Fächer

Fächer

Mehr

Mathe Spaß: Berechnung von Untersumme und Obersumme + Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion

Öffnen

Mathe Spaß: Berechnung von Untersumme und Obersumme + Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion
user profile picture

Mia Schüler

@miaschueler

·

60 Follower

Follow

Die Berechnung Untersumme und Obersumme ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik, das uns hilft, Flächeninhalte unter Funktionsgraphen zu bestimmen. Diese Methode ist besonders wichtig für das Verständnis der Integration.

Bei der Untersumme teilen wir den zu berechnenden Bereich in Rechtecke auf, deren Höhe durch den kleinsten Funktionswert im jeweiligen Teilintervall bestimmt wird. Die Obersumme verwendet hingegen den größten Funktionswert. Der tatsächliche Flächeninhalt liegt immer zwischen diesen beiden Werten. Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration besagt, dass der Grenzwert dieser Summen bei immer feinerer Unterteilung den exakten Flächeninhalt ergibt.

Die Potenzregel Stammfunktion spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie besagt, dass bei der Integration von x^n der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten geteilt wird. Anwendungsbeispiele finden sich in vielen Bereichen: Bei der Berechnung von zurückgelegten Strecken aus Geschwindigkeitsfunktionen, bei der Bestimmung von Volumina rotationssymmetrischer Körper oder bei der Ermittlung von Schwerpunkten. Die Integration ist nicht nur ein mathematisches Werkzeug, sondern findet auch in der Physik, Technik und Wirtschaft vielfältige Anwendung. Besonders wichtig ist das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Funktion und Stammfunktion sowie die Fähigkeit, verschiedene Integrationsmethoden situationsgerecht einzusetzen.

23.4.2022

6252

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Die Grundlagen der Untersumme und Obersumme in der Analysis

Die Berechnung Untersumme und Obersumme Mathematik bildet einen fundamentalen Baustein der Analysis. Bei der Streifen-Methode wird die Fläche unter einer Funktion f(x) in gleichbreite Rechtecke unterteilt. Die Untersumme entsteht dabei durch Rechtecke, deren Höhe durch den kleinsten Funktionswert im jeweiligen Intervall bestimmt wird.

Definition: Die Untersumme Un ist die Summe aller Rechteckflächen, die unterhalb der Funktionskurve liegen. Die Obersumme On umfasst entsprechend die Summe aller Rechtecke, die die Kurve von oben begrenzen.

Bei der Berechnung mit n Streifen gilt für die Untersumme: Un = Δx · [f(x₀) + f(x₁) + ... + f(xₙ₋₁)], wobei Δx die Breite eines Streifens ist. Die Obersumme berechnet sich analog mit On = Δx · [f(x₁) + f(x₂) + ... + f(xₙ)]. Je mehr Streifen verwendet werden, desto genauer nähern sich beide Summen dem tatsächlichen Flächeninhalt an.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = x² im Intervall [0,1] mit vier Streifen ergibt sich:

  • Untersumme U₄ = 0.25 · (0² + 0.25² + 0.5² + 0.75²)
  • Obersumme O₄ = 0.25 · (0.25² + 0.5² + 0.75² + 1²)
UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration verbindet die Konzepte der Differentiation und Integration. Er besagt, dass die Flächeninhaltsfunktion A(x) einer stetigen Funktion f(x) durch Differentiation wieder die ursprüngliche Funktion ergibt.

Merke: Für eine stetige Funktion f(x) gilt:

  1. Die Ableitung der Flächeninhaltsfunktion ist die Ausgangsfunktion: A'(x) = f(x)
  2. Der Startwert der Flächeninhaltsfunktion ist Null: A(0) = 0

Die praktische Bedeutung liegt in der Möglichkeit, Flächeninhalte durch Stammfunktionen zu berechnen. Dies vereinfacht die Berechnung erheblich gegenüber der Methode mit Ober- und Untersummen.

