Fächer

Fächer

Mehr

Mathe Abi Bayern 2022 Lösungen und Vorbereitung PDF

Öffnen

Mathe Abi Bayern 2022 Lösungen und Vorbereitung PDF
user profile picture

Marie

@marie_obqy

·

301 Follower

Follow

Die Analysis im Mathe Abitur befasst sich mit den Eigenschaften und Ableitungen ganzrationaler Funktionen. Extremstellen, Wendepunkte und Nullstellen sind zentrale Konzepte. Die erste und zweite Ableitung geben Aufschluss über Steigung und Krümmung des Graphen. Das Vorzeichen-Wechsel-Kriterium hilft bei der Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten sowie Wendepunkten. Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen und die Bestimmung ganzrationaler Funktionen sind wichtige Anwendungen.

• Ableitungen und ihre Bedeutung für den Funktionsverlauf
• Bestimmung von Extremstellen und Wendepunkten
• Anwendung des Vorzeichen-Wechsel-Kriteriums
• Lösung von Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen
• Ermittlung ganzrationaler Funktionen aus gegebenen Eigenschaften

Diese Themen sind essentiell für die Mathe Abitur Vorbereitung und das Verständnis der Analysis.

19.4.2022

36785

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

Eigenschaften und Ableitungen ganzrationaler Funktionen

Die erste Seite der Mathe Abitur Zusammenfassung PDF behandelt die grundlegenden Eigenschaften und Ableitungen ganzrationaler Funktionen. Es werden die erste, zweite und dritte Ableitung sowie deren Bedeutung für den Funktionsverlauf erläutert.

Definition: Die erste Ableitung f'(x) gibt die Steigung der Funktion an einem bestimmten Punkt an.

Highlight: Das Vorzeichen-Wechsel-Kriterium (VZW-Kriterium) ist entscheidend für die Bestimmung von Extremstellen.

Die zweite Ableitung f"(x) zeigt die Änderung der Steigung und damit die Krümmung des Graphen an. Wenn f"(x) = 0 ist, kann eine Wendestelle vorliegen.

Example: Bei f(x) = x³ ist f'(x) = 3x² und f"(x) = 6x.

Die dritte Ableitung f'"(x) wird ebenfalls erwähnt, ihre Bedeutung wird jedoch nicht näher erläutert. Die Seite enthält auch grafische Darstellungen, die die Zusammenhänge zwischen Funktion, Ableitungen und Grapheneigenschaften veranschaulichen.

Vocabulary: Extremstellen sind Punkte, an denen die Funktion ein lokales Maximum oder Minimum erreicht.

Diese Grundlagen sind essentiell für die Mathe Abitur Analysis Aufgaben mit Lösungen und bilden die Basis für komplexere Problemstellungen im Mathe Abitur Bayern.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

Bestimmung von Extremstellen und Wendepunkten

Die zweite Seite der Mathe Abitur Vorbereitung PDF konzentriert sich auf die detaillierte Bestimmung von Extremstellen und Wendepunkten. Anhand eines konkreten Beispiels wird der Prozess Schritt für Schritt erläutert.

Für die Funktion f(x) = x³ - x² + 1 werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Bestimmung aller Ableitungen
  2. Anwendung der notwendigen Bedingung (f'(x) = 0)
  3. Überprüfung der hinreichenden Bedingung mittels zweiter Ableitung oder VZW-Kriterium
  4. Berechnung des Hochpunkts

Example: Für f(x) = x³ - x² + 1 ergibt sich ein Hochpunkt bei (-2, 13/3).

Anschließend wird die Bestimmung von Wendestellen am Beispiel der Funktion f(x) = (x³ + 3x² + 3x - 7) demonstriert. Hier wird besonders auf die Bedeutung der dritten Ableitung eingegangen.

Highlight: Eine Wendestelle liegt vor, wenn f"(x) = 0 und f'"(x) ≠ 0 ist.

Diese Methoden sind fundamental für die Lösung von Mathe Abitur Analysis Aufgaben und das Verständnis des Funktionsverhaltens, was für das Mathe Abitur Bayern 2024 relevant sein wird.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen

Die dritte Seite der Zusammenfassung widmet sich den Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen, einem wichtigen Thema für das Mathe Abitur Bayern 2024. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Vorgehensweise erläutert:

"Wie groß ist die größte rechteckige Fläche, die man mit einem 20m langen Zaun einzäunen kann?"

