Fächer

Fächer

Mehr

Potenzfunktionen, Steigung und Verschiebung einfach erklärt

Öffnen

Potenzfunktionen, Steigung und Verschiebung einfach erklärt
user profile picture

Jule ⭐️

@julelhnert

·

784 Follower

Follow

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften, einschließlich Potenzfunktionen und Definitionswerte, werden ausführlich erklärt. Der Leitfaden behandelt auch lineare Funktionen und Steigung berechnen sowie die Verschiebung von Graphen in x- und y-Richtung. Es werden verschiedene Funktionstypen, ihre Graphen und mathematische Eigenschaften detailliert beschrieben, einschließlich ganzrationaler Funktionen, Symmetrie und Nullstellen.

  • Potenzfunktionen: Eigenschaften und Graphen für verschiedene Exponenten
  • Lineare Funktionen: Steigungsberechnung und Geradengleichungen
  • Verschiebung und Streckung von Funktionsgraphen
  • Ganzrationale Funktionen: Definition, Verhalten und Symmetrie
  • Nullstellenberechnung für verschiedene Funktionstypen

2.1.2022

7179

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Definitionsmenge und Wertemenge

Dieser Abschnitt erläutert die Konzepte der Definitionsmenge und Wertemenge von Funktionen.

Definition: Die Definitionsmenge Df ist die Menge aller möglichen x-Werte, für die eine Funktion definiert ist. Die Wertemenge Wf ist die Menge aller möglichen y-Werte oder Funktionswerte.

Es werden verschiedene Schreibweisen für Intervalle und Mengen vorgestellt, wie z.B. [a;b] für geschlossene Intervalle und (a,b] für halboffene Intervalle.

Example: Für f(x) = x² ist Df = ℝ (alle reellen Zahlen) und Wf = [0,∞) (alle nicht-negativen reellen Zahlen).

Vocabulary: ℝ \ {a} bedeutet "alle reellen Zahlen außer a".

Diese Erklärungen sind besonders hilfreich für Mathe 11 Klasse Funktionen und bieten eine gute Grundlage für das Verständnis von Definitionsmenge und Wertemenge.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Graphen und ihr Verhalten für ±∞

Dieser Abschnitt beschreibt das Verhalten von ganzrationalen Funktionen für sehr große positive und negative x-Werte.

Highlight: Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion für x → ±∞ wird durch den Term mit der höchsten x-Potenz bestimmt.

Es werden vier Fälle unterschieden, abhängig davon, ob der Grad n gerade oder ungerade ist und ob der Koeffizient an positiv oder negativ ist.

Example:

  • Für n gerade und an > 0: Der Graph kommt von unten und geht nach oben.
  • Für n ungerade und an < 0: Der Graph kommt von oben und geht nach unten.

Diese Informationen sind besonders nützlich für die Analyse von Verschiedene Graphen Funktionen und deren Verhalten im Unendlichen.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Fortsetzung: Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Diese Seite setzt die Diskussion über Nullstellen ganzrationaler Funktionen fort und vertieft die Lösungsverfahren.

Biquadratische Gleichungen

Biquadratische Gleichungen haben die Form f(x) = ax⁴ + bx² + c.

Lösungsverfahren:

  1. Substituiere x² durch eine neue Variable, z.B. z = x².
  2. Löse die resultierende quadratische Gleichung in z.
  3. Setze die Lösungen für z zurück in x² = z ein und löse nach x auf.

Example: Für f(x) = x⁴ - 17x² + 18 = 0 Setze z = x² z² - 17z + 18 = 0 Löse diese quadratische Gleichung in z Setze die Lösungen zurück in x² = z ein

Bedeutung der Nullstellenberechnung

Die Berechnung von Nullstellen ist fundamental für:

  • Bestimmung von Schnittpunkten mit der x-Achse
  • Analyse des Funktionsverhaltens
  • Lösung von Gleichungen und Ungleichungen

Highlight: Die Kenntnis der Nullstellen ermöglicht oft Rückschlüsse auf andere Eigenschaften der Funktion, wie Extrempunkte oder Symmetrien.

Anwendungen in der Praxis

Nullstellenberechnungen finden Anwendung in vielen Bereichen:

  • Physik: Berechnung von Gleichgewichtszuständen
  • Wirtschaft: Break-Even-Analysen
  • Technik: Optimierung von Prozessen

Vocabulary: Der Begriff "Wurzel einer Gleichung" wird oft synonym für "Nullstelle einer Funktion" verwendet.

