Fächer

Fächer

Mehr

Stammfunktionen und Extremwertaufgaben: Aufgaben, Übungen und Lösungen

Öffnen

Stammfunktionen und Extremwertaufgaben: Aufgaben, Übungen und Lösungen

Die mathematische Analyse von Stammfunktionen und Extremwertaufgaben bildet einen zentralen Bestandteil der höheren Mathematik.

Bei der Bildung von Stammfunktionen ist es wichtig, die grundlegenden Regeln und Methoden zu verstehen. Besonders bei ganzrationalen Funktionen folgt man einem systematischen Ansatz, bei dem der Grad des Polynoms um eins erhöht und durch den neuen Exponenten geteilt wird. Die e-Funktion nimmt dabei eine Sonderstellung ein, da sie ihre eigene Stammfunktion ist. Für das erfolgreiche Lösen von Integralrechnung Aufgaben ist es unerlässlich, die verschiedenen Integrationsregeln wie die Summenregel, Faktorregel und Kettenregel sicher anzuwenden. Diese Regeln ermöglichen es, auch komplexere Funktionen zu integrieren.

Extremwertaufgaben stellen einen wichtigen Anwendungsbereich der Analysis dar. Dabei unterscheidet man zwischen Aufgaben mit und ohne Nebenbedingungen. Bei der Lösung von Extremwertproblemen ist eine strukturierte Vorgehensweise erforderlich: Zunächst wird die Zielfunktion aufgestellt, dann werden die notwendigen Bedingungen für Extremstellen ermittelt und schließlich erfolgt die Untersuchung auf lokale Maxima und Minima. Besonders in der Praxis sind Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen relevant, da hier zusätzliche Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Die Lösung erfolgt häufig mithilfe der Lagrange-Multiplikatoren-Methode. Für Schüler der Klassen 9 und 11 sind speziell aufbereitete Übungsaufgaben mit schrittweisen Lösungswegen verfügbar, die das Verständnis dieser komplexen Thematik erleichtern.

11.2.2021

818

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Stammfunktionen und Integralrechnung: Grundlagen und Anwendungen

Die Stammfunktion bilden Aufgaben sind ein zentrales Thema der Analysis. Bei der Berechnung von Stammfunktionen müssen verschiedene Regeln beachtet werden, besonders bei ganzrationalen Funktionen. Der grundlegende Prozess beginnt mit der Identifizierung der Ausgangsfunktion und der systematischen Anwendung der Integrationsregeln.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) einer Funktion f(x) ist eine Funktion, deren Ableitung wieder f(x) ergibt. Jede Funktion hat unendlich viele Stammfunktionen, die sich nur durch eine additive Konstante unterscheiden.

Bei Integralrechnung Aufgaben ist es wichtig, die verschiedenen Integrationsregeln korrekt anzuwenden. Besonders bei der Integration von Polynomen muss die Potenzregel beachtet werden, wobei der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten dividiert wird. Die Stammfunktion bilden Übungen mit Lösungen helfen dabei, diese Regeln zu verinnerlichen.

Die praktische Anwendung zeigt sich besonders bei Flächenberechnungen und der Lösung von Extremwertaufgaben mit Lösungen. Dabei werden die Stammfunktionen genutzt, um bestimmte Integrale zu berechnen und damit Flächen zwischen Funktionsgraphen oder unter Kurven zu bestimmen.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Extremwertprobleme und ihre praktischen Anwendungen

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen stellen eine wichtige Kategorie mathematischer Optimierungsaufgaben dar. Diese Aufgaben treten häufig in praktischen Kontexten auf, wie beispielsweise bei der Optimierung von Volumina oder der Minimierung von Kosten.

Hinweis: Bei der Lösung von Extremwertaufgaben ist die systematische Vorgehensweise entscheidend: Zunächst wird die Zielfunktion aufgestellt, dann werden die Nebenbedingungen formuliert und schließlich die kritischen Stellen bestimmt.

