Fächer

Fächer

Mehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hoch- und Tiefpunkte einfach berechnen: Mit und ohne 2. Ableitung

Öffnen

Hoch- und Tiefpunkte einfach berechnen: Mit und ohne 2. Ableitung
user profile picture

Marie

@marie_57dcce

·

208 Follower

Follow

Die Funktion f besitzt an der Stelle x₁ ein lokales Maximum, wenn die erste Ableitung f' an dieser Stelle einen Vorzeichenwechsel von positiv nach negativ hat. Analog liegt ein lokales Minimum vor, wenn f' von negativ nach positiv wechselt. Zur Bestimmung der Extremstellen wird zunächst die Gleichung f'(x) = 0 gelöst und anschließend das Vorzeichen der ersten Ableitung in den entstehenden Intervallen untersucht.

• Notwendige Bedingung für Extremstellen ist f'(x) = 0
• Hinreichende Bedingung ist der Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung
• Graphische Interpretation: An Extremstellen verläuft die Tangente waagerecht
• Praktische Anwendung durch Nullstellenbestimmung und Intervallbetrachtung

Definition: Ein lokales Maximum liegt vor, wenn f' von + nach - wechselt, ein lokales Minimum bei Wechsel von - nach +.

Example: Bei f(x) = x² - 6x + 11 ist f'(x) = 2x - 6. Die Nullstelle liegt bei x = 3, dort hat f einen Tiefpunkt.

Highlight: Die Bestimmung von Extrempunkten erfolgt in zwei Schritten: Erst Nullstellen von f' finden, dann Vorzeichenwechsel prüfen.

Vocabulary:

  • Extremstelle: x-Koordinate eines Extrempunkts
  • Vorzeichenwechsel (VZW): Änderung des Vorzeichens der Ableitung
  • Monotonieverhalten: Steigen oder Fallen der Funktion

15.4.2021

718

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Anwendung der Extremwertbestimmung

Diese Seite demonstriert die praktische Anwendung der Methode zur Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten. Anhand mehrerer Beispiele wird der Prozess Schritt für Schritt erläutert.

Example: Für die Funktion f(x) = x² - 6x + 11:

  1. f'(x) = 2x - 6
  2. Nullstelle: 2x - 6 = 0 → x = 3
  3. Vorzeichenwechsel bei x = 3 von + nach -
  4. Ergebnis: Hochpunkt bei x = 3

Weitere Beispiele umfassen komplexere Funktionen wie f(x) = 3x² und f(x) = x³ - 4x, die unterschiedliche Herausforderungen bei der Berechnung bieten.

Highlight: Die Fähigkeit, Extremstellen zu berechnen, ist entscheidend für das Verständnis des Funktionsverhaltens und findet Anwendung in vielen praktischen Bereichen.

Diese Übungen helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im Berechnen von Hoch- und Tiefpunkten zu verbessern und ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Funktionen zu entwickeln.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Übungsaufgaben zur Extremwertbestimmung

Diese Seite bietet eine Reihe von Übungsaufgaben zur Anwendung der erlernten Methoden für die Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten.

Die Aufgaben umfassen:

  1. Ablesen von Koordinaten der Hoch-, Tief- und Sattelpunkte aus einem gegebenen Graphen.
  2. Rechnerische Bestimmung von Extrempunkten für verschiedene Funktionen.
  3. Skizzieren von Funktionsgraphen basierend auf den berechneten Extrempunkten.

Example: Eine Aufgabe könnte lauten: "Bestimmen Sie rechnerisch die Hoch- und Tiefpunkte der Funktion f(x) = x³ - 12x - 5 und skizzieren Sie anschließend den groben Verlauf des Graphen."

Highlight: Diese Übungen fördern die Fähigkeit, Extremstellen zu berechnen und das Verhalten von Funktionen zu analysieren.

Die Aufgaben variieren in ihrer Komplexität und bieten Gelegenheit, verschiedene Aspekte der Extremwertbestimmung zu üben, einschließlich der Unterscheidung zwischen lokalen und globalen Extrema.

Vocabulary:

  • Sattelpunkt: Ein Punkt, an dem die Funktion weder ein Maximum noch ein Minimum hat, aber die erste Ableitung Null ist.
  • Globales Extremum: Der höchste oder tiefste Punkt einer Funktion über ihren gesamten Definitionsbereich.

Zusätzliche Übungsaufgaben und weiterführende Aufgaben zum Erforschen von Funktionen mit Parametern werden referenziert, um das Verständnis zu vertiefen und die Anwendung in komplexeren Szenarien zu üben.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Graphische Darstellung und Interpretation

Diese Seite konzentriert sich auf die graphische Darstellung und Interpretation von Funktionen und ihren Ableitungen im Kontext der Extremwertbestimmung.

