Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Potenzgesetze und lineare Gleichungssysteme – Übersicht und Aufgaben PDF

Öffnen

Alles über Potenzgesetze und lineare Gleichungssysteme – Übersicht und Aufgaben PDF
user profile picture

Lisa👀🤍

@lisa_hilfe

·

244 Follower

Follow

Die mathematischen Grundkonzepte der Potenzgesetze, linearen Gleichungssysteme und quadratischen Funktionen bilden wichtige Bausteine der Algebra.

Die Potenzgesetze ermöglichen es uns, mit Exponenten effizient zu rechnen. Bei der Potenzgesetze Multiplikation werden Potenzen mit gleicher Basis multipliziert, indem die Exponenten addiert werden. Die Potenzgesetze Addition hingegen folgt anderen Regeln - hier können nur Terme mit exakt gleichen Basen und Exponenten addiert werden. Besonders bei der e-Funktion und exponentiellen Funktionen spielen diese Gesetze eine zentrale Rolle.

Bei linearen Gleichungssystemen arbeiten wir mit mehreren Gleichungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen. Das Gleichsetzungsverfahren ist dabei eine wichtige Methode zur Lösung, besonders bei linearen Gleichungssystemen mit 2 Variablen. Komplexer wird es bei linearen Gleichungssystemen mit 3 Variablen, wo verschiedene Lösungsverfahren lineare Gleichungssysteme zum Einsatz kommen. Die grafische Darstellung hilft dabei, die Zusammenhänge besser zu verstehen - beim linearen Gleichungssysteme grafisch lösen werden die Schnittpunkte der Geraden ermittelt.

Quadratische Funktionen sind durch ihre charakteristische Parabelform gekennzeichnet. Die Normalform quadratische Funktion lautet f(x) = ax² + bx + c, wobei die quadratischen funktionen parameter a b c die Form und Lage der Parabel bestimmen. Die quadratische Funktionen Scheitelpunktform ist besonders nützlich, um den höchsten oder tiefsten Punkt der Parabel direkt ablesen zu können. Beim quadratische Funktionen Funktionsgleichung ablesen werden wichtige Eigenschaften wie Öffnungsrichtung, Verschiebung und Streckung analysiert. Die verschiedenen Darstellungsformen und Eigenschaften dieser Funktionen sind in der Quadratischen Funktionen Übersicht PDF zusammengefasst.

19.1.2021

3802

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen bestehen aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten. Zur Lösung gibt es verschiedene Lösungsverfahren lineare Gleichungssysteme: das Gleichsetzungsverfahren, das Einsetzungsverfahren und das Additionsverfahren.

Beim Gleichsetzungsverfahren werden beide Gleichungen nach einer Variablen aufgelöst und gleichgesetzt. Bei Lineare Gleichungssysteme mit 3 Variablen wird das Verfahren entsprechend erweitert.

Beispiel: Beim Additionsverfahren werden die Gleichungen so multipliziert, dass sich beim Addieren eine Variable weghebt.

Die Lineare Gleichungssysteme grafisch lösen Methode veranschaulicht die Lösung geometrisch. Der Schnittpunkt der Geraden stellt die Lösung dar.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Potenzgesetze und Exponentialfunktionen

Die Potenzgesetze bilden eine wichtige Grundlage der Mathematik. Bei einer Potenz unterscheidet man zwischen der Basis und dem Exponenten. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden soll. Die Potenzgesetze erklärt umfassen verschiedene Rechenregeln für das Multiplizieren, Dividieren und Potenzieren von Potenzen.

Bei der Potenzgesetze Multiplikation mit gleicher Basis werden die Exponenten addiert: aᵐ · aⁿ = aᵐ⁺ⁿ. Bei der Division von Potenzen mit gleicher Basis werden die Exponenten subtrahiert: aᵐ : aⁿ = aᵐ⁻ⁿ. Das Potenzieren einer Potenz führt zur Multiplikation der Exponenten: (aᵐ)ⁿ = aᵐ·ⁿ.

