Fächer

Fächer

Mehr

Funktionen und ihre Graphen

2.1.2022

4329

158

Teilen

Speichern

Herunterladen


Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein
Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Funktionen und ihre Graphen Potenzfunktion: Lineare Funktion: + →→X A g(x)=m-x+c Potenzfunktion: wurzelfunktion: Y↑ →X g(x)=1 n=1 X X=0 kein Funk- tionswert →X g(x)=√x x < 0 kein Funktionswert Y + Hochzahl gerade: V Hochzahlungerade :/ →→→X g(x)=x" ne IN →X g(x) = 1 / ²3 X=0 kein Funktionswert →→X n=-2 a>1 g(x)=C.q* a<1 Funktionswerte nehmen zu, Graph nähert sich in negativer x- Richtung der X-Achse Funktionswerte nehmen ab, Graph nähert sich in Positiver x- Richtung der X-Achse Definitionswert und Wertemenge Eine Funktion f ordnet jeder Zahl x aus der Definitionsmenge De genau einen Funktionswert f(x) zu. Die Menge aller Funktionswerte heißt Wertemenge WF. Schreibweisen: Wf of y f(x)=x² D=IR W+= [0,00] →→X Intervall : [a;b] =0 ist dabei (a,b] =0 ist nicht dabei Mengenschreibweise: f f(x)=x³ Df=IR Wf=IR +4 f(x)=2 De=IR \ {0} x Wf=IR \ {0} f(x)=x²+3 Df=IR IR\ {a} = alle reellen Zahlen außer a F f(x)=√x D₁ = [0₁00] Wf = [0,00] W+=[-3,00] f(x)=m-x+ Geraden arystellen Formel für Steigung m P(-1/-2) Q (3/4) M₁ = Y/₂ - Y₁ = 4+2 X₂-X₁ 3+1 = 6=3=1.5 2 4 Berechne cmit Punktprobe: y=m.x+c Wir setzen einen Punkt (x/Y) in die Gleichungen ein & und berechnen c. P(-1/-2) -2=1,5 (-1)+C / +1,5 -2+15=C -0,5=C Geradengleichung: f(x)=1,5x-0.5 2 Steigungen sind orthogonal wenu sie multipliziert -1 ergeben M₂ = M₂ = -1 -1 2 2x gleiche Steigung in einer Figur: Parallelogramm 1x gleiche Steigung in einer Figur: Trapez ausrechnen: AB, CD BC, DA D A Beispiel: m₁=3 m₂ = -0,5 → sind die Geraden orthogonal ? 3-(-0,5) = -1,5-1,5 #-14 IC B Beispiel: Berechne die steigung einer Geraden die zu m₂ orthogonal ist m=-11-2 -1.m=-2 /:(-1) m=2 Verschieben & Strecken von Graphen Beispiel 1: Wurzelfunktionen ↑ √x+2 √x →→X f(x)=√x+2 →verschieben in y-Richtung 1,5-√x √x >X f(x)=1.5-√√x → Strecken in y-Richtung Y f(x)=√√x-3 → verschieben in x-Richtung ~|× √x ~lx X f(x) = -1 → Strecken in y-Richtung →Bsp:-5-1 um 5 gestreckt X Beispiel 2: Potenzfunktion اور f(x)= 1 X-1 dxd X-1 verschiebung in y-Richtung a>1 9<1 f(x)=1 1 +2 Graph wird...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

