App öffnen

Fächer

Analytische Geometrie fürs Abi

154

0

user profile picture

Maya

23.10.2025

Mathe

Analytische Geometrie

5.402

23. Okt. 2025

18 Seiten

Analytische Geometrie fürs Abi

user profile picture

Maya

@maya.0403

Vektoren, Geraden und Ebenen sind grundlegende Bausteine der dreidimensionalen analytischen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Inhaltsübersicht

Die analytische Geometrie im Raum umfasst wichtige mathematische Konzepte, die du für dein Abitur beherrschen solltest. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themenbereiche:

  • Punkte im Koordinatensystem: Darstellung von Punkten im Raum, Abstandsberechnung
  • Vektoren: Grundlagen, Rechnen mit Vektoren, Skalarprodukt, Kreuzprodukt
  • Geraden: Parameterform, Lagebeziehungen im Raum
  • Ebenen: Parameterform, Koordinatenform, Lagebeziehungen

Diese Themen bilden das Fundament der räumlichen Geometrie und sind essenziell für viele Anwendungen in Mathematik, Physik und Informatik.

💡 Der Inhaltsüberblick zeigt dir bereits, wie die verschiedenen Konzepte aufeinander aufbauen - vom einfachen Punkt bis zu komplexen Abstandsberechnungen zwischen geometrischen Objekten.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Punkte im Koordinatensystem

Ein Punkt im dreidimensionalen Raum wird durch drei Koordinaten dargestellt. Beispielsweise liegt der Punkt A2/4/32/4/3 im Raum an der Position 2 Einheiten entlang der x-Achse, 4 Einheiten entlang der y-Achse und 3 Einheiten entlang der z-Achse.

Der Abstand zwischen zwei Punkten wird mit der Formel berechnet: AB=(b1a1)2+(b2a2)2+(b3a3)2\vert AB \vert = \sqrt{(b_1-a_1)^2 + (b_2-a_2)^2 + (b_3-a_3)^2}

Beispiel: Für die Punkte A4/8/44/-8/-4 und B4/0/10-4/0/10 ist der Abstand: AB=(44)2+(0(8))2+(10(4))2=(8)2+82+142=584\vert AB \vert = \sqrt{(-4-4)^2 + (0-(-8))^2 + (10-(-4))^2} = \sqrt{(-8)^2 + 8^2 + 14^2} = \sqrt{584} LE

Die Länge eines Vektors wird ähnlich berechnet: v=v12+v22+v32\vert \vec{v} \vert = \sqrt{v_1^2 + v_2^2 + v_3^2}

💡 Die Abstandsformel zwischen zwei Punkten ist nichts anderes als die Länge des Verbindungsvektors zwischen diesen Punkten. Dies ist eine wichtige Verbindung zwischen Punkten und Vektoren!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Vektoren

Vektoren sind gerichtete Größen, die durch Koordinaten dargestellt werden. Ein wichtiger Vektor ist der Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B, der berechnet wird als: AB=ba=(b1a1 b2a2 b3a3)\vec{AB} = \vec{b} - \vec{a} = \begin{pmatrix} b_1-a_1 \ b_2-a_2 \ b_3-a_3 \end{pmatrix}

Der Ortsvektor beschreibt die Position eines Punktes vom Ursprung aus gesehen.

Eine Linearkombination von Vektoren hat die Form ra+sb+tcr\vec{a} + s\vec{b} + t\vec{c}, wobei r, s und t reelle Zahlen sind. Dies ist ein wichtiges Konzept zur Darstellung von Geraden und Ebenen.

Lineare Abhängigkeit: Zwei Vektoren sind kollinear linearabha¨ngiglinear abhängig, wenn einer ein Vielfaches des anderen ist. Zum Beispiel sind a=(3 2)\vec{a} = \begin{pmatrix} 3 \ 2 \end{pmatrix} und b=(6 4)\vec{b} = \begin{pmatrix} 6 \ 4 \end{pmatrix} kollinear, da b=2a\vec{b} = 2\vec{a}.