Beispiel: Für f(x) = x² - 2x + 3 im Intervall [1,3] ist die Flächeninhaltsfunktion A(x) = (x³/3) - x² + 3x

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Stammfunktionen und Integrationsregeln

Die Potenzregel Stammfunktion Anwendungsbeispiele zeigen die praktische Anwendung der Integration. Bei der Potenzregel wird der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten dividiert.

Formel: ∫xⁿ dx = (x^(n+1))/(n+1) + C, für n ≠ -1

Die Faktor- und Summenregel ermöglichen das systematische Integrieren komplexerer Funktionen. Konstante Faktoren können vor das Integral gezogen werden, und Summen können term-weise integriert werden.

Beispiel: ∫(3x² + 2x) dx = 3∫x² dx + 2∫x dx = x³ + x² + C

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Praktische Anwendungen der Integration

Die Integration findet vielfältige Anwendungen in der Praxis, von der Berechnung von Flächen bis zur Modellierung physikalischer Prozesse. Die Flächenberechnung zwischen Funktionsgraph und x-Achse ist dabei eine der grundlegendsten Anwendungen.

Anwendung: In der Physik wird Integration beispielsweise verwendet um:

  • Wegstrecken aus Geschwindigkeitsfunktionen zu berechnen
  • Arbeit aus Kraft-Weg-Funktionen zu ermitteln
  • Schwerpunkte von Körpern zu bestimmen

Die Verbindung zwischen Differentiation und Integration ermöglicht es, komplexe Probleme zu lösen, indem man zwischen beiden Operationen wechselt. Dies ist besonders bei der Analyse von Bewegungen und der Berechnung von Änderungsraten wichtig.

Die praktische Umsetzung erfolgt meist durch systematische Anwendung der Integrationsregeln, wobei die Wahl der richtigen Methode von der Art der zu integrierenden Funktion abhängt.

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Stammfunktionen und Integration in der Mathematik

Die Berechnung Untersumme und Obersumme Mathematik bildet die Grundlage für das Verständnis von Integralen. Bei der Integration unterscheiden wir zwischen bestimmten und unbestimmten Integralen, wobei jede Funktion unendlich viele Stammfunktionen besitzt.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) ist eine Funktion, deren Ableitung die Ausgangsfunktion f(x) ergibt. Mathematisch ausgedrückt: F'(x) = f(x)

Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration verbindet die Konzepte der Differentiation und Integration. Bei bestimmten Integralen berechnen wir die Flächenbilanz zwischen der Funktion und der x-Achse innerhalb festgelegter Grenzen.

Beispiel: Bei der Berechnung von ∫f(x)dx von a bis b ermitteln wir F(b) - F(a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.

Die Potenzregel Stammfunktion Anwendungsbeispiele zeigen praktische Anwendungen:

  • Bei Polynomfunktionen erhöht sich der Exponent um 1
  • Der Koeffizient wird durch den neuen Exponenten dividiert
  • Die Integrationskonstante C wird addiert
UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Partielle Integration und Spezialfälle

Bei der partiellen Integration wenden wir die Umkehrung der Produktregel an. Diese Methode ist besonders nützlich bei Produkten von Funktionen, die sich beim Ableiten vereinfachen.

Merke: Die Formel lautet: ∫f'(x)·g(x)dx = f(x)·g(x) - ∫f(x)·g'(x)dx + C

Besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • Trigonometrische Funktionen
  • Exponentialfunktionen
  • Logarithmische Funktionen

Beispiel: Bei ∫cos(x)·xdx setzen wir u'=cos(x) und v=x

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Trigonometrische Integration

Die Integration trigonometrischer Funktionen erfordert oft spezielle Techniken und das Verständnis des Ableitungskreises.

