App öffnen

Fächer

Der Satz des Pythagoras: Beispiele und Beweise für die Schule

50

2

user profile picture

Abudi

13.10.2025

Mathe

Der Satz des Pythagoras

2.580

13. Okt. 2025

10 Seiten

Der Satz des Pythagoras: Beispiele und Beweise für die Schule

user profile picture

Abudi

@abudi.eld

Der Satz des Pythagoras ist einer der wichtigsten Grundsätze in... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10

<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Der Satz des Pythagoras - Grundlagen

Der Satz des Pythagoras ist eine mathematische Formel, die dir bei der Berechnung von Seiten in rechtwinkligen Dreiecken hilft. Du wirst diesen Satz in der Klasse 9 intensiv kennenlernen, da er zu den wichtigsten Werkzeugen der Geometrie gehört.

Die Grundformel lautet: a² + b² = c², wobei a und b die Katheten (die beiden kürzeren Seiten) und c die Hypotenuse (die längste Seite) des rechtwinkligen Dreiecks sind.

Mit dem Satz des Pythagoras kannst du fehlende Seiten berechnen oder prüfen, ob ein Dreieck wirklich einen rechten Winkel hat. Er wird dir nicht nur in Mathe, sondern später auch in vielen praktischen Anwendungen helfen.

💡 Merke dir: Der Satz des Pythagoras funktioniert NUR bei rechtwinkligen Dreiecken - also Dreiecken mit einem 90°-Winkel!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Wer war Pythagoras?

Pythagoras wurde etwa 570 v.Chr. auf der griechischen Insel Samos geboren und starb 510 v.Chr. in Metapont. Er war nicht nur Mathematiker, sondern auch ein einflussreicher Philosoph seiner Zeit.

Nach seinem Studium in Persien, wo er Mathematik und Religion studierte, gründete Pythagoras die "Bruderschaft der Pythagoreer". Diese Gruppe widmete sich wissenschaftlichen, religiösen und politischen Themen, legte aber besonderen Wert auf Philosophie und Mathematik.

Obwohl Pythagoras heute hauptsächlich für seinen mathematischen Satz bekannt ist, war er zu seiner Zeit eine wichtige Figur im antiken Griechenland. Seine Ideen haben die Wissenschaft nachhaltig beeinflusst, auch wenn wir nicht genau wissen, welche Entdeckungen direkt von ihm stammen.

💡 Spannender Fakt: Laut Wikipedia hatte Pythagoras großen Einfluss auf spätere Denker wie Platon, obwohl keine seiner originalen Schriften erhalten geblieben sind!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Die Entdeckung des Satzes

Interessanterweise ist nicht sicher, ob Pythagoras den Satz selbst entdeckt hat. Viele seiner zugeschriebenen Erkenntnisse könnten von seinen Schülern stammen. Der Satz erscheint erstmals im Buch des Mathematikers Euklid.

Noch überraschender ist, dass indische, babylonische und ägyptische Mathematiker den Satz bereits vor Pythagoras kannten. Dies zeigt, wie wichtig diese Erkenntnis für frühe Zivilisationen war.

Der Satz besagt: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate der beiden Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse. Oder als Formel ausgedrückt: a² + b² = c². Die Katheten sind die beiden Seiten, die den rechten Winkel bilden, während die Hypotenuse die längste Seite ist, die dem rechten Winkel gegenüberliegt.

💡 Wusstest du? Was Pythagoras wirklich erfunden hat, ist schwer zu sagen, aber seine Schule hat wesentlich zur Entwicklung der Mathematik beigetragen.


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Rechtwinklige Dreiecke verstehen

In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es genau einen rechten Winkel (90°). Die beiden Seiten, die diesen Winkel bilden, nennt man Katheten. Die längste Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, heißt Hypotenuse.

Genau für diese Art von Dreiecken gilt der Satz des Pythagoras. Der Satz hilft dir, eine unbekannte Seite zu berechnen, wenn du die anderen beiden Seiten kennst.

Nehmen wir ein Beispiel: Ein rechtwinkliges Dreieck hat die Katheten a = 4 cm und b = 3 cm. Wie lang ist die Hypotenuse c? Mit der Formel a² + b² = c² rechnest du: 4² + 3² = c². Das ergibt 16 + 9 = c², also c² = 25. Die Hypotenuse ist demnach c = 5 cm.