💡 Das Konzept der linearen Abhängigkeit ist entscheidend für das Verständnis von Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen. Kollineare Vektoren zeigen in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Skalarprodukt und Vektorkette

Das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnet sich als: ab=a1b1+a2b2+a3b3\vec{a}\cdot\vec{b} = a_1b_1 + a_2b_2 + a_3b_3

Wenn ab=0\vec{a}\cdot\vec{b} = 0 ist, stehen die Vektoren senkrecht (orthogonal) zueinander.

Der Mittelpunkt einer Strecke AB kann durch den Mittelvektor berechnet werden: m=a+b2\vec{m} = \frac{\vec{a}+\vec{b}}{2}

Beispiel: Für A0/2/40/2/4 und B1/2/31/-2/-3 ist der Mittelpunkt: m=(0\2\4)+(1\-2\-3)2=(0,5\0\0,5)\vec{m} = \frac{\begin{pmatrix} 0\2\4 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} 1\-2\-3 \end{pmatrix}}{2} = \begin{pmatrix} 0,5\0\0,5 \end{pmatrix}

Die Vektorkette erlaubt es, Punkte entlang einer Strecke zu teilen. Die allgemeine Formel lautet: z=s+kp\vec{z} = \vec{s} + k \cdot \vec{p}

Beispiel: Um einen Punkt C zu finden, der die Strecke AB im Verhältnis 3:1 teilt: c=a+34ab=(2\1\4)+34(2\2\4)=(0,5\2,5\7)\vec{c} = \vec{a} + \frac{3}{4}\vec{ab} = \begin{pmatrix} 2\1\4 \end{pmatrix} + \frac{3}{4}\begin{pmatrix} -2\2\4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0,5\2,5\7 \end{pmatrix}

💡 Das Skalarprodukt ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem du unter anderem Winkel zwischen Vektoren berechnen kannst. Die Vektorkette hilft dir, Punkte auf Strecken präzise zu lokalisieren!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Kreuzprodukt und Winkel

Das Kreuzprodukt zweier Vektoren erzeugt einen Vektor, der senkrecht zu beiden Ausgangsvektoren steht (Normalenvektor). Die Berechnung erfolgt durch:

n=a×b=((a2b3)(a3b2) (a3b1)(a1b3) (a1b2)(a2b1))\vec{n} = \vec{a} \times \vec{b} = \begin{pmatrix} (a_2b_3) - (a_3b_2) \ (a_3b_1) - (a_1b_3) \ (a_1b_2) - (a_2b_1) \end{pmatrix}

Mit dem Kreuzprodukt kannst du:

  • Den Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnen: A = AB×AC|\vec{AB} \times \vec{AC}|
  • Den Flächeninhalt eines Dreiecks bestimmen: A = 12AB×AC\frac{1}{2} |\vec{AB} \times \vec{AC}|
  • Das Volumen eines Spats ermitteln: V = AD(AB×AC)|\vec{AD}| \cdot (|\vec{AB} \times \vec{AC}|)

Der Winkel zwischen zwei Vektoren wird berechnet mit: cos(α)=vwvwcos(\alpha) = \frac{\vec{v} \cdot \vec{w}}{|\vec{v}| \cdot |\vec{w}|}

Daraus folgt: α=cos1(vwvw)\alpha = cos^{-1}(\frac{\vec{v} \cdot \vec{w}}{|\vec{v}| \cdot |\vec{w}|})

Um den Winkel zwischen zwei Geraden zu bestimmen, verwendest du ihre Richtungsvektoren.

💡 Das Kreuzprodukt ist ein unglaublich nützliches Werkzeug in der Raumgeometrie! Es hilft dir nicht nur bei Flächenberechnungen, sondern auch beim Aufstellen von Ebenengleichungen, da es dir einen Normalenvektor liefert.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Geraden im Raum

Eine Gerade im Raum wird in Parameterform dargestellt: g:x=p+rug: \vec{x} = \vec{p} + r \vec{u}

Dabei ist p\vec{p} der Stützvektor OrtsvektorzueinemPunktaufderGeradenOrtsvektor zu einem Punkt auf der Geraden und u\vec{u} der Richtungsvektor der Geraden.

Um zu prüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt, führst du eine Punktprobe durch: Setze den Ortsvektor des Punktes mit der Geradengleichung gleich und löse das LGS.

