 1835 setzte die Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland ein und brachte massive gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Die Entwicklung der Dampfmaschine, der Ausbau der Eisenbahn und neue Produktionsmethoden führten zu einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung. Besonders das Ruhrgebiet entwickelte sich zum industriellen Zentrum. Die Industrialisierung Deutschlands war im Vergleich zu Großbritannien zwar verzögert, verlief dann aber umso dynamischer. Neue soziale Schichten entstanden - das Industrieproletariat und das Bürgertum prägten nun die Gesellschaft.

Die Krisenjahre 1919 bis 1923 stellten eine besonders turbulente Phase der Weimarer Republik dar. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg kämpfte die junge Demokratie mit zahlreichen Problemen: Die Krisen der Weimarer Republik reichten von politischen Putschversuchen über soziale Unruhen bis zur Hyperinflation 1923. Der Versailler Vertrag, hohe Reparationszahlungen und die französische Ruhrbesetzung verschärften die Situation. Die republikanische Resilienz wurde auf eine harte Probe gestellt. Trotz zeitweiser Stabilisierung in den "Goldenen Zwanzigern" konnte sich die Demokratie nicht nachhaltig festigen. Die strukturellen Schwächen und mangelnde demokratische Tradition trugen maßgeblich zum späteren Scheitern bei. Für Geschichte Abitur und Geschichte 12 1 Bayern sind diese Entwicklungen zentrale Prüfungsthemen, die das Verständnis der deutschen Geschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert vertiefen.

7.2.2022

3724

 

10/11

 

Geschichte

217

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert

Die Industrialisierung Deutschland prägte das 19. Jahrhundert fundamental und legte den Grundstein für unsere moderne Gesellschaft. Die Industrielle Revolution begann in England und erreichte Deutschland mit zeitlicher Verzögerung.

Definition: Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert bezeichnet den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft durch technische Innovationen, neue Produktionsformen und gesellschaftlichen Wandel.

Die Voraussetzungen für die Industrialisierung in Deutschland waren vielfältig: Technische Erfindungen wie die Dampfmaschine, ausreichend Arbeitskräfte durch Bevölkerungswachstum und die preußischen Reformen schufen die Basis. Der Deutsche Zollverein von 1834 beseitigte Handelshemmnisse und förderte die wirtschaftliche Entwicklung.

Highlight: Der Zeitstrahl der Industrialisierung zeigt wichtige Meilensteine:

  • 1765: Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt
  • 1807: Preußische Reformen beginnen
  • 1834: Gründung des Deutschen Zollvereins
  • 1835: Erste deutsche Eisenbahn

Die soziale Frage wurde zur zentralen Herausforderung. Die Urbanisierung führte zu prekären Lebensbedingungen der Arbeiterschaft in den Städten. Neue soziale Bewegungen und die Entstehung der Gewerkschaften waren die Folge.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Republik und ihre Krisen 1919-1923

Die Krisenjahre 1919 bis 1923 stellten die junge Weimarer Republik vor existenzielle Herausforderungen. Die Krisen der Weimarer Republik 1919 bis 1923 umfassten politische Putschversuche, wirtschaftliche Not und soziale Spannungen.

Beispiel: Die wichtigsten Krisenjahre 1923:

  • Ruhrbesetzung durch französische Truppen
  • Hyperinflation mit Geldentwertung
  • Separatistische Bewegungen
  • Hitler-Putsch in München

Die republikanische Resilienz der Weimarer Republik zeigte sich in der Überwindung dieser frühen Krisen. Durch die Währungsreform 1923 und den Dawes-Plan 1924 gelang eine vorübergehende Stabilisierung.

Zitat: "Die Weimarer Republik scheiterte nicht an ihren Feinden, sondern am mangelnden Einsatz ihrer Freunde." - Historiker Heinrich August Winkler

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Deutsche Kaiserreich und der Erste Weltkrieg

Das Deutsche Kaiserreich unter Bismarck und Wilhelm II. entwickelte sich zur führenden Industrienation Europas. Die Innenpolitik war geprägt von Bismarcks Kampf gegen Sozialdemokratie und Katholizismus (Kulturkampf).

Die Außenpolitik wandelte sich von Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik zur "Weltpolitik" unter Wilhelm II. Der Kolonialismus führte zu Konflikten wie dem Herero-Aufstand.

