Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke den Goldenen Schnitt: Von Kunst bis Körper!

Öffnen

42

1

user profile picture

𝕟𝕠𝕧𝕒 🤍

27.1.2021

Mathe

Goldener Schnitt/Geheimer Code

Entdecke den Goldenen Schnitt: Von Kunst bis Körper!

Der Goldene Schnitt ist ein faszinierendes mathematisches Verhältnis, das sowohl in der Natur als auch in der Kunst zu finden ist.

Die Fibonacci-Folge und der Goldene Schnitt sind eng miteinander verbunden. Die Fibonacci-Zahlen beginnen mit 0 und 1, wobei jede folgende Zahl die Summe der beiden vorherigen ist: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144… Diese Zahlenfolge findet sich häufig in der Natur, wie bei der Anordnung von Blütenblättern oder der Spirale eines Schneckenhauses. Der Quotient aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen nähert sich dabei dem Wert des Goldenen Schnitts an, welcher ungefähr 1,618034 beträgt.

Am menschlichen Körper und besonders im Gesicht lässt sich der Goldene Schnitt vielfach nachweisen. Das Verhältnis von Kopf- zu Körperlänge, die Position der Augen im Gesicht oder das Verhältnis von Mund zu Nase entsprechen oft diesem harmonischen Teilungsverhältnis. In der Kunst wird der Goldene Schnitt seit der Antike bewusst eingesetzt, um ästhetisch ansprechende Proportionen zu schaffen. Die Konstruktion des Goldenen Schnitts erfolgt geometrisch durch das Teilen einer Strecke in zwei Abschnitte, wobei sich der größere zum kleineren Teil wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil verhält. In der Natur zeigt sich der Goldene Schnitt nicht nur in den Wachstumsmustern von Pflanzen, sondern auch in der Anordnung von Galaxien oder der DNA-Struktur. Moderne Technologien wie Goldener Schnitt Gesicht Apps ermöglichen es heute, diese harmonischen Proportionen digital zu analysieren und zu visualisieren.

...

27.1.2021

1098

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Öffnen

Der Goldene Schnitt und seine Geschichte in Mathematik und Kunst

Die Geschichte des Goldenen Schnitts ist eng mit bedeutenden Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte verbunden. Bereits der griechische Philosoph Plato erkannte die fundamentale Bedeutung des Goldenen Schnitts als Schlüssel zum Verständnis des Kosmos. Der Mathematiker Euklid überführte dieses Konzept erstmals in die mathematische Sprache und legte damit den Grundstein für die wissenschaftliche Erforschung dieser besonderen Proportion.

Definition: Der Goldene Schnitt ist ein Teilungsverhältnis, bei dem sich der kleinere Teil zum größeren Teil verhält wie der größere Teil zum Ganzen. Die mathematische Konstante beträgt etwa 1,618034.

Die Fibonacci-Folge, entdeckt von Leonardo da Pisa (Fibonacci), steht in einem faszinierenden Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt. Wenn man aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen durcheinander teilt, nähert man sich immer mehr der Goldenen Zahl Phi (φ) an. Diese Fibonacci-Zahlen im Alltag finden sich überall in der Natur, von der Anordnung von Sonnenblumenkernen bis zur Struktur von Schneckenhäusern.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Öffnen

Experimentelle Nachweise und praktische Anwendungen

Der Experimentalpsychologe Gustav Fechner führte bahnbrechende Studien zur ästhetischen Wahrnehmung des Goldenen Schnitts durch. Seine Untersuchungen zeigten, dass Menschen Rechtecke im Verhältnis 5:8 als besonders ansprechend empfinden - ein Verhältnis, das dem Goldenen Schnitt sehr nahe kommt.

Beispiel: In der Kunst findet man den Goldenen Schnitt Kunst häufig als Kompositionsprinzip. Leonardo da Vincis Mona Lisa beispielsweise wurde nach diesem Prinzip gestaltet, wodurch sich die harmonische Wirkung des Gemäldes erklärt.