Der Lösungsansatz umfasst folgende Schritte:

  1. Skizzieren der Situation
  2. Bestimmung der Hauptbedingung (Flächenformel des Rechtecks)
  3. Aufstellung der Nebenbedingung (Umfang des Zauns)
  4. Umformung der Nebenbedingung
  5. Einsetzen in die Hauptbedingung
  6. Berechnung des Extremwerts
  7. Bestimmung der zweiten Variablen

Definition: Die Hauptbedingung ist die zu optimierende Funktion, während die Nebenbedingung eine zusätzliche Einschränkung darstellt.

Example: In diesem Fall ist A = ab die Hauptbedingung (zu maximierende Fläche) und U = 2a + 2b = 20m die Nebenbedingung (Länge des Zauns).

Die Lösung ergibt, dass die maximale Fläche von 25m² bei einem quadratischen Grundriss mit Seitenlängen von jeweils 5m erreicht wird.

Diese Art von Aufgaben ist typisch für Mathe Abitur Aufgaben mit Lösungen PDF und trainiert das mathematische Modellieren realer Probleme.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Die vierte Seite der Mathe Abitur Analysis Zusammenfassung PDF behandelt die Bestimmung ganzrationaler Funktionen aus gegebenen Eigenschaften. Diese Fähigkeit ist entscheidend für viele Mathe Abitur Analysis Aufgaben mit Lösungen.

Der Prozess wird in vier Hauptschritte unterteilt:

  1. Festlegung des Grades der ganzrationalen Funktion und Notation der allgemeinen Funktionsgleichung mit Parametern
  2. Aufstellung geeigneter Gleichungen basierend auf den gegebenen Informationen
  3. Lösen des resultierenden linearen Gleichungssystems
  4. Notation und Kontrolle der finalen Funktionsgleichung

Example: Für eine Funktion dritten Grades lautet der Ansatz f(x) = ax³ + bx² + cx + d

Es wird betont, dass zur Bestimmung einer Funktion n-ten Grades mindestens n+1 Gleichungen benötigt werden.

Highlight: Die Symmetrieeigenschaften des Graphen können Hinweise auf die Art der vorkommenden Exponenten geben.

Die Seite enthält auch einen kurzen Abschnitt über Funktionenscharen, der erklärt, dass ein Funktionsterm mit einem Parameter a zu jeder Wahl von a eine eigene Funktion fa(x) definiert.

Diese Methoden sind essentiell für das Verständnis komplexer Funktionen und deren Eigenschaften, was für die Mathe Abitur Vorbereitung von großer Bedeutung ist.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

Fortsetzung: Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Die fünfte Seite der Mathe Analysis Zusammenfassung PDF setzt die Erläuterung zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen fort. Sie zeigt ein detailliertes Beispiel, das die zuvor beschriebenen Schritte praktisch umsetzt.

Für eine ganzrationale Funktion dritten Grades wird folgender Ansatz gewählt: f(x) = ax³ + bx² + cx + d

Basierend auf gegebenen Informationen werden Gleichungen aufgestellt:

  1. Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung, was bedeutet, dass nur ungerade Exponenten vorkommen: f(x) = ax³ + cx
  2. Der Graph hat in H(1|2) einen Hochpunkt: f(1) = 2 und f'(1) = 0
  3. Weitere Ableitungen werden berechnet: f'(x) = 3ax² + c und f"(x) = 6ax

Highlight: Die Punktsymmetrie zum Ursprung führt dazu, dass b = 0 und d = 0 sind.

Durch Einsetzen und Lösen der Gleichungen ergibt sich: a = -1 und c = 3

Die resultierende Funktion lautet somit: f(x) = -x³ + 3x

Example: Die Überprüfung zeigt, dass f(1) = 2 und f'(1) = 0, was die Bedingungen erfüllt.

Diese Methode der Funktionsbestimmung ist ein wichtiger Bestandteil der Mathe Abitur Analysis Aufgaben und wird häufig in Mathe Abitur Bayern Prüfungen abgefragt.

Vocabulary: Eine Funktionenschar ist eine Menge von Funktionen, die sich durch einen Parameter unterscheiden.

