Fächer

Fächer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufall: Aufgaben und Lösungen für Klasse 6 und 10

Öffnen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufall: Aufgaben und Lösungen für Klasse 6 und 10
user profile picture

studdy_buddy_

@study_buddy_

·

93 Follower

Follow

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik bilden fundamentale Konzepte der Mathematik, die besonders im Bereich Daten und Zufall eine wichtige Rolle spielen.

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten von Experimenten. Das Laplace-Experiment ist dabei ein grundlegendes Konzept, bei dem alle möglichen Ereignisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben. Die Laplace-Formel P(E) = günstige Ereignisse / mögliche Ereignisse wird hier angewendet. Ein klassisches Beispiel ist das Laplace Experiment Glücksrad, bei dem alle Sektoren gleich groß sind. Im Gegensatz dazu stehen nicht-laplace-experiment beispiele, bei denen die Wahrscheinlichkeiten unterschiedlich verteilt sind.

Besonders wichtig für Daten und Zufall Mathe Klasse 10 sind die mehrstufigen Zufallsexperimente. Diese werden häufig mithilfe von Baumdiagrammen dargestellt, die eine systematische Erfassung aller möglichen Ereignisfolgen ermöglichen. Bei zweistufigen Zufallsexperimenten werden zwei aufeinanderfolgende Zufallsvorgänge betrachtet. Die Pfadregeln sind dabei essentiell: Die Multiplikationsregel wird für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Pfades verwendet, während die Additionsregel für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit mehrerer Pfade zum Einsatz kommt. Diese Konzepte sind besonders relevant für Daten und Zufall Aufgaben mit Lösungen und werden häufig in Prüfungen wie dem Wahrscheinlichkeitsrechnung MSA abgefragt. Die systematische Herangehensweise an solche Aufgaben erfordert ein gutes Verständnis der mehrstufigen Zufallsexperimente Definition und der zugehörigen Formeln.

5.4.2021

6056

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsexperimente

Die Stochastik und Daten und Zufall bilden wichtige Grundlagen der Mathematik. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, dessen Ausgang nicht vorhersehbar ist, aber bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. Das klassische Beispiel ist das Würfeln mit einem Würfel.

Definition: Die Ergebnismenge S enthält alle möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments. Beim Würfel ist S = {1,2,3,4,5,6}. Ein Ereignis E ist eine Teilmenge der Ergebnismenge.

Das Laplace-Experiment ist ein spezielles Zufallsexperiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. Die Laplace-Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit lautet: P(E) = Anzahl der günstigen Ergebnisse / Anzahl aller möglichen Ergebnisse

Das Gesetz der großen Zahlen besagt, dass sich bei häufiger Wiederholung eines Zufallsexperiments die relative Häufigkeit eines Ereignisses einem stabilen Wert annähert. Dieser Wert entspricht der theoretischen Wahrscheinlichkeit.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme

Bei Mehrstufigen Zufallsexperimenten werden mehrere Zufallsexperimente nacheinander durchgeführt. Zur Veranschaulichung verwendet man Baumdiagramme.

Merke: Die Pfadregeln sind fundamental für mehrstufige Zufallsexperimente:

    1. Pfadregel (Produktregel): Multipliziere die Wahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades
    1. Pfadregel (Summenregel): Addiere die Wahrscheinlichkeiten verschiedener günstiger Pfade

Ein praktisches Beispiel für Mehrstufige Zufallsexperimente ist das mehrmalige Drehen eines Glücksrads. Bei drei Drehungen eines Glücksrads mit fünf gleich großen Farbflächen (3 rote, 2 graue) berechnet sich die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Farbkombinationen durch Anwendung der Pfadregeln.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Exponentielles Wachstum und Zerfall

Das exponentielle Wachstum beschreibt Prozesse, bei denen eine Größe in regelmäßigen Zeitabständen um denselben Faktor zunimmt. Beim exponentiellen Zerfall nimmt die Größe entsprechend ab.

Beispiel: Exponentialfunktionen haben die Form y = a·qˣ, wobei:

  • a: Anfangswert (a ≠ 0)
  • q: Wachstums- bzw. Zerfallsfaktor (q > 0, q ≠ 1)

Der Wachstumsfaktor q berechnet sich aus der prozentualen Wachstumsrate p durch q = 1 + p/100. Beim Zerfall gilt entsprechend q = 1 - p/100.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen

Bei proportionalen Zuordnungen führt eine Vervielfachung der einen Größe zur entsprechenden Vervielfachung der anderen Größe. Diese Beziehungen lassen sich durch Quotientengleichungen oder den Dreisatz lösen.

