Skalarprodukt und Vektorketten
Das Skalarprodukt zweier Vektoren ⃗a und ⃗b berechnet sich durch:
⃗a·⃗b = a₁b₁ + a₂b₂ + a₃b₃
Es liefert einen Skalar (eine Zahl) und ist besonders nützlich für Winkelberechnungen. Wenn ⃗a·⃗b = 0 ist, stehen die Vektoren senkrecht (orthogonal) zueinander.
Der Mittelpunkt einer Strecke AB lässt sich durch eine Vektorkette berechnen:
⃗m = (⃗a+⃗b)/2
Beispiel: Für A(0/2/4) und B(1/-2/-3) ist der Mittelpunkt:
⃗m = ((0,2,4)+(1,-2,-3))/2 = (0,5/0/0,5)
Mit Vektorketten können wir Punkte auf Strecken finden. Die allgemeine Formel lautet:
⃗z = ⃗s + k·⃗p
Dabei ist ⃗z der gesuchte Zielpunkt, ⃗s der Startpunkt, ⃗p der Richtungsvektor und k gibt an, wie weit wir in Richtung ⃗p gehen.
Beispiel: Um einen Punkt C zu finden, der die Strecke AB im Verhältnis 3:1 teilt:
⃗c = ⃗a + (3/4)·⃗ab = (2,1,4) + (3/4)·(-2,2,4) = (0,5/2,5/7)
💡 Denke daran: Bei einer Teilung im Verhältnis m:n ist der Faktor k = m/(m+n)!