Die Fähigkeit, Nullstellen effizient zu berechnen und zu interpretieren, ist eine wichtige Kompetenz in der höheren Mathematik und ihren Anwendungsgebieten.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Ganzrationale Funktionen

Dieser Abschnitt führt das Konzept der ganzrationalen Funktionen ein.

Definition: Eine ganzrationale Funktion hat die Form f(x) = an · x^n + an-1 · x^(n-1) + ... + a1 · x + a0, wobei n ∈ ℕ und an ≠ 0.

Es wird erklärt, dass der Grad einer ganzrationalen Funktion der höchsten x-Potenz entspricht und dass die Koeffizienten a0, a1, ..., an reelle Zahlen sind.

Highlight: Ganzrationale Funktionen sind für alle reellen Zahlen definiert, d.h. Df = ℝ.

Diese Informationen sind besonders relevant für das Verständnis von Ganzrationale Funktionen in der Oberstufe.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Geraden darstellen

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung von Geraden und die Berechnung ihrer Eigenschaften.

Definition: Die Steigung m einer Geraden kann mit der Formel m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁) berechnet werden, wobei (x₁,y₁) und (x₂,y₂) zwei Punkte auf der Geraden sind.

Es wird erklärt, wie man den y-Achsenabschnitt c mit Hilfe der Punktprobe berechnet und wie man die vollständige Geradengleichung f(x) = mx + c aufstellt.

Highlight: Zwei Geraden sind orthogonal (senkrecht zueinander), wenn das Produkt ihrer Steigungen -1 ergibt.

Example: Für eine Gerade mit der Steigung m₁ = 3 ist eine orthogonale Gerade mit der Steigung m₂ = -1/3.

Diese Informationen sind besonders nützlich für Mathe Klasse 11 Übungen mit Lösungen PDF, da sie die grundlegenden Konzepte der linearen Funktionen abdecken.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Diese Seite behandelt die Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen und stellt verschiedene Lösungsverfahren vor.

Definition von Nullstellen

Eine Zahl x₁ heißt Nullstelle einer Funktion f, wenn f(x₁) = 0 ist.

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, an denen der Funktionsgraph die x-Achse schneidet.

Lösungsverfahren für Nullstellen

  1. Quadratische Gleichung Für Funktionen der Form f(x) = ax² + bx + c verwendet man die Lösungsformel: x₁,₂ = (-b ± √(b² - 4ac)) / (2a)

  2. Satz vom Nullprodukt Bei Funktionen, die sich faktorisieren lassen, wie g(x) = x(x-4), setzt man jeden Faktor gleich Null.

  3. Biquadratische Gleichung Für Gleichungen der Form f(x) = x⁴ - 17x² + 18 substituiert man x² durch eine neue Variable.

Example: Für g(x) = x(x-4) = 0 ergeben sich die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4.

Bedeutung der Nullstellen

Nullstellen sind wichtige Charakteristika einer Funktion. Sie geben Aufschluss über den Verlauf des Graphen und sind oft von praktischer Bedeutung in Anwendungen.

Highlight: Die Anzahl der Nullstellen einer ganzrationalen Funktion ist höchstens gleich ihrem Grad.

Die Fähigkeit, Nullstellen zu berechnen, ist grundlegend für die Analyse von Funktionen und findet Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und ihrer praktischen Anwendungen.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Symmetrie von Graphen

Dieser Abschnitt behandelt die Symmetrieeigenschaften von Graphen ganzrationaler Funktionen.

Definition:

  • Achsensymmetrie zur y-Achse: f(-x) = f(x)
  • Punktsymmetrie zum Ursprung: f(-x) = -f(x)

Es wird erklärt, dass Funktionen mit nur geraden Exponenten achsensymmetrisch zur y-Achse sind, während Funktionen mit nur ungeraden Exponenten punktsymmetrisch zum Ursprung sind.

Example:

  • f(x) = x⁴ - 3x² + 1 ist achsensymmetrisch zur y-Achse
  • f(x) = x³ - 2x ist punktsymmetrisch zum Ursprung

Diese Informationen sind besonders hilfreich für die Analyse von Graphen arten Mathe und deren Symmetrieeigenschaften.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Dieser Abschnitt erklärt Methoden zur Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen.

Definition: Eine Zahl x₁ ist eine Nullstelle einer Funktion f, wenn f(x₁) = 0 gilt.

