Fächer

Fächer

Mehr

Lerne Potenzfunktionen zeichnen und Nullstellen berechnen: Einfache Übungen und Beispiele

Öffnen

Lerne Potenzfunktionen zeichnen und Nullstellen berechnen: Einfache Übungen und Beispiele
user profile picture

Sarah

@sarah_xnhe

·

106 Follower

Follow

Potenzfunktionen sind ein wichtiges Thema in der Mathematik, das verschiedene Eigenschaften und Anwendungen umfasst. Diese Übersicht bietet einen umfassenden Einblick in die Charakteristiken und das Verhalten von Potenzfunktionen.

• Die Übersicht behandelt das Skizzieren, Zuordnen und Beschreiben von Graphen von Potenzfunktionen.
• Es werden verschiedene Arten von Potenzfunktionen betrachtet, einschließlich solcher mit geraden und ungeraden sowie positiven und negativen Exponenten.
• Wichtige Konzepte wie Verschiebung, Streckung und Symmetrie werden erläutert.
• Die Dokumente enthalten auch Informationen über trigonometrische Funktionen und Methoden zur Berechnung von Nullstellen.

3.9.2022

10760

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Öffnen

Nullstellen und Lösungsmethoden

Diese Seite konzentriert sich auf die Berechnung von Nullstellen verschiedener Funktionstypen und stellt mehrere Lösungsmethoden vor. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Analyse von Potenzfunktionen und anderen mathematischen Funktionen.

Die Seite beginnt mit einer allgemeinen Methode zur Berechnung von Nullstellen:

  1. Setze y (oder f(x)) gleich 0
  2. Löse die resultierende Gleichung nach x auf

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert 0 annimmt.

Für quadratische Funktionen wird ein detailliertes Beispiel gegeben: f(x) = -2(x-5)² + 32

  1. 0 = -2(x-5)² + 32
  2. 32 = 2(x-5)²
  3. 16 = (x-5)²
  4. ±4 = x-5
  5. x₁ = 9 oder x₂ = 1

Highlight: Bei quadratischen Gleichungen können zwei Nullstellen auftreten, was durch das ±-Zeichen vor der Wurzel angezeigt wird.

Die Seite behandelt auch die Berechnung gemeinsamer Punkte zweier Funktionen:

  1. Setze die Funktionen gleich
  2. Löse nach x auf
  3. Setze x in die einfachere Gleichung ein
  4. Berechne y

Für komplexere Gleichungen werden fortgeschrittene Methoden vorgestellt:

  • Ausklammern: Nützlich für Funktionen wie f(x) = 5x² - 10x
  • p-q-Formel: Anwendbar auf quadratische Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0

Example: Für die Funktion f(x) = x² - 2x - 3 kann die p-q-Formel angewendet werden, was zu den Lösungen x₁ = -1 und x₂ = 3 führt.

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Techniken zur Berechnung von Nullstellen, die für das Verständnis und die Analyse von Funktionen unerlässlich sind. Die vorgestellten Methoden ermöglichen es Studierenden, eine Vielzahl von mathematischen Problemen effektiv zu lösen und ihr Verständnis für das Verhalten von Funktionen zu vertiefen.

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Öffnen

Eigenschaften spezifischer Potenzfunktionen

Diese Seite vertieft die Analyse verschiedener Typen von Potenzfunktionen, indem sie deren spezifische Eigenschaften und graphische Darstellungen detailliert erläutert.

Für Potenzfunktionen mit geraden, negativen Exponenten werden folgende Charakteristika hervorgehoben:

  • Definitionsbereich D = ℝ \ {0}
  • Wertebereich W = ℝ⁺₀
  • Gemeinsame Punkte: (-1,1) und (1,1)
  • Achsensymmetrie zur y-Achse
  • Funktionsverlauf: steigend für x < 0, fallend für x > 0

Highlight: Je negativer der Exponent, desto mehr schmiegt sich der Graph für x > 1 an die x-Achse an.

