Fächer

Fächer

Mehr

Integralrechnung einfach erklärt - Integral berechnen, Stammfunktion, Aufleiten & mehr

Öffnen

Integralrechnung einfach erklärt - Integral berechnen, Stammfunktion, Aufleiten & mehr

Die Integralrechnung wird anhand verschiedener Aufgaben zur Bestimmtes Integral berechnen und Unbestimmtes Integral berechnen erklärt. Der Fokus liegt auf Anwendungen wie Flächenberechnung und Änderungsraten. Wichtige Konzepte wie Stammfunktionen, Integralfunktionen und graphische Interpretation von Ableitungen werden behandelt. Die Aufgaben umfassen sowohl theoretische als auch praxisnahe Beispiele.

  • Behandlung von Stammfunktionen und Integralrechnung
  • Anwendung auf Flächenberechnungen und Änderungsraten
  • Kombination von analytischen und graphischen Methoden
  • Praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der Konzepte

8.2.2021

3312

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Seite 3: Lösungsansätze und Berechnungen

Diese Seite präsentiert detaillierte Lösungsansätze für die zuvor gestellten Aufgaben zur Integralrechnung. Es werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bestimmtes Integral berechnen und zur Ermittlung von Stammfunktionen gegeben.

Beispiel: Für f(x) = 6x^7 + e^(-5x) wird die Stammfunktion F(x) = 3x^8/4 - e^(-5x)/5 + C hergeleitet.

Die Lösungen demonstrieren verschiedene Techniken der Integration, einschließlich der Anwendung von Substitutionsregeln und der Berechnung bestimmter Integrale.

Highlight: Die Bedeutung der Integrationskonstante C wird bei der Bestimmung spezifischer Stammfunktionen hervorgehoben.

Zudem werden graphische Analysen durchgeführt, um Eigenschaften von Funktionen wie Wendepunkte und Monotonieverhalten zu bestimmen. Dies verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Integralrechnung und graphischem Ableiten.

Vocabulary: Ein Wendepunkt ist ein Punkt, an dem die Krümmung einer Funktion ihr Vorzeichen wechselt.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Seite 1: Grundlagen der Integralrechnung

Die erste Seite führt in die Grundlagen der Integralrechnung ein. Es werden Aufgaben zu Stammfunktionen, Ableitungen und bestimmten Integralen präsentiert.

Definition: Eine Stammfunktion F ist eine Funktion, deren Ableitung die gegebene Funktion f ergibt.

Die Aufgaben umfassen die Bestimmung von Stammfunktionen für verschiedene Funktionen, darunter Polynome und trigonometrische Funktionen. Zudem wird die graphische Interpretation von Ableitungen und Integralen behandelt.

Beispiel: Für f(x) = 6x^7 + e^(-5x) soll eine Stammfunktion angegeben werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Graphen, um Eigenschaften von Funktionen und ihren Ableitungen zu bestimmen. Dies beinhaltet die Identifikation von Wendepunkten und die Berechnung bestimmter Integrale.

Highlight: Die graphische Darstellung hilft, Zusammenhänge zwischen einer Funktion, ihrer Ableitung und ihren Stammfunktionen zu verstehen.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Seite 4: Komplexe Integralaufgaben

Auf dieser Seite werden komplexere Aufgaben zur Integralrechnung behandelt, insbesondere im Zusammenhang mit Integralfunktionen und symmetrischen Funktionen.

Definition: Eine Integralfunktion J(x) ist definiert als J(x) = ∫ g(t)dt, wobei die untere Grenze fest und die obere Grenze variabel ist.

Die Aufgabe konzentriert sich auf eine ganzrationale Funktion dritten Grades, die symmetrisch zum Ursprung ist. Es wird gezeigt, wie man Nullstellen der Integralfunktion bestimmt und dabei die Symmetrieeigenschaften der Ausgangsfunktion nutzt.

Highlight: Die Symmetrie einer Funktion kann genutzt werden, um Eigenschaften ihrer Integralfunktion abzuleiten.