Lage von Geraden im Raum bezüglich der Koordinatenachsen:

Eine Gerade ist parallel zur x-Achse, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(a 0 0)\vec{r} = \begin{pmatrix} a \ 0 \ 0 \end{pmatrix} hat.

Eine Gerade ist parallel zur y-Achse, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(0 b 0)\vec{r} = \begin{pmatrix} 0 \ b \ 0 \end{pmatrix} hat.

Eine Gerade ist parallel zur z-Achse, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(0 0 c)\vec{r} = \begin{pmatrix} 0 \ 0 \ c \end{pmatrix} hat.

Eine Gerade ist parallel zur xy-Ebene, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(a b 0)\vec{r} = \begin{pmatrix} a \ b \ 0 \end{pmatrix} hat.

💡 Die Parameterform einer Geraden beschreibt praktisch alle Punkte, die du erhältst, wenn du vom Stützpunkt aus in Richtung des Richtungsvektors "wanderst". Der Parameter r gibt an, wie weit du gehst!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Lage zweier Geraden zueinander

Zwei Geraden g und h können zueinander verschiedene Lagebeziehungen haben:

  • Parallel: Die Richtungsvektoren u\vec{u} und v\vec{v} sind kollinear, aber die Geraden haben keinen gemeinsamen Punkt
  • Identisch: Die Richtungsvektoren sind kollinear und die Geraden haben mindestens einen gemeinsamen Punkt
  • Schneidend: Die Geraden haben genau einen gemeinsamen Punkt
  • Windschief: Die Geraden haben keinen gemeinsamen Punkt und sind nicht parallel

Um die Lage zweier Geraden zu bestimmen, gehe systematisch vor:

  1. Prüfe, ob der Punkt P mit dem Ortsvektor p\vec{p} auf der Geraden h liegt
  2. Prüfe, ob die Richtungsvektoren u\vec{u} und v\vec{v} kollinear sind
  3. Untersuche, ob die Gleichung p+ru=q+sv\vec{p} + r\vec{u} = \vec{q} + s\vec{v} eine Lösung hat

Dieses Schema hilft dir zu erkennen, ob die Geraden identisch, parallel, sich schneidend oder windschief sind.

💡 Windschief ist ein Sonderfall, der nur im dreidimensionalen Raum möglich ist! Solche Geraden liegen nicht in einer gemeinsamen Ebene.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Ebenen im Raum

Eine Ebene wird in Parameterform dargestellt: E:x=p+ru+svE: \vec{x} = \vec{p} + r\vec{u} + s\vec{v}

Dabei ist p\vec{p} der Stützvektor OrtsvektorzueinemPunktinderEbeneOrtsvektor zu einem Punkt in der Ebene, u\vec{u} und v\vec{v} sind Richtungsvektoren, die die Ebene aufspannen.

Um zu prüfen, ob ein Punkt in einer Ebene liegt, führst du eine Punktprobe durch: Setze den Ortsvektor des Punktes mit der Ebenengleichung gleich und löse das LGS.

Lage von Ebenen im Raum bezüglich der Koordinatenachsen:

Eine Ebene ist parallel zur x-Achse, wenn einer ihrer Richtungsvektoren die Form r=(a b c)\vec{r} = \begin{pmatrix} a \ b \ c \end{pmatrix} hat, wobei a ≠ 0 ist.

Eine Ebene ist parallel zur xy-Ebene, wenn beide Richtungsvektoren die Form u=(a b 0)\vec{u} = \begin{pmatrix} a \ b \ 0 \end{pmatrix} und v=(c d 0)\vec{v} = \begin{pmatrix} c \ d \ 0 \end{pmatrix} haben, wobei mindestens einer der Vektoren nicht Null ist.

Ähnliche Bedingungen gelten für Parallelität zu anderen Koordinatenachsen und -ebenen.