Definition: Eine Zuordnung heißt antiproportional, wenn die Vervielfachung der einen Größe zur entsprechenden Verkleinerung (Teilung) der anderen Größe führt.

Antiproportionale Zuordnungen können mithilfe der Produktgleichung oder des umgekehrten Dreisatzes gelöst werden. Ein typisches Beispiel ist der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Anzahl der Arbeiter bei gleichbleibender Arbeitsmenge.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Grundlagen der Prozentrechnung und Größenumrechnung

Die Daten und Zufall Mathe Aufgaben beginnen mit dem fundamentalen Verständnis der Prozentrechnung. Ein Prozent bedeutet ein Hundertstel, was die Basis für alle weiteren Berechnungen bildet. In der Prozentrechnung arbeiten wir mit drei wesentlichen Begriffen: dem Grundwert (G), dem Prozentwert (W) und dem Prozentsatz (p). Der Grundwert entspricht dabei immer 100%, während der Prozentwert dem jeweiligen Prozentsatz p entspricht.

Definition: Die Zinsrechnung ist eine praktische Anwendung der Prozentrechnung, wobei das Kapital K dem Grundwert G, der Zinssatz p dem Prozentsatz P und die Zinsen Z dem Prozentwert W entsprechen.

Für die Zinsberechnung verwenden wir verschiedene Formeln, abhängig vom Zeitraum. Die Grundformel für ein Jahr lautet Z = (K · p) / 100. Für andere Zeiträume gibt es angepasste Formeln: Für t Tage gilt Z₁ = (K · p · t) / (100 · 360) und für m Monate Z₂ = (K · p · m) / (100 · 12).

Bei der Umrechnung von Größen ist es wichtig, die Umrechnungsfaktoren zu kennen. Bei Längenmaßen gilt der Faktor 10 zwischen benachbarten Einheiten (Ausnahme: von m zu km mit Faktor 1000). Flächenmaße werden mit dem Faktor 100 umgerechnet, wobei besondere Einheiten wie Hektar (ha) und Ar (a) zu beachten sind.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Maßeinheiten und geometrische Grundlagen

Die Umrechnung von Raummaßen folgt dem Faktor 1000 zwischen benachbarten Einheiten. Wichtige Beziehungen sind hier: 1 Liter = 1 dm³ und 1 ml = 1 cm³. Bei Masseeinheiten gilt ebenfalls der Faktor 1000 zwischen den Einheiten.

Highlight: Bei der Umrechnung von Zeiteinheiten gilt der Faktor 60 zwischen Sekunden und Minuten sowie zwischen Minuten und Stunden. Dies ist besonders wichtig für Stochastik und zeitbezogene Berechnungen.

Für die Berechnung von Geschwindigkeiten ist der Umrechnungsfaktor 3,6 von besonderer Bedeutung. Dieser Faktor wird verwendet, um zwischen m/s und km/h umzurechnen. Die Formel basiert auf der Beziehung zwischen den Zeit- und Längeneinheiten.

In der Geometrie, insbesondere bei Dreiecken, gelten grundlegende Formeln: Der Flächeninhalt berechnet sich aus A = (g · h) / 2, wobei g die Grundseite und h die Höhe ist. Der Umfang ergibt sich aus U = a + b + c. Der Innenwinkelsatz besagt, dass die Summe der Innenwinkel α + β + γ = 180° beträgt.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Er erklärt Zufallsexperimente, Ereignisse und die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.

Definition: Ein Zufallsexperiment ist ein Experiment, dessen Ausgang nur vom Zufall abhängt.

Beispiel: Das Würfeln eines Würfels ist ein klassisches Zufallsexperiment.

Die Ergebnismenge S enthält alle möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments. Bei einem Würfelwurf wäre dies {1,2,3,4,5,6}. Ein Ereignis E ist ein Teil der Ergebnismenge, während das Gegenereignis E das Gegenteil des Ereignisses E darstellt.

Highlight: Das Laplace-Experiment ist ein Zufallsversuch, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind.

Das Gesetz der großen Zahlen besagt, dass sich die relative Häufigkeit eines Ereignisses bei einer hohen Anzahl von Wiederholungen einem stabilen Wert annähert. Die Wahrscheinlichkeit P(E) eines Ereignisses E wird wie folgt berechnet:

P(E) = Anzahl der für das Ereignis E günstigen Ergebnisse / Anzahl aller möglichen Ergebnisse

Vocabulary: Die Wahrscheinlichkeit wird als Bruch, Dezimalzahl oder Prozentsatz angegeben.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufall: Aufgaben und Lösungen für Klasse 6 und 10

user profile picture

studdy_buddy_

@study_buddy_

·

93 Follower

Follow

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik bilden fundamentale Konzepte der Mathematik, die besonders im Bereich Daten und Zufall eine wichtige Rolle spielen.