💡 Praxis-Tipp: Zeichne rechtwinklige Dreiecke immer mit einem deutlich markierten rechten Winkel (kleines Quadrat in der Ecke), damit du sie sofort erkennst!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Die Umstellung der Formel

Mit der Umstellung des Satzes des Pythagoras kannst du jede beliebige Seite eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen. Je nachdem, welche Seite du suchst, verwendest du eine andere Formel:

  1. Für die Hypotenuse: c² = a² + b²
  2. Für die erste Kathete: a² = c² - b²
  3. Für die zweite Kathete: b² = c² - a²

Angenommen, du kennst die Hypotenuse c = 12 cm und eine Kathete a = 5 cm und möchtest die zweite Kathete b berechnen. Dann nutzt du die dritte Formel: b² = c² - a² → b² = 12² - 5² → b² = 144 - 25 → b² = 119 → b ≈ 10,9 cm.

Merke dir die Schritte: Zahlen einsetzen, quadrieren, subtrahieren oder addieren und am Ende die Wurzel ziehen. Mit etwas Übung wird die Berechnung der Kathete ganz einfach.

💡 Tipp für die Klassenarbeit: Bei Umstellungen des Satzes des Pythagoras immer daran denken, am Ende die Wurzel zu ziehen!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Die Umkehrung des Satzes

Die Umkehrung des Satzes des Pythagoras ist ein cleverer Trick, um herauszufinden, ob ein Dreieck rechtwinklig ist. Du brauchst dafür die Längen aller drei Seiten des Dreiecks.

So funktioniert's: Wenn für ein Dreieck gilt, dass a² + b² = c² (wobei c die längste Seite ist), dann ist es rechtwinklig. Falls nicht, hat es keinen rechten Winkel.

Schauen wir uns ein Beispiel an: Ein Dreieck hat die Seiten a = 5 cm, b = 12 cm und c = 13 cm. Wir setzen in die Formel ein: 5² + 12² = 25 + 144 = 169 und 13² = 169. Da beide Seiten der Gleichung gleich sind 169=169169 = 169, ist das Dreieck rechtwinklig.

Diese Umkehrung des Satzes ist besonders praktisch beim Konstruieren und Überprüfen von Dreiecken in der Geometrie.

💡 Prüfungstipp: Bei der Umkehrung immer die längste Seite als c einsetzen und dann überprüfen, ob a² + b² = c² gilt!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Der Beweis des Satzes

Es gibt viele verschiedene Beweise für den Satz des Pythagoras. Einer der anschaulichsten ist der geometrische Beweis, den auch Leonardo da Vinci verwendet hat.

Für diesen Beweis werden zwei Quadrate ineinander gesetzt. In den Ecken entstehen vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. Der Beweis funktioniert, indem wir den Flächeninhalt des großen Quadrats auf zwei verschiedene Arten berechnen:

Einerseits ist der Flächeninhalt des großen Quadrats a+ba + b². Andererseits kann man ihn auch berechnen als: 4 · ½ab½ · a · b + c². Dabei steht der erste Term für die vier Dreiecke, der zweite für das innere Quadrat.

Nach einigen Umformungen erhält man dann a² + b² = c², was genau der Satz des Pythagoras ist. Diese Methode macht den Beweis einfach verständlich und zeigt, warum die Formel funktioniert.

💡 Verstehen statt auswendig lernen: Wenn du den Beweis verstehst, musst du den Satz nicht auswendig lernen, weil du ihn jederzeit selbst herleiten kannst!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Anwendungen des Satzes

Der Satz des Pythagoras ist nicht nur für Mathematikaufgaben wichtig - er hat auch zahlreiche praktische Anwendungen im Alltag. Architekten nutzen ihn beim Bauen, um rechte Winkel zu überprüfen, und Handwerker verwenden ihn beim Ausrichten von Wänden oder Zäunen.

Mit dem Pythagoras-Rechner kannst du schnell unbekannte Seiten berechnen. Solche Tools findest du online und sie sind besonders nützlich, wenn du komplexe Berechnungen durchführen musst.

Bei der Anwendung des Satzes solltest du immer auf die Einheiten achten und dein Ergebnis auf Plausibilität prüfen. Wenn du beispielsweise eine Seite berechnest und das Ergebnis unrealistisch groß oder klein erscheint, hast du vermutlich einen Fehler gemacht.

💡 Praxistipp: In der Schule kannst du mit dem Satz des Pythagoras viele Aufgaben lösen - von einfachen Berechnungen bis zu komplexen Anwendungen in Geometrie und Trigonometrie.