Für Potenzfunktionen mit ungeraden, positiven Exponenten (z.B. x³, x⁵) gelten:

  • Definitionsbereich D = ℝ
  • Wertebereich W = ℝ
  • Gemeinsame Punkte: (-1,-1) und (1,1)
  • Punktsymmetrie zum Ursprung
  • Steigender Funktionsverlauf für alle x

Potenzfunktionen mit ungeraden, negativen Exponenten weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Definitionsbereich D = ℝ \ {0}
  • Wertebereich W = ℝ \ {0}
  • Gemeinsame Punkte: (-1,-1) und (1,1)
  • Punktsymmetrie zum Ursprung
  • Fallender Funktionsverlauf für alle x

Example: Die Funktion f(x) = x^(-3) ist ein Beispiel für eine Potenzfunktion mit ungeradem, negativem Exponenten.

Diese detaillierte Aufschlüsselung der Eigenschaften von Potenzfunktionen hilft Studierenden, die unterschiedlichen Verhaltensweisen dieser Funktionen besser zu verstehen und zu visualisieren. Die graphischen Darstellungen auf der Seite unterstützen das Verständnis zusätzlich und ermöglichen es, die theoretischen Konzepte mit ihrer visuellen Repräsentation zu verknüpfen.

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Öffnen

Symmetrie und trigonometrische Funktionen

Diese Seite erweitert die Diskussion über Potenzfunktionen um das wichtige Konzept der Symmetrie und führt zusätzlich die Sinusfunktion als Beispiel für trigonometrische Funktionen ein.

Die Seite beginnt mit einer detaillierten Erklärung der Symmetriearten:

  1. Achsensymmetrie: f(x) = f(-x)
    • Beispiel: f(x) = x²
  2. Punktsymmetrie: -f(x) = f(-x)
    • Beispiel: f(x) = x³

Definition: Bei Achsensymmetrie spiegelt sich der Graph an der y-Achse, während bei Punktsymmetrie der Graph um den Ursprung gedreht werden kann.

Für die Überprüfung der Symmetrie werden praktische Methoden vorgestellt:

  • Für Achsensymmetrie: Ersetze x durch -x in der Funktion und prüfe, ob das Ergebnis gleich der Originalfunktion ist.
  • Für Punktsymmetrie: Setze ein Minuszeichen vor die gesamte Funktion und ersetze x durch -x. Prüfe, ob das Ergebnis gleich der Originalfunktion ist.

Example: Für f(x) = 2x² + 3x - 3 wird die Achsensymmetrie geprüft, indem man 2(-x)² + 3(-x) - 3 berechnet, was zu 2x² - 3x - 3 führt. Da dies nicht identisch mit der Originalfunktion ist, liegt keine Achsensymmetrie vor.

Die Seite führt auch die Sinusfunktion ein, eine wichtige trigonometrische Funktion:

  • Allgemeine Form: f(x) = a · sin(bx - c) + d
  • Periode: 2π
  • Nullstellen: xₖ = k · π (k ∈ ℤ)
  • Extremwerte: Maxima bei xₖ = π/2 + k · 2π, Minima bei xₖ = 3π/2 + k · 2π (k ∈ ℤ)
  • Wertebereich: [-1, 1]

Vocabulary: Die Amplitude einer Sinusfunktion beschreibt die maximale Auslenkung der Funktion von ihrer Mittellage.

Diese Informationen bieten eine solide Grundlage für das Verständnis von Symmetrie in Potenzfunktionen und führen gleichzeitig in die Welt der trigonometrischen Funktionen ein. Die Verbindung dieser Konzepte ermöglicht es Studierenden, komplexere mathematische Zusammenhänge zu erfassen und anzuwenden.

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Öffnen

Übersicht der Potenzfunktionen

Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Eigenschaften von Potenzfunktionen und deren graphische Darstellung. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, die für das Zeichnen von Potenzfunktionen wichtig sind.

