Fächer

Fächer

Mehr

Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024/2025 - Angebot und Nachfrage einfach erklärt

Öffnen

Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024/2025 - Angebot und Nachfrage einfach erklärt
user profile picture

Mareile☁️

@mareile.sph

·

64 Follower

Follow

Die Formelsammlung Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte von Angebot und Nachfrage. Sie behandelt Marktgleichgewicht, Preiselastizität, Konsumenten- und Produzentenrente sowie lineare Funktionen im wirtschaftlichen Kontext. Besonders relevant für Schüler, die sich auf das Abitur in Niedersachsen vorbereiten, enthält die Sammlung detaillierte Formeln, Definitionen und grafische Darstellungen.

  • Erklärt grundlegende Marktmechanismen und deren mathematische Darstellung
  • Bietet präzise Definitionen für ökonomische Begriffe wie Preiselastizität der Nachfrage
  • Enthält Formeln zur Berechnung von Konsumenten- und Produzentenrente
  • Stellt Zusammenhänge zwischen Angebots- und Nachfragefunktionen grafisch dar
  • Definiert ökonomische Werte- und Definitionsbereiche für Marktsituationen

25.1.2021

1951

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht

Lineare Nachfrage- und Angebotsfunktionen

Diese Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024 konzentriert sich auf die mathematische Darstellung von Nachfrage- und Angebotsfunktionen in linearer Form.

Für die Nachfragefunktion wird die allgemeine Form PN(x) = mx + b vorgestellt, wobei m ≤ 0 und b > 0 sind. Diese Funktion beschreibt die inverse Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge.

Highlight: Der Höchstpreis ist der y-Achsenabschnitt b, bei dem die Nachfrage Null wird.

Die Sättigungsmenge, bei der der Preis Null wird, lässt sich durch die Formel x = -b/m berechnen.

Für die Angebotsfunktion gilt PA(x) = mx + b, wobei hier m > 0 und b > 0 sind. Dies spiegelt die positive Beziehung zwischen Preis und angebotener Menge wider.

Vocabulary: Der Mindestangebotspreis ist der Preis, bei dem die angebotene Menge Null ist, dargestellt durch den y-Achsenabschnitt b.

Diese linearen Funktionen sind grundlegend für die Analyse von Marktdynamiken und bilden die Basis für komplexere ökonomische Modelle, die in der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2025 behandelt werden könnten.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht

Öffnen

Konsumenten- und Produzentenrente

Diese Seite der IQB-Formelsammlung befasst sich mit den Konzepten der Konsumenten- und Produzentenrente, die zentral für das Verständnis von Marktwohlfahrt sind.

Die Konsumentenrente (KR) wird definiert als der Nutzenüberschuss, den Konsumenten erfahren, wenn sie einen Preis zahlen, der niedriger ist als ihre maximale Zahlungsbereitschaft. Mathematisch wird dies ausgedrückt als:

Formel: KR = ∫ PN(x) dx - XG * PG

Die Produzentenrente (PR) hingegen repräsentiert den Gewinn der Produzenten über ihre Mindestkosten hinaus:

Formel: PR = XG * PG - ∫ PA(x) dx

Beispiel: Wenn der Marktpreis für ein Gut 50€ beträgt, ein Konsument aber bereit wäre, bis zu 70€ zu zahlen, beträgt seine Konsumentenrente 20€.

Die Seite führt auch in das Konzept der Preiselastizität der Nachfrage ein. Diese misst, wie stark sich die nachgefragte Menge bei einer Preisänderung verändert.

Definition: Die Preiselastizität der Nachfrage ist das Verhältnis der prozentualen Änderung der nachgefragten Menge zur prozentualen Änderung des Preises.

Die Elastizitätsfunktion wird als exPN(x) = (x / PN(x)) * PN'(x) definiert. Je nach Wert dieser Funktion kann die Nachfrage als elastisch, unelastisch oder einheitselastisch klassifiziert werden.

Diese Konzepte sind fundamental für die Analyse von Markteffizienzen und Wohlfahrtseffekten, die in der Formelsammlung Niedersachsen für fortgeschrittene ökonomische Analysen benötigt werden.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht

Öffnen

Definitions- und Wertebereiche der Marktsituation

Diese Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024 Realschule konzentriert sich auf die mathematische Definition der Definitions- und Wertebereiche für Nachfrage-, Angebots- und Marktsituationen.