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten von Experimenten. Das Laplace-Experiment ist dabei ein grundlegendes Konzept, bei dem alle möglichen Ereignisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben. Die Laplace-Formel P(E) = günstige Ereignisse / mögliche Ereignisse wird hier angewendet. Ein klassisches Beispiel ist das Laplace Experiment Glücksrad, bei dem alle Sektoren gleich groß sind. Im Gegensatz dazu stehen nicht-laplace-experiment beispiele, bei denen die Wahrscheinlichkeiten unterschiedlich verteilt sind.

Besonders wichtig für Daten und Zufall Mathe Klasse 10 sind die mehrstufigen Zufallsexperimente. Diese werden häufig mithilfe von Baumdiagrammen dargestellt, die eine systematische Erfassung aller möglichen Ereignisfolgen ermöglichen. Bei zweistufigen Zufallsexperimenten werden zwei aufeinanderfolgende Zufallsvorgänge betrachtet. Die Pfadregeln sind dabei essentiell: Die Multiplikationsregel wird für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Pfades verwendet, während die Additionsregel für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit mehrerer Pfade zum Einsatz kommt. Diese Konzepte sind besonders relevant für Daten und Zufall Aufgaben mit Lösungen und werden häufig in Prüfungen wie dem Wahrscheinlichkeitsrechnung MSA abgefragt. Die systematische Herangehensweise an solche Aufgaben erfordert ein gutes Verständnis der mehrstufigen Zufallsexperimente Definition und der zugehörigen Formeln.

5.4.2021

6056

 

10

 

Mathe

325

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsexperimente

Die Stochastik und Daten und Zufall bilden wichtige Grundlagen der Mathematik. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, dessen Ausgang nicht vorhersehbar ist, aber bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. Das klassische Beispiel ist das Würfeln mit einem Würfel.

Definition: Die Ergebnismenge S enthält alle möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments. Beim Würfel ist S = {1,2,3,4,5,6}. Ein Ereignis E ist eine Teilmenge der Ergebnismenge.

Das Laplace-Experiment ist ein spezielles Zufallsexperiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. Die Laplace-Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit lautet: P(E) = Anzahl der günstigen Ergebnisse / Anzahl aller möglichen Ergebnisse

Das Gesetz der großen Zahlen besagt, dass sich bei häufiger Wiederholung eines Zufallsexperiments die relative Häufigkeit eines Ereignisses einem stabilen Wert annähert. Dieser Wert entspricht der theoretischen Wahrscheinlichkeit.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme

Bei Mehrstufigen Zufallsexperimenten werden mehrere Zufallsexperimente nacheinander durchgeführt. Zur Veranschaulichung verwendet man Baumdiagramme.

Merke: Die Pfadregeln sind fundamental für mehrstufige Zufallsexperimente:

    1. Pfadregel (Produktregel): Multipliziere die Wahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades
    1. Pfadregel (Summenregel): Addiere die Wahrscheinlichkeiten verschiedener günstiger Pfade

Ein praktisches Beispiel für Mehrstufige Zufallsexperimente ist das mehrmalige Drehen eines Glücksrads. Bei drei Drehungen eines Glücksrads mit fünf gleich großen Farbflächen (3 rote, 2 graue) berechnet sich die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Farbkombinationen durch Anwendung der Pfadregeln.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Exponentielles Wachstum und Zerfall

Das exponentielle Wachstum beschreibt Prozesse, bei denen eine Größe in regelmäßigen Zeitabständen um denselben Faktor zunimmt. Beim exponentiellen Zerfall nimmt die Größe entsprechend ab.

Beispiel: Exponentialfunktionen haben die Form y = a·qˣ, wobei:

  • a: Anfangswert (a ≠ 0)
  • q: Wachstums- bzw. Zerfallsfaktor (q > 0, q ≠ 1)

Der Wachstumsfaktor q berechnet sich aus der prozentualen Wachstumsrate p durch q = 1 + p/100. Beim Zerfall gilt entsprechend q = 1 - p/100.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen

Bei proportionalen Zuordnungen führt eine Vervielfachung der einen Größe zur entsprechenden Vervielfachung der anderen Größe. Diese Beziehungen lassen sich durch Quotientengleichungen oder den Dreisatz lösen.