💡 Die Parameterform einer Ebene beschreibt alle Punkte, die du erhältst, wenn du vom Stützpunkt aus in Richtung beider Richtungsvektoren gehst. Die Parameter r und s geben an, wie weit du in jede Richtung gehst!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Lage zwischen Gerade und Ebene

Eine Gerade g und eine Ebene E können folgende Lagebeziehungen haben:

  • g ist parallel zu E: g || E
  • g schneidet E: g ∩ E
  • g liegt in E: g ∈ E

Um die Lage zu bestimmen, setze die Geradengleichung und die Ebenengleichung gleich und löse das LGS:

  • Eine Lösung: Die Gerade schneidet die Ebene in einem Punkt
  • Keine Lösung: Die Gerade ist parallel zur Ebene
  • Unendlich viele Lösungen: Die Gerade liegt in der Ebene

Eine Ebene kann auch in Normalenform/Koordinatenform dargestellt werden: n(xp)=0\vec{n} \cdot (\vec{x} - \vec{p}) = 0 oder nx=np\vec{n} \cdot \vec{x} = \vec{n} \cdot \vec{p}

In der Koordinatenform schreibt man: E:n1x1+n2x2+n3x3=dE: n_1x_1 + n_2x_2 + n_3x_3 = d

Um die Parameterform in Koordinatenform umzuwandeln:

  1. Berechne den Normalenvektor n\vec{n} durch das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren
  2. Bestimme d, indem du den Stützvektor einsetzt

💡 Die Koordinatenform einer Ebene ist oft einfacher zu handhaben als die Parameterform, besonders wenn du Schnittprobleme löst. Merke dir: Der Normalenvektor steht immer senkrecht auf allen Vektoren in der Ebene!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Lage von Ebenen

Um zu prüfen, ob ein Punkt in einer Ebene liegt, setzt du seine Koordinaten in die Koordinatenform der Ebene ein.

Eine Ebene kann verschiedene Lagen zum Koordinatensystem haben:

Parallel zu Koordinatenachsen:

  • Eine Ebene ist parallel zur x-Achse, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(0 n2 n3)\vec{n} = \begin{pmatrix} 0 \ n_2 \ n_3 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur y-Achse, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(n1 0 n3)\vec{n} = \begin{pmatrix} n_1 \ 0 \ n_3 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur z-Achse, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(n1 n2 0)\vec{n} = \begin{pmatrix} n_1 \ n_2 \ 0 \end{pmatrix} hat.

Parallel zu Koordinatenebenen:

  • Eine Ebene ist parallel zur xy-Ebene, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(0 0 n3)\vec{n} = \begin{pmatrix} 0 \ 0 \ n_3 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur xz-Ebene, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(0 n2 0)\vec{n} = \begin{pmatrix} 0 \ n_2 \ 0 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur yz-Ebene, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(n1 0 0)\vec{n} = \begin{pmatrix} n_1 \ 0 \ 0 \end{pmatrix} hat.

💡 Die Lage einer Ebene zum Koordinatensystem kannst du am einfachsten anhand ihres Normalenvektors bestimmen. Wenn eine Komponente des Normalenvektors Null ist, ist die Ebene parallel zur entsprechenden Achse!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

5.402

23. Okt. 2025

18 Seiten

Analytische Geometrie fürs Abi

user profile picture

Maya

@maya.0403

Vektoren, Geraden und Ebenen sind grundlegende Bausteine der dreidimensionalen analytischen Geometrie. Diese Konzepte ermöglichen uns, räumliche Beziehungen mathematisch zu beschreiben und zu analysieren - von einfachen Punktkoordinaten bis hin zu komplexen Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsübersicht

Die analytische Geometrie im Raum umfasst wichtige mathematische Konzepte, die du für dein Abitur beherrschen solltest. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themenbereiche:

  • Punkte im Koordinatensystem: Darstellung von Punkten im Raum, Abstandsberechnung
  • Vektoren: Grundlagen, Rechnen mit Vektoren, Skalarprodukt, Kreuzprodukt
  • Geraden: Parameterform, Lagebeziehungen im Raum
  • Ebenen: Parameterform, Koordinatenform, Lagebeziehungen

Diese Themen bilden das Fundament der räumlichen Geometrie und sind essenziell für viele Anwendungen in Mathematik, Physik und Informatik.

