Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bedeutung
Die Künstliche Intelligenz KI stellt einen fundamentalen Bereich der Informatik dar, der sich mit der technischen Nachbildung menschlicher Denkprozesse befasst. Als wissenschaftliche Disziplin verfolgt sie das zentrale Ziel, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu verstehen und diese Erkenntnisse in technische Systeme zu übertragen. Künstliche Intelligenz Beispiele finden sich heute in zahlreichen Anwendungen des Alltags, von Sprachassistenten bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
!Definition
Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Mustererkennung, Sprachverarbeitung und Problemlösung.
Im Kontext der KI-Anwendungen im Alltag zeigt sich die Vielseitigkeit dieser Technologie besonders deutlich. Moderne KI-Systeme können Texte erkennen und verarbeiten, Sprache verstehen und darauf reagieren sowie personalisierte Werbung ausspielen. Die Besonderheit liegt dabei in der Fähigkeit zur Selbstoptimierung - ein Merkmal, das besonders beim Deep Learning zum Tragen kommt.
Die Stärken der KI liegen vor allem in der präzisen Bearbeitung klar definierter Aufgaben. Dabei nutzt sie Methoden der Mathematik und Informatik, um komplexe Probleme zu lösen. Künstliche Intelligenz ChatGPT beispielsweise demonstriert eindrucksvoll, wie KI-Systeme natürliche Sprache verarbeiten und generieren können.