Der Erste Weltkrieg 1914-1918 bedeutete das Ende des Kaiserreichs. Kriegsursachen waren Imperialismus, Nationalismus und das europäische Bündnissystem. Die Niederlage führte zur Novemberrevolution 1918.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland nach 1945: Teilung und Wiedervereinigung

Die Zeit nach 1945 war geprägt von der "Stunde Null" und dem Neuanfang. Die Potsdamer Konferenz legte die Grundlagen für die Besatzungspolitik der Alliierten. Die Entnazifizierung sollte die deutsche Gesellschaft demokratisieren.

Die Gründung von BRD und DDR 1949 besiegelte die deutsche Teilung. Während sich die BRD zu einer westlichen Demokratie entwickelte, entstand in der DDR ein sozialistischer Staat unter sowjetischem Einfluss.

Der Kalte Krieg prägte die deutsch-deutsche Geschichte bis 1989. Die friedliche Revolution in der DDR führte schließlich zur Wiedervereinigung 1990.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Industrialisierung in Sachsen und ihre Phasen

Die Industrialisierung Deutschland entwickelte sich besonders stark in Sachsen, wo wichtige Industrieregionen im Erzgebirge, Vogtland sowie in den Städten Dresden, Chemnitz und Leipzig entstanden. Sachsen wurde zum Zentrum der Industriellen Revolution durch seine günstigen Voraussetzungen: Die Region verfügte über gut ausgebildete Arbeitskräfte, eine liberale Gesellschaftsordnung und eine zentrale Lage in Europa.

Definition: Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert lässt sich in drei wesentliche Phasen einteilen:

  • Frühindustrialisierung (1810-1834)
  • Erste Industrialisierungsphase (1834-1873)
  • Zweite Industrialisierungsphase (1873-1914)

Die Industrialisierung Deutschland Zusammenfassung zeigt, dass die erste Phase vor allem vom Eisenbahn- und Maschinenbau geprägt war. Der Deutsche Zollverein von 1834 schuf dabei wichtige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. In der zweiten Phase entwickelten sich neue Industriezweige wie die chemische Industrie, Feinmechanik und Elektrotechnik. Diese Zeit war auch von wirtschaftlichen Krisen wie der "Großen Depression" (1874-1879) gekennzeichnet.

Die dritte Industrialisierung Zeitstrahl Phase ab 1914/1945 brachte fundamentale Neuerungen: Die Fließbandarbeit revolutionierte die Produktion, der Taylorismus führte zu einer systematischen Arbeitsorganisation. Später kamen Entwicklungen in der Raketenindustrie, Robotik und Computertechnologie hinzu. Diese Innovationen formten Deutschland zu einer modernen Industrienation.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Soziale Frage und Urbanisierung im Industriezeitalter

Die Industrialisierung 19. Jahrhundert Deutschland führte zu massiven gesellschaftlichen Umwälzungen. Die Urbanisierung trieb immer mehr Menschen in die Städte, wo sie Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel suchten. Um 1900 gab es bereits 48 Großstädte, wovon sechs mehr als 500.000 Einwohner hatten.

Highlight: Die soziale Frage beschreibt die materielle Not, das Elend und die Rechtlosigkeit der Arbeiter während der Industrialisierung. Kennzeichnend waren:

  • Wohnungselend und Hunger
  • Kinderarbeit und überlange Arbeitszeiten
  • Fehlende soziale Absicherung
  • Massenarbeitslosigkeit

Die Arbeiter organisierten sich in der Arbeiterbewegung durch Bildungsvereine, Konsumgenossenschaften und Arbeiterparteien. Die marxistisch-kommunistische Bewegung sah die Lösung in der Überwindung des Kapitalismus, während Liberale auf Sozialreformen und bessere Bildungschancen setzten.

Die Rolle der Frau veränderte sich ebenfalls grundlegend. Zwar arbeiteten hauptsächlich ledige oder unverheiratete Frauen in den Fabriken, doch die Industrialisierung förderte auch die soziale Ungleichheit durch unterschiedliche Bezahlung und schlechtere Arbeitsbedingungen für Frauen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Deutsche Nationalstaatbildung 1815-1871

Die Entwicklung zum deutschen Nationalstaat war eng mit dem Liberalismus verbunden. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches und der napoleonischen Zeit begann eine Phase der politischen Neuordnung. Der Wiener Kongress 1814/15 schuf mit dem Deutschen Bund einen lockeren Zusammenschluss von 39 souveränen Fürstentümern.