Die Lösung von Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen Aufgaben und Lösungen erfordert oft die Verwendung der Differentialrechnung. Dabei werden die erste und zweite Ableitung genutzt, um lokale Maxima und Minima zu bestimmen. Die Extremwertaufgaben mit Lösungen Klasse 11 PDF zeigen typische Aufgabenstellungen und deren systematische Lösungswege.

Bei der Bearbeitung von Extremwertproblemen Aufgaben ist es wichtig, zwischen lokalen und globalen Extrema zu unterscheiden. Die notwendige und hinreichende Bedingung für Extremstellen muss dabei stets überprüft werden, um eine vollständige und korrekte Lösung zu erhalten.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Seite 4: Aufgabenstellung zum Regenrückhaltebecken

Diese Seite präsentiert die vollständige Aufgabenstellung zu einem Regenrückhaltebecken, das Teil II der Klausur bildet. Die Aufgabe kombiniert Integralrechnung mit praktischen Anwendungen.

Schlüsselelemente der Aufgabe:

  • Ein Regenrückhaltebecken mit 2000 m³ Wasser
  • Ein Ablaufrohr zum nahe gelegenen Fluss
  • Ein plötzlich einsetzender Platzregen

Vocabulary: Regenrückhaltebecken - Ein Bauwerk zur vorübergehenden Speicherung von Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation.

Die Aufgabe enthält einen Graphen, der die Zuflussrate in m³ pro Stunde in Abhängigkeit von der Zeit darstellt.

Teilaufgaben: a) Bestimmung der Zeitintervalle für Zu- und Abfluss b) Begründung für den erhöhten Wasserstand nach 5 Stunden c) Ermittlung des Zeitpunkts der maximalen Füllung d) Begründung für die Rückkehr zum Ausgangswasserstand nach 9 Stunden

Highlight: Diese Aufgabe erfordert die Anwendung mathematischer Konzepte auf eine realistische Situation im Wassermanagement.

Die Schüler müssen den Graphen interpretieren und ihre Erkenntnisse begründen, was kritisches Denken und die Anwendung von Extremwertaufgaben erfordert.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Seite 5: Lösungsansatz für eine Extremwertaufgabe

Diese Seite zeigt einen detaillierten Lösungsansatz für eine Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen. Die Aufgabe befasst sich mit der Optimierung einer Funktion A(u) unter bestimmten Bedingungen.

Schritte der Lösung:

  1. Aufstellen der Ausgangsformel A(u) = (2-u) · f(u)
  2. Einsetzen der gegebenen Funktion f(u) = u² + 1
  3. Ableiten der Funktion A(u) zur Bestimmung der notwendigen Bedingung

Definition: Notwendige Bedingung - Eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, damit ein Extremwert vorliegen kann.

  1. Anwendung der pq-Formel zur Lösung der Gleichung A'(u) = 0
  2. Überprüfung der hinreichenden Bedingung durch Berechnung der zweiten Ableitung

Vocabulary: Hinreichende Bedingung - Eine Bedingung, die sicherstellt, dass tatsächlich ein Extremwert vorliegt.

Die Lösung demonstriert die Anwendung von Differentialrechnung zur Bestimmung von lokalen Extrema und zeigt, wie man zwischen Maxima und Minima unterscheidet.

Highlight: Diese Aufgabe ist ein typisches Beispiel für Extremwertaufgaben mit Lösungen, wie sie oft in der Oberstufe behandelt werden.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Seite 6: Hilfsmittelfreie Aufgaben zur Integralrechnung

Diese Seite enthält den ersten Teil der Klausur mit hilfsmittelfreien Aufgaben zur Integralrechnung und Funktionsanalyse.

