Fächer

Fächer

Mehr

Lerne Rotationskörper Volumen und Kettenregel einfach!

Öffnen

Lerne Rotationskörper Volumen und Kettenregel einfach!
user profile picture

Study with Leni

@studywithleni_cedcf6

·

10 Follower

Follow

Die Zusammenfassung behandelt wichtige mathematische Konzepte für Klausuren, darunter Rotationskörper um die x-Achse Volumenberechnung, Kettenregel Anwendung Beispiel Mathe und Ableitung e-Funktion und Logarithmus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über fortgeschrittene Themen der Analysis.

  • Rotationskörper und deren Volumenberechnung werden erklärt
  • Uneigentliche Integrale und Grenzwerte werden behandelt
  • Kettenregel und Produktregel werden mit Beispielen erläutert
  • E-Funktion und Logarithmus-Funktion werden mit ihren Ableitungen vorgestellt
  • Wendetangenten werden kurz angesprochen

11.12.2020

2578

Mathe
Klausur
Rotationskörper
• Funktion rotiert um eine Achse Rotationskorper
• Rotations volumen um die x-Achse
S (f(x) dx =
Uneigentliche

Öffnen

E-Funktion, Logarithmus und Wendetangenten

Dieser Abschnitt behandelt die e-Funktion, die Logarithmus-Funktion und das Konzept der Wendetangenten. Die e-Funktion wird als f(x) = a · e^x dargestellt, wobei ihre Ableitung f'(x) = a · d · e^(d·x) ist.

Highlight: Bei der Ableitung der e-Funktion wird die Ableitung des Exponenten vor das e gezogen.

Die Logarithmus-Funktion wird als f(x) = ln(x) eingeführt, mit der Ableitung f'(x) = 1/x.

Vocabulary: Der natürliche Logarithmus (ln) ist der Logarithmus zur Basis e.

Das Konzept der Wendetangente wird vorgestellt. Eine Wendetangente ist die Tangente an einem Wendepunkt einer Funktion.

Definition: Eine Wendetangente ist eine Gerade, die die Funktion in ihrem Wendepunkt berührt und deren Steigung durch die erste Ableitung an diesem Punkt bestimmt wird.

Die Gleichung einer Wendetangente hat die Form y = mx + b, wobei m mithilfe der ersten Ableitung berechnet wird.

Diese Konzepte sind besonders wichtig für die Analyse von Rotationskörpern und die Lösung von Extremwertaufgaben. Sie bilden die Grundlage für fortgeschrittene mathematische Anwendungen, wie sie in einer Facharbeit Rotationskörper oder bei der Erstellung einer Rotationskörper Präsentation vorkommen können.

Example: Bei der Ableitung Logarithmus Basis 10 oder der Ableitung log zur Basis a werden ähnliche Prinzipien wie bei der Ableitung log(x) angewendet, jedoch mit unterschiedlichen Konstanten.

Diese Themen sind oft Gegenstand von Rotationskörper Animationen und interaktiven Rotationskörper Darstellungen, die das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte erleichtern können.

Mathe
Klausur
Rotationskörper
• Funktion rotiert um eine Achse Rotationskorper
• Rotations volumen um die x-Achse
S (f(x) dx =
Uneigentliche

Öffnen

Rotationskörper und fortgeschrittene Ableitungstechniken

Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Konzepten von Rotationskörpern und fortgeschrittenen Ableitungstechniken. Rotationskörper entstehen, wenn eine Funktion um eine Achse rotiert wird. Das Rotationsvolumen um die x-Achse wird durch die Formel V = π ∫ (f(x))² dx berechnet.

Definition: Ein Rotationskörper ist ein dreidimensionaler Körper, der durch die Rotation einer zweidimensionalen Fläche um eine Achse entsteht.

Uneigentliche Integrale werden eingeführt als Integrale mit unendlichen oder nicht definierten Grenzen. Sie werden mithilfe von Grenzwerten berechnet:

∫ f(x) dx = lim [∫ f(x) dx]

Highlight: Bei uneigentlichen Integralen ist es wichtig, einseitige Grenzwerte zu betrachten, insbesondere bei der Annäherung von rechts (0+) oder links (0-).

Die Kettenregel wird als wichtige Ableitungstechnik vorgestellt. Sie wird angewendet, wenn eine Funktion als Komposition zweier Funktionen dargestellt werden kann:

f'(x) = u'(v) · v'(x)

Dabei ist u(v) die äußere Funktion und v(x) die innere Funktion.

Beispiel: Für f(x) = e^(4x+5) ergibt die Anwendung der Kettenregel: f'(x) = e^(4x+5) · 4

Die Produktregel wird ebenfalls erklärt. Sie wird verwendet, um das Produkt zweier Funktionen abzuleiten:

f(x) = u(x) · v(x) f'(x) = u'(x) · v(x) + u(x) · v'(x)

Beispiel: Für f(x) = x² · e^(3x) ergibt die Anwendung der Produktregel: f'(x) = e^(3x) (2x + 3x²)

Diese Ableitungsregeln sind fundamental für die Differenzfunktion von komplexeren mathematischen Ausdrücken und spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von Rotationskörpern und der Lösung von Extremwertaufgaben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lerne Rotationskörper Volumen und Kettenregel einfach!

user profile picture

Study with Leni

@studywithleni_cedcf6

·

10 Follower

Follow

Die Zusammenfassung behandelt wichtige mathematische Konzepte für Klausuren, darunter Rotationskörper um die x-Achse Volumenberechnung, Kettenregel Anwendung Beispiel Mathe und Ableitung e-Funktion und Logarithmus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über fortgeschrittene Themen der Analysis.