💡 Der Inhaltsüberblick zeigt dir bereits, wie die verschiedenen Konzepte aufeinander aufbauen - vom einfachen Punkt bis zu komplexen Abstandsberechnungen zwischen geometrischen Objekten.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Punkte im Koordinatensystem

Ein Punkt im dreidimensionalen Raum wird durch drei Koordinaten dargestellt. Beispielsweise liegt der Punkt A2/4/32/4/3 im Raum an der Position 2 Einheiten entlang der x-Achse, 4 Einheiten entlang der y-Achse und 3 Einheiten entlang der z-Achse.

Der Abstand zwischen zwei Punkten wird mit der Formel berechnet: AB=(b1a1)2+(b2a2)2+(b3a3)2\vert AB \vert = \sqrt{(b_1-a_1)^2 + (b_2-a_2)^2 + (b_3-a_3)^2}

Beispiel: Für die Punkte A4/8/44/-8/-4 und B4/0/10-4/0/10 ist der Abstand: AB=(44)2+(0(8))2+(10(4))2=(8)2+82+142=584\vert AB \vert = \sqrt{(-4-4)^2 + (0-(-8))^2 + (10-(-4))^2} = \sqrt{(-8)^2 + 8^2 + 14^2} = \sqrt{584} LE

Die Länge eines Vektors wird ähnlich berechnet: v=v12+v22+v32\vert \vec{v} \vert = \sqrt{v_1^2 + v_2^2 + v_3^2}

💡 Die Abstandsformel zwischen zwei Punkten ist nichts anderes als die Länge des Verbindungsvektors zwischen diesen Punkten. Dies ist eine wichtige Verbindung zwischen Punkten und Vektoren!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vektoren

Vektoren sind gerichtete Größen, die durch Koordinaten dargestellt werden. Ein wichtiger Vektor ist der Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B, der berechnet wird als: AB=ba=(b1a1 b2a2 b3a3)\vec{AB} = \vec{b} - \vec{a} = \begin{pmatrix} b_1-a_1 \ b_2-a_2 \ b_3-a_3 \end{pmatrix}

Der Ortsvektor beschreibt die Position eines Punktes vom Ursprung aus gesehen.

Eine Linearkombination von Vektoren hat die Form ra+sb+tcr\vec{a} + s\vec{b} + t\vec{c}, wobei r, s und t reelle Zahlen sind. Dies ist ein wichtiges Konzept zur Darstellung von Geraden und Ebenen.

Lineare Abhängigkeit: Zwei Vektoren sind kollinear linearabha¨ngiglinear abhängig, wenn einer ein Vielfaches des anderen ist. Zum Beispiel sind a=(3 2)\vec{a} = \begin{pmatrix} 3 \ 2 \end{pmatrix} und b=(6 4)\vec{b} = \begin{pmatrix} 6 \ 4 \end{pmatrix} kollinear, da b=2a\vec{b} = 2\vec{a}.

💡 Das Konzept der linearen Abhängigkeit ist entscheidend für das Verständnis von Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen. Kollineare Vektoren zeigen in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Skalarprodukt und Vektorkette

Das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnet sich als: ab=a1b1+a2b2+a3b3\vec{a}\cdot\vec{b} = a_1b_1 + a_2b_2 + a_3b_3

Wenn ab=0\vec{a}\cdot\vec{b} = 0 ist, stehen die Vektoren senkrecht (orthogonal) zueinander.

Der Mittelpunkt einer Strecke AB kann durch den Mittelvektor berechnet werden: m=a+b2\vec{m} = \frac{\vec{a}+\vec{b}}{2}

Beispiel: Für A0/2/40/2/4 und B1/2/31/-2/-3 ist der Mittelpunkt: m=(0\2\4)+(1\-2\-3)2=(0,5\0\0,5)\vec{m} = \frac{\begin{pmatrix} 0\2\4 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} 1\-2\-3 \end{pmatrix}}{2} = \begin{pmatrix} 0,5\0\0,5 \end{pmatrix}

Die Vektorkette erlaubt es, Punkte entlang einer Strecke zu teilen. Die allgemeine Formel lautet: z=s+kp\vec{z} = \vec{s} + k \cdot \vec{p}

Beispiel: Um einen Punkt C zu finden, der die Strecke AB im Verhältnis 3:1 teilt: c=a+34ab=(2\1\4)+34(2\2\4)=(0,5\2,5\7)\vec{c} = \vec{a} + \frac{3}{4}\vec{ab} = \begin{pmatrix} 2\1\4 \end{pmatrix} + \frac{3}{4}\begin{pmatrix} -2\2\4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0,5\2,5\7 \end{pmatrix}