Es werden drei Lösungsverfahren vorgestellt:

  1. Quadratische Gleichung mit Lösungsformel
  2. Ausklammern und Satz vom Nullprodukt
  3. Biquadratische Gleichung durch Substitution

Example: Für g(x) = x² - 4x kann man ausklammern: x(x-4) = 0. Die Nullstellen sind dann x₁ = 0 und x₂ = 4.

Diese Methoden sind besonders nützlich für Mathe Klasse 11 Übungen mit Lösungen PDF zum Thema Nullstellenberechnung.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Funktionen und ihre Graphen

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Funktionstypen und ihre charakteristischen Graphen. Es werden lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen und Exponentialfunktionen behandelt.

Definition: Eine lineare Funktion hat die Form g(x) = mx + c, wobei m die Steigung und c der y-Achsenabschnitt ist.

Highlight: Bei Potenzfunktionen mit geraden Exponenten entsteht eine V-förmige Kurve, während ungerade Exponenten eine S-förmige Kurve erzeugen.

Example: Die Wurzelfunktion g(x) = √x ist nur für x ≥ 0 definiert und nähert sich der x-Achse für große x-Werte.

Diese Mathe Funktionen Übersicht PDF ist besonders nützlich für Schüler der Mathe Klasse 11, da sie die grundlegenden Eigenschaften von Funktionen visuell darstellt und erklärt.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Öffnen

Verschieben & Strecken von Graphen

Dieser Abschnitt erklärt, wie man Graphen von Funktionen verschiebt und streckt.

Definition:

  • g(x) = a · f(x) streckt den Graphen mit dem Faktor a in y-Richtung
  • h(x) = f(x - b) verschiebt den Graphen um b in x-Richtung
  • i(x) = f(x) + c verschiebt den Graphen um c in y-Richtung

Es werden Beispiele für Wurzelfunktionen und Potenzfunktionen gegeben, die diese Transformationen veranschaulichen.

Example: f(x) = √(x-3) verschiebt den Graphen der Wurzelfunktion um 3 Einheiten nach rechts.

Diese Erklärungen sind besonders hilfreich für Übungen zum Thema Verschieben und Strecken von Graphen Aufgaben pdf und Graphen verschieben, strecken, stauchen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Potenzfunktionen, Steigung und Verschiebung einfach erklärt

user profile picture

Jule ⭐️

@julelhnert

·

784 Follower

Follow

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften, einschließlich Potenzfunktionen und Definitionswerte, werden ausführlich erklärt. Der Leitfaden behandelt auch lineare Funktionen und Steigung berechnen sowie die Verschiebung von Graphen in x- und y-Richtung. Es werden verschiedene Funktionstypen, ihre Graphen und mathematische Eigenschaften detailliert beschrieben, einschließlich ganzrationaler Funktionen, Symmetrie und Nullstellen.

  • Potenzfunktionen: Eigenschaften und Graphen für verschiedene Exponenten
  • Lineare Funktionen: Steigungsberechnung und Geradengleichungen
  • Verschiebung und Streckung von Funktionsgraphen
  • Ganzrationale Funktionen: Definition, Verhalten und Symmetrie
  • Nullstellenberechnung für verschiedene Funktionstypen

2.1.2022

7179

 

11/12

 

Mathe

216

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definitionsmenge und Wertemenge

Dieser Abschnitt erläutert die Konzepte der Definitionsmenge und Wertemenge von Funktionen.

Definition: Die Definitionsmenge Df ist die Menge aller möglichen x-Werte, für die eine Funktion definiert ist. Die Wertemenge Wf ist die Menge aller möglichen y-Werte oder Funktionswerte.

Es werden verschiedene Schreibweisen für Intervalle und Mengen vorgestellt, wie z.B. [a;b] für geschlossene Intervalle und (a,b] für halboffene Intervalle.

Example: Für f(x) = x² ist Df = ℝ (alle reellen Zahlen) und Wf = [0,∞) (alle nicht-negativen reellen Zahlen).

Vocabulary: ℝ \ {a} bedeutet "alle reellen Zahlen außer a".

Diese Erklärungen sind besonders hilfreich für Mathe 11 Klasse Funktionen und bieten eine gute Grundlage für das Verständnis von Definitionsmenge und Wertemenge.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Graphen und ihr Verhalten für ±∞

Dieser Abschnitt beschreibt das Verhalten von ganzrationalen Funktionen für sehr große positive und negative x-Werte.

Highlight: Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion für x → ±∞ wird durch den Term mit der höchsten x-Potenz bestimmt.