Das Verständnis von Funktionenscharen erweitert das analytische Denken und ist relevant für fortgeschrittene Mathe Abitur Themen 2024.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mathe Abi Bayern 2022 Lösungen und Vorbereitung PDF

user profile picture

Marie

@marie_obqy

·

301 Follower

Follow

Die Analysis im Mathe Abitur befasst sich mit den Eigenschaften und Ableitungen ganzrationaler Funktionen. Extremstellen, Wendepunkte und Nullstellen sind zentrale Konzepte. Die erste und zweite Ableitung geben Aufschluss über Steigung und Krümmung des Graphen. Das Vorzeichen-Wechsel-Kriterium hilft bei der Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten sowie Wendepunkten. Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen und die Bestimmung ganzrationaler Funktionen sind wichtige Anwendungen.

• Ableitungen und ihre Bedeutung für den Funktionsverlauf
• Bestimmung von Extremstellen und Wendepunkten
• Anwendung des Vorzeichen-Wechsel-Kriteriums
• Lösung von Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen
• Ermittlung ganzrationaler Funktionen aus gegebenen Eigenschaften

Diese Themen sind essentiell für die Mathe Abitur Vorbereitung und das Verständnis der Analysis.

19.4.2022

36785

 

11/12

 

Mathe

1988

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Eigenschaften und Ableitungen ganzrationaler Funktionen

Die erste Seite der Mathe Abitur Zusammenfassung PDF behandelt die grundlegenden Eigenschaften und Ableitungen ganzrationaler Funktionen. Es werden die erste, zweite und dritte Ableitung sowie deren Bedeutung für den Funktionsverlauf erläutert.

Definition: Die erste Ableitung f'(x) gibt die Steigung der Funktion an einem bestimmten Punkt an.

Highlight: Das Vorzeichen-Wechsel-Kriterium (VZW-Kriterium) ist entscheidend für die Bestimmung von Extremstellen.

Die zweite Ableitung f"(x) zeigt die Änderung der Steigung und damit die Krümmung des Graphen an. Wenn f"(x) = 0 ist, kann eine Wendestelle vorliegen.

Example: Bei f(x) = x³ ist f'(x) = 3x² und f"(x) = 6x.

Die dritte Ableitung f'"(x) wird ebenfalls erwähnt, ihre Bedeutung wird jedoch nicht näher erläutert. Die Seite enthält auch grafische Darstellungen, die die Zusammenhänge zwischen Funktion, Ableitungen und Grapheneigenschaften veranschaulichen.

Vocabulary: Extremstellen sind Punkte, an denen die Funktion ein lokales Maximum oder Minimum erreicht.

Diese Grundlagen sind essentiell für die Mathe Abitur Analysis Aufgaben mit Lösungen und bilden die Basis für komplexere Problemstellungen im Mathe Abitur Bayern.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Bestimmung von Extremstellen und Wendepunkten

Die zweite Seite der Mathe Abitur Vorbereitung PDF konzentriert sich auf die detaillierte Bestimmung von Extremstellen und Wendepunkten. Anhand eines konkreten Beispiels wird der Prozess Schritt für Schritt erläutert.

Für die Funktion f(x) = x³ - x² + 1 werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Bestimmung aller Ableitungen
  2. Anwendung der notwendigen Bedingung (f'(x) = 0)
  3. Überprüfung der hinreichenden Bedingung mittels zweiter Ableitung oder VZW-Kriterium
  4. Berechnung des Hochpunkts

Example: Für f(x) = x³ - x² + 1 ergibt sich ein Hochpunkt bei (-2, 13/3).

Anschließend wird die Bestimmung von Wendestellen am Beispiel der Funktion f(x) = (x³ + 3x² + 3x - 7) demonstriert. Hier wird besonders auf die Bedeutung der dritten Ableitung eingegangen.

Highlight: Eine Wendestelle liegt vor, wenn f"(x) = 0 und f'"(x) ≠ 0 ist.

Diese Methoden sind fundamental für die Lösung von Mathe Abitur Analysis Aufgaben und das Verständnis des Funktionsverhaltens, was für das Mathe Abitur Bayern 2024 relevant sein wird.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen

Die dritte Seite der Zusammenfassung widmet sich den Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen, einem wichtigen Thema für das Mathe Abitur Bayern 2024. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Vorgehensweise erläutert:

"Wie groß ist die größte rechteckige Fläche, die man mit einem 20m langen Zaun einzäunen kann?"

