Steuerung: Einwegkommunikation in der Automatisierung
Steuerung und Regelung einfach erklärt: Eine Steuerung ist ein technischer Ablauf, bei dem Ausgangsgrößen keine Rückwirkung auf die Eingangsgröße haben. Dies bedeutet, dass nach der initialen Messung und Verarbeitung keine weitere Kontrolle oder Rückkopplung erfolgt.
Ein klassisches Beispiel für eine automatisierte Steuerung ist der Rauchmelder. Hier wird der Prozess wie folgt dargestellt:
- Eingangsgröße: Rauchpartikel in der Luft
- Vergleicher: Eine Lichtreflexionsschranke vergleicht die Dichte der Rauchpartikel mit einem Sollwert klareLuft
- Stellglied: Eine Transistorschaltung aktiviert bei Überschreitung des Schwellenwerts den Summer
- Ausgangsgröße: Alarmsignal
Beispiel: Ein Gira Rauchmelder funktioniert nach dem Steuerungsprinzip. Wenn er Rauch detektiert, löst er einen Alarm aus, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen oder die Rauchentwicklung zu beeinflussen.
Vocabulary: Stellgröße - Die physikalische Größe, die vom Stellglied beeinflusst wird, um das gewünschte Verhalten des Systems zu erreichen.
Beispiele für Steuerungen im Haushalt umfassen neben Rauchmeldern auch Hausklingeln, Wasserhähne, Gasherde, Föne, Fernseher und Lichtschalter. Diese Geräte reagieren auf einen Eingangswert, ohne das Ergebnis ihrer Aktion zu überprüfen.