Es werden vier Fälle unterschieden, abhängig davon, ob der Grad n gerade oder ungerade ist und ob der Koeffizient an positiv oder negativ ist.

Example:

  • Für n gerade und an > 0: Der Graph kommt von unten und geht nach oben.
  • Für n ungerade und an < 0: Der Graph kommt von oben und geht nach unten.

Diese Informationen sind besonders nützlich für die Analyse von Verschiedene Graphen Funktionen und deren Verhalten im Unendlichen.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortsetzung: Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Diese Seite setzt die Diskussion über Nullstellen ganzrationaler Funktionen fort und vertieft die Lösungsverfahren.

Biquadratische Gleichungen

Biquadratische Gleichungen haben die Form f(x) = ax⁴ + bx² + c.

Lösungsverfahren:

  1. Substituiere x² durch eine neue Variable, z.B. z = x².
  2. Löse die resultierende quadratische Gleichung in z.
  3. Setze die Lösungen für z zurück in x² = z ein und löse nach x auf.

Example: Für f(x) = x⁴ - 17x² + 18 = 0 Setze z = x² z² - 17z + 18 = 0 Löse diese quadratische Gleichung in z Setze die Lösungen zurück in x² = z ein

Bedeutung der Nullstellenberechnung

Die Berechnung von Nullstellen ist fundamental für:

  • Bestimmung von Schnittpunkten mit der x-Achse
  • Analyse des Funktionsverhaltens
  • Lösung von Gleichungen und Ungleichungen

Highlight: Die Kenntnis der Nullstellen ermöglicht oft Rückschlüsse auf andere Eigenschaften der Funktion, wie Extrempunkte oder Symmetrien.

Anwendungen in der Praxis

Nullstellenberechnungen finden Anwendung in vielen Bereichen:

  • Physik: Berechnung von Gleichgewichtszuständen
  • Wirtschaft: Break-Even-Analysen
  • Technik: Optimierung von Prozessen

Vocabulary: Der Begriff "Wurzel einer Gleichung" wird oft synonym für "Nullstelle einer Funktion" verwendet.

Die Fähigkeit, Nullstellen effizient zu berechnen und zu interpretieren, ist eine wichtige Kompetenz in der höheren Mathematik und ihren Anwendungsgebieten.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ganzrationale Funktionen

Dieser Abschnitt führt das Konzept der ganzrationalen Funktionen ein.

Definition: Eine ganzrationale Funktion hat die Form f(x) = an · x^n + an-1 · x^(n-1) + ... + a1 · x + a0, wobei n ∈ ℕ und an ≠ 0.

Es wird erklärt, dass der Grad einer ganzrationalen Funktion der höchsten x-Potenz entspricht und dass die Koeffizienten a0, a1, ..., an reelle Zahlen sind.

Highlight: Ganzrationale Funktionen sind für alle reellen Zahlen definiert, d.h. Df = ℝ.

Diese Informationen sind besonders relevant für das Verständnis von Ganzrationale Funktionen in der Oberstufe.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geraden darstellen

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung von Geraden und die Berechnung ihrer Eigenschaften.

Definition: Die Steigung m einer Geraden kann mit der Formel m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁) berechnet werden, wobei (x₁,y₁) und (x₂,y₂) zwei Punkte auf der Geraden sind.

Es wird erklärt, wie man den y-Achsenabschnitt c mit Hilfe der Punktprobe berechnet und wie man die vollständige Geradengleichung f(x) = mx + c aufstellt.

Highlight: Zwei Geraden sind orthogonal (senkrecht zueinander), wenn das Produkt ihrer Steigungen -1 ergibt.

Example: Für eine Gerade mit der Steigung m₁ = 3 ist eine orthogonale Gerade mit der Steigung m₂ = -1/3.

Diese Informationen sind besonders nützlich für Mathe Klasse 11 Übungen mit Lösungen PDF, da sie die grundlegenden Konzepte der linearen Funktionen abdecken.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Diese Seite behandelt die Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen und stellt verschiedene Lösungsverfahren vor.

Definition von Nullstellen

Eine Zahl x₁ heißt Nullstelle einer Funktion f, wenn f(x₁) = 0 ist.

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, an denen der Funktionsgraph die x-Achse schneidet.