Für die Nachfragefunktion wird der ökonomische Definitionsbereich als Dök(PN) = [0; Sättigungsmenge] definiert, während der Wertebereich Wök(PN) = [0; PN(0)] ist, wobei PN(0) den Höchstpreis darstellt.

Highlight: Der ökonomische Definitionsbereich der Nachfrage reicht von Null bis zur Sättigungsmenge, was die maximale Menge darstellt, die Konsumenten bei einem Preis von Null nachfragen würden.

Für die Angebotsfunktion gilt Dök(PA) = [0; ∞) und Wök(PA) = [PA(0); ∞), wobei PA(0) den Mindestangebotspreis repräsentiert.

Vocabulary: Der Mindestangebotspreis ist der niedrigste Preis, zu dem Produzenten bereit sind, ihre Güter anzubieten.

Für die gesamte Marktsituation werden die Definitions- und Wertebereiche unter Berücksichtigung beider Funktionen definiert:

Dök(p) = [0; x], wobei x der kleinere der rechten Grenzen von Dök(PN) und Dök(PA) ist. Wök(p) = [p(x1); p(x2)], wobei die Grenzen durch die Minima und Maxima der Wertebereiche von PN und PA bestimmt werden.

Diese präzisen mathematischen Definitionen sind essentiell für die Analyse von Marktgleichgewichten und -dynamiken, wie sie in der Mathe Formelsammlung Abitur pdf Niedersachsen für fortgeschrittene ökonomische Studien benötigt werden.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht

Öffnen

Lineare Funktionen im Marktkontext

Diese abschließende Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2025 fasst die Eigenschaften linearer Angebots- und Nachfragefunktionen sowie deren Bedeutung für das Marktgleichgewicht zusammen.

Für die Angebotsfunktion PA(x) = mx + b gilt:

  • Positive Steigung (m > 0)
  • Positiver y-Achsenabschnitt (b > 0), der den Mindestangebotspreis darstellt
  • Definitionsbereich Dök(PA) = [0; ∞)

Für die Nachfragefunktion PN(x) = mx + b gilt:

  • Negative Steigung (m < 0)
  • Positiver y-Achsenabschnitt (b > 0), der den Höchstpreis repräsentiert
  • Definitionsbereich Dök(PN) = [0; x2], wobei x2 die Sättigungsmenge ist

Beispiel: Eine Nachfragefunktion PN(x) = -2x + 100 hat einen Höchstpreis von 100 und eine Sättigungsmenge von 50.

Das Marktgleichgewicht (MGG) wird durch den Schnittpunkt dieser Funktionen bestimmt:

Formel: PN(x) = PA(x)

Die Gleichgewichtsmenge (XG) und der Gleichgewichtspreis (PG) können durch Lösen dieser Gleichung ermittelt werden.

Der Umsatz im Marktgleichgewicht berechnet sich als:

Formel: UG = PG * XG

Diese Zusammenfassung bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Konzepte, die für die Analyse von Marktdynamiken in der Formelsammlung Niedersachsen benötigt werden und ist besonders relevant für Schüler, die sich auf Preiselastizität der Nachfrage Beispiele und ähnliche Aufgaben im Abitur vorbereiten.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht

Öffnen

Angebot und Nachfrage: Grundlagen des Marktgleichgewichts

Diese Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen führt in die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage ein. Sie erklärt das Marktgleichgewicht und dessen Komponenten detailliert.

Das Marktgleichgewicht wird als der Punkt definiert, an dem sich Angebots- und Nachfragekurven schneiden. Dieser Schnittpunkt bestimmt die Gleichgewichtsmenge (XG) und den Gleichgewichtspreis (PG).

Definition: Das Marktgleichgewicht (MG) ist der Zustand, in dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen.

Die Seite stellt auch wichtige ökonomische Konzepte wie Angebotsüberschuss und Nachfrageüberschuss vor. Diese Situationen treten auf, wenn der Marktpreis vom Gleichgewichtspreis abweicht.

Beispiel: Bei einem Preis über dem Gleichgewichtspreis entsteht ein Angebotsüberschuss, da mehr angeboten als nachgefragt wird.