  • Rotationskörper und deren Volumenberechnung werden erklärt
  • Uneigentliche Integrale und Grenzwerte werden behandelt
  • Kettenregel und Produktregel werden mit Beispielen erläutert
  • E-Funktion und Logarithmus-Funktion werden mit ihren Ableitungen vorgestellt
  • Wendetangenten werden kurz angesprochen

11.12.2020

2578

 

11/12

 

Mathe

57

Mathe
Klausur
Rotationskörper
• Funktion rotiert um eine Achse Rotationskorper
• Rotations volumen um die x-Achse
S (f(x) dx =
Uneigentliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

E-Funktion, Logarithmus und Wendetangenten

Dieser Abschnitt behandelt die e-Funktion, die Logarithmus-Funktion und das Konzept der Wendetangenten. Die e-Funktion wird als f(x) = a · e^x dargestellt, wobei ihre Ableitung f'(x) = a · d · e^(d·x) ist.

Highlight: Bei der Ableitung der e-Funktion wird die Ableitung des Exponenten vor das e gezogen.

Die Logarithmus-Funktion wird als f(x) = ln(x) eingeführt, mit der Ableitung f'(x) = 1/x.

Vocabulary: Der natürliche Logarithmus (ln) ist der Logarithmus zur Basis e.

Das Konzept der Wendetangente wird vorgestellt. Eine Wendetangente ist die Tangente an einem Wendepunkt einer Funktion.

Definition: Eine Wendetangente ist eine Gerade, die die Funktion in ihrem Wendepunkt berührt und deren Steigung durch die erste Ableitung an diesem Punkt bestimmt wird.

Die Gleichung einer Wendetangente hat die Form y = mx + b, wobei m mithilfe der ersten Ableitung berechnet wird.

Diese Konzepte sind besonders wichtig für die Analyse von Rotationskörpern und die Lösung von Extremwertaufgaben. Sie bilden die Grundlage für fortgeschrittene mathematische Anwendungen, wie sie in einer Facharbeit Rotationskörper oder bei der Erstellung einer Rotationskörper Präsentation vorkommen können.

Example: Bei der Ableitung Logarithmus Basis 10 oder der Ableitung log zur Basis a werden ähnliche Prinzipien wie bei der Ableitung log(x) angewendet, jedoch mit unterschiedlichen Konstanten.

Diese Themen sind oft Gegenstand von Rotationskörper Animationen und interaktiven Rotationskörper Darstellungen, die das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte erleichtern können.

Mathe
Klausur
Rotationskörper
• Funktion rotiert um eine Achse Rotationskorper
• Rotations volumen um die x-Achse
S (f(x) dx =
Uneigentliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rotationskörper und fortgeschrittene Ableitungstechniken

Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Konzepten von Rotationskörpern und fortgeschrittenen Ableitungstechniken. Rotationskörper entstehen, wenn eine Funktion um eine Achse rotiert wird. Das Rotationsvolumen um die x-Achse wird durch die Formel V = π ∫ (f(x))² dx berechnet.

Definition: Ein Rotationskörper ist ein dreidimensionaler Körper, der durch die Rotation einer zweidimensionalen Fläche um eine Achse entsteht.

Uneigentliche Integrale werden eingeführt als Integrale mit unendlichen oder nicht definierten Grenzen. Sie werden mithilfe von Grenzwerten berechnet:

∫ f(x) dx = lim [∫ f(x) dx]

Highlight: Bei uneigentlichen Integralen ist es wichtig, einseitige Grenzwerte zu betrachten, insbesondere bei der Annäherung von rechts (0+) oder links (0-).

Die Kettenregel wird als wichtige Ableitungstechnik vorgestellt. Sie wird angewendet, wenn eine Funktion als Komposition zweier Funktionen dargestellt werden kann:

f'(x) = u'(v) · v'(x)

Dabei ist u(v) die äußere Funktion und v(x) die innere Funktion.

Beispiel: Für f(x) = e^(4x+5) ergibt die Anwendung der Kettenregel: f'(x) = e^(4x+5) · 4

Die Produktregel wird ebenfalls erklärt. Sie wird verwendet, um das Produkt zweier Funktionen abzuleiten:

f(x) = u(x) · v(x) f'(x) = u'(x) · v(x) + u(x) · v'(x)

Beispiel: Für f(x) = x² · e^(3x) ergibt die Anwendung der Produktregel: f'(x) = e^(3x) (2x + 3x²)

Diese Ableitungsregeln sind fundamental für die Differenzfunktion von komplexeren mathematischen Ausdrücken und spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von Rotationskörpern und der Lösung von Extremwertaufgaben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.