Die Lösungsstrategie beinhaltet die Analyse des Verhaltens der Integralfunktion an verschiedenen Stellen und die Nutzung von Symmetrieeigenschaften, um weitere Nullstellen zu identifizieren.

Beispiel: Für eine zum Ursprung symmetrische Funktion g(x) ist die Integralfunktion J(x) = ∫ g(t)dt an den Stellen x = -2 und x = 2 null.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Seite 6: Fortgeschrittene Integrationstechniken

Auf dieser Seite werden fortgeschrittene Techniken der Integralrechnung vorgestellt, insbesondere im Kontext der Analyse von Änderungsraten und der Berechnung komplexer Integrale.

Beispiel: Die Analyse der Schneehöhe in einem Skigebiet wird fortgesetzt, wobei die momentane Änderungsrate durch die Funktion s(t) = 16e^(-0,5t) - 14e^(-t-2) gegeben ist.

Die Lösungen beinhalten die Bestimmung von Zeiträumen mit spezifischen Änderungsraten, die Berechnung von Extremwerten der Änderungsrate und die Integration zur Bestimmung der tatsächlichen Schneehöhe.

Highlight: Die Anwendung der Integralrechnung zur Lösung praktischer Probleme wird durch die Analyse der Schneehöhenentwicklung deutlich.

Zusätzlich wird die Berechnung von Flächeninhalten für eine Familie von Funktionen behandelt, was die Vielseitigkeit und Komplexität der Integralrechnung unterstreicht.

Vocabulary: Die mittlere Änderungsrate beschreibt die durchschnittliche Veränderung einer Größe über einen bestimmten Zeitraum.

Die Aufgaben demonstrieren die Verbindung zwischen Differentialrechnung und Integralrechnung, indem sie zeigen, wie Ableitungen und Integrale zusammenhängen und zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt werden können.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Seite 5: Anwendungsorientierte Integralaufgaben

Diese Seite widmet sich anwendungsorientierten Aufgaben der Integralrechnung, insbesondere der Berechnung von Flächeninhalten und der Analyse von Änderungsraten.

Beispiel: Eine Aufgabe behandelt die Berechnung des Flächeninhalts zwischen der Funktion f(x) = 1 - e^x, der y-Achse, der Geraden y = 1 und einer vertikalen Linie x = k.

Die Lösungen demonstrieren die praktische Anwendung der Integralrechnung zur Bestimmung von Flächeninhalten und zur Untersuchung von Grenzwerten bei unendlichen Integralen.

Highlight: Die Berechnung von Grenzwerten unendlicher Integrale zeigt die Verbindung zwischen Integralrechnung und Analysis.

Eine weitere Aufgabe befasst sich mit der Analyse der Schneehöhe in einem Skigebiet, wobei die momentane Änderungsrate durch eine komplexe Funktion beschrieben wird. Dies veranschaulicht die Anwendung der Integralrechnung in realen Szenarien.

Vocabulary: Die momentane Änderungsrate beschreibt die instantane Veränderung einer Größe zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Seite 2: Anwendungen der Integralrechnung

Auf dieser Seite werden fortgeschrittene Anwendungen der Integralrechnung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Berechnung von Flächeninhalten und der Analyse von Änderungsraten.

Beispiel: Eine Aufgabe behandelt die Berechnung des Flächeninhalts zwischen einer Exponentialfunktion, der x-Achse und einer vertikalen Linie.

Die Aufgaben umfassen auch die Untersuchung von Schneehöhen in einem Skigebiet, wobei die momentane Änderungsrate durch eine komplexe Funktion beschrieben wird. Dies demonstriert die praktische Anwendung der Integralrechnung in realen Szenarien.

Highlight: Die Verbindung zwischen Integralrechnung und physikalischen Phänomenen wird durch die Analyse von Änderungsraten deutlich.

Zusätzlich wird die Berechnung von Flächeninhalten für eine Familie von Funktionen behandelt, was die Vielseitigkeit der Integralrechnung unterstreicht.