Die Fibonacci-Folge Natur zeigt sich in verschiedensten natürlichen Strukturen. Von der DNA-Spirale bis zur Anordnung von Blättern an Pflanzen - die Natur scheint dieses mathematische Prinzip zu bevorzugen. Die Fibonacci-Zahlen Tabelle beginnt mit 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und setzt sich durch Addition der jeweils zwei vorhergehenden Zahlen fort.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Öffnen

Praktische Anwendungen in Moderne und Alltag

In der modernen Zeit findet der Goldene Schnitt Gesicht Test Anwendung in der ästhetischen Medizin und Schönheitschirurgie. Verschiedene Goldener Schnitt Gesicht App-Anwendungen ermöglichen es, Gesichtsproportionen zu analysieren und mit dem idealen Verhältnis zu vergleichen.

Highlight: Der Goldene Schnitt Mensch zeigt sich in vielen Körperproportionen. Das Verhältnis von Körpergröße zum Abstand Boden-Nabel entspricht oft dem Goldenen Schnitt.

Die praktische Anwendung der Fibonacci-Zahlen Anwendung erstreckt sich heute bis in die Bereiche der Architektur, des Designs und sogar der Finanzanalyse. Die Fibonacci-Zahlen bis 1000 werden beispielsweise in der technischen Analyse von Finanzmärkten verwendet.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Öffnen

Mathematische Grundlagen und Berechnungen

Wie konstruiert man den Goldenen Schnitt? Die Konstruktion erfolgt geometrisch mit Zirkel und Lineal oder algebraisch durch Berechnung. Die Formel zur Berechnung lautet (1 + √5) / 2, was Welche Zahl ist der Goldene Schnitt? beantwortet: etwa 1,618034.

Vokabular: Der Goldene Schnitt berechnen 3 Teile bezieht sich auf die Aufteilung einer Strecke in drei Teile nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts.

Die Fibonacci-Folge bis 100 zeigt deutlich, wie sich die Zahlenfolge dem Goldenen Schnitt annähert. Diese mathematische Sequenz findet sich in zahlreichen Goldener Schnitt Beispiele in Kunst, Architektur und Natur. Eine Goldener Schnitt Tabelle kann helfen, diese Verhältnisse in der Praxis anzuwenden.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Öffnen

Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge in Natur und Kunst

Der Goldene Schnitt ist ein faszinierendes mathematisches Verhältnis, das als geheimer Code des Universums bezeichnet wird. Mit dem Zahlenwert von etwa 1,618034 taucht dieses Verhältnis in verschiedensten Bereichen auf - von der Kunst bis zur Natur. Besonders interessant ist die enge Verbindung zu den Fibonacci-Zahlen, die eine mathematische Folge bilden, bei der sich jede neue Zahl aus der Summe der beiden vorherigen ergibt.

Die Fibonacci-Folge beginnt mit den Zahlen 1, 1 und setzt sich dann fort: 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987. Teilt man jeweils eine Fibonacci-Zahl durch ihre Vorgängerzahl, nähert sich der Quotient immer mehr dem Goldenen Schnitt an. Zum Beispiel: 987:610 ≈ 1,618033.

Hinweis: Der Goldene Schnitt wird auch als Phi (φ) bezeichnet und taucht in der Kunst, Architektur und im menschlichen Körper auf. Ein perfektes Beispiel ist das menschliche Gesicht, wo die Proportionen oft dem Goldenen Schnitt entsprechen.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Öffnen

Die praktische Anwendung des Goldenen Schnitts

Die Konstruktion des Goldenen Schnitts erfolgt häufig in der Kunst und im Design. Dabei wird eine Strecke so geteilt, dass sich der größere Teil zum kleineren verhält wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil. Diese Proportion wird als besonders ästhetisch empfunden und findet sich in zahlreichen Kunstwerken und Bauwerken wieder.

In der Natur zeigen sich die Fibonacci-Zahlen im Alltag beispielsweise in der Anordnung von Sonnenblumenkernen, in der Spirale von Schneckenhäusern oder in der Verzweigung von Pflanzen. Diese natürlichen Muster folgen oft der Fibonacci-Folge und dem Goldenen Schnitt.

Beispiel: Eine Sonnenblume hat typischerweise 34, 55 oder 89 Spiralen in eine Richtung und 55, 89 oder 144 in die andere - alles Fibonacci-Zahlen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke den Goldenen Schnitt: Von Kunst bis Körper!

user profile picture

𝕟𝕠𝕧𝕒 🤍

@nova.froehlich

·

23 Follower

Follow

Der Goldene Schnitt ist ein faszinierendes mathematisches Verhältnis, das sowohl in der Natur als auch in der Kunst zu finden ist.