Die grundlegende Form einer Potenzfunktion wird als f(x) = a · (x-c)^n + d dargestellt. Dabei spielen die Parameter a, c, d und n eine entscheidende Rolle für die Form und Position des Graphen.

Definition: Eine Potenzfunktion ist eine mathematische Funktion, bei der eine Variable (meist x) mit einem festen Exponenten potenziert wird.

Die Seite erklärt detailliert, wie Verschiebungen und Streckungen den Graphen beeinflussen:

  • Verschiebung auf der x-Achse: Eine positive Zahl verschiebt nach rechts, eine negative nach links.
  • Verschiebung auf der y-Achse: Eine positive Zahl verschiebt nach oben, eine negative nach unten.
  • Streckung: Der Streckfaktor wird mit dem Exponenten potenziert.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = 2(x-1)³+1 wird der Graph um 1 Einheit nach rechts und um 1 Einheit nach oben verschoben. Zudem wird er um den Faktor 2 gestreckt.

Die Seite enthält auch eine Übersicht über verschiedene Typen von Potenzfunktionen, kategorisiert nach ihren Exponenten:

  1. Gerade, positive Exponenten (z.B. x², x⁶)
  2. Gerade, negative Exponenten
  3. Ungerade, positive Exponenten (z.B. x, x³)
  4. Ungerade, negative Exponenten

Für jeden Typ werden charakteristische Eigenschaften wie Definitionsbereich, Wertebereich, gemeinsame Punkte, Symmetrie und Funktionsverlauf beschrieben.

Highlight: Je positiver der Exponent, desto mehr schmiegt sich der Graph an die y-Achse an. Bei negativen Exponenten nähert sich der Graph für x > 1 der x-Achse an.

Diese detaillierte Übersicht bietet Studierenden eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von Potenzfunktionen in verschiedenen mathematischen Kontexten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lerne Potenzfunktionen zeichnen und Nullstellen berechnen: Einfache Übungen und Beispiele

user profile picture

Sarah

@sarah_xnhe

·

106 Follower

Follow

Potenzfunktionen sind ein wichtiges Thema in der Mathematik, das verschiedene Eigenschaften und Anwendungen umfasst. Diese Übersicht bietet einen umfassenden Einblick in die Charakteristiken und das Verhalten von Potenzfunktionen.

• Die Übersicht behandelt das Skizzieren, Zuordnen und Beschreiben von Graphen von Potenzfunktionen.
• Es werden verschiedene Arten von Potenzfunktionen betrachtet, einschließlich solcher mit geraden und ungeraden sowie positiven und negativen Exponenten.
• Wichtige Konzepte wie Verschiebung, Streckung und Symmetrie werden erläutert.
• Die Dokumente enthalten auch Informationen über trigonometrische Funktionen und Methoden zur Berechnung von Nullstellen.

3.9.2022

10760

 

11/9

 

Mathe

382

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nullstellen und Lösungsmethoden

Diese Seite konzentriert sich auf die Berechnung von Nullstellen verschiedener Funktionstypen und stellt mehrere Lösungsmethoden vor. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Analyse von Potenzfunktionen und anderen mathematischen Funktionen.

Die Seite beginnt mit einer allgemeinen Methode zur Berechnung von Nullstellen:

  1. Setze y (oder f(x)) gleich 0
  2. Löse die resultierende Gleichung nach x auf

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert 0 annimmt.

Für quadratische Funktionen wird ein detailliertes Beispiel gegeben: f(x) = -2(x-5)² + 32

  1. 0 = -2(x-5)² + 32
  2. 32 = 2(x-5)²
  3. 16 = (x-5)²
  4. ±4 = x-5
  5. x₁ = 9 oder x₂ = 1

Highlight: Bei quadratischen Gleichungen können zwei Nullstellen auftreten, was durch das ±-Zeichen vor der Wurzel angezeigt wird.

