Anwendungen der Binomialverteilung
Die Binomialverteilung findet Anwendung bei der Berechnung verschiedener Wahrscheinlichkeiten:
- Punktwahrscheinlichkeit: Die Wahrscheinlichkeit für genau k Erfolge.
Beispiel: Bei 6 Versuchen mit p = 0,514 beträgt die Wahrscheinlichkeit für genau 3 Erfolge:
B(6; 0,514; 3) = (6 über 3) * 0,514^3 * (1-0,514)^(6-3) = 0,312 = 31,2%
- Intervallwahrscheinlichkeiten:
a) Linksseitige Intervallwahrscheinlichkeit: P(X ≤ k)
b) Rechtsseitige Intervallwahrscheinlichkeit: P(X ≥ k)
c) Klassische Intervallwahrscheinlichkeit: P(k ≤ X ≤ m)
Highlight: Die kumulierte Binomialverteilung ist besonders nützlich für die Berechnung von Intervallwahrscheinlichkeiten.
Beispiel: Bei 12 Versuchen mit p = 0,3 beträgt die Wahrscheinlichkeit für mindestens 4 Erfolge:
P(X ≥ 4) = 1 - P(X ≤ 3) = 1 - 0,4925 = 0,5075 = 50,75%
Diese Berechnungen können durch die Verwendung eines Binomialverteilung Rechners oder einer kumulierten Binomialverteilung Tabelle erleichtert werden.
Vocabulary: Die kumulierte Wahrscheinlichkeit ist die Summe aller Wahrscheinlichkeiten bis zu einem bestimmten Punkt.
Durch das Verständnis und die Anwendung der Binomialverteilung können komplexe Wahrscheinlichkeitsprobleme in verschiedenen Bereichen, von der Statistik bis zur Qualitätskontrolle, effektiv gelöst werden.