Hinweis: Bei trigonometrischen Funktionen hilft der Pythagoras-Zusammenhang sin²(x) + cos²(x) = 1

Grundlegende Schritte:

  1. Äußere Funktion integrieren
  2. Innerer Teil bleibt erhalten
  3. Division durch die Ableitung des inneren Teils

Beispiel: ∫sin(10x)dx = -1/10·cos(10x) + C

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Flächenberechnung und Integralregeln

Die Flächenberechnung mittels Integration folgt wichtigen Grundregeln:

Definition: Das bestimmte Integral ∫[a,b]f(x)dx berechnet die Flächenbilanz zwischen Funktion und x-Achse im Intervall [a,b]

Wichtige Eigenschaften:

  • Intervalladditivität: ∫[a,b]f(x)dx + ∫[b,c]f(x)dx = ∫[a,c]f(x)dx
  • Vorzeichenwechsel: ∫[a,b]f(x)dx = -∫[b,a]f(x)dx
  • Linearität: ∫a,bdx = k·∫[a,b]f(x)dx

Bei Flächen, die sich über und unter der x-Achse befinden, muss der Gesamtflächeninhalt durch separate Berechnung der Teilflächen ermittelt werden.

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Flächenberechnung und Parameterbestimmung in der Analysis

Die Berechnung Untersumme und Obersumme Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Flächenbestimmung unter Funktionsgraphen. Bei der Parameterbestimmung einer quadratischen Funktion fa(x) = ax² + 1 mit einem gegebenen Flächeninhalt A = 2 müssen wir systematisch vorgehen.

Definition: Die Flächeninhaltsfunktion F(x) einer Funktion f(x) erhält man durch Integration: F(x) = ∫f(x)dx. Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration besagt, dass F'(x) = f(x).

Für die Berechnung des Parameters a nutzen wir die Potenzregel Stammfunktion Anwendungsbeispiele. Die Integration von ax² führt zu (ax³)/3. Durch Einsetzen der Integrationsgrenzen [0,1] und der Bedingung A = 2 erhalten wir die Gleichung 2 = (a/3), woraus folgt: a = 6.

Bei der Flächeneinteilung einer Parabel f(x) = x² im Intervall [0,2] durch eine senkrechte Gerade im Verhältnis 1:1 müssen wir zunächst die Gesamtfläche berechnen. Die Integration von x² von 0 bis 2 liefert uns den Wert 8/3.

Beispiel: Um den Punkt a zu finden, der die Fläche im Verhältnis 1:1 teilt, lösen wir: ∫[0 bis a] x²dx = ∫[a bis 2] x²dx Dies führt zur Gleichung: a³/3 = 8/3 - a³/3

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Öffnen

Anwendung der Integralrechnung bei Flächenberechnungen

Die praktische Anwendung der Integralrechnung zeigt sich besonders deutlich bei der Flächenberechnung unter Funktionsgraphen. Die Teilung einer Fläche in bestimmte Verhältnisse erfordert präzise mathematische Analysen.

Merke: Bei der Flächenteilung durch eine senkrechte Gerade müssen die Teilflächen links und rechts der Gerade gleich groß sein, wenn ein 1:1-Verhältnis gefordert ist.

Die Lösung der Gleichung 2a³/3 = 8/3 führt zu a³ = 4, woraus sich a = ∛4 ≈ 1,59 ergibt. Dieser Wert teilt die Fläche unter der Parabel tatsächlich in zwei gleich große Teilflächen.

Die Verifikation des Ergebnisses erfolgt durch Einsetzen des gefundenen a-Wertes in die ursprüngliche Gleichung. Die numerische Überprüfung bestätigt, dass beide Teilflächen jeweils 4/3 Flächeneinheiten groß sind.

Highlight: Die Methode der Flächenteilung durch Integration lässt sich auf beliebige integrierbare Funktionen übertragen und ist ein fundamentales Werkzeug der Analysis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathe Spaß: Berechnung von Untersumme und Obersumme + Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion

user profile picture

Mia Schüler

@miaschueler

·

60 Follower

Follow

Die Berechnung Untersumme und Obersumme ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik, das uns hilft, Flächeninhalte unter Funktionsgraphen zu bestimmen. Diese Methode ist besonders wichtig für das Verständnis der Integration.