Die Seite behandelt auch die Berechnung gemeinsamer Punkte zweier Funktionen:

  1. Setze die Funktionen gleich
  2. Löse nach x auf
  3. Setze x in die einfachere Gleichung ein
  4. Berechne y

Für komplexere Gleichungen werden fortgeschrittene Methoden vorgestellt:

  • Ausklammern: Nützlich für Funktionen wie f(x) = 5x² - 10x
  • p-q-Formel: Anwendbar auf quadratische Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0

Example: Für die Funktion f(x) = x² - 2x - 3 kann die p-q-Formel angewendet werden, was zu den Lösungen x₁ = -1 und x₂ = 3 führt.

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Techniken zur Berechnung von Nullstellen, die für das Verständnis und die Analyse von Funktionen unerlässlich sind. Die vorgestellten Methoden ermöglichen es Studierenden, eine Vielzahl von mathematischen Problemen effektiv zu lösen und ihr Verständnis für das Verhalten von Funktionen zu vertiefen.

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eigenschaften spezifischer Potenzfunktionen

Diese Seite vertieft die Analyse verschiedener Typen von Potenzfunktionen, indem sie deren spezifische Eigenschaften und graphische Darstellungen detailliert erläutert.

Für Potenzfunktionen mit geraden, negativen Exponenten werden folgende Charakteristika hervorgehoben:

  • Definitionsbereich D = ℝ \ {0}
  • Wertebereich W = ℝ⁺₀
  • Gemeinsame Punkte: (-1,1) und (1,1)
  • Achsensymmetrie zur y-Achse
  • Funktionsverlauf: steigend für x < 0, fallend für x > 0

Highlight: Je negativer der Exponent, desto mehr schmiegt sich der Graph für x > 1 an die x-Achse an.

Für Potenzfunktionen mit ungeraden, positiven Exponenten (z.B. x³, x⁵) gelten:

  • Definitionsbereich D = ℝ
  • Wertebereich W = ℝ
  • Gemeinsame Punkte: (-1,-1) und (1,1)
  • Punktsymmetrie zum Ursprung
  • Steigender Funktionsverlauf für alle x

Potenzfunktionen mit ungeraden, negativen Exponenten weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Definitionsbereich D = ℝ \ {0}
  • Wertebereich W = ℝ \ {0}
  • Gemeinsame Punkte: (-1,-1) und (1,1)
  • Punktsymmetrie zum Ursprung
  • Fallender Funktionsverlauf für alle x

Example: Die Funktion f(x) = x^(-3) ist ein Beispiel für eine Potenzfunktion mit ungeradem, negativem Exponenten.

Diese detaillierte Aufschlüsselung der Eigenschaften von Potenzfunktionen hilft Studierenden, die unterschiedlichen Verhaltensweisen dieser Funktionen besser zu verstehen und zu visualisieren. Die graphischen Darstellungen auf der Seite unterstützen das Verständnis zusätzlich und ermöglichen es, die theoretischen Konzepte mit ihrer visuellen Repräsentation zu verknüpfen.

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symmetrie und trigonometrische Funktionen

Diese Seite erweitert die Diskussion über Potenzfunktionen um das wichtige Konzept der Symmetrie und führt zusätzlich die Sinusfunktion als Beispiel für trigonometrische Funktionen ein.

Die Seite beginnt mit einer detaillierten Erklärung der Symmetriearten:

  1. Achsensymmetrie: f(x) = f(-x)
    • Beispiel: f(x) = x²
  2. Punktsymmetrie: -f(x) = f(-x)
    • Beispiel: f(x) = x³

Definition: Bei Achsensymmetrie spiegelt sich der Graph an der y-Achse, während bei Punktsymmetrie der Graph um den Ursprung gedreht werden kann.