Aufgabe 1 fordert die Berechnung von Integralen mithilfe des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung: a) Integration einer ganzrationalen Funktion b) Integration einer Bruchfunktion c) Integration von f(x) = x im Intervall [-√A, √A]

Example: Für Aufgabe 1a: ∫(4x³ - 6x² + 1)dx

Aufgabe 2 präsentiert den Graphen einer Funktion f und erfordert die Analyse einer Stammfunktion F von f. Die Schüler müssen Aussagen über F als wahr oder falsch bewerten.

Highlight: Diese Aufgabe testet das Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer Stammfunktion.

Themen, die abgedeckt werden:

  • Monotonieverhalten von Stammfunktionen
  • Extremstellen und Wendepunkte von Stammfunktionen
  • Nullstellen von Stammfunktionen

Vocabulary: Stammfunktion - Eine Funktion, deren Ableitung die gegebene Funktion ergibt.

Diese Aufgaben sind typische Beispiele für Stammfunktion bilden Übungen mit Lösungen und Integralrechnung Aufgaben, die das grundlegende Verständnis der Integralrechnung testen.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Seite 1: Aufgabe A.2 - Regenrückhaltebecken

Diese Seite enthält den ersten Teil der Aufgabe A.2, die sich mit einem Regenrückhaltebecken befasst. Die Aufgabe untersucht den Wasserzu- und -abfluss über einen bestimmten Zeitraum.

Highlight: Die Aufgabe verbindet mathematische Konzepte mit einer realen Anwendung in der Wasserwirtschaft.

Die Teilaufgaben umfassen: a) Bestimmung der Zeitintervalle für Wasserzu- und -abfluss b) Begründung für den höheren Wasserstand nach 5 Stunden c) Ermittlung des Zeitpunkts der maximalen Beckenfüllung

Example: In den ersten 3 Stunden fließt Wasser zu, danach fließt es für 6 Stunden ab.

Die Lösungen beinhalten Erklärungen zur Wassermengendynamik und zur Interpretation des Graphen.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stammfunktionen und Extremwertaufgaben: Aufgaben, Übungen und Lösungen

Die mathematische Analyse von Stammfunktionen und Extremwertaufgaben bildet einen zentralen Bestandteil der höheren Mathematik.

Bei der Bildung von Stammfunktionen ist es wichtig, die grundlegenden Regeln und Methoden zu verstehen. Besonders bei ganzrationalen Funktionen folgt man einem systematischen Ansatz, bei dem der Grad des Polynoms um eins erhöht und durch den neuen Exponenten geteilt wird. Die e-Funktion nimmt dabei eine Sonderstellung ein, da sie ihre eigene Stammfunktion ist. Für das erfolgreiche Lösen von Integralrechnung Aufgaben ist es unerlässlich, die verschiedenen Integrationsregeln wie die Summenregel, Faktorregel und Kettenregel sicher anzuwenden. Diese Regeln ermöglichen es, auch komplexere Funktionen zu integrieren.

Extremwertaufgaben stellen einen wichtigen Anwendungsbereich der Analysis dar. Dabei unterscheidet man zwischen Aufgaben mit und ohne Nebenbedingungen. Bei der Lösung von Extremwertproblemen ist eine strukturierte Vorgehensweise erforderlich: Zunächst wird die Zielfunktion aufgestellt, dann werden die notwendigen Bedingungen für Extremstellen ermittelt und schließlich erfolgt die Untersuchung auf lokale Maxima und Minima. Besonders in der Praxis sind Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen relevant, da hier zusätzliche Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Die Lösung erfolgt häufig mithilfe der Lagrange-Multiplikatoren-Methode. Für Schüler der Klassen 9 und 11 sind speziell aufbereitete Übungsaufgaben mit schrittweisen Lösungswegen verfügbar, die das Verständnis dieser komplexen Thematik erleichtern.