Definition: Wichtige Begriffe dieser Epoche:

  • Liberalismus: Politische Bewegung für individuelle Freiheiten
  • Konservativismus: Bewahrung bestehender Ordnungen
  • Parlamentarismus: Volksvertretung als oberstes Staatsorgan

Die Krisenjahre 1919 bis 1923 Zusammenfassung zeigt, dass die Revolution von 1848/49 einen wichtigen Wendepunkt darstellte. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche arbeitete eine Verfassung aus, die jedoch am Widerstand der Fürsten scheiterte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Revolution von 1848/49 und ihre Folgen

Die Krisen der Weimarer Republik 1919 bis 1923 hatten ihre Wurzeln teilweise in den ungelösten Problemen des 19. Jahrhunderts. Die Revolution von 1848/49 wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst: soziale Not, politische Unterdrückung und der Wunsch nach nationaler Einheit.

Beispiel: Wichtige Ereignisse der Revolution:

  • Februarrevolution 1848 in Frankreich als Auslöser
  • Märzrevolution in deutschen Staaten
  • Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche
  • Scheitern der Revolution durch fürstlichen Widerstand

Die Republikanische Resilienz Weimarer Republik zeigte sich bereits in den Forderungen der 1848er Revolution: Volksvertretung, Grundrechte und nationale Einheit. Die Zusammensetzung der Paulskirche spiegelte verschiedene politische Strömungen wider: Liberale (40%), Demokraten (30%), Konservative (30%).

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Frankfurter Nationalversammlung und der Weg zum Deutschen Reich

Die Geschichte 11 Klasse Gymnasium Themen umfasst einen entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte: Die Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 markierte den ersten Versuch, einen deutschen Nationalstaat auf demokratischer Grundlage zu schaffen. Die Abgeordneten in der Paulskirche entwickelten eine Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie mit einem Erbkaisertum vorsah.

Definition: Die kleindeutsche Lösung bedeutete einen deutschen Nationalstaat ohne Österreich unter preußischer Führung. Dies stand im Gegensatz zur großdeutschen Lösung, die Österreich eingeschlossen hätte.

Die Verfassung enthielt weitreichende Grundrechte wie Freiheits- und Eigentumsrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, Aufhebung der Privilegien und die Unabhängigkeit der Justiz. Das Parlament sollte aus zwei Kammern bestehen: dem Volkshaus mit allgemeinem Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren und dem Staatenhaus mit Vertretern der Einzelstaaten. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. sollte als deutscher Kaiser die Exekutivgewalt ausüben.

Das Scheitern der Nationalversammlung hatte multiple Ursachen: Die fehlende militärische Macht, zu lange Verhandlungsdauern und der Rückzug wichtiger gesellschaftlicher Gruppen wie der Bauern schwächten die Revolution. Als Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, war das Projekt endgültig gescheitert.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung Geschichte
1. Industrialisierung / Industrielle Revolution und soziale Frage (19. Jhd)
a. Allgemeine Voraussetzungen für die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Reichsgründung und die Industrialisierung Deutschland

Die Zeit nach 1850 war geprägt vom Übergang der feudalen Agrargesellschaft zur kapitalistischen Industriegesellschaft. Die Industrialisierung 19 Jahrhundert brachte fundamentale gesellschaftliche Veränderungen mit sich. In Preußen entwickelte sich ein Verfassungskonflikt zwischen liberalem Parlament und konservativer Krone.

Highlight: Otto von Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident und vertrat die "Blut und Eisen"-Politik zur Durchsetzung der preußischen Interessen.

Der Konflikt entzündete sich hauptsächlich an der Heeresreform. Dabei ging es um grundsätzliche Fragen: Sollte das Militär dem Parlament unterstehen oder nur dem Monarchen? Die Liberalen fürchteten eine Militarisierung der Gesellschaft. Bismarck löste den Konflikt durch seine "Lückentheorie", die dem König in Verfassungskonflikten ein Notrecht zusprach.

Die Industrialisierung Deutschland Zusammenfassung zeigt, wie eng politische und wirtschaftliche Entwicklungen verknüpft waren. Der Aufstieg Preußens zur dominierenden Macht in Deutschland wurde durch die Industrialisierung erheblich begünstigt. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 war letztlich das Ergebnis dieser Entwicklungen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.