💡 Das Skalarprodukt ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem du unter anderem Winkel zwischen Vektoren berechnen kannst. Die Vektorkette hilft dir, Punkte auf Strecken präzise zu lokalisieren!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kreuzprodukt und Winkel

Das Kreuzprodukt zweier Vektoren erzeugt einen Vektor, der senkrecht zu beiden Ausgangsvektoren steht (Normalenvektor). Die Berechnung erfolgt durch:

n=a×b=((a2b3)(a3b2) (a3b1)(a1b3) (a1b2)(a2b1))\vec{n} = \vec{a} \times \vec{b} = \begin{pmatrix} (a_2b_3) - (a_3b_2) \ (a_3b_1) - (a_1b_3) \ (a_1b_2) - (a_2b_1) \end{pmatrix}

Mit dem Kreuzprodukt kannst du:

  • Den Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnen: A = AB×AC|\vec{AB} \times \vec{AC}|
  • Den Flächeninhalt eines Dreiecks bestimmen: A = 12AB×AC\frac{1}{2} |\vec{AB} \times \vec{AC}|
  • Das Volumen eines Spats ermitteln: V = AD(AB×AC)|\vec{AD}| \cdot (|\vec{AB} \times \vec{AC}|)

Der Winkel zwischen zwei Vektoren wird berechnet mit: cos(α)=vwvwcos(\alpha) = \frac{\vec{v} \cdot \vec{w}}{|\vec{v}| \cdot |\vec{w}|}

Daraus folgt: α=cos1(vwvw)\alpha = cos^{-1}(\frac{\vec{v} \cdot \vec{w}}{|\vec{v}| \cdot |\vec{w}|})

Um den Winkel zwischen zwei Geraden zu bestimmen, verwendest du ihre Richtungsvektoren.

💡 Das Kreuzprodukt ist ein unglaublich nützliches Werkzeug in der Raumgeometrie! Es hilft dir nicht nur bei Flächenberechnungen, sondern auch beim Aufstellen von Ebenengleichungen, da es dir einen Normalenvektor liefert.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geraden im Raum

Eine Gerade im Raum wird in Parameterform dargestellt: g:x=p+rug: \vec{x} = \vec{p} + r \vec{u}

Dabei ist p\vec{p} der Stützvektor OrtsvektorzueinemPunktaufderGeradenOrtsvektor zu einem Punkt auf der Geraden und u\vec{u} der Richtungsvektor der Geraden.

Um zu prüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt, führst du eine Punktprobe durch: Setze den Ortsvektor des Punktes mit der Geradengleichung gleich und löse das LGS.

Lage von Geraden im Raum bezüglich der Koordinatenachsen:

Eine Gerade ist parallel zur x-Achse, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(a 0 0)\vec{r} = \begin{pmatrix} a \ 0 \ 0 \end{pmatrix} hat.

Eine Gerade ist parallel zur y-Achse, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(0 b 0)\vec{r} = \begin{pmatrix} 0 \ b \ 0 \end{pmatrix} hat.

Eine Gerade ist parallel zur z-Achse, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(0 0 c)\vec{r} = \begin{pmatrix} 0 \ 0 \ c \end{pmatrix} hat.

Eine Gerade ist parallel zur xy-Ebene, wenn ihr Richtungsvektor die Form r=(a b 0)\vec{r} = \begin{pmatrix} a \ b \ 0 \end{pmatrix} hat.