Merke: Bei der Potenzgesetze Addition gilt: Potenzen mit gleicher Basis können nicht addiert werden. Stattdessen müssen sie ausgerechnet und dann addiert werden.

Die e-Funktion ist eine besondere Exponentialfunktion mit der Eulerschen Zahl e als Basis. Sie spielt eine wichtige Rolle bei Wachstums- und Zerfallsprozessen. Die allgemeine Form lautet f(x) = e^x.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Trigonometrie und Strahlensätze

Die Trigonometrie befasst sich mit den Beziehungen zwischen Winkeln und Seiten im Dreieck. Die wichtigsten Funktionen sind Sinus, Kosinus und Tangens. Der Sinussatz wird bei Dreiecken verwendet, wenn zwei Winkel und eine Seite oder zwei Seiten und ein gegenüberliegender Winkel bekannt sind.

Der Kosinussatz kommt zur Anwendung, wenn drei Seiten oder zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind. Er ist eine Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras.

Formel: Der Kosinussatz lautet: c² = a² + b² - 2ab · cos(γ)

Die Strahlensätze beschreiben die Verhältnisse von Strecken bei parallelen Geraden, die von einem Strahl geschnitten werden. Sie sind fundamental für die Ähnlichkeitslehre und praktische Anwendungen wie Vermessungen.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen haben die allgemeine Form f(x) = ax² + bx + c, wobei a, b und c die quadratische funktionen parameter sind. Die Quadratische Funktionen Scheitelpunktform f(x) = a(x-d)² + e ist besonders nützlich zur Bestimmung des Scheitelpunkts.

Die Normalform quadratische Funktion zeigt direkt die Öffnungsrichtung und Streckung durch den Parameter a. Der y-Achsenabschnitt wird durch c bestimmt.

Definition: Eine quadratische Funktion beschreibt eine Parabel. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung: Nach oben für a>0, nach unten für a<0.

Die Quadratische Funktionen Funktionsgleichung ablesen erfolgt durch Analyse der Graphen. Wichtige Punkte sind der Scheitelpunkt, die Nullstellen und der y-Achsenabschnitt.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Lineare und Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen in der Normalform f(x) = ax² + bx + c sind durch ihre Parameter a, b und c eindeutig bestimmt. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel, b die Verschiebung und c den y-Achsenabschnitt.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = -1,5x² - 3x + 2,5 ist a = -1,5 (nach unten geöffnet), b = -3 und c = 2,5.

Die Scheitelpunktform f(x) = a(x-d)² + e ist besonders nützlich, um den Scheitelpunkt direkt ablesen zu können. Durch quadratische Ergänzung lässt sich jede quadratische Funktion in Scheitelpunktform umschreiben. Der Scheitelpunkt ist der höchste (bei a > 0) oder tiefste (bei a < 0) Punkt der Parabel.

Lineare Funktionen der Form f(x) = mx + b beschreiben Geraden, wobei m den Anstieg und b den y-Achsenabschnitt angibt. Sie sind ein Spezialfall der quadratischen Funktionen, bei denen der quadratische Term wegfällt. Die Monotonie einer linearen Funktion ist durch das Vorzeichen von m bestimmt: steigend für m > 0, fallend für m < 0.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Stochastische Unabhängigkeit und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die stochastische Unabhängigkeit ist ein fundamentales Konzept der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zwei Ereignisse A und B gelten als stochastisch unabhängig, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des anderen nicht beeinflusst.

Definition: Stochastische Unabhängigkeit liegt vor, wenn P(A∩B) = P(A) · P(B) gilt, wobei P(A) die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A und P(B) die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B ist.