Bei der Untersumme teilen wir den zu berechnenden Bereich in Rechtecke auf, deren Höhe durch den kleinsten Funktionswert im jeweiligen Teilintervall bestimmt wird. Die Obersumme verwendet hingegen den größten Funktionswert. Der tatsächliche Flächeninhalt liegt immer zwischen diesen beiden Werten. Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration besagt, dass der Grenzwert dieser Summen bei immer feinerer Unterteilung den exakten Flächeninhalt ergibt.

Die Potenzregel Stammfunktion spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie besagt, dass bei der Integration von x^n der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten geteilt wird. Anwendungsbeispiele finden sich in vielen Bereichen: Bei der Berechnung von zurückgelegten Strecken aus Geschwindigkeitsfunktionen, bei der Bestimmung von Volumina rotationssymmetrischer Körper oder bei der Ermittlung von Schwerpunkten. Die Integration ist nicht nur ein mathematisches Werkzeug, sondern findet auch in der Physik, Technik und Wirtschaft vielfältige Anwendung. Besonders wichtig ist das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Funktion und Stammfunktion sowie die Fähigkeit, verschiedene Integrationsmethoden situationsgerecht einzusetzen.

23.4.2022

6252

 

12

 

Mathe

145

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Die Grundlagen der Untersumme und Obersumme in der Analysis

Die Berechnung Untersumme und Obersumme Mathematik bildet einen fundamentalen Baustein der Analysis. Bei der Streifen-Methode wird die Fläche unter einer Funktion f(x) in gleichbreite Rechtecke unterteilt. Die Untersumme entsteht dabei durch Rechtecke, deren Höhe durch den kleinsten Funktionswert im jeweiligen Intervall bestimmt wird.

Definition: Die Untersumme Un ist die Summe aller Rechteckflächen, die unterhalb der Funktionskurve liegen. Die Obersumme On umfasst entsprechend die Summe aller Rechtecke, die die Kurve von oben begrenzen.

Bei der Berechnung mit n Streifen gilt für die Untersumme: Un = Δx · [f(x₀) + f(x₁) + ... + f(xₙ₋₁)], wobei Δx die Breite eines Streifens ist. Die Obersumme berechnet sich analog mit On = Δx · [f(x₁) + f(x₂) + ... + f(xₙ)]. Je mehr Streifen verwendet werden, desto genauer nähern sich beide Summen dem tatsächlichen Flächeninhalt an.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = x² im Intervall [0,1] mit vier Streifen ergibt sich:

  • Untersumme U₄ = 0.25 · (0² + 0.25² + 0.5² + 0.75²)
  • Obersumme O₄ = 0.25 · (0.25² + 0.5² + 0.75² + 1²)
UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration verbindet die Konzepte der Differentiation und Integration. Er besagt, dass die Flächeninhaltsfunktion A(x) einer stetigen Funktion f(x) durch Differentiation wieder die ursprüngliche Funktion ergibt.

Merke: Für eine stetige Funktion f(x) gilt:

  1. Die Ableitung der Flächeninhaltsfunktion ist die Ausgangsfunktion: A'(x) = f(x)
  2. Der Startwert der Flächeninhaltsfunktion ist Null: A(0) = 0

Die praktische Bedeutung liegt in der Möglichkeit, Flächeninhalte durch Stammfunktionen zu berechnen. Dies vereinfacht die Berechnung erheblich gegenüber der Methode mit Ober- und Untersummen.