Highlight: Die visuelle Analyse von Funktionsgraphen und ihren Ableitungen ist ein mächtiges Werkzeug zur Identifizierung von Hoch- und Tiefpunkten.

Die Seite präsentiert vier Abbildungen, die Graphen von zwei Funktionen und deren Ableitungsfunktionen zeigen. Schüler werden aufgefordert, diese zuzuordnen und ihre Wahl zu begründen. Diese Übung fördert das Verständnis für den Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung.

Example: Ein Graph, der einen Hochpunkt zeigt, würde an dieser Stelle in der Ableitungsfunktion eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel von + nach - aufweisen.

Vocabulary:

  • Vorzeichenwechsel (VZW): Änderung des Vorzeichens der Ableitung an einer kritischen Stelle.
  • Monotonie: Beschreibt das Steigungsverhalten einer Funktion.

Die graphische Darstellung unterstützt das Verständnis für die rechnerische Methode und hilft, Extrempunkte zu berechnen und zu visualisieren.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Grundlagen der Extremwertbestimmung

Die Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten ist ein fundamentales Konzept in der Differentialrechnung. Diese Seite führt in die Methodik ein, wie man Extremstellen einer Funktion rechnerisch ermitteln kann.

Definition: Extremstellen sind Punkte, an denen eine Funktion ein lokales Maximum oder Minimum erreicht.

Der Prozess zur Bestimmung von Extremstellen umfasst zwei Hauptschritte:

  1. Notwendige Bedingung: Lösen der Gleichung f'(x) = 0, um potenzielle Extremstellen zu finden.
  2. Hinreichende Bedingung: Überprüfung des Vorzeichenwechsels der ersten Ableitung an diesen Stellen.

Highlight: Ein Vorzeichenwechsel von + nach - deutet auf einen Hochpunkt hin, während ein Wechsel von - nach + einen Tiefpunkt anzeigt.

Example: Bei einer Funktion f(x) = x² - 6x + 11 wäre der erste Schritt, f'(x) = 2x - 6 = 0 zu lösen, was x = 3 ergibt. Anschließend würde man das Vorzeichen von f' links und rechts von x = 3 überprüfen.

Diese Methode ermöglicht es, Hoch- und Tiefpunkte ohne 2. Ableitung zu berechnen, was besonders für Schüler, die die zweite Ableitung noch nicht kennen, von Vorteil ist.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hoch- und Tiefpunkte einfach berechnen: Mit und ohne 2. Ableitung

user profile picture

Marie

@marie_57dcce

·

208 Follower

Follow

Die Funktion f besitzt an der Stelle x₁ ein lokales Maximum, wenn die erste Ableitung f' an dieser Stelle einen Vorzeichenwechsel von positiv nach negativ hat. Analog liegt ein lokales Minimum vor, wenn f' von negativ nach positiv wechselt. Zur Bestimmung der Extremstellen wird zunächst die Gleichung f'(x) = 0 gelöst und anschließend das Vorzeichen der ersten Ableitung in den entstehenden Intervallen untersucht.

• Notwendige Bedingung für Extremstellen ist f'(x) = 0
• Hinreichende Bedingung ist der Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung
• Graphische Interpretation: An Extremstellen verläuft die Tangente waagerecht
• Praktische Anwendung durch Nullstellenbestimmung und Intervallbetrachtung

Definition: Ein lokales Maximum liegt vor, wenn f' von + nach - wechselt, ein lokales Minimum bei Wechsel von - nach +.

Example: Bei f(x) = x² - 6x + 11 ist f'(x) = 2x - 6. Die Nullstelle liegt bei x = 3, dort hat f einen Tiefpunkt.

Highlight: Die Bestimmung von Extrempunkten erfolgt in zwei Schritten: Erst Nullstellen von f' finden, dann Vorzeichenwechsel prüfen.

Vocabulary:

  • Extremstelle: x-Koordinate eines Extrempunkts
  • Vorzeichenwechsel (VZW): Änderung des Vorzeichens der Ableitung
  • Monotonieverhalten: Steigen oder Fallen der Funktion

15.4.2021

718

 

11/10

 

Mathe

24

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Anwendung der Extremwertbestimmung

Diese Seite demonstriert die praktische Anwendung der Methode zur Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten. Anhand mehrerer Beispiele wird der Prozess Schritt für Schritt erläutert.

Example: Für die Funktion f(x) = x² - 6x + 11:

  1. f'(x) = 2x - 6
  2. Nullstelle: 2x - 6 = 0 → x = 3
  3. Vorzeichenwechsel bei x = 3 von + nach -
  4. Ergebnis: Hochpunkt bei x = 3

Weitere Beispiele umfassen komplexere Funktionen wie f(x) = 3x² und f(x) = x³ - 4x, die unterschiedliche Herausforderungen bei der Berechnung bieten.