11.2.2021

818

 

11/12

 

Mathe

37

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Stammfunktionen und Integralrechnung: Grundlagen und Anwendungen

Die Stammfunktion bilden Aufgaben sind ein zentrales Thema der Analysis. Bei der Berechnung von Stammfunktionen müssen verschiedene Regeln beachtet werden, besonders bei ganzrationalen Funktionen. Der grundlegende Prozess beginnt mit der Identifizierung der Ausgangsfunktion und der systematischen Anwendung der Integrationsregeln.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) einer Funktion f(x) ist eine Funktion, deren Ableitung wieder f(x) ergibt. Jede Funktion hat unendlich viele Stammfunktionen, die sich nur durch eine additive Konstante unterscheiden.

Bei Integralrechnung Aufgaben ist es wichtig, die verschiedenen Integrationsregeln korrekt anzuwenden. Besonders bei der Integration von Polynomen muss die Potenzregel beachtet werden, wobei der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten dividiert wird. Die Stammfunktion bilden Übungen mit Lösungen helfen dabei, diese Regeln zu verinnerlichen.

Die praktische Anwendung zeigt sich besonders bei Flächenberechnungen und der Lösung von Extremwertaufgaben mit Lösungen. Dabei werden die Stammfunktionen genutzt, um bestimmte Integrale zu berechnen und damit Flächen zwischen Funktionsgraphen oder unter Kurven zu bestimmen.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Extremwertprobleme und ihre praktischen Anwendungen

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen stellen eine wichtige Kategorie mathematischer Optimierungsaufgaben dar. Diese Aufgaben treten häufig in praktischen Kontexten auf, wie beispielsweise bei der Optimierung von Volumina oder der Minimierung von Kosten.

Hinweis: Bei der Lösung von Extremwertaufgaben ist die systematische Vorgehensweise entscheidend: Zunächst wird die Zielfunktion aufgestellt, dann werden die Nebenbedingungen formuliert und schließlich die kritischen Stellen bestimmt.

Die Lösung von Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen Aufgaben und Lösungen erfordert oft die Verwendung der Differentialrechnung. Dabei werden die erste und zweite Ableitung genutzt, um lokale Maxima und Minima zu bestimmen. Die Extremwertaufgaben mit Lösungen Klasse 11 PDF zeigen typische Aufgabenstellungen und deren systematische Lösungswege.

Bei der Bearbeitung von Extremwertproblemen Aufgaben ist es wichtig, zwischen lokalen und globalen Extrema zu unterscheiden. Die notwendige und hinreichende Bedingung für Extremstellen muss dabei stets überprüft werden, um eine vollständige und korrekte Lösung zu erhalten.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Seite 4: Aufgabenstellung zum Regenrückhaltebecken

Diese Seite präsentiert die vollständige Aufgabenstellung zu einem Regenrückhaltebecken, das Teil II der Klausur bildet. Die Aufgabe kombiniert Integralrechnung mit praktischen Anwendungen.

Schlüsselelemente der Aufgabe:

  • Ein Regenrückhaltebecken mit 2000 m³ Wasser
  • Ein Ablaufrohr zum nahe gelegenen Fluss
  • Ein plötzlich einsetzender Platzregen

Vocabulary: Regenrückhaltebecken - Ein Bauwerk zur vorübergehenden Speicherung von Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation.

Die Aufgabe enthält einen Graphen, der die Zuflussrate in m³ pro Stunde in Abhängigkeit von der Zeit darstellt.

Teilaufgaben: a) Bestimmung der Zeitintervalle für Zu- und Abfluss b) Begründung für den erhöhten Wasserstand nach 5 Stunden c) Ermittlung des Zeitpunkts der maximalen Füllung d) Begründung für die Rückkehr zum Ausgangswasserstand nach 9 Stunden

Highlight: Diese Aufgabe erfordert die Anwendung mathematischer Konzepte auf eine realistische Situation im Wassermanagement.