Ein klassisches Beispiel ist das Ziehen von Kugeln aus einer Urne mit 4 schwarzen und 6 weißen Kugeln. Beim Ziehen mit Zurücklegen bleibt die Wahrscheinlichkeit für jede weitere Ziehung gleich - die Ereignisse sind unabhängig. Beim Ziehen ohne Zurücklegen ändert sich die Wahrscheinlichkeit nach jeder Ziehung - die Ereignisse sind abhängig.

Der Erwartungswert E(X) einer Zufallsvariable X beschreibt den durchschnittlich zu erwartenden Wert bei häufiger Wiederholung eines Zufallsexperiments. Die Standardabweichung σ(X) ist ein Maß für die durchschnittliche Abweichung vom Erwartungswert. Bei einem Gewinnspiel mit verschiedenen Gewinnmöglichkeiten lässt sich durch Berechnung des Erwartungswerts bestimmen, ob eine Teilnahme statistisch gesehen lohnend ist.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Potenz-, Wurzel- und Logarithmengesetze

Diese Seite behandelt grundlegende mathematische Konzepte, die für die BLF Mathe Thüringen Themen relevant sind. Es werden Potenz-, Wurzel- und Logarithmengesetze erklärt, die für das Verständnis komplexerer mathematischer Probleme unerlässlich sind.

Definition: Eine Potenz besteht aus einer Basis und einem Exponenten. Der Exponent beschreibt, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird.

Die Seite erläutert verschiedene Potenzgesetze, wie das Multiplizieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis oder gleichem Exponenten.

Beispiel: 5³ · 5² = 5⁵ = 3125

Wurzeln werden als inverse Operation zur Potenzierung eingeführt, wobei der Wurzelexponent angibt, welche Wurzel gezogen wird.

Highlight: Bei Logarithmen bezeichnet der Exponent, mit dem eine festgelegte Basis potenziert werden muss, um den gegebenen Numerus zu erhalten.

Die Seite schließt mit einer Einführung in das Additionsverfahren für lineare Gleichungssysteme, was ein wichtiger Bestandteil der Mathe BLF Zusammenfassung ist.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Potenzgesetze und lineare Gleichungssysteme – Übersicht und Aufgaben PDF

user profile picture

Lisa👀🤍

@lisa_hilfe

·

244 Follower

Follow

Die mathematischen Grundkonzepte der Potenzgesetze, linearen Gleichungssysteme und quadratischen Funktionen bilden wichtige Bausteine der Algebra.

Die Potenzgesetze ermöglichen es uns, mit Exponenten effizient zu rechnen. Bei der Potenzgesetze Multiplikation werden Potenzen mit gleicher Basis multipliziert, indem die Exponenten addiert werden. Die Potenzgesetze Addition hingegen folgt anderen Regeln - hier können nur Terme mit exakt gleichen Basen und Exponenten addiert werden. Besonders bei der e-Funktion und exponentiellen Funktionen spielen diese Gesetze eine zentrale Rolle.

Bei linearen Gleichungssystemen arbeiten wir mit mehreren Gleichungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen. Das Gleichsetzungsverfahren ist dabei eine wichtige Methode zur Lösung, besonders bei linearen Gleichungssystemen mit 2 Variablen. Komplexer wird es bei linearen Gleichungssystemen mit 3 Variablen, wo verschiedene Lösungsverfahren lineare Gleichungssysteme zum Einsatz kommen. Die grafische Darstellung hilft dabei, die Zusammenhänge besser zu verstehen - beim linearen Gleichungssysteme grafisch lösen werden die Schnittpunkte der Geraden ermittelt.

Quadratische Funktionen sind durch ihre charakteristische Parabelform gekennzeichnet. Die Normalform quadratische Funktion lautet f(x) = ax² + bx + c, wobei die quadratischen funktionen parameter a b c die Form und Lage der Parabel bestimmen. Die quadratische Funktionen Scheitelpunktform ist besonders nützlich, um den höchsten oder tiefsten Punkt der Parabel direkt ablesen zu können. Beim quadratische Funktionen Funktionsgleichung ablesen werden wichtige Eigenschaften wie Öffnungsrichtung, Verschiebung und Streckung analysiert. Die verschiedenen Darstellungsformen und Eigenschaften dieser Funktionen sind in der Quadratischen Funktionen Übersicht PDF zusammengefasst.

