Laden im
Google Play
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Russland
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Europa
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
16.11.2021
9794
443
Teilen
Speichern
Herunterladen
Lineare Algebra Analytische Geometrie & Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG 2Gleichungen können vertauscht werden → eine Gleichung kann mit einer reelen Zahl k#0 multipliziert werden → Addition o. Substraktion mit einer anderen Gleichung VORGEHEN 3Gleichungen+3 Unbekannte →2Gleichungen+ 2 Unbekannte → USW. I 2x+3y-2=5 II X+ y + z = 6 I-3x-4y+32=-S A: (-2). II+I A:y-32-7 B: I.3 +2 By+32=5 A+B y₁y + (-32)+32 = -7+ (-2) 2y=-2 y = -1 y = -1 in A -1-32 -7 1+1 Z=2 y=-1 und Z=2 in II -32= -6 1:(-3) X-1+2=6 1-1 X=5 Lineare Heichungssysteme 1:(2) I 2x+y=42=1 II y-2z=-1 II KOEFFIZIENTEN matrize A.X=6 =>2=C Parameter wählen (63)-(1)-(4) y 2 Normalformel: alle Variabeln aufeiner Seite L = {(5;-1;2)} →lösungs menge: L = {(x₁y; 2)} /2 TOSUNGEN → keine Lösung: unlösbar, da Widerspruchszeile vorliegt 40=-14 ⇒ L = {(..)} → eine Lösung: alle variabeln zeigen eindeutiges Ergebniss L={(5;8; 3)} →∞ Lösungen bei Nullzeile Cein Parameter frei wählen 40=0 Z-CINI y-2C=-11+2c y=+1+2c L={(C+1; 2C-1; c); C €₁R} 1 GAUB-VERFAHREN drickssystem y und & in I 2x-1+2C-4C =^ 1+2C 1+1 2x = 2+2c 1:2 X=A+C 1) Elemeniere mit Hilfe einer anderen Gleichung durch Aquivalenz umformungen die Variabel X₁/x aus allen anderen Gleichungen →x aus III elemenieren 2) Mit den anderen Gleichungen schrittweise genauso vorgenen, um X₂ly zu elementeren (usw. bis nur noch eine Variabel) →y aus III elemenieren 3) auflösen nach letzter Variabel (x3/z) 4) Rückeinsetzung beispiel: I II I Ia III. ax₁ +0x₂ +0x3 = b ax₂ +0x3=b ax3=b I IIa III. TR X₁-3x₂+ 3x3 = -3 бх -3х2+ X3 = 5 2x₂2x2+2x3-=2 LGS Хл- 3х2+3х3=-3 12x2-14x3 = 20 4x₂ - 4x3 = 8 X1-3X2 + 3x3 = -3 12x₂-14x3 = 20 2x3=4 MENÜ A 1.(LGS) Ila-1-SI I--21 aberbestimmt b-3-a-la => L:{(3; 4; 2)} ANZAHL D. VARIABELN LGS unter bestimmt => weniger Gleichungen als variabeln -Widerspruch ·∞o-Losungen => mehr Gleichungen als...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Variabeln - widerspruch ·∞-Lösungen • gibt es genau eine Lösung muss sie für alle Gleichungen gelten ERGEBNIS 1 RECHNEN MIT VEKTOREN 6 qr =a+b (ax + bx + by 9)-(9) räumliche Koordinatensysteme ax a + b = (ay) * 4 ORTSVEKTOR vom Ursprung zu einem Punkt Bsp. Punkt A à oder OA bx by X 3 addition => direkte Verbindung zw. Ausgangs- und Endpunkt skalarprodukt => Multiplikation von 2 Vektoren ã+ b = ( ³ ) * ( 3 ) = - =RAUM a 2 Z₁ a-b -6 Subtraktion -(3)→Koordinaten vom Punkt by 4 3 +2 1 = ax