Entity-Relationship-Modell und Datenbankdesign
Das Entity-Relationship-Modell (ERM) ist ein zentrales Konzept im Datenbankdesign, das die Struktur und Beziehungen von Daten in einer Datenbank visualisiert. Es besteht aus mehreren Kernkomponenten, die zusammen ein umfassendes Bild der Datenorganisation liefern.
Entitäten und Attribute
Entitäten sind die Grundbausteine des ERM.
Definition: Eine Entität ist ein eindeutig identifizierbares Objekt oder ein eindeutig bestimmbarer Sachverhalt der realen Welt.
Beispiele für Entitäten sind Kunde, Artikel, Produkt, Mannschaft, Spieler oder Trainer. Im ERM werden Entitäten typischerweise als Rechtecke dargestellt.
Jede Entität besitzt Attribute, die ihre spezifischen Eigenschaften beschreiben.
Beispiel: Attribute eines Kunden könnten Name, Vorname, Geburtsdatum oder Kundennummer sein.
Beziehungen und Kardinalitäten
Beziehungen stellen die Verbindungen zwischen Entitäten dar.
Definition: Eine Beziehung ist die Zuordnung einer oder mehrerer Entitätstypen unter einem bestimmten Aspekt.
Beispiele für Beziehungen sind "kauft", "liefert", "spielt mit" oder "besteht aus".
Kardinalitäten spezifizieren die Art der Beziehung genauer.
Highlight: Mit Hilfe von Kardinalitäten kann man Beziehungstypen präziser beschreiben, indem man angibt, wie viele Entitäten mit jeweils einer Entität in Verbindung stehen.
Die gängigsten Kardinalitäten sind 1:1, 1:n und n:m.
Schlüsselkonzepte
Schlüssel spielen eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung von Datenbanken:
-
Primärschlüssel: Ein Attribut oder eine Kombination von Attributen, die jeden Datensatz in einer Tabelle eindeutig identifiziert.
-
Fremdschlüssel: Ein Attribut in einer Tabelle, das als Primärschlüssel in einer anderen Tabelle definiert ist und so Beziehungen zwischen Tabellen herstellt.
-
Natürlicher Primärschlüssel: Ein Schlüssel, der von der Entität vorgegeben wird, wie z.B. eine Personalausweisnummer.
-
Künstlicher Primärschlüssel: Ein selbst festgelegter Schlüssel, wie eine Kundennummer.
Normalformen
Die Normalisierung ist ein Prozess zur Optimierung der Datenbankstruktur:
-
Erste Normalform (1NF): Alle Attribute müssen atomar (nicht weiter zerlegbar) sein.
-
Zweite Normalform (2NF): Die Relation ist in 1NF und jedes Nicht-Schlüssel-Attribut hängt voll funktional vom Primärschlüssel ab.
-
Dritte Normalform (3NF): Die Relation ist in 2NF und kein Nicht-Schlüssel-Attribut hängt transitiv vom Primärschlüssel ab.
Highlight: Die Anwendung der Normalformen hilft, Redundanzen zu vermeiden und die Datenintegrität zu gewährleisten.
Das Entity-Relationship-Modell und die damit verbundenen Konzepte bilden das Fundament für ein effektives Datenbankdesign. Sie ermöglichen es, komplexe Datenstrukturen zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren, was für die Entwicklung robuster und effizienter Datenbanksysteme unerlässlich ist.