Zusätzlich wird die Formel für den Umsatz im Marktgleichgewicht präsentiert:

Formel: U = XG * PG (Umsatz = Gleichgewichtsmenge * Gleichgewichtspreis)

Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis komplexerer ökonomischer Zusammenhänge und bilden die Basis für weiterführende Analysen in der Mathe Formelsammlung Abitur pdf Niedersachsen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024/2025 - Angebot und Nachfrage einfach erklärt

user profile picture

Mareile☁️

@mareile.sph

·

64 Follower

Follow

Die Formelsammlung Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte von Angebot und Nachfrage. Sie behandelt Marktgleichgewicht, Preiselastizität, Konsumenten- und Produzentenrente sowie lineare Funktionen im wirtschaftlichen Kontext. Besonders relevant für Schüler, die sich auf das Abitur in Niedersachsen vorbereiten, enthält die Sammlung detaillierte Formeln, Definitionen und grafische Darstellungen.

  • Erklärt grundlegende Marktmechanismen und deren mathematische Darstellung
  • Bietet präzise Definitionen für ökonomische Begriffe wie Preiselastizität der Nachfrage
  • Enthält Formeln zur Berechnung von Konsumenten- und Produzentenrente
  • Stellt Zusammenhänge zwischen Angebots- und Nachfragefunktionen grafisch dar
  • Definiert ökonomische Werte- und Definitionsbereiche für Marktsituationen

25.1.2021

1951

 

11/12

 

Mathe

54

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Nachfrage- und Angebotsfunktionen

Diese Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024 konzentriert sich auf die mathematische Darstellung von Nachfrage- und Angebotsfunktionen in linearer Form.

Für die Nachfragefunktion wird die allgemeine Form PN(x) = mx + b vorgestellt, wobei m ≤ 0 und b > 0 sind. Diese Funktion beschreibt die inverse Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge.

Highlight: Der Höchstpreis ist der y-Achsenabschnitt b, bei dem die Nachfrage Null wird.

Die Sättigungsmenge, bei der der Preis Null wird, lässt sich durch die Formel x = -b/m berechnen.

Für die Angebotsfunktion gilt PA(x) = mx + b, wobei hier m > 0 und b > 0 sind. Dies spiegelt die positive Beziehung zwischen Preis und angebotener Menge wider.

Vocabulary: Der Mindestangebotspreis ist der Preis, bei dem die angebotene Menge Null ist, dargestellt durch den y-Achsenabschnitt b.

Diese linearen Funktionen sind grundlegend für die Analyse von Marktdynamiken und bilden die Basis für komplexere ökonomische Modelle, die in der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2025 behandelt werden könnten.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konsumenten- und Produzentenrente

Diese Seite der IQB-Formelsammlung befasst sich mit den Konzepten der Konsumenten- und Produzentenrente, die zentral für das Verständnis von Marktwohlfahrt sind.

Die Konsumentenrente (KR) wird definiert als der Nutzenüberschuss, den Konsumenten erfahren, wenn sie einen Preis zahlen, der niedriger ist als ihre maximale Zahlungsbereitschaft. Mathematisch wird dies ausgedrückt als:

Formel: KR = ∫ PN(x) dx - XG * PG

Die Produzentenrente (PR) hingegen repräsentiert den Gewinn der Produzenten über ihre Mindestkosten hinaus:

Formel: PR = XG * PG - ∫ PA(x) dx

Beispiel: Wenn der Marktpreis für ein Gut 50€ beträgt, ein Konsument aber bereit wäre, bis zu 70€ zu zahlen, beträgt seine Konsumentenrente 20€.

Die Seite führt auch in das Konzept der Preiselastizität der Nachfrage ein. Diese misst, wie stark sich die nachgefragte Menge bei einer Preisänderung verändert.

Definition: Die Preiselastizität der Nachfrage ist das Verhältnis der prozentualen Änderung der nachgefragten Menge zur prozentualen Änderung des Preises.

Die Elastizitätsfunktion wird als exPN(x) = (x / PN(x)) * PN'(x) definiert. Je nach Wert dieser Funktion kann die Nachfrage als elastisch, unelastisch oder einheitselastisch klassifiziert werden.

Diese Konzepte sind fundamental für die Analyse von Markteffizienzen und Wohlfahrtseffekten, die in der Formelsammlung Niedersachsen für fortgeschrittene ökonomische Analysen benötigt werden.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definitions- und Wertebereiche der Marktsituation

Diese Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2024 Realschule konzentriert sich auf die mathematische Definition der Definitions- und Wertebereiche für Nachfrage-, Angebots- und Marktsituationen.

Für die Nachfragefunktion wird der ökonomische Definitionsbereich als Dök(PN) = [0; Sättigungsmenge] definiert, während der Wertebereich Wök(PN) = [0; PN(0)] ist, wobei PN(0) den Höchstpreis darstellt.