💡 Die Parameterform einer Geraden beschreibt praktisch alle Punkte, die du erhältst, wenn du vom Stützpunkt aus in Richtung des Richtungsvektors "wanderst". Der Parameter r gibt an, wie weit du gehst!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lage zweier Geraden zueinander

Zwei Geraden g und h können zueinander verschiedene Lagebeziehungen haben:

  • Parallel: Die Richtungsvektoren u\vec{u} und v\vec{v} sind kollinear, aber die Geraden haben keinen gemeinsamen Punkt
  • Identisch: Die Richtungsvektoren sind kollinear und die Geraden haben mindestens einen gemeinsamen Punkt
  • Schneidend: Die Geraden haben genau einen gemeinsamen Punkt
  • Windschief: Die Geraden haben keinen gemeinsamen Punkt und sind nicht parallel

Um die Lage zweier Geraden zu bestimmen, gehe systematisch vor:

  1. Prüfe, ob der Punkt P mit dem Ortsvektor p\vec{p} auf der Geraden h liegt
  2. Prüfe, ob die Richtungsvektoren u\vec{u} und v\vec{v} kollinear sind
  3. Untersuche, ob die Gleichung p+ru=q+sv\vec{p} + r\vec{u} = \vec{q} + s\vec{v} eine Lösung hat

Dieses Schema hilft dir zu erkennen, ob die Geraden identisch, parallel, sich schneidend oder windschief sind.

💡 Windschief ist ein Sonderfall, der nur im dreidimensionalen Raum möglich ist! Solche Geraden liegen nicht in einer gemeinsamen Ebene.

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ebenen im Raum

Eine Ebene wird in Parameterform dargestellt: E:x=p+ru+svE: \vec{x} = \vec{p} + r\vec{u} + s\vec{v}

Dabei ist p\vec{p} der Stützvektor OrtsvektorzueinemPunktinderEbeneOrtsvektor zu einem Punkt in der Ebene, u\vec{u} und v\vec{v} sind Richtungsvektoren, die die Ebene aufspannen.

Um zu prüfen, ob ein Punkt in einer Ebene liegt, führst du eine Punktprobe durch: Setze den Ortsvektor des Punktes mit der Ebenengleichung gleich und löse das LGS.

Lage von Ebenen im Raum bezüglich der Koordinatenachsen:

Eine Ebene ist parallel zur x-Achse, wenn einer ihrer Richtungsvektoren die Form r=(a b c)\vec{r} = \begin{pmatrix} a \ b \ c \end{pmatrix} hat, wobei a ≠ 0 ist.

Eine Ebene ist parallel zur xy-Ebene, wenn beide Richtungsvektoren die Form u=(a b 0)\vec{u} = \begin{pmatrix} a \ b \ 0 \end{pmatrix} und v=(c d 0)\vec{v} = \begin{pmatrix} c \ d \ 0 \end{pmatrix} haben, wobei mindestens einer der Vektoren nicht Null ist.

Ähnliche Bedingungen gelten für Parallelität zu anderen Koordinatenachsen und -ebenen.

💡 Die Parameterform einer Ebene beschreibt alle Punkte, die du erhältst, wenn du vom Stützpunkt aus in Richtung beider Richtungsvektoren gehst. Die Parameter r und s geben an, wie weit du in jede Richtung gehst!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lage zwischen Gerade und Ebene

Eine Gerade g und eine Ebene E können folgende Lagebeziehungen haben:

  • g ist parallel zu E: g || E
  • g schneidet E: g ∩ E
  • g liegt in E: g ∈ E

Um die Lage zu bestimmen, setze die Geradengleichung und die Ebenengleichung gleich und löse das LGS:

  • Eine Lösung: Die Gerade schneidet die Ebene in einem Punkt
  • Keine Lösung: Die Gerade ist parallel zur Ebene
  • Unendlich viele Lösungen: Die Gerade liegt in der Ebene

Eine Ebene kann auch in Normalenform/Koordinatenform dargestellt werden: n(xp)=0\vec{n} \cdot (\vec{x} - \vec{p}) = 0 oder nx=np\vec{n} \cdot \vec{x} = \vec{n} \cdot \vec{p}

In der Koordinatenform schreibt man: E:n1x1+n2x2+n3x3=dE: n_1x_1 + n_2x_2 + n_3x_3 = d

Um die Parameterform in Koordinatenform umzuwandeln:

  1. Berechne den Normalenvektor n\vec{n} durch das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren
  2. Bestimme d, indem du den Stützvektor einsetzt

💡 Die Koordinatenform einer Ebene ist oft einfacher zu handhaben als die Parameterform, besonders wenn du Schnittprobleme löst. Merke dir: Der Normalenvektor steht immer senkrecht auf allen Vektoren in der Ebene!