Die Fibonacci-Folge und der Goldene Schnitt sind eng miteinander verbunden. Die Fibonacci-Zahlen beginnen mit 0 und 1, wobei jede folgende Zahl die Summe der beiden vorherigen ist: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144… Diese Zahlenfolge findet sich häufig in der Natur, wie bei der Anordnung von Blütenblättern oder der Spirale eines Schneckenhauses. Der Quotient aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen nähert sich dabei dem Wert des Goldenen Schnitts an, welcher ungefähr 1,618034 beträgt.

Am menschlichen Körper und besonders im Gesicht lässt sich der Goldene Schnitt vielfach nachweisen. Das Verhältnis von Kopf- zu Körperlänge, die Position der Augen im Gesicht oder das Verhältnis von Mund zu Nase entsprechen oft diesem harmonischen Teilungsverhältnis. In der Kunst wird der Goldene Schnitt seit der Antike bewusst eingesetzt, um ästhetisch ansprechende Proportionen zu schaffen. Die Konstruktion des Goldenen Schnitts erfolgt geometrisch durch das Teilen einer Strecke in zwei Abschnitte, wobei sich der größere zum kleineren Teil wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil verhält. In der Natur zeigt sich der Goldene Schnitt nicht nur in den Wachstumsmustern von Pflanzen, sondern auch in der Anordnung von Galaxien oder der DNA-Struktur. Moderne Technologien wie Goldener Schnitt Gesicht Apps ermöglichen es heute, diese harmonischen Proportionen digital zu analysieren und zu visualisieren.

...

27.1.2021

1098

 

10

 

Mathe

42

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Goldene Schnitt und seine Geschichte in Mathematik und Kunst

Die Geschichte des Goldenen Schnitts ist eng mit bedeutenden Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte verbunden. Bereits der griechische Philosoph Plato erkannte die fundamentale Bedeutung des Goldenen Schnitts als Schlüssel zum Verständnis des Kosmos. Der Mathematiker Euklid überführte dieses Konzept erstmals in die mathematische Sprache und legte damit den Grundstein für die wissenschaftliche Erforschung dieser besonderen Proportion.

Definition: Der Goldene Schnitt ist ein Teilungsverhältnis, bei dem sich der kleinere Teil zum größeren Teil verhält wie der größere Teil zum Ganzen. Die mathematische Konstante beträgt etwa 1,618034.

Die Fibonacci-Folge, entdeckt von Leonardo da Pisa (Fibonacci), steht in einem faszinierenden Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt. Wenn man aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen durcheinander teilt, nähert man sich immer mehr der Goldenen Zahl Phi (φ) an. Diese Fibonacci-Zahlen im Alltag finden sich überall in der Natur, von der Anordnung von Sonnenblumenkernen bis zur Struktur von Schneckenhäusern.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Experimentelle Nachweise und praktische Anwendungen

Der Experimentalpsychologe Gustav Fechner führte bahnbrechende Studien zur ästhetischen Wahrnehmung des Goldenen Schnitts durch. Seine Untersuchungen zeigten, dass Menschen Rechtecke im Verhältnis 5:8 als besonders ansprechend empfinden - ein Verhältnis, das dem Goldenen Schnitt sehr nahe kommt.

Beispiel: In der Kunst findet man den Goldenen Schnitt Kunst häufig als Kompositionsprinzip. Leonardo da Vincis Mona Lisa beispielsweise wurde nach diesem Prinzip gestaltet, wodurch sich die harmonische Wirkung des Gemäldes erklärt.

Die Fibonacci-Folge Natur zeigt sich in verschiedensten natürlichen Strukturen. Von der DNA-Spirale bis zur Anordnung von Blättern an Pflanzen - die Natur scheint dieses mathematische Prinzip zu bevorzugen. Die Fibonacci-Zahlen Tabelle beginnt mit 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und setzt sich durch Addition der jeweils zwei vorhergehenden Zahlen fort.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen in Moderne und Alltag

In der modernen Zeit findet der Goldene Schnitt Gesicht Test Anwendung in der ästhetischen Medizin und Schönheitschirurgie. Verschiedene Goldener Schnitt Gesicht App-Anwendungen ermöglichen es, Gesichtsproportionen zu analysieren und mit dem idealen Verhältnis zu vergleichen.