Die Schüler müssen den Graphen interpretieren und ihre Erkenntnisse begründen, was kritisches Denken und die Anwendung von Extremwertaufgaben erfordert.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Seite 5: Lösungsansatz für eine Extremwertaufgabe

Diese Seite zeigt einen detaillierten Lösungsansatz für eine Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen. Die Aufgabe befasst sich mit der Optimierung einer Funktion A(u) unter bestimmten Bedingungen.

Schritte der Lösung:

  1. Aufstellen der Ausgangsformel A(u) = (2-u) · f(u)
  2. Einsetzen der gegebenen Funktion f(u) = u² + 1
  3. Ableiten der Funktion A(u) zur Bestimmung der notwendigen Bedingung

Definition: Notwendige Bedingung - Eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, damit ein Extremwert vorliegen kann.

  1. Anwendung der pq-Formel zur Lösung der Gleichung A'(u) = 0
  2. Überprüfung der hinreichenden Bedingung durch Berechnung der zweiten Ableitung

Vocabulary: Hinreichende Bedingung - Eine Bedingung, die sicherstellt, dass tatsächlich ein Extremwert vorliegt.

Die Lösung demonstriert die Anwendung von Differentialrechnung zur Bestimmung von lokalen Extrema und zeigt, wie man zwischen Maxima und Minima unterscheidet.

Highlight: Diese Aufgabe ist ein typisches Beispiel für Extremwertaufgaben mit Lösungen, wie sie oft in der Oberstufe behandelt werden.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Seite 6: Hilfsmittelfreie Aufgaben zur Integralrechnung

Diese Seite enthält den ersten Teil der Klausur mit hilfsmittelfreien Aufgaben zur Integralrechnung und Funktionsanalyse.

Aufgabe 1 fordert die Berechnung von Integralen mithilfe des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung: a) Integration einer ganzrationalen Funktion b) Integration einer Bruchfunktion c) Integration von f(x) = x im Intervall [-√A, √A]

Example: Für Aufgabe 1a: ∫(4x³ - 6x² + 1)dx

Aufgabe 2 präsentiert den Graphen einer Funktion f und erfordert die Analyse einer Stammfunktion F von f. Die Schüler müssen Aussagen über F als wahr oder falsch bewerten.

Highlight: Diese Aufgabe testet das Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer Stammfunktion.

Themen, die abgedeckt werden:

  • Monotonieverhalten von Stammfunktionen
  • Extremstellen und Wendepunkte von Stammfunktionen
  • Nullstellen von Stammfunktionen

Vocabulary: Stammfunktion - Eine Funktion, deren Ableitung die gegebene Funktion ergibt.

Diese Aufgaben sind typische Beispiele für Stammfunktion bilden Übungen mit Lösungen und Integralrechnung Aufgaben, die das grundlegende Verständnis der Integralrechnung testen.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Seite 1: Aufgabe A.2 - Regenrückhaltebecken

Diese Seite enthält den ersten Teil der Aufgabe A.2, die sich mit einem Regenrückhaltebecken befasst. Die Aufgabe untersucht den Wasserzu- und -abfluss über einen bestimmten Zeitraum.

Highlight: Die Aufgabe verbindet mathematische Konzepte mit einer realen Anwendung in der Wasserwirtschaft.

Die Teilaufgaben umfassen: a) Bestimmung der Zeitintervalle für Wasserzu- und -abfluss b) Begründung für den höheren Wasserstand nach 5 Stunden c) Ermittlung des Zeitpunkts der maximalen Beckenfüllung

Example: In den ersten 3 Stunden fließt Wasser zu, danach fließt es für 6 Stunden ab.

Die Lösungen beinhalten Erklärungen zur Wassermengendynamik und zur Interpretation des Graphen.

A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St
A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St
A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St
A.2
a) [1;3] => Wasser läuft zu
[3;9] => wasser lauff db
ur!
b)
Am Anfang fließt 800m ³ hinzu
und es wird immer weniger
aber tar bis zu 3 St

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.