19.1.2021

3802

 

9/10

 

Mathe

333

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen bestehen aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten. Zur Lösung gibt es verschiedene Lösungsverfahren lineare Gleichungssysteme: das Gleichsetzungsverfahren, das Einsetzungsverfahren und das Additionsverfahren.

Beim Gleichsetzungsverfahren werden beide Gleichungen nach einer Variablen aufgelöst und gleichgesetzt. Bei Lineare Gleichungssysteme mit 3 Variablen wird das Verfahren entsprechend erweitert.

Beispiel: Beim Additionsverfahren werden die Gleichungen so multipliziert, dass sich beim Addieren eine Variable weghebt.

Die Lineare Gleichungssysteme grafisch lösen Methode veranschaulicht die Lösung geometrisch. Der Schnittpunkt der Geraden stellt die Lösung dar.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Potenzgesetze und Exponentialfunktionen

Die Potenzgesetze bilden eine wichtige Grundlage der Mathematik. Bei einer Potenz unterscheidet man zwischen der Basis und dem Exponenten. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden soll. Die Potenzgesetze erklärt umfassen verschiedene Rechenregeln für das Multiplizieren, Dividieren und Potenzieren von Potenzen.

Bei der Potenzgesetze Multiplikation mit gleicher Basis werden die Exponenten addiert: aᵐ · aⁿ = aᵐ⁺ⁿ. Bei der Division von Potenzen mit gleicher Basis werden die Exponenten subtrahiert: aᵐ : aⁿ = aᵐ⁻ⁿ. Das Potenzieren einer Potenz führt zur Multiplikation der Exponenten: (aᵐ)ⁿ = aᵐ·ⁿ.

Merke: Bei der Potenzgesetze Addition gilt: Potenzen mit gleicher Basis können nicht addiert werden. Stattdessen müssen sie ausgerechnet und dann addiert werden.

Die e-Funktion ist eine besondere Exponentialfunktion mit der Eulerschen Zahl e als Basis. Sie spielt eine wichtige Rolle bei Wachstums- und Zerfallsprozessen. Die allgemeine Form lautet f(x) = e^x.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trigonometrie und Strahlensätze

Die Trigonometrie befasst sich mit den Beziehungen zwischen Winkeln und Seiten im Dreieck. Die wichtigsten Funktionen sind Sinus, Kosinus und Tangens. Der Sinussatz wird bei Dreiecken verwendet, wenn zwei Winkel und eine Seite oder zwei Seiten und ein gegenüberliegender Winkel bekannt sind.

Der Kosinussatz kommt zur Anwendung, wenn drei Seiten oder zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind. Er ist eine Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras.

Formel: Der Kosinussatz lautet: c² = a² + b² - 2ab · cos(γ)

Die Strahlensätze beschreiben die Verhältnisse von Strecken bei parallelen Geraden, die von einem Strahl geschnitten werden. Sie sind fundamental für die Ähnlichkeitslehre und praktische Anwendungen wie Vermessungen.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen haben die allgemeine Form f(x) = ax² + bx + c, wobei a, b und c die quadratische funktionen parameter sind. Die Quadratische Funktionen Scheitelpunktform f(x) = a(x-d)² + e ist besonders nützlich zur Bestimmung des Scheitelpunkts.

Die Normalform quadratische Funktion zeigt direkt die Öffnungsrichtung und Streckung durch den Parameter a. Der y-Achsenabschnitt wird durch c bestimmt.

Definition: Eine quadratische Funktion beschreibt eine Parabel. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung: Nach oben für a>0, nach unten für a<0.

