Anwendung der Differentialrechnung und Lösung
Nach der Aufstellung der Funktionsgleichung folgt die Anwendung der Differentialrechnung zur Lösung der Extremwertaufgabe. Dies umfasst die Berechnung der ersten und zweiten Ableitung sowie die Interpretation der Ergebnisse.
-
Erste Ableitung:
A'(a) = dA/da = 2 - 2a
-
Extremumsbedingung:
A'(a) = 2 - 2a = 0
-
Lösung der Gleichung:
a = 1
Highlight: Die Lösung a = 1 ist ein Kandidat für die Extremalstelle der Funktion.
Um zu bestätigen, dass es sich um ein Maximum handelt, wird die zweite Ableitung berechnet:
A''(a) = -2
Definition: Wenn die zweite Ableitung an der Extremalstelle negativ ist, handelt es sich um ein Maximum.
Da A''(a) = -2 < 0 ist, bestätigt sich, dass bei a = 1 tatsächlich ein Maximum vorliegt.
Lösung des Problems:
Example: Das Rechteck mit dem größten Flächeninhalt bei einem Umfang von 4 cm ist ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 cm.
Highlight: Bei Extremwertaufgaben wie dieser zeigt sich, dass unter allen Rechtecken mit gleichem Umfang das Quadrat den größten Flächeninhalt hat.
Diese Methode der Extremwertaufgaben lässt sich auf viele praktische Probleme anwenden, bei denen es um die Optimierung von Größen unter bestimmten Bedingungen geht.