Fächer

Fächer

Mehr

Lernzettel Integralrechnung

27.11.2021

1427

46

Teilen

Speichern

Herunterladen


Flächen berechnung unter Graphen
->>
Fläche unter einer Funktion = Menge der Stammfunktion
Mengen, z. B. Wassermengen, lassen sich mithilfe
Flächen berechnung unter Graphen
->>
Fläche unter einer Funktion = Menge der Stammfunktion
Mengen, z. B. Wassermengen, lassen sich mithilfe

Flächen berechnung unter Graphen ->> Fläche unter einer Funktion = Menge der Stammfunktion Mengen, z. B. Wassermengen, lassen sich mithilfe bekannter Flächenberechnung rekonstruieren L> Flächen oberhalb der x-Achse = Zuflüsse (positives Vorzeichen) Vorzeichen = Fließrichtung Flächen unterhalb der x-Achse = Abflusse (negatives Vorzeichen) L> Bilanzierung (Verrechnung positiver und negativer Posten) kann Gesamtänderung bestimmen orientierter Flächeninhalt L> Berechnung gibt nur die Bilanz über den Beobachtungszeitraum, Anfangsbestand ist unbekannt 1. unter geradlinigen Graphen: 2 unter krummlinigen Graphen Integrale & Integral rechnung Integral schreibweise: Hauptsatz: durch bekannte Flächenberechnung erschließen Flächen berechnen die den Flächeninhalt näherungsweise wiedergeben (Rechtecke, Dreiece, etc.) angegebenes Intervall in Abschnitte einteilen Summe der berechneten Dreiecke L> Flächenberechnung mit dem größeren Intervallende = Obersumme Flächenberechnung mit dem kleineren Intervallende = Untersumme L> je mehr, bzw. kleinere Abschnitte, desto genauer das Ergebnis => Grenzwertprozess = zentrale Idee der Integrabredning -> Granzwert = Integral Stammfunktionen bestimmen obere Intervalgrenze b -5² f(x) dx_ untere Intervallgrenze →> kleineren /größeren Intervallrand durch Funktionswert bestimmen -> Rechtecksflächeninhalte bilden und summieren {"{f(x) dx = [F(x)] ↑ Änderungsratenfunktion n+1 →> f(x) = x^ => F(x) = ngx" A = Lim Un n-200 = Lim On 1-200 n= Anzahl der Rechbecke Bestands-/Stammfunktion +C Integrand. Funklionsgleichung unter westen Graphen der Flächeninhalt zu bestimmen ist = = F(b)- F(a) Exponent zum Bilden der Stammfunktionen um 1 erhöhen und durch diesen erhöhten Exponenten dividieren 5+1 L> bsp: f(x) = x³ => F(x) = 5 + ₁ x +c = 1x²+c besteht eine Funktion aus mehreren Summanden, bildet man die Stammfunktion, indem man die Stammfunktion zu jedem...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einzelnen Summanden bildet L> bsp: f(x)=x² + x => F(x) = 614 + (1+1+ 1 x C 6+1x 17 7x + steht far den Grenzwert 0 1 Q 2x Faktoren bleiben auch beim Bilden der Stammfunktion 1 4+1 L> f(x) = 1/2 x ² => F(x) = 1/ 4+1 115 2 5 + C +( + erhalten = 1 10 "+c" wird oft weg gelassen, dann hat man nur eine Stamm funktion C 1 x ³ + c Rechenregeln für Integrale 1. Faktoren können aus dem Integranden herausgezogen werden, ohne das Ergebnis. • 5³ c. f(x) dx = c. 5° f(x)dx 2. Man kann das Integral. aus einer Summe von Funktionen bilden indem man die Summe der Integrale der einzelnen Summanden bildet 5° (g(x) + h(x) dx Sºg(x)dx + Sh(x) dx L₂ = 3. Werden die Intervallgrenzen vertauscht, ändert sich nur das Vorzeichen ↳> Sof(x) dx = -Sfax) dx 4. Ist die Funktion identisch und grenzen die Intervalle aneinander an, lassen sich mehrere Intervalle zu einem zusammenfassen L> Sºf(x) dx + S²f(x)dx = $²f(x)dx + Integral und Flächeninhalt Integrale : bilden die Bilanz der orientierten Flächeninhalte · Flächeninhalte über der x-Achse haben ein L> Bilanz kann 0 oder negativ sein grundsätzlich immer positiv bei Integralen mit negativen Werten wird der Betrag gebildet L> Betragsstriche! →> Vorzeichen wird weggelassen ->bsp. Flächeninhalte: Flächeninhalt zwischen Graphen und x-Achse berechnen Nullstellen des Funktionsgraphen (f(x)) berechnen 2 in Intervalle einteilen 3 Integral für jedes einzelne Teilintervall bestimmen 4 Summe der Beträge bilden Flächeninhalt zwischen zwei Graphen berechnen →> Differenz der beiden Integrale bilden A = { "f(x)dx - Sg6dx, = "obere" minus "untere" Funktion zu veränder S (f(x)-g(x)) dx positives Vorzeichen, Flächeninhalte unter der x-Achse ein negatives F₁(x) = 5*f(x]dx = [x²-x²]* F₂(x) = √ √* f(x)dx = [x²-x²] 4 = x-x |$²f(xldx| = 1-41 = 4 -> aneinanderliegende Abschnitte die beide klar oberhalb, bzw. unterhalb, der x-Achse liegen können zusammengefasst werden ob die Fläche oberhalb oder unterhalb der x-Achse liegt, spielt bei der Berechnung des Flächeninhalts keine Rolle wenn die beiden Graphen sich schneiden, geht Iman wie ・folgt vor: Schnittstellen der Funktion bestimmen x²-x² - (1² - 1²) = x²-x² (2²-2²)=x²-x² - 12 →> Differenz der Integrale, enspricht dem Integral der Differenzfunktion Integralfunktionen L> stellen Stammfunktionen Fa gegebener Funktionen f dar, wobei a= Stelle wo die Stammfunktion Fa die x-1 L> Fa lasst sich durch das Integral Bsp: f(x) = 4x³-2x fldx berechnen Unterscheidung wichtig! 2 so in Teil intervalle aufteilen, dass die SP die Intervallgrenzen sind Integrale der Teilintervalle (Differenzen) bestimmen 4 Betrate addieren Achse schneidet