Laden im
Google Play
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Russland
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Europa
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
14.6.2021
14495
857
Teilen
Speichern
Herunterladen
lineare Gleichungssysteme 1. genau bestimmtes LGS 4 genauso viele Gleichungen wie Variabeln mögliche Lösungen -X₁ + X₂-2x3 = -3 X₁ + x2 + 2x3 = 3 III 2X₁ X₂ X3=2 I I I x₁+x₂+2x3= 12 II 5x1-x2 + x3 6 3. überbestimmtes LGS Andulische Geometrie = I X₁ X₂ = -1 I -6M = -6 III 2x1+x₂= 4 genau eine Lösung, keine Lösung, unendlich viele Lösungen I¹ = I+I x₁+x₂+2x3=3 −X₁ + X₂-2x3 = -3 2. unterbestimmtes LGS ↳ weniger Gleichungen als Variablen ↳moguche Lösungen: unendlich viele Lösungen 2x2 = 0 12 X₂=0 I' = 5:I-I 5x₁ +5x₂+10x3 = = 60 5х1-X2 +X3 =6 I'=+2 I 2x1-x2-x3=2 -2x₁+2x₂-4x3 = -6 0 +6x2 +9x3=54 1-9x3 6x2 = 54-9x31:6 9-115x3 X2 überbestimmtes (1) 2 Gleichungen wählen, um 1 der beiden Parameter zu eliminieren. (2) Gleichungen addieren (3) Ergebnis in benutzte 6leichung (4) Prüfung der Ergebnisse in unbenutzte Gleichung 4 gleiches Ergebnis auf beiden Seiten 0 + x₂-5x3=-41x2=0 0+0-5x3= -4 1:(-5) x3 = 4/5 mehr Gleichungen als variabeln : mögliche Lösungen genau eine Lösung, keine Lösung 4 Aufgabentypen: Punkt auf Ebene, Gerade & Gerade 1 I'=I+I 5x1-x2+x3=6 x₁ + x2+2x3=12 I -6x₁=-6 1:66) X₁=1 in I x₁ = 1 X₂=0 & X3 = 4/5 in I -X₁ +0-24/5 = -3 8/5 -X₁ 1-X₂=-11-1 -X₂ = -2 1-(-1) x₂ = 2 genau bestimmtes (1) Additionsverfahren, um 1 Unbekannte zu eliminieren (2) Ergebnis in benutzte Gleichung ↳nach Unbekannten auflösen (3) Ergebnisse in noch nicht benutzte Gleichung einsetzen & wieder auflösen -X₁ 6x₁ +0+3x3 = 18 1=-3x3 6x1=18-3x3 x₁ = 3-12x3 X₁ 4. Lösung mit dem GTR ↳menu →3 (Algebra) → 2 (System Linearer Gleichungen Lösen) → einsetzen = −3 |+85 =-114 1:(-1) 1,4 (1,4/0/0,18) x3=r (3-1/2r 19-1,5r/r) = :6 X₁=1 & X₂=2 in III Probe 2.1 +2...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
= 4 2+2 = 4 4 = 4√ (1/2) unter bestimmtes (1) 2x Additionsverfahren, um eine Unbekannte zu eliminieren. (2) mit neuen Gleichungen Additions- verfahren anwenden, um noch eine Unbekannte zu elminieren (3) Gleichung nach Unbekannten auflösen (4) Ergebnis in neule Gleichung einsetzen & wieder auflösen (5) Ergebnisse in normale Gleichung Gerade im Raum Lagebeziehung zweier Geraden 1. g 11h parallel (Richtungsvektoren müssen parallel sein)→ kein Punkt gleich 2 g xh schneiden sich → ein Punkt gleich 3. g=h identisch → alle Punkte gleich 4. gh windschief → keine Punkte gleich Richtungsvektoren parallel ? Vielfachenprüfung gemeinsamer Punkt? 4 Punktprobe mit Stützvektoren ja✓ g=h identisch Ebenen im Raum Parameterdarstellung /4₁) E: X = 4₂ U₂ +x Andulische Geometries Stützvektor nein glh parallel EEE W₂ +B. W3 Sponnvektoren ↳drei Punkte A,B & C EX=+r AB +S·AC va gxh schneiden sich A. nein Schnittpunkt? ↳ gleichsetzen & LGS Lösen AC wird bestimmt durch: ↳ einen Punkt A & zwei Linear unabhängige Vektoren & EX-d+r+S. V ↳ eine Gerade 9 & ein Punkt B EX=a+r+S. AB B ↳ zwei sich schneidende Geraden EX=a+r+s V ↳ zwei echt parallele Geraden. EX=+r+S. AB A 7 3 AB B Shein gh Windschief h Spurpunkte einer Geraden ↳ Schnittpunkte der Geraden