Beispiel: Für f(x) = x² - 2x + 3 im Intervall [1,3] ist die Flächeninhaltsfunktion A(x) = (x³/3) - x² + 3x

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Stammfunktionen und Integrationsregeln

Die Potenzregel Stammfunktion Anwendungsbeispiele zeigen die praktische Anwendung der Integration. Bei der Potenzregel wird der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten dividiert.

Formel: ∫xⁿ dx = (x^(n+1))/(n+1) + C, für n ≠ -1

Die Faktor- und Summenregel ermöglichen das systematische Integrieren komplexerer Funktionen. Konstante Faktoren können vor das Integral gezogen werden, und Summen können term-weise integriert werden.

Beispiel: ∫(3x² + 2x) dx = 3∫x² dx + 2∫x dx = x³ + x² + C

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Praktische Anwendungen der Integration

Die Integration findet vielfältige Anwendungen in der Praxis, von der Berechnung von Flächen bis zur Modellierung physikalischer Prozesse. Die Flächenberechnung zwischen Funktionsgraph und x-Achse ist dabei eine der grundlegendsten Anwendungen.

Anwendung: In der Physik wird Integration beispielsweise verwendet um:

  • Wegstrecken aus Geschwindigkeitsfunktionen zu berechnen
  • Arbeit aus Kraft-Weg-Funktionen zu ermitteln
  • Schwerpunkte von Körpern zu bestimmen

Die Verbindung zwischen Differentiation und Integration ermöglicht es, komplexe Probleme zu lösen, indem man zwischen beiden Operationen wechselt. Dies ist besonders bei der Analyse von Bewegungen und der Berechnung von Änderungsraten wichtig.

Die praktische Umsetzung erfolgt meist durch systematische Anwendung der Integrationsregeln, wobei die Wahl der richtigen Methode von der Art der zu integrierenden Funktion abhängt.

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Stammfunktionen und Integration in der Mathematik

Die Berechnung Untersumme und Obersumme Mathematik bildet die Grundlage für das Verständnis von Integralen. Bei der Integration unterscheiden wir zwischen bestimmten und unbestimmten Integralen, wobei jede Funktion unendlich viele Stammfunktionen besitzt.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) ist eine Funktion, deren Ableitung die Ausgangsfunktion f(x) ergibt. Mathematisch ausgedrückt: F'(x) = f(x)

Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration verbindet die Konzepte der Differentiation und Integration. Bei bestimmten Integralen berechnen wir die Flächenbilanz zwischen der Funktion und der x-Achse innerhalb festgelegter Grenzen.

Beispiel: Bei der Berechnung von ∫f(x)dx von a bis b ermitteln wir F(b) - F(a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.

Die Potenzregel Stammfunktion Anwendungsbeispiele zeigen praktische Anwendungen:

  • Bei Polynomfunktionen erhöht sich der Exponent um 1
  • Der Koeffizient wird durch den neuen Exponenten dividiert
  • Die Integrationskonstante C wird addiert
UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Partielle Integration und Spezialfälle

Bei der partiellen Integration wenden wir die Umkehrung der Produktregel an. Diese Methode ist besonders nützlich bei Produkten von Funktionen, die sich beim Ableiten vereinfachen.

Merke: Die Formel lautet: ∫f'(x)·g(x)dx = f(x)·g(x) - ∫f(x)·g'(x)dx + C

Besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • Trigonometrische Funktionen
  • Exponentialfunktionen
  • Logarithmische Funktionen

Beispiel: Bei ∫cos(x)·xdx setzen wir u'=cos(x) und v=x

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Trigonometrische Integration

Die Integration trigonometrischer Funktionen erfordert oft spezielle Techniken und das Verständnis des Ableitungskreises.