bx + ay·by + a₂b₂ Vektoren durch Lange + Richtung festgelegt 1 | = 1·412·5·3·6 = 4+10+18= 32 2 3 à 4 ax ra=r. ay A(31415) P(X1Y1Z) ↳V-(4) 5 = multiplikation => Veränderung der Länge => Vektor & wird mit einem Skalar r multipliziert (jede Koordinate) RICHTUNGSVEKTOR durch Subtraktion von 2 Punkten Bsp. Punkt A(31415); Punkt B (21112) AB=OB-OA- ()-(3) b-a 6 'r·ax` y r.ay .r.az. merke: →-1.a = Gegenvektor -2-a = Gegenvektor - mit veränderter Lange Lange (Betrag), Orthogonalitāt; Winkel zw. 2 Vektoren 2 BETRAG EINES VEKTORS Länge des Vektors |à |= √à*a = √a₂²+ay²+ a²² ↳ lãl= (-³)=√√₂² + (-4)² + 4² = √36 = 6 LE ABSTAND VON 2 PUNKTEN A(alazlaz) BCb₁lb₂1b3) d (A; B)= IABI= V(b₁-a₁)² + (b₂-a₂)² + (b3-a3)²² KOLLINEARITAT von 2 VEKTOREN →Der Vektor hat zwar andere Werte, aber zeigt genau in die selbe Richtung =r./2 =>r=2 =>r=2 =>r=2 SP MIT KO-ACHSEN →Bsp.: gnx-Achse Geraden sind parallel o. identisch, d.h linear abhängig denn mit r= 2: MITTE ZW Z PUNKTEN ACXAYAIZA); BCXBIYB 12₂) ⇒ Mittelpunkt AB A(21413); B(31612) =... LE 1) () als einsetzen 2) KO-Gleichungen 3) nach Parameter auflösen 4) Parameter in andere Gl. einsetzen (+) ( ² ) = ² · (²¹) = (²) 2. 1 VARIANTE Vielfache vom anderen vektor MEB (KAXO YA+Y₁ | ZA+ZO) . 2 2 • 1/² · (OÀ+OR) 0-4 (1)-(2) (2,5|5|2,5) 3 SKALAR PRODUKT+0 Winkel ausrechnen, wenn Skalarprodukt nicht ist b beispiel COS&=- a a*b+0 = COS L= à #5 Tal 161 (3) * (²) 1·3+2·4+0 ^^ (²3)|-|(3) √√₁² +2²+3² -√√3² +4² = √74² √25² Winkel TR: COS () COS (9588)=53,98° = = 0,588 BEACHTE Wenn Winkel über 90° u. Winkelsumme im Dreieck über 180° →Gegenwinkel berechnen 2.B L=120° 180° - 120° = 60° SKALAR PRODUKT -0 wenn das skalarprodukt von 2 Vektoren a+b=0 ergibt sind sie ORTHOGONAL (im rechten Winkel) a *6=016 ap² * (3) P² ( ² ) + ( 2 ) = -4 + 4 = 0 4 ZWEIPUNKTGLEICHUNG 9:x=OA+r · AB g₁x = (A) +r+ PUNKT PROBE (XB-XA) YB-YA ZB-ZA PC61121-1) Setze Pin gein: (41)-(1)--(4) Geraden 9:X=a+ra//g=()+ r. (2) 16 = 2 + r II 12 = 4 + 2r => r=4 => r=4 -₁ = 3 - r => r=4 →ā: i = Stützvektor/Ortsvektor → weitere Punkte: Streckfaktor / Parameter wählen u. ausrechnen 1) Punkt für einsetzen 2) in KO-Gleichung 3) nach Parameter auflösen 9: x = ( ²7 ) + r. (2) (Punkt liegt auf der Geraden) →r=Parameter →ū= Richtungsvektor A(21413); B(31612) 9: x = ( ² ) +- (²²³) —> 9.x = ($)+r · ( 2 ) +r. ред Q(41512) Setze Qing ein.. 14 = 2 + r = √(=2 IS = 4+2r⇒ r = ²0$9 23- r>r = 1 (Punkt liegt nicht auf der Geraden) LAGEBEZIEHUNG Ivon Geraden g: x=p+ru h: x = a + sv JA 2) Punktprobe: Peh Identisch S=S S-S S=S glih JA Punktprobe →liegt der Punkt Pauf Gerade h Ortsvektor 1) Richtungsvektoren gleichsetzen: (-²13) = ₁. ( ²16 ) S identisch