Die Quadratische Funktionen Funktionsgleichung ablesen erfolgt durch Analyse der Graphen. Wichtige Punkte sind der Scheitelpunkt, die Nullstellen und der y-Achsenabschnitt.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare und Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen in der Normalform f(x) = ax² + bx + c sind durch ihre Parameter a, b und c eindeutig bestimmt. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel, b die Verschiebung und c den y-Achsenabschnitt.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = -1,5x² - 3x + 2,5 ist a = -1,5 (nach unten geöffnet), b = -3 und c = 2,5.

Die Scheitelpunktform f(x) = a(x-d)² + e ist besonders nützlich, um den Scheitelpunkt direkt ablesen zu können. Durch quadratische Ergänzung lässt sich jede quadratische Funktion in Scheitelpunktform umschreiben. Der Scheitelpunkt ist der höchste (bei a > 0) oder tiefste (bei a < 0) Punkt der Parabel.

Lineare Funktionen der Form f(x) = mx + b beschreiben Geraden, wobei m den Anstieg und b den y-Achsenabschnitt angibt. Sie sind ein Spezialfall der quadratischen Funktionen, bei denen der quadratische Term wegfällt. Die Monotonie einer linearen Funktion ist durch das Vorzeichen von m bestimmt: steigend für m > 0, fallend für m < 0.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stochastische Unabhängigkeit und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die stochastische Unabhängigkeit ist ein fundamentales Konzept der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zwei Ereignisse A und B gelten als stochastisch unabhängig, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des anderen nicht beeinflusst.

Definition: Stochastische Unabhängigkeit liegt vor, wenn P(A∩B) = P(A) · P(B) gilt, wobei P(A) die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A und P(B) die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B ist.

Ein klassisches Beispiel ist das Ziehen von Kugeln aus einer Urne mit 4 schwarzen und 6 weißen Kugeln. Beim Ziehen mit Zurücklegen bleibt die Wahrscheinlichkeit für jede weitere Ziehung gleich - die Ereignisse sind unabhängig. Beim Ziehen ohne Zurücklegen ändert sich die Wahrscheinlichkeit nach jeder Ziehung - die Ereignisse sind abhängig.

Der Erwartungswert E(X) einer Zufallsvariable X beschreibt den durchschnittlich zu erwartenden Wert bei häufiger Wiederholung eines Zufallsexperiments. Die Standardabweichung σ(X) ist ein Maß für die durchschnittliche Abweichung vom Erwartungswert. Bei einem Gewinnspiel mit verschiedenen Gewinnmöglichkeiten lässt sich durch Berechnung des Erwartungswerts bestimmen, ob eine Teilnahme statistisch gesehen lohnend ist.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Potenz-, Wurzel- und Logarithmengesetze

Diese Seite behandelt grundlegende mathematische Konzepte, die für die BLF Mathe Thüringen Themen relevant sind. Es werden Potenz-, Wurzel- und Logarithmengesetze erklärt, die für das Verständnis komplexerer mathematischer Probleme unerlässlich sind.

Definition: Eine Potenz besteht aus einer Basis und einem Exponenten. Der Exponent beschreibt, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird.

Die Seite erläutert verschiedene Potenzgesetze, wie das Multiplizieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis oder gleichem Exponenten.

Beispiel: 5³ · 5² = 5⁵ = 3125

Wurzeln werden als inverse Operation zur Potenzierung eingeführt, wobei der Wurzelexponent angibt, welche Wurzel gezogen wird.

Highlight: Bei Logarithmen bezeichnet der Exponent, mit dem eine festgelegte Basis potenziert werden muss, um den gegebenen Numerus zu erhalten.

Die Seite schließt mit einer Einführung in das Additionsverfahren für lineare Gleichungssysteme, was ein wichtiger Bestandteil der Mathe BLF Zusammenfassung ist.

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

。
» Potenz-, Wurzel- und Logarithmenscheibweise
in->Exponent Basis beschrellot, welche Basis zu multiplizieren ist.
Exponent beschreibt, we

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.