steiler Graph wird flacher ↑ +2 1 (x-2) → Verschiebung in Eine Veränderung des Funktionsterms einer Funktion f wirkt sich auf den Graphen wie folgt aus: (x-2)² X-Richtung g(x)= a f(x) Der Graph wird mit dem Faktor a in y-Richtung gestreckt. h(x)=f(x-6) Der Graph wird um 6 in x-Richtung verschoben i(x)=f(x)+c Der Graph wird um c in y-Richtung verschoben. Streckung: Canzrationale Funktionen wenn man nur von Funktionen mit Funktionsthermen der Form dox, a₁.x² az X₂ ausgeht und diese addiert, erhält man Funktionen wie f mit: f(x)=2x+3x²+6.x² was ergibt: 6x²+3x+2 Definition: Eine Funktion f der Form f(x) = an- x^+On-₁ X+...+d₁ ·x + do mit Df = IR heißt gauzrationale Funktion vom Gradu. nEIN:nist Element der natürlichen Zahlen an #0: Hochzahlen sind nur positive zanleu ↑ ↑ die reellen zahlen do, a₁... heißen koeffizienteu vou f der Grad einer ganzrationalen Funktion entspricht der höchsten X-Potenz Graphen und ihr Verhalten für +/- unendlich Die ganzrationalen Funktionen bilden eine Funktionsklasse, beider man Eigenschaften am Grad ablesen und anden koeffizienten erkennen kann. Das Verhalten von f für x→ ± 00 ist durch den Summand mit der höchsten x-Potenz (Hochzahl) bestimmt! Man unterscheidet 4 Fälle: ↑ Girapu kommt von обеи und gent nach oben →→X n gerade (gerade Hochzahl) an³0 (positive zani) + Graph kommt von unten & geht nach oben →→X Y↑ n ungerade (Hochzahlungerade) ans0 (positive Zahl) Graph kommt von unten und geht nach unten n gerade (gerade Hochzahl) an<0 (negative zani) →→→X Y₁ Graph kommt von oben & gent nach unten →X n ungerade (Hochzahl ungerade) anco (negative Zani) Symmetrie vom Graphem Der Graph istachsensymmetrisch zur y-Achse. Die Funktionswerte f(-x) und f(x) sind Gegenwerte. →→X f(-x)=f(x) A * →X Bsp: a) b) nur gerade Hochzahlen Der Graph ist punktsymmetrisch zum ursprung 0. Die Funktionswerte f'(-x) und f(x) sind Gegenwerte. f(-x) = -f(x) nur ungerade Hochzanien Bei der ganzrationalen f(x)=x²-3x²+1 treten nur gerade Hochzahlen auf. Es gilt: f(-x) = -(x) 4-3. (-x)²+1 = x4-3x²+1 = f(x) achsensymmetrisch zur y-Achse Bei der ganzrationalen Funktion f(x)= x³-2x treten nur ungerade Hochzahlen auf. Es gilt: f(-x)=(-x)²-2-(-x) =-X³+2x punktsymmetrisch =-(x³-2x) = -f(x) ) zum ursprung Nullstellen gangrationaler Funktionen Eine Zanı x₁ neißt Nullstelle einer Funktion, wenn f(x₁) =0 ist. Für manche ganzrationale Funktionen gibt es Verfahren zur Berechn- ung von Nullstellen 1) Quadratische Gleichung f(x)=ax²+bx+c 2) Lösungsverfahren: Lösungsformel: X₁₁2 = -6± 6²-4.d.c 29 g(x)=x²-4x= x (x²4) : ausklammern! Lösungsverfahren: Satz des Nullprodukt x-(x²4) → einzelne telle einzeln gleich 0 setzen x²-4=0/+4 X²-4/ X1,2 = ±2 X3 = 0 3) Biquadratische Lösung (f(x)=x²-17x² +18 Eine biquadratische Gleichung kann man auf eine quadrati - sche Gleichung zurückführen • Man ersetzt x² durch eine neue Variable Substitution: x² =²; X² =2² • es ergibt sich x4-11x²+18=2²-11z+18 • Man löst die quadratische Gleichung 2²-112+18 Lösungen: 2₁=2₁ 2₂ = 9 Rücksubstitution: x²=2 / √ X₁₁2 = ± √√2₁ x²=9/√g' X3,4 = ±3 Schnittpunkt Von Funktionen f(x)=x² g(x)=2x+1 Wir wissen: beide Funktionen besitzen in den Schnittpunkten die gleichen y-koordinaten, also gilt: f(x) = g(x) für Schnittpunkt berechnung! x²=2X+1 /-x² 0=-X²+2x+1 a b c -2±4-4 (-1)-1 -2 = -2±4+4 -2 X₁ = −2+√ 8² = 0,49 -2 X₂=-2-√√8=2,41 -2 y-koordinate: f(0,41)=041²=0,17 f(2,41)=2,41²=5,81 S₁ (0,41/0,17) $₂ (2,41/5,81) Linearfaktoren & mehrfache nullstellen Sind die Nullstellen einer Funktion bekannt, so kann die Funktion in Linearfaktordarstellung angegeben werden. (x-a) heißt Linear - faktor, a = der x-wert der Nullstelle. Hat eine Funktion den gleichen Linearfaktor mehrmals (x-a)", so sprechen wir von mehreren Nullstellen. Satz 1: Eine ganzrationale Funktion vom Grad u hat höchstens n Nullstellen. höchster Grad gibt Anzahl von Nullstellen an Y↑ * →X Einfache Nulistelle : Doppelte Nullstelle: (zweifach, vierfach...) gerade Hochzahl →X X-Achse wird geschnitten X-Achse wird berührt Dreifache Nullstelle (fünffach, siebenfach...) ungerade Hochzanl Bsp: Satz 2: Gegeben ist eine ganzrationale Funktion f in Linearfaktor- darstellung. Dann gilt: Y↑ & →X Tritt ein Linearfaktor (x-a) 2,4,6-mal auf, heißt x=a zweil vier - fache Nullstelle. Der Graph von f berührt die x-Achse an der Stelle x=d. einfache Nullstelle Tritt ein Linearfaktor (x-a) 1,3,5-Mal auf,heißt X=a dreifache, fünffache Nullstelle. Der Graph von f schneidet die x-Acuse an der Stelle x=a. X-Achse wird berührt und geschnitten 2 +X Die Funktion h mit n(x)=(x-1). (x-3). (x-3) (x-1) -(x-3)² nat die Nullstellen X₁=1 und X₂=3 (Satz des Null- produkts!) Da der Linear faktor (x-3) im Funktionsterm zweimal vorkommt, heißt X₂=3 doppelte Nullstelle. Dort wird die x-Achse nicht geschnitten sondern berührt. zweifache Nullstelle f(x)= x (x+3)² BSP : Geben sie eine ganzrationale Funktion from Grad 3 an, die genau die zwei Nullstellen -3 und 0 hat, wobei -3 eine zweifache Nullstelle ist.