g=*= (2¹)+(-3) h=*=(¯3) + s (-) => S= →Punkt Q (-11114) von h in II-2=-2r r=1 3= 3r r=1 Sind die Richtungs vektoren kollinear; + r. P&h NEIN parallel S=5 S=2 S=9 g (für x) (kollinear) (3)-(¯3) (²3¹) = r (²¹) →KO-Gleichungen (nach Parameter auflösen) I 1= 1r => r=1 1-(3) KEIN WIDER- SPRUCH NEIN gth Gleichsetzen +LGS Schnittpunkt 5=5 →SP berechnen 2) Punktprobe: 1) Richtungsvektoren gleichsetzen. (2) -2 =r. 1 WIDER- SPRUC Windschief 8=24 parallel. g=x²=(²2) +- (²) ² x=(1)¹³ (1) -1. =r₁ VORGEHEN: 1) LGS 2) KO-Gleichungen 3) nach Variabeln auflösen 4) Variabeln in nicht benute Gleich =>r = -2 => r = -2 (kollinear) =>r = -2 →Punkt Q (1 1015) von h in g (für x) (1)-(-₂) + (3) |-(-4²) r. →KO-Gleichungen (nach Parameter auflösen) I-2=-2r => r= 1 II 2 = 16 ⇒ r = 2 3=1r => r=-3 6 Schnittpunkt g: x = ( ² ) + (²₂) ²x - (33) +- (2) 1) Richtungsvektoren gleichsetzen. (1) + (1) =ū+V sind Linear unabhängig 2) g und h gleichsetzen ( 2 ) + ( 2 ) = (₁19) +r. 10 →KO-Gleichungen I 0 + r = 1-S II 2 + 2r = 10 + S III-5-2r = -7 + 25 + S 1 2 →Ordnen alle variabeln auf eine Seite I r + s = 1 II 2r- S = 8 - 2r- 2s =-2 I+II 3r=9=r=3 Setze r=3 in 1 ein 3+5=11-3 S=-2 S=-2 und r=3 in III → beide Parameter in die nicht benutzle Gleichung (-2)-3-2-(-2)=-2 -6+4 =-2 -2=-2 3) Schnittpunkt bestimmen → einer der beiden werte (ro.s) in passende Gleichung einsetzen Vektor r=3mg x = ( 2 ) + 3 (²2) - (1) = ⇒SP(3181-11) Punkt windschief. →gleicher Ablauf wie beim Schnittpunkt >d.h Abhängigkeit testen > LGS lösen → jedoch beim Einserzen beider Parameter in dritte (übrige) Gleichug ✓ WIDER. 5=2 SCHNITTWINKEL von 2 Geraden cosd= Richtungsvektoren der beiden Geracien (0°≤x≤ 90°) ů + v Tul·|v|| ū- (²12); v = (-₂¹) 3 COSL=3₁-0₁,41⁰ L=65,91° 7 SPURPUNKTE • Schnittpunkt der Gerade mit koordinatenebene schnittpunkt mit: x-y Ebene (Spurpunkt Sxy) ↳Z-Koordinate=0 X-2 Ebene (Spurpunkt Sxz) Ly-Koordinate=0 y-z Ebene (Spurpunkt Syz) ➡X-Koordinate=0 BEISPIEL: SP mit xy-Ebene (Sxy) geg: x = ( ²₂ ) + r. (₁) 2-Koordinate 1) z=0 ·2= 2-r 40=2-r lor r=2 2) ring einsetzen 9:-(1)-²-(₁)-(6) > Sxy (41610) 2 PARAMETERFORM E: x=p+r(a)+ s(v) → = Stutzvektor/Ortsvektor ⇒ r = Parameter → u/v = Richtungsvektor NORMALENVEKTOR BESTIMMEN →festgelegt durch 3 Punkle, die nicht auf einer Geraden liegen ñ= uxv= Ebenen 2 /U2 V3-U3 V₂ U3- V₁ U₁-V3 U₁-V2-U₂. V₁/ Richtungsvektoren KOORDINATEN FORM Ex-pn=0 oder oder E: ax+by+cz =d →> (1)= rektorprodukt. Produkt aus 2 Vektoren. Hat als Ergebnis einen Normalen- vektor, der senkrecht auf den beiden Vektoren stent Normalenvektor der Ebene 0₁ 7=² stent senkrecht auf einer Ebene, d.h senkrecht zu beiden Richtungsvektoren NORMALENFORM E: [x-a]* ñ=0 