Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel
Der erste Teil der Zentralen Klausur konzentriert sich auf grundlegende mathematische Fähigkeiten ohne den Einsatz von Hilfsmitteln.
Aufgabe 1: Analysis
Diese Aufgabe behandelt das Ableiten ganzrationaler Funktionen und die Berechnung von Tangentengleichungen. Die Schüler müssen die Ableitung einer gegebenen Funktion berechnen und eine Tangentengleichung ermitteln.
Beispiel: Gegeben ist die Funktion f(x) = -x³ + 0,5x² - 2x, x ∈ ℝ. Die Schüler sollen f'(1) berechnen und eine Gleichung der Tangente an den Graphen von f im Punkt P(1|f(1)) ermitteln.
Highlight: Diese Aufgabe prüft das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Funktion und Ableitung sowie die Fähigkeit zur Berechnung von Tangentengleichungen.
Aufgabe 2: Stochastik
In dieser Aufgabe wird ein Glücksspiel mit einem Glücksrad präsentiert. Die Schüler müssen Wahrscheinlichkeiten berechnen und ein Baumdiagramm vervollständigen.
Beispiel: Ein Glücksrad wird zweimal gedreht. Die Schüler sollen die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ergebnisse berechnen und untersuchen, ob das Spiel "fair" ist.
Definition: Ein Spiel gilt als "fair", wenn ein Spieler auf lange Sicht weder Gewinn noch Verlust macht.
Diese Aufgaben testen grundlegende mathematische Fähigkeiten und das Verständnis wichtiger Konzepte, die für die Zentrale Klausur EF NRW 2024 relevant sind.