Hinweis: Bei trigonometrischen Funktionen hilft der Pythagoras-Zusammenhang sin²(x) + cos²(x) = 1

Grundlegende Schritte:

  1. Äußere Funktion integrieren
  2. Innerer Teil bleibt erhalten
  3. Division durch die Ableitung des inneren Teils

Beispiel: ∫sin(10x)dx = -1/10·cos(10x) + C

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Flächenberechnung und Integralregeln

Die Flächenberechnung mittels Integration folgt wichtigen Grundregeln:

Definition: Das bestimmte Integral ∫[a,b]f(x)dx berechnet die Flächenbilanz zwischen Funktion und x-Achse im Intervall [a,b]

Wichtige Eigenschaften:

  • Intervalladditivität: ∫[a,b]f(x)dx + ∫[b,c]f(x)dx = ∫[a,c]f(x)dx
  • Vorzeichenwechsel: ∫[a,b]f(x)dx = -∫[b,a]f(x)dx
  • Linearität: ∫a,bdx = k·∫[a,b]f(x)dx

Bei Flächen, die sich über und unter der x-Achse befinden, muss der Gesamtflächeninhalt durch separate Berechnung der Teilflächen ermittelt werden.

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Flächenberechnung und Parameterbestimmung in der Analysis

Die Berechnung Untersumme und Obersumme Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Flächenbestimmung unter Funktionsgraphen. Bei der Parameterbestimmung einer quadratischen Funktion fa(x) = ax² + 1 mit einem gegebenen Flächeninhalt A = 2 müssen wir systematisch vorgehen.

Definition: Die Flächeninhaltsfunktion F(x) einer Funktion f(x) erhält man durch Integration: F(x) = ∫f(x)dx. Der Hauptsatz der Flächeninhaltsfunktion Integration besagt, dass F'(x) = f(x).

Für die Berechnung des Parameters a nutzen wir die Potenzregel Stammfunktion Anwendungsbeispiele. Die Integration von ax² führt zu (ax³)/3. Durch Einsetzen der Integrationsgrenzen [0,1] und der Bedingung A = 2 erhalten wir die Gleichung 2 = (a/3), woraus folgt: a = 6.

Bei der Flächeneinteilung einer Parabel f(x) = x² im Intervall [0,2] durch eine senkrechte Gerade im Verhältnis 1:1 müssen wir zunächst die Gesamtfläche berechnen. Die Integration von x² von 0 bis 2 liefert uns den Wert 8/3.

Beispiel: Um den Punkt a zu finden, der die Fläche im Verhältnis 1:1 teilt, lösen wir: ∫[0 bis a] x²dx = ∫[a bis 2] x²dx Dies führt zur Gleichung: a³/3 = 8/3 - a³/3

UNTERSUMME
معلمم مسمة
1
1
=
4 11
U₂₁ [²()² + ( )² + (-)²]
=
y
Untersumme U₁
Je größer die Anzahl
STREIFEN METHODE
des
4
14
64
UNTERSUMME
/ f

Anwendung der Integralrechnung bei Flächenberechnungen

Die praktische Anwendung der Integralrechnung zeigt sich besonders deutlich bei der Flächenberechnung unter Funktionsgraphen. Die Teilung einer Fläche in bestimmte Verhältnisse erfordert präzise mathematische Analysen.

Merke: Bei der Flächenteilung durch eine senkrechte Gerade müssen die Teilflächen links und rechts der Gerade gleich groß sein, wenn ein 1:1-Verhältnis gefordert ist.

Die Lösung der Gleichung 2a³/3 = 8/3 führt zu a³ = 4, woraus sich a = ∛4 ≈ 1,59 ergibt. Dieser Wert teilt die Fläche unter der Parabel tatsächlich in zwei gleich große Teilflächen.

Die Verifikation des Ergebnisses erfolgt durch Einsetzen des gefundenen a-Wertes in die ursprüngliche Gleichung. Die numerische Überprüfung bestätigt, dass beide Teilflächen jeweils 4/3 Flächeneinheiten groß sind.

Highlight: Die Methode der Flächenteilung durch Integration lässt sich auf beliebige integrierbare Funktionen übertragen und ist ein fundamentales Werkzeug der Analysis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.