Für die Überprüfung der Symmetrie werden praktische Methoden vorgestellt:

  • Für Achsensymmetrie: Ersetze x durch -x in der Funktion und prüfe, ob das Ergebnis gleich der Originalfunktion ist.
  • Für Punktsymmetrie: Setze ein Minuszeichen vor die gesamte Funktion und ersetze x durch -x. Prüfe, ob das Ergebnis gleich der Originalfunktion ist.

Example: Für f(x) = 2x² + 3x - 3 wird die Achsensymmetrie geprüft, indem man 2(-x)² + 3(-x) - 3 berechnet, was zu 2x² - 3x - 3 führt. Da dies nicht identisch mit der Originalfunktion ist, liegt keine Achsensymmetrie vor.

Die Seite führt auch die Sinusfunktion ein, eine wichtige trigonometrische Funktion:

  • Allgemeine Form: f(x) = a · sin(bx - c) + d
  • Periode: 2π
  • Nullstellen: xₖ = k · π (k ∈ ℤ)
  • Extremwerte: Maxima bei xₖ = π/2 + k · 2π, Minima bei xₖ = 3π/2 + k · 2π (k ∈ ℤ)
  • Wertebereich: [-1, 1]

Vocabulary: Die Amplitude einer Sinusfunktion beschreibt die maximale Auslenkung der Funktion von ihrer Mittellage.

Diese Informationen bieten eine solide Grundlage für das Verständnis von Symmetrie in Potenzfunktionen und führen gleichzeitig in die Welt der trigonometrischen Funktionen ein. Die Verbindung dieser Konzepte ermöglicht es Studierenden, komplexere mathematische Zusammenhänge zu erfassen und anzuwenden.

1.
2
3.
4.
2
Potenzfunktionan Uchbersicht
Graph skizzieren + zuordnen + beschreiben
2(x-1)³+1)
Beispiel: f(x) =
Graph spiegeln
Streckung auf

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht der Potenzfunktionen

Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Eigenschaften von Potenzfunktionen und deren graphische Darstellung. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, die für das Zeichnen von Potenzfunktionen wichtig sind.

Die grundlegende Form einer Potenzfunktion wird als f(x) = a · (x-c)^n + d dargestellt. Dabei spielen die Parameter a, c, d und n eine entscheidende Rolle für die Form und Position des Graphen.

Definition: Eine Potenzfunktion ist eine mathematische Funktion, bei der eine Variable (meist x) mit einem festen Exponenten potenziert wird.

Die Seite erklärt detailliert, wie Verschiebungen und Streckungen den Graphen beeinflussen:

  • Verschiebung auf der x-Achse: Eine positive Zahl verschiebt nach rechts, eine negative nach links.
  • Verschiebung auf der y-Achse: Eine positive Zahl verschiebt nach oben, eine negative nach unten.
  • Streckung: Der Streckfaktor wird mit dem Exponenten potenziert.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = 2(x-1)³+1 wird der Graph um 1 Einheit nach rechts und um 1 Einheit nach oben verschoben. Zudem wird er um den Faktor 2 gestreckt.

Die Seite enthält auch eine Übersicht über verschiedene Typen von Potenzfunktionen, kategorisiert nach ihren Exponenten:

  1. Gerade, positive Exponenten (z.B. x², x⁶)
  2. Gerade, negative Exponenten
  3. Ungerade, positive Exponenten (z.B. x, x³)
  4. Ungerade, negative Exponenten

Für jeden Typ werden charakteristische Eigenschaften wie Definitionsbereich, Wertebereich, gemeinsame Punkte, Symmetrie und Funktionsverlauf beschrieben.

Highlight: Je positiver der Exponent, desto mehr schmiegt sich der Graph an die y-Achse an. Bei negativen Exponenten nähert sich der Graph für x > 1 der x-Achse an.

Diese detaillierte Übersicht bietet Studierenden eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von Potenzfunktionen in verschiedenen mathematischen Kontexten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.