Der Lösungsansatz umfasst folgende Schritte:

  1. Skizzieren der Situation
  2. Bestimmung der Hauptbedingung (Flächenformel des Rechtecks)
  3. Aufstellung der Nebenbedingung (Umfang des Zauns)
  4. Umformung der Nebenbedingung
  5. Einsetzen in die Hauptbedingung
  6. Berechnung des Extremwerts
  7. Bestimmung der zweiten Variablen

Definition: Die Hauptbedingung ist die zu optimierende Funktion, während die Nebenbedingung eine zusätzliche Einschränkung darstellt.

Example: In diesem Fall ist A = ab die Hauptbedingung (zu maximierende Fläche) und U = 2a + 2b = 20m die Nebenbedingung (Länge des Zauns).

Die Lösung ergibt, dass die maximale Fläche von 25m² bei einem quadratischen Grundriss mit Seitenlängen von jeweils 5m erreicht wird.

Diese Art von Aufgaben ist typisch für Mathe Abitur Aufgaben mit Lösungen PDF und trainiert das mathematische Modellieren realer Probleme.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Die vierte Seite der Mathe Abitur Analysis Zusammenfassung PDF behandelt die Bestimmung ganzrationaler Funktionen aus gegebenen Eigenschaften. Diese Fähigkeit ist entscheidend für viele Mathe Abitur Analysis Aufgaben mit Lösungen.

Der Prozess wird in vier Hauptschritte unterteilt:

  1. Festlegung des Grades der ganzrationalen Funktion und Notation der allgemeinen Funktionsgleichung mit Parametern
  2. Aufstellung geeigneter Gleichungen basierend auf den gegebenen Informationen
  3. Lösen des resultierenden linearen Gleichungssystems
  4. Notation und Kontrolle der finalen Funktionsgleichung

Example: Für eine Funktion dritten Grades lautet der Ansatz f(x) = ax³ + bx² + cx + d

Es wird betont, dass zur Bestimmung einer Funktion n-ten Grades mindestens n+1 Gleichungen benötigt werden.

Highlight: Die Symmetrieeigenschaften des Graphen können Hinweise auf die Art der vorkommenden Exponenten geben.

Die Seite enthält auch einen kurzen Abschnitt über Funktionenscharen, der erklärt, dass ein Funktionsterm mit einem Parameter a zu jeder Wahl von a eine eigene Funktion fa(x) definiert.

Diese Methoden sind essentiell für das Verständnis komplexer Funktionen und deren Eigenschaften, was für die Mathe Abitur Vorbereitung von großer Bedeutung ist.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Fortsetzung: Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Die fünfte Seite der Mathe Analysis Zusammenfassung PDF setzt die Erläuterung zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen fort. Sie zeigt ein detailliertes Beispiel, das die zuvor beschriebenen Schritte praktisch umsetzt.

Für eine ganzrationale Funktion dritten Grades wird folgender Ansatz gewählt: f(x) = ax³ + bx² + cx + d

Basierend auf gegebenen Informationen werden Gleichungen aufgestellt:

  1. Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung, was bedeutet, dass nur ungerade Exponenten vorkommen: f(x) = ax³ + cx
  2. Der Graph hat in H(1|2) einen Hochpunkt: f(1) = 2 und f'(1) = 0
  3. Weitere Ableitungen werden berechnet: f'(x) = 3ax² + c und f"(x) = 6ax

Highlight: Die Punktsymmetrie zum Ursprung führt dazu, dass b = 0 und d = 0 sind.

Durch Einsetzen und Lösen der Gleichungen ergibt sich: a = -1 und c = 3

Die resultierende Funktion lautet somit: f(x) = -x³ + 3x

Example: Die Überprüfung zeigt, dass f(1) = 2 und f'(1) = 0, was die Bedingungen erfüllt.

Diese Methode der Funktionsbestimmung ist ein wichtiger Bestandteil der Mathe Abitur Analysis Aufgaben und wird häufig in Mathe Abitur Bayern Prüfungen abgefragt.

Vocabulary: Eine Funktionenschar ist eine Menge von Funktionen, die sich durch einen Parameter unterscheiden.

Das Verständnis von Funktionenscharen erweitert das analytische Denken und ist relevant für fortgeschrittene Mathe Abitur Themen 2024.

 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f
 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f
 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f
 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f
 (a) Eigenschaften
→> Ableitung:
-3
f(x)
f'(x)
f"(x)
-Z
↳ erste Ableitung
zweite Ableitung.
Ldritte Ableitung:
y-Achse
f(x) = 5
f(x) = x 5
f

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.