wird der Normalen vektor gesucht, gibt es immer unendlich viele Lasungen, weil er, egal wie lang, immer senkrecht zu beiden Richtungsvektoren stent → å-Stützvektor * = (§) →>> BEISPIEL: n-Normalenvektor ( nu nu = 0 oder ñ=ū× V v=0 (Zahlen siehe Ebene aus 2 Geraden) ` =(2²₂2); v = (-₁); SP gnn (3181-11) /4+2 *-*xv- (²2:21) -(8) - (6) € [*- (*)]*(8) = 0 E: (Vektorprodukt) → Statzvektor g [skalarprodukt: von 2 Richtungsvektoren mit (3) nu nu = 0 ñ v ਨੇ 7 - 0 PE>NE BEISPIEL: NEXPE 1) α-(²); v = (-1) ū= == n₂ 2) I: x + 2y-22=0 -x+y+ 2z=0 **G=0 (9)*()=0 Ill 3y = 0 ⇒y=0 (²) wänie z=C ñ*v-0 (3) * ( AUS I folgt X-2C ==> x=2C 3 koordinaten form: →ablesen: E: n₁x₁ + n₂x₂+n3X3=d (wenn eine koordinate = 0 1) Normalenvektor ʼn berechnen → Kreuzprodukt der Richtungsvektoren) 2) Ortsvektor p von Parameter form übernehmen 3) n und p in Normaten form einsetzen x=2C; y=0; 2=1C 5- (6) ⇒ñ. nicht vorkommt ist sie bei ñ 0) 1) Ortsvektor p von Normalenform übernehmen ,2) Suche nach 2 RV die orthogonal zu ñ sincl 3) p, und u in Parameter form einsehen •Û-(-03) und v = (-1₁) Umwandlung von Ebenengleichungen →nicht eindeutig lösbar, es unterbest. ist da E: × 5- => x = ( ³ ) + × (-~^ ) · ³- (- ? ) — ˜ - ( ) × (-²) (4) › = → p² (3³) ⇒E: [*-(3)]*(A)=0 € [-(₁)] + ( )= 0 P = (²) -(-)-(-2) und +-(~~)-(.*) V= => E-*-( * ) · *· (²2) + s (11) 10 NE KE 1) Ausmultiplizieren → X+ñ=p+ñ 2) Skalarprodukte ausrechnen KFXNF 1)ñan koordinatenform ablesen 2) Oftsvektor & finden (2 Variabeln frei wahlen X₂ U. X3=0 →x₁ bestimmen) 3) Normalen form aufstellen 2 MÖGLICHKEIT: €-(:)]*(4) = 0 → ()+(4²) - ( ² ) + (4) <=>1x₁ + 15x₂ + 2x3= 19 ñ-vektor =>E: 1X₁+ 15x₂+2x3=19 1) LGS aus Parameterform aufstellen 2) Parameter (rs) durch geschicktes Additions verfahren eleminieren E: 1x+ 15x₂ + 2x3= 19 →ñ= (₁5) PEXKE 1MÖGLICHKEIT: PF→ NF → KO 1) Normalen form [-(P)] +ñ=0 <=> x*ñ=p+ñ 2) for Normalenvektor (n=uxv) ⇒E: [ * -(₁8)] + (₁1) = 0 E: X - (²) + ²- (-1) + 5-(-²) r. r + 35 I: x₁ = 2 + II: X₂ = 1 - r - S X₂ = 1 + 7 + 6s AUS +2 X2=0; x3=0 X₁+ 15.0+ 2.0=19=X₁=19 I+II 7.1+1 => E: X₁+ 15x2+2x3=19 muss berechnet werden Y: 17P-(109) x1 + x2 = 3+25 7x2+x3=8-S 11 PEXKE 1MÖGLICHKEIT: 1) Koordinatenform auf Achsenabschnittsform bringen E: 2X₁ +4x2+ 3x3= 12 1:12 ↳durchd u. Spurpunkte ablesen X₁ + X₂ + X² = 1 →→S₂(61010) Х2 X3 2) Ebene aus 3 Punkten aufstellen 3 S₂ (01310) S3(01014) 2 MÖGLICHKEIT: 1) 2 Koordinaten durch Parameter ersetzen 2) Gleichung nach 3. koordinate umstellen 3) Parameter form geschickt aufschreiben => E³ X = ( 8 ) + r. ( 38 ) S₁ S₁52 E: 2x₁+4x₂+3x3=12 X₁=r; X₂=S +5.0 5,53 2r +45+ 3x3= 12 1-251-45 3x3-12-2r-4s 1:3 x3= 4-3-5 r E X-( * ) - ( ¦ ¦ ¦¦ ) -(•)··( 4 ) · ³ (?) : E: X₂ 12 DREIPUNKTGLEICHUNG ACaxlayla)=> B (bylbyl b) => 6 ((Cxlcy1 Cz) => E: X=a+r(AB)+ s (AC) = a + r. (b-â) + s. (c-a) →ein Punkt als Ortsvektor, diesen von den anderen Punkte abziehen, um die 2 Richtungsvektoren zu bilden EBENE AUS ZGERADEN → Statzvektor: aus SP der Geraden → Richtungsvektoren: Die der Geraden |g₁ x=(1) +(₁¹); ³=(4) +- (2) +S. BEISPIEL: GERADE PUNKT →Geradengleichung bleibt bestehen → 2 Vektor für Ebenengleichung wird aus Stützvektor und Punkt AP berechnet parameterform: 1 1) Punkt für & einsetzen +r. U AP g² x=(8)+ (8) ₁ PC31312)→ = -(6-¹)-(³) —>E: ¯¯ = (§) +‹·(1) + ³¹ (³) +r. PUNKTPROBE 1) Punkt für einsetzen 2) Gleichung lasen 1:SP von g und h (durch Gleichsehen u. LGS) ↳SP(3181-11) 2: Richtungsvelcroren G-(2) und v-(₁) aus gunan => E=F= ( 2 ) + r· (¹1) + s-(¯₁1) 2) in KO-Gleichung 3) nach Parameter auflösen auf Ebene r=2 nicht auf Ebene: r = 2 r = 5 r = 2 r=2 r= 8 40=0 beim Skalarprodukt = 0 → auf Ebene beim Skalanprodukt +0 →nicht auf Ebene 45+0 koordinatenform: 1) Umstellen auf Koordinatenform 2 2) Punkt einsetzen und ausrechnen 3) wenn = Legt auf Ebene; wenn # nicht EX= 2x+4y+ 32=3; P(11213) E: 2.1+4.2+3.3=3 14#3 (Punkt liegt nicht auf der Ebene) 13 EBENE IN PARAMETERFORM g⋅ X=ã+ r·ữ¡ E³ x² â+ s·Ñ +r· û 9=ELGS • LGS hat genau eine Lösung, dann schneidet 9 die ebene (DURCHSTOBPUNKT: die aus dem Gleichungssystem erhaltenen Parameter, in zugeharige Gleinsetzen) •LGS hat keine Lösung, dann ist g parallel zu E 0=-94 • LGS hat unendlich viele Lösungen, clann liegt gine EBENE IN KOORDINATENFORM g₁ X=ã+r·; E³ x= ax+by+cz =d Lagebeziehung Gerade & Ebene Prüfe ob (parallel) AEE 0-0 →Punctprobe: Stützveror vong in Esenen →ñ-() Prüfe ob nu, also ob *u=0 NEIN echt gile Cparaiti) 5=9 4 = 4 ⇒g liegt in E Ortsvektor JA güegt in E (identisch) 5=5 h: x=(₁) + r. (-); E: 2x+3y-z=4 =>ñ= (-³) ₁. ñ + ū = ( ³ ) + (-1) = 2·3+1=0 (₁ und & sind orthogonal 2. Setze A(11111) (Stützvektor von g) in E ein: 2·1+3-1-1=4 9:x-(1)• t(); E² X=()+ (1) ₁² (3) ⇒9=E (1) ++ (7) - () - (1) (3) +r. I: 3-t =3+r-S I: 2+3t =5+3r :-1+7t= NEIN (Ornagonal 540) g und E schneiden sich →setze g in Eein, um Durchstoppunkt zu berechnen Ir st=0 Il 3r -3t = -3 Ir+35-7t= -1 Ir- st=0 I3r -3t=-3 -4+=-1 I r- st=0 II 3 -3 -3 3.1+1=4r 41+3=T 0--94 (+35 Widerspruch L = { } →gist parallel zu E → Gleichungssystem ordinen VORGEHEN: 1. Koordinaten vongine 2. nach Parameter aufiesen 3. For SP→ Parameter in entspre chende Gleichung ersetzen 9:-( ² ) +¹₁ (3); E: 2x + 3y-z=4 +5. · (3) · ( ²³² ) = 4 + 3-1 = 7 +0 2. Sene gine 6+45 +6+36-1 2-(3+2)+3 (2+r) -1=4 DURCHSTOPPUNKT →ring einsehen: =4 1-11 75=-7 17 (=-1 * = ( 1 ) + C-^) ( 3 ) · ( 1 ) = P² = P(1/1/1) 14 EBENE IN NORMALENFORM g: x=(²¹) + r (²³^) ; ¤· [¯ × - (-3) ] (1)-0 1. Parallelität überprüfen (-²) + (-²) - 0 S#0 →nicht parallel, a.n Durchstoßpunkt 2) DP berechnen ·gals in N-Form · Zusammenfassen: ausmultiplizieren + subtranieren skavar product Parameter ing WINKEL GERADE EBENE → Richtungsvektor von der Gerade Normalenvektor d. Ebene ñ + ū sin (2)=111u1 [() +¹-(-)-( )] + ( )=0 (²:4) + (-) = 0 Sr+5 -0 => 2=r * = ( 2 ) + (-^) · (-^-^) - (¯3³) ⇒SP(-11311) 15 PUNKT-PUNKT → berechnen der Länge des Vektors A(31211); B(11110) AB= (1)-(3) IABI=√(-2)²+(-1)²+(-1)² PUNKI-EBENE P(p₁|p₂|p3) Abstandsberechnung E n₁₂X₁+n₂x₂+n3x3=α => n = ( ax+by+ cz =d -ñ-( 11 ) / (9) lotfußpunktverfahren *Stelle Lolgerade Lauf mit p als Stutzvektor und n als Richtungsvektor • Koordinaten des Lotfußpunktes F, berechnen (=E(gleichsenen) →Sp Berechne den Albstand vom SP/Lotfußpunkt zum Ausgangspunkt d=1PFI (denn d (PF) = a(P/E)) PUNKT-GERADE GERADE PARALLELE EBENE →wanie beliebigen Punkt auf der Gerade (2.13 Satzvektor) →Absland Punkt-Ebene (siehe oben) PARALLELE EBENE-PARALLELE EBENE LOE →wanie beliebigen Punkt auf der Ebene (2.13 Sützvektor) →Absland Punkt-Ebene (siehe oben) H: N₁X₁+N₂X₂+n₂ X3 = d • sente Pein um d zu erhallen → Stelle Hilfsebene Ht durch den Punkt Pauf, die orthogonal w gist • Der Richtungsvektor der Geraden ist der Normalenvektor von H) Berechne Lotfußpunkt/Schnittpunkt (gnH) von g mit H •Berechne Betrag von PF =>d (PF)=IPF) hessische normalen form In+P₁+ N₂ P₂+ M3-P3 | In | d (PE)= P(SMH) ; 9:5= (-) +3 (²2) H: 3x₁+ 2x₂ - 4x3=d Setze Pein 3.5+2·1-4·1=d => H: 3x1 + 2x₂ - 4x3=13 13=d →weiler mit Lotfußpunktvefahren (g=h → Lotfußpunkt) →Abstand PF (d(Pig) = 6 16 SCHATTENWURE деді ·Punkt als Strahlenquelle / Eckpunkt eines Objekts (Spitze) · Richtung d. Stranten als Vektor 1) Stelle eine Hilfsgerade auf → Lichtquelle/Eckpunkt als Stutzvektor → Richtung vektor aus splize + Lichtquelle Aufgaben 2) Durchstoßpunkt von Hilfsgerade und Elbene berechnen (Spurpunkt) REFLEXION 1) Gleichung des Stranis g 2) SP mit KO-Ebene 3) Gleichung des reflektierien Stranis (Gerade n) →Stützvektor: SP der Geraden mit ebene → Richtungsvektor, wie bei g (außer Vorzeichen- anderung bei -0 gesenter Koordinale) 4) SP h und KO-Ebene Spitze S d. Pyramide SC01016) Sonnenlicht o. Lichtquelle P(-21-218) SP mit x,y-Ebene Z=0 0=8-2r 1+2r 2r=8 1:2 r = 4 ring 9²x - ( ²³² ) - 4 - (-)-(6) 9: x= OP + r. ( SPxy r. (PS) 9:* - (-:-) * (1) +r =>SP(61610) Strani gent von Punkt ACO1616) aus lauff in Richtung (1) auf x,y-Ebene) 9:x-(1)-r- (1) Z=06-2r=r=3 SPxy/B(31310) h: x=( 3 ) + 5. (141) S. SP xiz y=0 3-s=0S=3⇒ CC61016) 17