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Übungstipps und Zusammenfassung

Der Satz des Pythagoras mag zunächst kompliziert erscheinen, aber mit etwas Übung wirst du ihn sicher anwenden können. Hier sind einige Tipps für deine Übungen:

Beginne mit einfachen Beispielen des Satzes des Pythagoras, bei denen du bekannte Zahlentripel verwendest (z.B. 3, 4, 5 oder 5, 12, 13). Diese ergeben genau rechtwinklige Dreiecke und vereinfachen deine Rechnungen.

Versuche dann, sowohl die Hypotenuse als auch die Katheten zu berechnen. Bei der Berechnung der Kathete musst du besonders auf das Minuszeichen in der Formel achten.

Fordere dich selbst heraus, indem du die Umkehrung des Satzes des Pythagoras anwendest, um zu überprüfen, ob verschiedene Dreiecke rechtwinklig sind.

💡 Motivationstipp: Mathe kann tatsächlich Spaß machen! Der Satz des Pythagoras ist eines der schönsten Beispiele für die Eleganz und Nützlichkeit der Mathematik im Alltag.


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

2.580

13. Okt. 2025

10 Seiten

Der Satz des Pythagoras: Beispiele und Beweise für die Schule

user profile picture

Abudi

@abudi.eld

Der Satz des Pythagoras ist einer der wichtigsten Grundsätze in der Mathematik, besonders für rechtwinklige Dreiecke. Er besagt, dass die Summe der Quadrate der beiden Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist (a²+b²=c²). Diese Formel hilft dir, unbekannte Seiten zu... Mehr anzeigen


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Satz des Pythagoras - Grundlagen

Der Satz des Pythagoras ist eine mathematische Formel, die dir bei der Berechnung von Seiten in rechtwinkligen Dreiecken hilft. Du wirst diesen Satz in der Klasse 9 intensiv kennenlernen, da er zu den wichtigsten Werkzeugen der Geometrie gehört.

Die Grundformel lautet: a² + b² = c², wobei a und b die Katheten (die beiden kürzeren Seiten) und c die Hypotenuse (die längste Seite) des rechtwinkligen Dreiecks sind.

Mit dem Satz des Pythagoras kannst du fehlende Seiten berechnen oder prüfen, ob ein Dreieck wirklich einen rechten Winkel hat. Er wird dir nicht nur in Mathe, sondern später auch in vielen praktischen Anwendungen helfen.

💡 Merke dir: Der Satz des Pythagoras funktioniert NUR bei rechtwinkligen Dreiecken - also Dreiecken mit einem 90°-Winkel!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wer war Pythagoras?

Pythagoras wurde etwa 570 v.Chr. auf der griechischen Insel Samos geboren und starb 510 v.Chr. in Metapont. Er war nicht nur Mathematiker, sondern auch ein einflussreicher Philosoph seiner Zeit.

Nach seinem Studium in Persien, wo er Mathematik und Religion studierte, gründete Pythagoras die "Bruderschaft der Pythagoreer". Diese Gruppe widmete sich wissenschaftlichen, religiösen und politischen Themen, legte aber besonderen Wert auf Philosophie und Mathematik.

Obwohl Pythagoras heute hauptsächlich für seinen mathematischen Satz bekannt ist, war er zu seiner Zeit eine wichtige Figur im antiken Griechenland. Seine Ideen haben die Wissenschaft nachhaltig beeinflusst, auch wenn wir nicht genau wissen, welche Entdeckungen direkt von ihm stammen.

💡 Spannender Fakt: Laut Wikipedia hatte Pythagoras großen Einfluss auf spätere Denker wie Platon, obwohl keine seiner originalen Schriften erhalten geblieben sind!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entdeckung des Satzes

Interessanterweise ist nicht sicher, ob Pythagoras den Satz selbst entdeckt hat. Viele seiner zugeschriebenen Erkenntnisse könnten von seinen Schülern stammen. Der Satz erscheint erstmals im Buch des Mathematikers Euklid.

Noch überraschender ist, dass indische, babylonische und ägyptische Mathematiker den Satz bereits vor Pythagoras kannten. Dies zeigt, wie wichtig diese Erkenntnis für frühe Zivilisationen war.

Der Satz besagt: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate der beiden Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse. Oder als Formel ausgedrückt: a² + b² = c². Die Katheten sind die beiden Seiten, die den rechten Winkel bilden, während die Hypotenuse die längste Seite ist, die dem rechten Winkel gegenüberliegt.

💡 Wusstest du? Was Pythagoras wirklich erfunden hat, ist schwer zu sagen, aber seine Schule hat wesentlich zur Entwicklung der Mathematik beigetragen.