Definition: Eine Zuordnung heißt antiproportional, wenn die Vervielfachung der einen Größe zur entsprechenden Verkleinerung (Teilung) der anderen Größe führt.

Antiproportionale Zuordnungen können mithilfe der Produktgleichung oder des umgekehrten Dreisatzes gelöst werden. Ein typisches Beispiel ist der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Anzahl der Arbeiter bei gleichbleibender Arbeitsmenge.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Prozentrechnung und Größenumrechnung

Die Daten und Zufall Mathe Aufgaben beginnen mit dem fundamentalen Verständnis der Prozentrechnung. Ein Prozent bedeutet ein Hundertstel, was die Basis für alle weiteren Berechnungen bildet. In der Prozentrechnung arbeiten wir mit drei wesentlichen Begriffen: dem Grundwert (G), dem Prozentwert (W) und dem Prozentsatz (p). Der Grundwert entspricht dabei immer 100%, während der Prozentwert dem jeweiligen Prozentsatz p entspricht.

Definition: Die Zinsrechnung ist eine praktische Anwendung der Prozentrechnung, wobei das Kapital K dem Grundwert G, der Zinssatz p dem Prozentsatz P und die Zinsen Z dem Prozentwert W entsprechen.

Für die Zinsberechnung verwenden wir verschiedene Formeln, abhängig vom Zeitraum. Die Grundformel für ein Jahr lautet Z = (K · p) / 100. Für andere Zeiträume gibt es angepasste Formeln: Für t Tage gilt Z₁ = (K · p · t) / (100 · 360) und für m Monate Z₂ = (K · p · m) / (100 · 12).

Bei der Umrechnung von Größen ist es wichtig, die Umrechnungsfaktoren zu kennen. Bei Längenmaßen gilt der Faktor 10 zwischen benachbarten Einheiten (Ausnahme: von m zu km mit Faktor 1000). Flächenmaße werden mit dem Faktor 100 umgerechnet, wobei besondere Einheiten wie Hektar (ha) und Ar (a) zu beachten sind.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maßeinheiten und geometrische Grundlagen

Die Umrechnung von Raummaßen folgt dem Faktor 1000 zwischen benachbarten Einheiten. Wichtige Beziehungen sind hier: 1 Liter = 1 dm³ und 1 ml = 1 cm³. Bei Masseeinheiten gilt ebenfalls der Faktor 1000 zwischen den Einheiten.

Highlight: Bei der Umrechnung von Zeiteinheiten gilt der Faktor 60 zwischen Sekunden und Minuten sowie zwischen Minuten und Stunden. Dies ist besonders wichtig für Stochastik und zeitbezogene Berechnungen.

Für die Berechnung von Geschwindigkeiten ist der Umrechnungsfaktor 3,6 von besonderer Bedeutung. Dieser Faktor wird verwendet, um zwischen m/s und km/h umzurechnen. Die Formel basiert auf der Beziehung zwischen den Zeit- und Längeneinheiten.

In der Geometrie, insbesondere bei Dreiecken, gelten grundlegende Formeln: Der Flächeninhalt berechnet sich aus A = (g · h) / 2, wobei g die Grundseite und h die Höhe ist. Der Umfang ergibt sich aus U = a + b + c. Der Innenwinkelsatz besagt, dass die Summe der Innenwinkel α + β + γ = 180° beträgt.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Er erklärt Zufallsexperimente, Ereignisse und die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.

Definition: Ein Zufallsexperiment ist ein Experiment, dessen Ausgang nur vom Zufall abhängt.

Beispiel: Das Würfeln eines Würfels ist ein klassisches Zufallsexperiment.

Die Ergebnismenge S enthält alle möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments. Bei einem Würfelwurf wäre dies {1,2,3,4,5,6}. Ein Ereignis E ist ein Teil der Ergebnismenge, während das Gegenereignis E das Gegenteil des Ereignisses E darstellt.

Highlight: Das Laplace-Experiment ist ein Zufallsversuch, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind.

Das Gesetz der großen Zahlen besagt, dass sich die relative Häufigkeit eines Ereignisses bei einer hohen Anzahl von Wiederholungen einem stabilen Wert annähert. Die Wahrscheinlichkeit P(E) eines Ereignisses E wird wie folgt berechnet:

P(E) = Anzahl der für das Ereignis E günstigen Ergebnisse / Anzahl aller möglichen Ergebnisse

Vocabulary: Die Wahrscheinlichkeit wird als Bruch, Dezimalzahl oder Prozentsatz angegeben.

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperiment
• ein Experiment, dessen Ausgang.
• Würfeln eines Würfels
Ergebnisneng

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.