Highlight: Die Fähigkeit, Extremstellen zu berechnen, ist entscheidend für das Verständnis des Funktionsverhaltens und findet Anwendung in vielen praktischen Bereichen.

Diese Übungen helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im Berechnen von Hoch- und Tiefpunkten zu verbessern und ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Funktionen zu entwickeln.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Übungsaufgaben zur Extremwertbestimmung

Diese Seite bietet eine Reihe von Übungsaufgaben zur Anwendung der erlernten Methoden für die Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten.

Die Aufgaben umfassen:

  1. Ablesen von Koordinaten der Hoch-, Tief- und Sattelpunkte aus einem gegebenen Graphen.
  2. Rechnerische Bestimmung von Extrempunkten für verschiedene Funktionen.
  3. Skizzieren von Funktionsgraphen basierend auf den berechneten Extrempunkten.

Example: Eine Aufgabe könnte lauten: "Bestimmen Sie rechnerisch die Hoch- und Tiefpunkte der Funktion f(x) = x³ - 12x - 5 und skizzieren Sie anschließend den groben Verlauf des Graphen."

Highlight: Diese Übungen fördern die Fähigkeit, Extremstellen zu berechnen und das Verhalten von Funktionen zu analysieren.

Die Aufgaben variieren in ihrer Komplexität und bieten Gelegenheit, verschiedene Aspekte der Extremwertbestimmung zu üben, einschließlich der Unterscheidung zwischen lokalen und globalen Extrema.

Vocabulary:

  • Sattelpunkt: Ein Punkt, an dem die Funktion weder ein Maximum noch ein Minimum hat, aber die erste Ableitung Null ist.
  • Globales Extremum: Der höchste oder tiefste Punkt einer Funktion über ihren gesamten Definitionsbereich.

Zusätzliche Übungsaufgaben und weiterführende Aufgaben zum Erforschen von Funktionen mit Parametern werden referenziert, um das Verständnis zu vertiefen und die Anwendung in komplexeren Szenarien zu üben.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Graphische Darstellung und Interpretation

Diese Seite konzentriert sich auf die graphische Darstellung und Interpretation von Funktionen und ihren Ableitungen im Kontext der Extremwertbestimmung.

Highlight: Die visuelle Analyse von Funktionsgraphen und ihren Ableitungen ist ein mächtiges Werkzeug zur Identifizierung von Hoch- und Tiefpunkten.

Die Seite präsentiert vier Abbildungen, die Graphen von zwei Funktionen und deren Ableitungsfunktionen zeigen. Schüler werden aufgefordert, diese zuzuordnen und ihre Wahl zu begründen. Diese Übung fördert das Verständnis für den Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung.

Example: Ein Graph, der einen Hochpunkt zeigt, würde an dieser Stelle in der Ableitungsfunktion eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel von + nach - aufweisen.

Vocabulary:

  • Vorzeichenwechsel (VZW): Änderung des Vorzeichens der Ableitung an einer kritischen Stelle.
  • Monotonie: Beschreibt das Steigungsverhalten einer Funktion.

Die graphische Darstellung unterstützt das Verständnis für die rechnerische Methode und hilft, Extrempunkte zu berechnen und zu visualisieren.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Grundlagen der Extremwertbestimmung

Die Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten ist ein fundamentales Konzept in der Differentialrechnung. Diese Seite führt in die Methodik ein, wie man Extremstellen einer Funktion rechnerisch ermitteln kann.

Definition: Extremstellen sind Punkte, an denen eine Funktion ein lokales Maximum oder Minimum erreicht.

Der Prozess zur Bestimmung von Extremstellen umfasst zwei Hauptschritte:

  1. Notwendige Bedingung: Lösen der Gleichung f'(x) = 0, um potenzielle Extremstellen zu finden.
  2. Hinreichende Bedingung: Überprüfung des Vorzeichenwechsels der ersten Ableitung an diesen Stellen.

Highlight: Ein Vorzeichenwechsel von + nach - deutet auf einen Hochpunkt hin, während ein Wechsel von - nach + einen Tiefpunkt anzeigt.

Example: Bei einer Funktion f(x) = x² - 6x + 11 wäre der erste Schritt, f'(x) = 2x - 6 = 0 zu lösen, was x = 3 ergibt. Anschließend würde man das Vorzeichen von f' links und rechts von x = 3 überprüfen.

Diese Methode ermöglicht es, Hoch- und Tiefpunkte ohne 2. Ableitung zu berechnen, was besonders für Schüler, die die zweite Ableitung noch nicht kennen, von Vorteil ist.

Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap
Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap
Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap
Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap
Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap
Lösung: f' hat die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4 und wird nun an diesen Stellen auf VZW über-
prüft:
Intervall
z. B. Xo
f'(x₂)
Steigung Grap

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.