Lösungsverfahren für Nullstellen

  1. Quadratische Gleichung Für Funktionen der Form f(x) = ax² + bx + c verwendet man die Lösungsformel: x₁,₂ = (-b ± √(b² - 4ac)) / (2a)

  2. Satz vom Nullprodukt Bei Funktionen, die sich faktorisieren lassen, wie g(x) = x(x-4), setzt man jeden Faktor gleich Null.

  3. Biquadratische Gleichung Für Gleichungen der Form f(x) = x⁴ - 17x² + 18 substituiert man x² durch eine neue Variable.

Example: Für g(x) = x(x-4) = 0 ergeben sich die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4.

Bedeutung der Nullstellen

Nullstellen sind wichtige Charakteristika einer Funktion. Sie geben Aufschluss über den Verlauf des Graphen und sind oft von praktischer Bedeutung in Anwendungen.

Highlight: Die Anzahl der Nullstellen einer ganzrationalen Funktion ist höchstens gleich ihrem Grad.

Die Fähigkeit, Nullstellen zu berechnen, ist grundlegend für die Analyse von Funktionen und findet Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und ihrer praktischen Anwendungen.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symmetrie von Graphen

Dieser Abschnitt behandelt die Symmetrieeigenschaften von Graphen ganzrationaler Funktionen.

Definition:

  • Achsensymmetrie zur y-Achse: f(-x) = f(x)
  • Punktsymmetrie zum Ursprung: f(-x) = -f(x)

Es wird erklärt, dass Funktionen mit nur geraden Exponenten achsensymmetrisch zur y-Achse sind, während Funktionen mit nur ungeraden Exponenten punktsymmetrisch zum Ursprung sind.

Example:

  • f(x) = x⁴ - 3x² + 1 ist achsensymmetrisch zur y-Achse
  • f(x) = x³ - 2x ist punktsymmetrisch zum Ursprung

Diese Informationen sind besonders hilfreich für die Analyse von Graphen arten Mathe und deren Symmetrieeigenschaften.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Dieser Abschnitt erklärt Methoden zur Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen.

Definition: Eine Zahl x₁ ist eine Nullstelle einer Funktion f, wenn f(x₁) = 0 gilt.

Es werden drei Lösungsverfahren vorgestellt:

  1. Quadratische Gleichung mit Lösungsformel
  2. Ausklammern und Satz vom Nullprodukt
  3. Biquadratische Gleichung durch Substitution

Example: Für g(x) = x² - 4x kann man ausklammern: x(x-4) = 0. Die Nullstellen sind dann x₁ = 0 und x₂ = 4.

Diese Methoden sind besonders nützlich für Mathe Klasse 11 Übungen mit Lösungen PDF zum Thema Nullstellenberechnung.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen und ihre Graphen

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Funktionstypen und ihre charakteristischen Graphen. Es werden lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen und Exponentialfunktionen behandelt.

Definition: Eine lineare Funktion hat die Form g(x) = mx + c, wobei m die Steigung und c der y-Achsenabschnitt ist.

Highlight: Bei Potenzfunktionen mit geraden Exponenten entsteht eine V-förmige Kurve, während ungerade Exponenten eine S-förmige Kurve erzeugen.

Example: Die Wurzelfunktion g(x) = √x ist nur für x ≥ 0 definiert und nähert sich der x-Achse für große x-Werte.

Diese Mathe Funktionen Übersicht PDF ist besonders nützlich für Schüler der Mathe Klasse 11, da sie die grundlegenden Eigenschaften von Funktionen visuell darstellt und erklärt.

Funktionen und ihre Graphen
Potenzfunktion:
Lineare Funktion:
+
→→X
A
g(x)=m-x+c
Potenzfunktion:
wurzelfunktion:
Y↑
→X
g(x)=1 n=1
X
X=0 kein

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verschieben & Strecken von Graphen

Dieser Abschnitt erklärt, wie man Graphen von Funktionen verschiebt und streckt.

Definition:

  • g(x) = a · f(x) streckt den Graphen mit dem Faktor a in y-Richtung
  • h(x) = f(x - b) verschiebt den Graphen um b in x-Richtung
  • i(x) = f(x) + c verschiebt den Graphen um c in y-Richtung

Es werden Beispiele für Wurzelfunktionen und Potenzfunktionen gegeben, die diese Transformationen veranschaulichen.

Example: f(x) = √(x-3) verschiebt den Graphen der Wurzelfunktion um 3 Einheiten nach rechts.

Diese Erklärungen sind besonders hilfreich für Übungen zum Thema Verschieben und Strecken von Graphen Aufgaben pdf und Graphen verschieben, strecken, stauchen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.