SSD-Laufwerke: Die schnellen Festplatten
SSD-Laufwerke (Solid-State-Drives) sind moderne elektronische Speicher, die als schnellere Alternative zu herkömmlichen Festplatten gelten. Im Gegensatz zu klassischen Festplatten (HDD) besitzen sie keine rotierenden Teile, was ihnen mehrere Vorteile verschafft. Diese Technologie wird in Zukunft vermutlich die konventionellen Festplatten ersetzen.
Die ersten SSD-Laufwerke wurden bereits 1978 von der Firma Storage Tek auf den Markt gebracht. Heute sind sie in Kapazitäten von 30 GB bis zu 1 TB erhältlich, wobei die Preise je nach Größe zwischen 20 und 200 Euro liegen.
Die Vorteile von SSDs sind beeindruckend: Sie bieten eine sehr hohe Zugriffsgeschwindigkeit und Datenübertragungsrate, wodurch Programme und Dateien viel schneller geladen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten arbeiten sie vollkommen geräuschlos, da keine mechanischen Teile vorhanden sind. Zudem haben sie einen geringen Energieverbrauch, was besonders bei Laptops die Akkulaufzeit verlängert.
Der einzige nennenswerte Nachteil von SSD als externe Festplatte sind die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu HDDs mit gleicher Kapazität.
💡 Vergleich: Bei der Frage "Externe Festplatte SSD oder HDD Haltbarkeit" hat die SSD klare Vorteile. Da keine mechanischen Teile vorhanden sind, ist sie wesentlich stoßunempfindlicher und langlebiger als eine HDD.