Vocabulary: Die Integralfunktion beschreibt den Flächeninhalt unter einer Kurve in Abhängigkeit von der oberen Integrationsgrenze.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Integralrechnung einfach erklärt - Integral berechnen, Stammfunktion, Aufleiten & mehr

Die Integralrechnung wird anhand verschiedener Aufgaben zur Bestimmtes Integral berechnen und Unbestimmtes Integral berechnen erklärt. Der Fokus liegt auf Anwendungen wie Flächenberechnung und Änderungsraten. Wichtige Konzepte wie Stammfunktionen, Integralfunktionen und graphische Interpretation von Ableitungen werden behandelt. Die Aufgaben umfassen sowohl theoretische als auch praxisnahe Beispiele.

  • Behandlung von Stammfunktionen und Integralrechnung
  • Anwendung auf Flächenberechnungen und Änderungsraten
  • Kombination von analytischen und graphischen Methoden
  • Praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der Konzepte

8.2.2021

3312

 

11/12

 

Mathe

197

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Lösungsansätze und Berechnungen

Diese Seite präsentiert detaillierte Lösungsansätze für die zuvor gestellten Aufgaben zur Integralrechnung. Es werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bestimmtes Integral berechnen und zur Ermittlung von Stammfunktionen gegeben.

Beispiel: Für f(x) = 6x^7 + e^(-5x) wird die Stammfunktion F(x) = 3x^8/4 - e^(-5x)/5 + C hergeleitet.

Die Lösungen demonstrieren verschiedene Techniken der Integration, einschließlich der Anwendung von Substitutionsregeln und der Berechnung bestimmter Integrale.

Highlight: Die Bedeutung der Integrationskonstante C wird bei der Bestimmung spezifischer Stammfunktionen hervorgehoben.

Zudem werden graphische Analysen durchgeführt, um Eigenschaften von Funktionen wie Wendepunkte und Monotonieverhalten zu bestimmen. Dies verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Integralrechnung und graphischem Ableiten.

Vocabulary: Ein Wendepunkt ist ein Punkt, an dem die Krümmung einer Funktion ihr Vorzeichen wechselt.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Grundlagen der Integralrechnung

Die erste Seite führt in die Grundlagen der Integralrechnung ein. Es werden Aufgaben zu Stammfunktionen, Ableitungen und bestimmten Integralen präsentiert.

Definition: Eine Stammfunktion F ist eine Funktion, deren Ableitung die gegebene Funktion f ergibt.

Die Aufgaben umfassen die Bestimmung von Stammfunktionen für verschiedene Funktionen, darunter Polynome und trigonometrische Funktionen. Zudem wird die graphische Interpretation von Ableitungen und Integralen behandelt.

Beispiel: Für f(x) = 6x^7 + e^(-5x) soll eine Stammfunktion angegeben werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Graphen, um Eigenschaften von Funktionen und ihren Ableitungen zu bestimmen. Dies beinhaltet die Identifikation von Wendepunkten und die Berechnung bestimmter Integrale.

Highlight: Die graphische Darstellung hilft, Zusammenhänge zwischen einer Funktion, ihrer Ableitung und ihren Stammfunktionen zu verstehen.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Komplexe Integralaufgaben

Auf dieser Seite werden komplexere Aufgaben zur Integralrechnung behandelt, insbesondere im Zusammenhang mit Integralfunktionen und symmetrischen Funktionen.

Definition: Eine Integralfunktion J(x) ist definiert als J(x) = ∫ g(t)dt, wobei die untere Grenze fest und die obere Grenze variabel ist.

Die Aufgabe konzentriert sich auf eine ganzrationale Funktion dritten Grades, die symmetrisch zum Ursprung ist. Es wird gezeigt, wie man Nullstellen der Integralfunktion bestimmt und dabei die Symmetrieeigenschaften der Ausgangsfunktion nutzt.

Highlight: Die Symmetrie einer Funktion kann genutzt werden, um Eigenschaften ihrer Integralfunktion abzuleiten.

Die Lösungsstrategie beinhaltet die Analyse des Verhaltens der Integralfunktion an verschiedenen Stellen und die Nutzung von Symmetrieeigenschaften, um weitere Nullstellen zu identifizieren.