Highlight: Der ökonomische Definitionsbereich der Nachfrage reicht von Null bis zur Sättigungsmenge, was die maximale Menge darstellt, die Konsumenten bei einem Preis von Null nachfragen würden.

Für die Angebotsfunktion gilt Dök(PA) = [0; ∞) und Wök(PA) = [PA(0); ∞), wobei PA(0) den Mindestangebotspreis repräsentiert.

Vocabulary: Der Mindestangebotspreis ist der niedrigste Preis, zu dem Produzenten bereit sind, ihre Güter anzubieten.

Für die gesamte Marktsituation werden die Definitions- und Wertebereiche unter Berücksichtigung beider Funktionen definiert:

Dök(p) = [0; x], wobei x der kleinere der rechten Grenzen von Dök(PN) und Dök(PA) ist. Wök(p) = [p(x1); p(x2)], wobei die Grenzen durch die Minima und Maxima der Wertebereiche von PN und PA bestimmt werden.

Diese präzisen mathematischen Definitionen sind essentiell für die Analyse von Marktgleichgewichten und -dynamiken, wie sie in der Mathe Formelsammlung Abitur pdf Niedersachsen für fortgeschrittene ökonomische Studien benötigt werden.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Funktionen im Marktkontext

Diese abschließende Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen 2025 fasst die Eigenschaften linearer Angebots- und Nachfragefunktionen sowie deren Bedeutung für das Marktgleichgewicht zusammen.

Für die Angebotsfunktion PA(x) = mx + b gilt:

  • Positive Steigung (m > 0)
  • Positiver y-Achsenabschnitt (b > 0), der den Mindestangebotspreis darstellt
  • Definitionsbereich Dök(PA) = [0; ∞)

Für die Nachfragefunktion PN(x) = mx + b gilt:

  • Negative Steigung (m < 0)
  • Positiver y-Achsenabschnitt (b > 0), der den Höchstpreis repräsentiert
  • Definitionsbereich Dök(PN) = [0; x2], wobei x2 die Sättigungsmenge ist

Beispiel: Eine Nachfragefunktion PN(x) = -2x + 100 hat einen Höchstpreis von 100 und eine Sättigungsmenge von 50.

Das Marktgleichgewicht (MGG) wird durch den Schnittpunkt dieser Funktionen bestimmt:

Formel: PN(x) = PA(x)

Die Gleichgewichtsmenge (XG) und der Gleichgewichtspreis (PG) können durch Lösen dieser Gleichung ermittelt werden.

Der Umsatz im Marktgleichgewicht berechnet sich als:

Formel: UG = PG * XG

Diese Zusammenfassung bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Konzepte, die für die Analyse von Marktdynamiken in der Formelsammlung Niedersachsen benötigt werden und ist besonders relevant für Schüler, die sich auf Preiselastizität der Nachfrage Beispiele und ähnliche Aufgaben im Abitur vorbereiten.

Angebot und Nachfrage
Marklungleichgewicht
Marktgleichgewicht
PN (x), PA (x)
MG
XG
PG
U
Pu (x) = Pa(x)
→ MG (X61PG)
Preis
Marktgleichgewicht
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angebot und Nachfrage: Grundlagen des Marktgleichgewichts

Diese Seite der Formelsammlung Mathe Niedersachsen führt in die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage ein. Sie erklärt das Marktgleichgewicht und dessen Komponenten detailliert.

Das Marktgleichgewicht wird als der Punkt definiert, an dem sich Angebots- und Nachfragekurven schneiden. Dieser Schnittpunkt bestimmt die Gleichgewichtsmenge (XG) und den Gleichgewichtspreis (PG).

Definition: Das Marktgleichgewicht (MG) ist der Zustand, in dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen.

Die Seite stellt auch wichtige ökonomische Konzepte wie Angebotsüberschuss und Nachfrageüberschuss vor. Diese Situationen treten auf, wenn der Marktpreis vom Gleichgewichtspreis abweicht.

Beispiel: Bei einem Preis über dem Gleichgewichtspreis entsteht ein Angebotsüberschuss, da mehr angeboten als nachgefragt wird.

Zusätzlich wird die Formel für den Umsatz im Marktgleichgewicht präsentiert:

Formel: U = XG * PG (Umsatz = Gleichgewichtsmenge * Gleichgewichtspreis)

Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis komplexerer ökonomischer Zusammenhänge und bilden die Basis für weiterführende Analysen in der Mathe Formelsammlung Abitur pdf Niedersachsen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.