Highlight: Der Goldene Schnitt Mensch zeigt sich in vielen Körperproportionen. Das Verhältnis von Körpergröße zum Abstand Boden-Nabel entspricht oft dem Goldenen Schnitt.

Die praktische Anwendung der Fibonacci-Zahlen Anwendung erstreckt sich heute bis in die Bereiche der Architektur, des Designs und sogar der Finanzanalyse. Die Fibonacci-Zahlen bis 1000 werden beispielsweise in der technischen Analyse von Finanzmärkten verwendet.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathematische Grundlagen und Berechnungen

Wie konstruiert man den Goldenen Schnitt? Die Konstruktion erfolgt geometrisch mit Zirkel und Lineal oder algebraisch durch Berechnung. Die Formel zur Berechnung lautet (1 + √5) / 2, was Welche Zahl ist der Goldene Schnitt? beantwortet: etwa 1,618034.

Vokabular: Der Goldene Schnitt berechnen 3 Teile bezieht sich auf die Aufteilung einer Strecke in drei Teile nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts.

Die Fibonacci-Folge bis 100 zeigt deutlich, wie sich die Zahlenfolge dem Goldenen Schnitt annähert. Diese mathematische Sequenz findet sich in zahlreichen Goldener Schnitt Beispiele in Kunst, Architektur und Natur. Eine Goldener Schnitt Tabelle kann helfen, diese Verhältnisse in der Praxis anzuwenden.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge in Natur und Kunst

Der Goldene Schnitt ist ein faszinierendes mathematisches Verhältnis, das als geheimer Code des Universums bezeichnet wird. Mit dem Zahlenwert von etwa 1,618034 taucht dieses Verhältnis in verschiedensten Bereichen auf - von der Kunst bis zur Natur. Besonders interessant ist die enge Verbindung zu den Fibonacci-Zahlen, die eine mathematische Folge bilden, bei der sich jede neue Zahl aus der Summe der beiden vorherigen ergibt.

Die Fibonacci-Folge beginnt mit den Zahlen 1, 1 und setzt sich dann fort: 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987. Teilt man jeweils eine Fibonacci-Zahl durch ihre Vorgängerzahl, nähert sich der Quotient immer mehr dem Goldenen Schnitt an. Zum Beispiel: 987:610 ≈ 1,618033.

Hinweis: Der Goldene Schnitt wird auch als Phi (φ) bezeichnet und taucht in der Kunst, Architektur und im menschlichen Körper auf. Ein perfektes Beispiel ist das menschliche Gesicht, wo die Proportionen oft dem Goldenen Schnitt entsprechen.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die praktische Anwendung des Goldenen Schnitts

Die Konstruktion des Goldenen Schnitts erfolgt häufig in der Kunst und im Design. Dabei wird eine Strecke so geteilt, dass sich der größere Teil zum kleineren verhält wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil. Diese Proportion wird als besonders ästhetisch empfunden und findet sich in zahlreichen Kunstwerken und Bauwerken wieder.

In der Natur zeigen sich die Fibonacci-Zahlen im Alltag beispielsweise in der Anordnung von Sonnenblumenkernen, in der Spirale von Schneckenhäusern oder in der Verzweigung von Pflanzen. Diese natürlichen Muster folgen oft der Fibonacci-Folge und dem Goldenen Schnitt.

Beispiel: Eine Sonnenblume hat typischerweise 34, 55 oder 89 Spiralen in eine Richtung und 55, 89 oder 144 in die andere - alles Fibonacci-Zahlen.

Der geheime
Code
2010
Led
666 Präsentation
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Geheime Code
21:39
Gliederung:
Zuerst erzähle ich euch etwas übe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathematische Grundlagen und Berechnungen

Die mathematische Bedeutung des Goldenen Schnitts geht weit über einfache Proportionen hinaus. Um den Goldenen Schnitt zu berechnen, teilt man eine Strecke im Verhältnis von ungefähr 1:1,618. Dies entspricht dem Verhältnis von etwa 5:8 oder 8:13 in der Fibonacci-Folge.

Die Fibonacci-Zahlen bis 1000 lauten: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987. Jede dieser Zahlen ist die Summe ihrer beiden Vorgänger. Diese Sequenz hat erstaunliche Eigenschaften und Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

Definition: Der Goldene Schnitt ist eine irrationale Zahl, die sich mathematisch als (1 + √5) / 2 ausdrücken lässt und etwa 1,618034 beträgt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.