OOOO
00
E
(EC
000
0 0 0
0
☐
Punkte im Koordinatensystem
Punkte im Raum
Abstand von zwei Punkten
Vektoren
INHALTSVERZEICHNIS
Rechnen mit Vekt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lage von Ebenen

Um zu prüfen, ob ein Punkt in einer Ebene liegt, setzt du seine Koordinaten in die Koordinatenform der Ebene ein.

Eine Ebene kann verschiedene Lagen zum Koordinatensystem haben:

Parallel zu Koordinatenachsen:

  • Eine Ebene ist parallel zur x-Achse, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(0 n2 n3)\vec{n} = \begin{pmatrix} 0 \ n_2 \ n_3 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur y-Achse, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(n1 0 n3)\vec{n} = \begin{pmatrix} n_1 \ 0 \ n_3 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur z-Achse, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(n1 n2 0)\vec{n} = \begin{pmatrix} n_1 \ n_2 \ 0 \end{pmatrix} hat.

Parallel zu Koordinatenebenen:

  • Eine Ebene ist parallel zur xy-Ebene, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(0 0 n3)\vec{n} = \begin{pmatrix} 0 \ 0 \ n_3 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur xz-Ebene, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(0 n2 0)\vec{n} = \begin{pmatrix} 0 \ n_2 \ 0 \end{pmatrix} hat.
  • Eine Ebene ist parallel zur yz-Ebene, wenn ihr Normalenvektor die Form n=(n1 0 0)\vec{n} = \begin{pmatrix} n_1 \ 0 \ 0 \end{pmatrix} hat.

💡 Die Lage einer Ebene zum Koordinatensystem kannst du am einfachsten anhand ihres Normalenvektors bestimmen. Wenn eine Komponente des Normalenvektors Null ist, ist die Ebene parallel zur entsprechenden Achse!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

154

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Analytische Geometrie: Linien & Ebenen

Entdecken Sie Aufgaben zur analytischen Geometrie, die sich mit der Lage von Linien und Ebenen, dem Abstand zwischen Punkten und der Aufstellung von Gleichungen befassen. Ideal für die Vorbereitung auf Klausuren, inklusive Lösungen und Erklärungen zu den Hesse-Normalform, Koordinatengleichungen und mehr.

MatheMathe
11

Vektoren und Ebenen: Geometrie

Entdecken Sie die Grundlagen der Vektorgeometrie und der Ebenen in der linearen Algebra. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie Geradengleichungen, orthogonale Linien, Kollinearität, Abstände zwischen Punkten und Ebenen sowie die Berechnung von Winkeln zwischen Vektoren. Ideal für die mündliche Prüfung im Abitur NRW.

MatheMathe
12

Abstand und Lage von Ebenen

Diese Zusammenfassung behandelt die wichtigsten Konzepte der analytischen Geometrie, einschließlich der Berechnung von Abständen zwischen Punkten, Linien und Ebenen, der orthogonalen Beziehungen von Vektoren sowie der Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen. Ideal für die Vorbereitung auf das Mathe-Abi 2023.

MatheMathe
12

Ebenen und ihre Beziehungen

Dieser Lernzettel behandelt die Grundlagen der Ebenen in der Geometrie, einschließlich der Berechnung von Abständen zwischen Punkten und Ebenen, der Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen sowie der Orthogonalität. Ideal für Schüler der gymnasialen Oberstufe (LK Q2).

MatheMathe
11

Vektorgeometrie Grundlagen

Entdecken Sie die wesentlichen Konzepte der Vektorgeometrie, einschließlich Vektoroperationen, Skalarprodukt, Winkel zwischen Vektoren, Kollinearität und Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen. Ideal für die Vorbereitung auf das Mathe-Abitur 2023. Diese Zusammenfassung bietet klare Erklärungen und Beispiele zur Vertiefung Ihres Verständnisses.

MatheMathe
11

Gaußverfahren und Lagebeziehungen

Erfahren Sie alles über das Gaußverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme sowie die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen. Diese Zusammenfassung enthält wichtige Konzepte wie Vektoren, orthogonale Linien und die Distanz von Punkten zu Ebenen, unterstützt durch anschauliche Beispiele.

MatheMathe
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user