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechtwinklige Dreiecke verstehen

In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es genau einen rechten Winkel (90°). Die beiden Seiten, die diesen Winkel bilden, nennt man Katheten. Die längste Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, heißt Hypotenuse.

Genau für diese Art von Dreiecken gilt der Satz des Pythagoras. Der Satz hilft dir, eine unbekannte Seite zu berechnen, wenn du die anderen beiden Seiten kennst.

Nehmen wir ein Beispiel: Ein rechtwinkliges Dreieck hat die Katheten a = 4 cm und b = 3 cm. Wie lang ist die Hypotenuse c? Mit der Formel a² + b² = c² rechnest du: 4² + 3² = c². Das ergibt 16 + 9 = c², also c² = 25. Die Hypotenuse ist demnach c = 5 cm.

💡 Praxis-Tipp: Zeichne rechtwinklige Dreiecke immer mit einem deutlich markierten rechten Winkel (kleines Quadrat in der Ecke), damit du sie sofort erkennst!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Umstellung der Formel

Mit der Umstellung des Satzes des Pythagoras kannst du jede beliebige Seite eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen. Je nachdem, welche Seite du suchst, verwendest du eine andere Formel:

  1. Für die Hypotenuse: c² = a² + b²
  2. Für die erste Kathete: a² = c² - b²
  3. Für die zweite Kathete: b² = c² - a²

Angenommen, du kennst die Hypotenuse c = 12 cm und eine Kathete a = 5 cm und möchtest die zweite Kathete b berechnen. Dann nutzt du die dritte Formel: b² = c² - a² → b² = 12² - 5² → b² = 144 - 25 → b² = 119 → b ≈ 10,9 cm.

Merke dir die Schritte: Zahlen einsetzen, quadrieren, subtrahieren oder addieren und am Ende die Wurzel ziehen. Mit etwas Übung wird die Berechnung der Kathete ganz einfach.

💡 Tipp für die Klassenarbeit: Bei Umstellungen des Satzes des Pythagoras immer daran denken, am Ende die Wurzel zu ziehen!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Umkehrung des Satzes

Die Umkehrung des Satzes des Pythagoras ist ein cleverer Trick, um herauszufinden, ob ein Dreieck rechtwinklig ist. Du brauchst dafür die Längen aller drei Seiten des Dreiecks.

So funktioniert's: Wenn für ein Dreieck gilt, dass a² + b² = c² (wobei c die längste Seite ist), dann ist es rechtwinklig. Falls nicht, hat es keinen rechten Winkel.

Schauen wir uns ein Beispiel an: Ein Dreieck hat die Seiten a = 5 cm, b = 12 cm und c = 13 cm. Wir setzen in die Formel ein: 5² + 12² = 25 + 144 = 169 und 13² = 169. Da beide Seiten der Gleichung gleich sind 169=169169 = 169, ist das Dreieck rechtwinklig.

Diese Umkehrung des Satzes ist besonders praktisch beim Konstruieren und Überprüfen von Dreiecken in der Geometrie.

💡 Prüfungstipp: Bei der Umkehrung immer die längste Seite als c einsetzen und dann überprüfen, ob a² + b² = c² gilt!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Beweis des Satzes

Es gibt viele verschiedene Beweise für den Satz des Pythagoras. Einer der anschaulichsten ist der geometrische Beweis, den auch Leonardo da Vinci verwendet hat.

Für diesen Beweis werden zwei Quadrate ineinander gesetzt. In den Ecken entstehen vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. Der Beweis funktioniert, indem wir den Flächeninhalt des großen Quadrats auf zwei verschiedene Arten berechnen:

Einerseits ist der Flächeninhalt des großen Quadrats a+ba + b². Andererseits kann man ihn auch berechnen als: 4 · ½ab½ · a · b + c². Dabei steht der erste Term für die vier Dreiecke, der zweite für das innere Quadrat.

Nach einigen Umformungen erhält man dann a² + b² = c², was genau der Satz des Pythagoras ist. Diese Methode macht den Beweis einfach verständlich und zeigt, warum die Formel funktioniert.

💡 Verstehen statt auswendig lernen: Wenn du den Beweis verstehst, musst du den Satz nicht auswendig lernen, weil du ihn jederzeit selbst herleiten kannst!


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen des Satzes

Der Satz des Pythagoras ist nicht nur für Mathematikaufgaben wichtig - er hat auch zahlreiche praktische Anwendungen im Alltag. Architekten nutzen ihn beim Bauen, um rechte Winkel zu überprüfen, und Handwerker verwenden ihn beim Ausrichten von Wänden oder Zäunen.