mit den Koordinaten ebenen 9 B Punktprobe (²³)-(-¹) + (4) -(¹) x 7 Z A ✓ 9 ? = x B h →x-8/3 - 7/9 13/7 → a Ebenen im Raum Parameter formen der Koordinatenebenen | +r(1)+5. X₁ X₂-Ebene: x= x3=0 X₁X3-Ebene: x₂ = 0 x↓ X₂X3-Ebene: x1=0 X Andulische Geometric 000 1 (8) +- (6)+₁-(8) (8)-(:)-(8) r. 1 (2) Gerade 9 liegt in Ebene & ↳ Gleichsetzen g=E Lagebeziehung zwischen Gerade & Ebene (1) Gerade g ist parallel zur Ebene E ↳ Gleichsetzen g=€ ↳ LGS hat keine Lösung O 1 O (3) Gerade g Schneidet Ebene ↳ Gleichsetzen g=t ↳ LGS hat eine Lösung Durchstoßpunkt ermitteln ↳ LGS hat unendlich viele Lösungen 1 Bsp.: S₁= € (G)-()--) 1+ ε = 0 in I: 0=1+3+0 1-1 -1=B 4₁ 1+ -3/ X3 ·Xz Spurpunkte einer Ebene ↳ Schnittpunkte der Ebene mit den hoordinatenachsen ↳ max. Spurpunkte pro Ebene Lage beziehung Punkt & Ebene (1) Punkt liegt in der Ebene 6 Gleichsetzen P=E LGS hat eine Lösung ↳Spurpunkt x₁ Achse : S₁ (X₁/0/0) X₂ Achse S₂ (0/X2/0) → Ansatz zur Bestimmung von Spurpunkten X3 Achse S3 (0/0/X3) ↳ Punktprobe (2) Punkt liegt außerhalb der Ebene Gleichsetzen P=E 4 LGS hat keine Lösung 6 +E S I 0=1+3+5€ 1 I x₁=2-B+E II-III 0=0+0+8E 0=8E III 0= 1+B-3€ E=0&B=-1 in I: x₁=2+1+0 x1=3 5₁(31010) Schnittpunkt lineare Gleichungssysteme Matrix & Gauß ax+bB+cy-d ea+ + ß+g8=h iα + jß + kɣ=l i Variabeln fallen weg Taschenrechnerbefehl → 6TR → menu →7 (Matrix & Vektor) → 1 (erstellen) → 1 (Matrix) ↳ Zeilenanzahl (3) Spaltenanzahl (4) ↳ Matrix definieren a: =... → Dreiecksform überprüfen/lösen → ref (a) → Diagonalform→ rref (a) Gauß-Verfahren ↳Dreiecksform / halbe Gauß ↳unter- oder überhalb der Diagonalen sind nur Nullen" 4 Deutung der Lösung ↳ unendlich viele Lösungen: Variabel mit in der Lösung 4Bsp.: α-2-3t B=1-4t Andulische Geometrie 425 genau eine Lösung: genau 3 bestimmte Lösungen ↳ Bsp.: x=2 B=3 8 = 4 1. 4 a b c e f g i j k ↳ keine Lösung : nur Nullen" gleich irgendwas ↳ Bsp.: α=0 B=0 -2 handschriftlich lösen (1) Wert in Eche aussuchen, dann 2 Zeilen mit Additionsverfahren addieren, so dass jeweils eine ,0" in jeder Zeile stent. (2) Die 2 benutzten Zeilen nochmal addieren, sodass noch eine 0" in nur einer Zeile steht. (3) Zeile nach Unbekannten auflösen & in benutzte Zeile einsetzen. Beide Werte in unbenutzte Zeile einsetzen. 3 2 -3 -2 که شاد h L -3 11 I+2.II 10/ 3 +3.II 29 H35 2. 14 -3 -7 -3 8=0 (00011) 007 2 ab c of g O 33 10/ 31 71-31 -7y=71-7 y=-1 00 e ço i k a b c Dep efo 1 0 0 ง d 4 Möglichkeiten :) ( 3. 59 13 5 000 O отр i -3 fg J 007 1 k ( 118 33 10 4. I→ 59x=118 1:59 X=2 in II 13:2-7y=331-26 x=2 & y=-1 in III: 5.2-3-(-1)+2-10-13 X=2 2=-3 Vektoren Ortsvektor ↳ Vektor, der den Ursprung (0/0/0) mit dem Punkt A verbindet OÀ= Verbindungsvektor ↳ verläuft von Vektor Å zu Vektor B AB-B-A Bsp.: () (), AB(1)-(1)-(1) Addition von 2 Vektoren /a₁1 a+b=92 193 Subtraktion von 2 Vektoren a-b = lan C1₂ аз Skalarprodukt با Andulische Geometrie 3 + (32) - = 02 1911 a+b=₂b₂ = a₁∙ b₁ + a₂⋅b₂+Q3°D3 93 → um Orthogonalität zu prüfen (alb) = Shalarprodukt musso" sein Skalare Multiplikation = /α₁+b₁\ A₂+ b₂ 1a3 + b3/ r.a Vielfachenprüfung → um die Parallelität zu bestimmen 101₁-0₁₂1 4₂-b₂ 03-03 Punkt in Gerade Bsp.: r.a₁ r.az r.a3/ Kownear P(2/-1/3); g³x = ( ² ) + 8(¯}) wenn 2 