Grundlagen der Dreiecke
Die Beschriftung eines Dreiecks folgt bestimmten Konventionen:
- Eckpunkte werden gegen den Uhrzeigersinn mit Großbuchstaben A, B und C bezeichnet.
- Gegenüberliegende Seiten erhalten die entsprechenden Kleinbuchstaben a, b und c.
- Innenwinkel werden mit α bei A, β bei B und γ bei C beschriftet.
Definition: Ein Dreieck ist eine geometrische Figur mit drei Ecken und drei Seiten.
Dreiecksarten nach Seiten:
- Ungleichseitige Dreiecke haben drei unterschiedlich lange Seiten.
- Gleichschenklige Dreiecke haben zwei gleich lange Seiten Schenkel und eine Grundseite.
- Gleichseitige Dreiecke haben drei gleich lange Seiten und alle Innenwinkel betragen 60°.
Highlight: In einem gleichseitigen Dreieck beträgt jeder Innenwinkel 60°.
Dreiecksarten nach Winkeln:
- Spitzwinklige Dreiecke haben ausschließlich Winkel unter 90°.
- Rechtwinklige Dreiecke besitzen einen rechten Winkel 90°. Die Seiten des rechten Winkels heißen Katheten, die gegenüberliegende Seite Hypotenuse.
- Stumpfwinklige Dreiecke haben einen Winkel zwischen 90° und 180°.
Vocabulary: Die Hypotenuse ist die längste Seite in einem rechtwinkligen Dreieck und liegt dem rechten Winkel gegenüber.
Besondere Linien in Dreiecken:
- Höhen: Lote von einem Eckpunkt auf die gegenüberliegende Seite.
- Mittelsenkrechte: Senkrechte Linien durch die Mittelpunkte der Seiten.
- Seitenhalbierende: Verbinden einen Eckpunkt mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite.
- Winkelhalbierende: Teilen einen Winkel in zwei gleiche Teile.
Example: Die Höhe eines Dreiecks ist das Lot vom gegenüberliegenden Eckpunkt auf eine Seite oder deren Verlängerung.
Umkreis und Inkreis:
- Der Umkreis geht durch alle drei Eckpunkte des Dreiecks. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.
- Der Inkreis berührt alle drei Seiten von innen. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.
Highlight: Der Inkreis eines Dreiecks berührt alle Seiten von innen genau einmal.
Innenwinkelsatz:
Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer 180°.
Umfang und Flächeninhalt:
- Der Umfang ist die Summe aller Seitenlängen: U = a + b + c
- Der Flächeninhalt berechnet sich nach der Formel: A = 1/2 * Grundseite * Höhe
Example: Für ein Dreieck mit Grundseite 6 cm und Höhe 4 cm beträgt der Flächeninhalt: A = 1/2 * 6 cm * 4 cm = 12 cm².
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften von Dreiecken in der Grundschule und darüber hinaus, einschließlich der verschiedenen Dreiecksarten, Konstruktionsmethoden und wichtiger Formeln für Flächeninhalt und Umkreis.