Mit dem Pythagoras-Rechner kannst du schnell unbekannte Seiten berechnen. Solche Tools findest du online und sie sind besonders nützlich, wenn du komplexe Berechnungen durchführen musst.

Bei der Anwendung des Satzes solltest du immer auf die Einheiten achten und dein Ergebnis auf Plausibilität prüfen. Wenn du beispielsweise eine Seite berechnest und das Ergebnis unrealistisch groß oder klein erscheint, hast du vermutlich einen Fehler gemacht.

💡 Praxistipp: In der Schule kannst du mit dem Satz des Pythagoras viele Aufgaben lösen - von einfachen Berechnungen bis zu komplexen Anwendungen in Geometrie und Trigonometrie.


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übungstipps und Zusammenfassung

Der Satz des Pythagoras mag zunächst kompliziert erscheinen, aber mit etwas Übung wirst du ihn sicher anwenden können. Hier sind einige Tipps für deine Übungen:

Beginne mit einfachen Beispielen des Satzes des Pythagoras, bei denen du bekannte Zahlentripel verwendest (z.B. 3, 4, 5 oder 5, 12, 13). Diese ergeben genau rechtwinklige Dreiecke und vereinfachen deine Rechnungen.

Versuche dann, sowohl die Hypotenuse als auch die Katheten zu berechnen. Bei der Berechnung der Kathete musst du besonders auf das Minuszeichen in der Formel achten.

Fordere dich selbst heraus, indem du die Umkehrung des Satzes des Pythagoras anwendest, um zu überprüfen, ob verschiedene Dreiecke rechtwinklig sind.

💡 Motivationstipp: Mathe kann tatsächlich Spaß machen! Der Satz des Pythagoras ist eines der schönsten Beispiele für die Eleganz und Nützlichkeit der Mathematik im Alltag.


<h2 id="werwarpythagoras">Wer war Pythagoras</h2>
<p>Pythagoras war ein griechischer Philosoph, geboren 570 v.Chr auf Samos und gestorben 5

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

50

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Pythagoreischer Lehrsatz

Entdecken Sie den Pythagoreischen Lehrsatz, der die Beziehung zwischen den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks beschreibt. Diese Zusammenfassung behandelt die Formeln c² = a² + b², die Definition von Katheten und Hypotenuse sowie praktische Beispiele zur Anwendung des Theorems. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis der Geometrie vertiefen möchten.

MatheMathe
4

Geometrische Formeln

Entdecken Sie essentielle Formeln zur Berechnung von Flächen, Umfang, Volumen und Oberflächen für verschiedene geometrische Figuren. Diese Sammlung umfasst Formeln für Quadrate, Rechtecke, Dreiecke, Parallelogramme, Trapeze, Kreise sowie für Körper wie Würfel, Quader, Kugeln und Zylinder. Ideal für Mathematikstudenten und zur Vorbereitung auf Prüfungen.

MatheMathe
6

Pythagoreischer Satz

Diese Übersicht erklärt den Pythagoreischen Satz, der für rechtwinklige Dreiecke gilt. Erfahren Sie mehr über die Begriffe Katheten und Hypotenuse sowie die mathematische Formel a² + b² = c². Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis der Geometrie vertiefen möchten.

MatheMathe
7

Pyramidenformeln verstehen

Erfahren Sie, wie man die Oberfläche und das Volumen einer quadratischen Pyramide berechnet. Diese Zusammenfassung behandelt die relevanten Formeln und Pythagoreischen Beziehungen, die für die Berechnung von Teildreiecken und anderen geometrischen Aspekten einer Pyramide erforderlich sind.

MatheMathe
10

Pythagoreischer Satz erklärt

Entdecke die Grundlagen des Pythagoreischen Satzes und seiner Anwendungen in der Dreiecksgeometrie. Diese Zusammenfassung behandelt die Definition, die Formel a² + b² = c², sowie die Kathetensätze und Höhensätze. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis der Geometrie vertiefen möchten.

MatheMathe
8

Pythagoreischer Lehrsatz

Vertiefe dein Verständnis des Satzes des Pythagoras mit diesem umfassenden Lernmaterial. Erlerne die Anwendung des Satzes auf rechtwinklige Dreiecke, berechne fehlende Katheten und Hypotenusen und entdecke die Berechnung der Raumdiagonale in Quadern. Ideal für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten in der 9. Klasse. Enthält Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

MatheMathe
9

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user