Vektoren Vielfache voneinander sind, sind sie Parallel Vielfachenvektoren Richtungsvektoren (-3)=(4) + 8 (1)-(3) (-3) - 6 ( 338 4 Peg Abstand von 2 Punkten d(A,B)= 1/2 -1 | (b₁-C¹1₁)² + (b₂-C₁₂)² + (D3-(13)² OA oder (3) - α. (1²1) →x-1/3 →α = 1/3 ➜a= ·1/3√ AB A XB Gimmer parallel nicht gleich orientiert nicht gleich lang Höhen rechtwinkliges Dreieck 1. Verbindungsvektoren AB=OB-OÀ 2. Orthogonalitätskriterium 3. Formel AA = 9₂h 4. Länge Verbindungsvektoren 5. in Formel einsetzen A = 9h 2 gleichschenkuges Dreieck 5. in Formel einsetzen A₁ = gh 2 Pyramide Volumen 1. Grundfläche ausrechnen (Dreieck) 2. Nachweis, dass zu AB, AC Skalar produkt = 0 Andulische Geometrie COS α = Bsp.: 1. Verbindungsvektoren AB = OB-OÀ 2. Nachweis 2 Seiten gleich lang (Länge Verbindungsvektoren) |AB| = (2)=√₁+₂+³ 3. Formel /g & h berechnen AA=9₂ ig-BC_jh= MA 4. OM berechnen, um h zu bekommen 1/2. (OB+OC) = OM 7. Verbindungsvektor von Spitze & Durchstoßpul & Länge ausrechnen = h 8. in Formel einsetzen V=1/3·6·h Winkel Winkel zwischen 2 Vektoren à *B lal. 161 Winkel zwischen 2 Geraden COSB= IRVg+ RVn! 0°≤ B ≤90° IRVGI IRVnl a =/2 Skalarprodukt AB AC =0 = ABLAČ C |= √² +² +² ĀC . IABI=4₂= 03 B = 3. Gerade konstruieren (muss Ebene schneiden) g: X=S+x·V (Spitze als SV & V als RV) (VL Ebene) 4. Ebene aufstellen € ₁ X=OÀ+B · AB+ 8. AC 5. Durchstoppunkt berechnen (Schnittpunkt zw. Gerade & Ebene) E= g = Parameter 6. Parameter in Gerade o. Ebene, um F zu bekommen -3 lợi = tổ + 12+(30 tu 1B1 = √(-21² +4² +1² = -√21 positives Ergebnis spitzer Winkel (0°-90°), negatives Ergebnis stumpfer Winkel (90°-1809) : a+b = /2 cosx = - * -3 114-121 B. = A x=cos -14 h -4+4-3= -3 IM 9 EDurchstoßpunkt balko B AB î BC man nimmt immer den Innenwinkel S 0°≤ x ≤180° с 100,1° 9:x Vektoren Länge eines Vektors ↳ Bestimmung der Länge einer Strecke oder den Abstand zweier Punkte 1a1 = √√²+d²₂² +0²3 alle Vektoren, die zu d&B orthogonal sind 1. der unbekannte Vektor muss mit den Vektoren im Skalarprodukt "0" sein ↳ Lab, es entstehen neule Gleichungen 2. die Skalarproduktgleichungen werden so addiert, so dass eine Unbekannte eliminiert wird 3. die dabei entstandene Gleichung wird mithilfe eines unterbestimmten L6S gelöst Geraden im Raum ↳ 2 Punkte (A&B) legen eine Gerade g eindeutig fest. ↳eine Gerade besteht aus unendlich vielen Punkten. Parameter +α. AB K Andulische Geometric 9:X- OA+ ← Parameter darstellung einer Geraden g Stutzvektor Richtungs vektor ↳ Es gibt verschiedene Darstellungen ein & derselben Geraden. Zu jedem Wert des Parameters gehört genau 1 Punkt auf der Geraden & umgekehrt. Mittelpunkt: MAB= 1/2. (OA+B) h: X= +α. 4 x=-1 *E Parametergleichung bestimmen. (1) soll durch einen bestimmten Punkt laufen → Stützvektor (8) +α. A → parallel zur X₁-Achse OÁ AB (2) parallel zu einer anderen Geraden → Richtungsvektoren gleich oder Vielfache (3) parallel zur X₁-Achse, X₂-Achse oder X3-Achse → Wert der anderen beiden Achsen des Richtungsvektor =0 (3) α = 1/2 x=2 x= 1 *C (4)parallel zur X1,3-Ebene, X2,3-Ebene oder X₁,2-Ebene →nicht vorhandener Wert der Ebene des Richtungsvektor=0 h: x² = (3) →parallel zur X1₁,3-Ebene (5) orthogonal zu einer anderen Gerade → Skalarprodukt der Richtungsvektoren = 0