Beispiel: Für eine zum Ursprung symmetrische Funktion g(x) ist die Integralfunktion J(x) = ∫ g(t)dt an den Stellen x = -2 und x = 2 null.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Fortgeschrittene Integrationstechniken

Auf dieser Seite werden fortgeschrittene Techniken der Integralrechnung vorgestellt, insbesondere im Kontext der Analyse von Änderungsraten und der Berechnung komplexer Integrale.

Beispiel: Die Analyse der Schneehöhe in einem Skigebiet wird fortgesetzt, wobei die momentane Änderungsrate durch die Funktion s(t) = 16e^(-0,5t) - 14e^(-t-2) gegeben ist.

Die Lösungen beinhalten die Bestimmung von Zeiträumen mit spezifischen Änderungsraten, die Berechnung von Extremwerten der Änderungsrate und die Integration zur Bestimmung der tatsächlichen Schneehöhe.

Highlight: Die Anwendung der Integralrechnung zur Lösung praktischer Probleme wird durch die Analyse der Schneehöhenentwicklung deutlich.

Zusätzlich wird die Berechnung von Flächeninhalten für eine Familie von Funktionen behandelt, was die Vielseitigkeit und Komplexität der Integralrechnung unterstreicht.

Vocabulary: Die mittlere Änderungsrate beschreibt die durchschnittliche Veränderung einer Größe über einen bestimmten Zeitraum.

Die Aufgaben demonstrieren die Verbindung zwischen Differentialrechnung und Integralrechnung, indem sie zeigen, wie Ableitungen und Integrale zusammenhängen und zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt werden können.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Anwendungsorientierte Integralaufgaben

Diese Seite widmet sich anwendungsorientierten Aufgaben der Integralrechnung, insbesondere der Berechnung von Flächeninhalten und der Analyse von Änderungsraten.

Beispiel: Eine Aufgabe behandelt die Berechnung des Flächeninhalts zwischen der Funktion f(x) = 1 - e^x, der y-Achse, der Geraden y = 1 und einer vertikalen Linie x = k.

Die Lösungen demonstrieren die praktische Anwendung der Integralrechnung zur Bestimmung von Flächeninhalten und zur Untersuchung von Grenzwerten bei unendlichen Integralen.

Highlight: Die Berechnung von Grenzwerten unendlicher Integrale zeigt die Verbindung zwischen Integralrechnung und Analysis.

Eine weitere Aufgabe befasst sich mit der Analyse der Schneehöhe in einem Skigebiet, wobei die momentane Änderungsrate durch eine komplexe Funktion beschrieben wird. Dies veranschaulicht die Anwendung der Integralrechnung in realen Szenarien.

Vocabulary: Die momentane Änderungsrate beschreibt die instantane Veränderung einer Größe zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Anwendungen der Integralrechnung

Auf dieser Seite werden fortgeschrittene Anwendungen der Integralrechnung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Berechnung von Flächeninhalten und der Analyse von Änderungsraten.

Beispiel: Eine Aufgabe behandelt die Berechnung des Flächeninhalts zwischen einer Exponentialfunktion, der x-Achse und einer vertikalen Linie.

Die Aufgaben umfassen auch die Untersuchung von Schneehöhen in einem Skigebiet, wobei die momentane Änderungsrate durch eine komplexe Funktion beschrieben wird. Dies demonstriert die praktische Anwendung der Integralrechnung in realen Szenarien.

Highlight: Die Verbindung zwischen Integralrechnung und physikalischen Phänomenen wird durch die Analyse von Änderungsraten deutlich.

Zusätzlich wird die Berechnung von Flächeninhalten für eine Familie von Funktionen behandelt, was die Vielseitigkeit der Integralrechnung unterstreicht.

Vocabulary: Die Integralfunktion beschreibt den Flächeninhalt unter einer Kurve in Abhängigkeit von der oberen Integrationsgrenze.

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Teil A ohne Hilfsmittel
IGSFACH
3
/30 VP
NP mdl.:
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion, f' i
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.