Berechnung von Steigung und Schnittpunkten
Die Steigung m einer linearen Funktion kann auf verschiedene Weisen berechnet werden:
-
Mit zwei gegebenen Punkten:
Verwenden Sie die Formel m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁)
-
Aus dem Graphen:
Zeichnen Sie ein Steigungsdreieck und berechnen Sie m = Δy / Δx
Vocabulary: Das Steigungsdreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck, das zur Berechnung der Steigung verwendet wird.
Der y-Achsenabschnitt n kann wie folgt ermittelt werden:
-
Wenn ein Punkt und die Gleichung gegeben sind:
Setzen Sie den Punkt in die Gleichung ein und lösen Sie nach n auf.
-
Wenn der Graph gegeben ist:
Lesen Sie den Schnittpunkt mit der y-Achse ab.
Example: Für P(2|3) und f(x) = 1/2x + n ergibt sich: 3 = 1/2 · 2 + n, also n = 2.
Um den Schnittpunkt mit der x-Achse zu finden:
- Setzen Sie y = 0 in die Funktionsgleichung ein
- Lösen Sie die Gleichung nach x auf
- Der Punkt P(x|0) ist der Schnittpunkt mit der x-Achse
Für Schnittpunkte zweier linearer Funktionen:
- Setzen Sie die Funktionsgleichungen gleich: f(x) = g(x)
- Lösen Sie die Gleichung nach x auf
- Setzen Sie x in eine der Funktionsgleichungen ein, um y zu berechnen
- Der Schnittpunkt ist P(x|y)
Highlight: Schnittpunkte existieren nur, wenn die Funktionen unterschiedliche Steigungen haben. Parallele Geraden haben keinen Schnittpunkt.
Diese Methoden ermöglichen es, lineare Funktionen zu zeichnen, ihre Eigenschaften zu analysieren und wichtige Punkte wie Schnittpunkte zu bestimmen. Übung mit verschiedenen Aufgaben und Arbeitsblättern festigt das Verständnis für diese grundlegenden mathematischen Konzepte.