Grundlagen der Vektoren und Analytischen Geometrie
Die Vektoren bilden das Fundament der analytischen Geometrie und ermöglichen uns die mathematische Beschreibung von Positionen und Bewegungen im dreidimensionalen Raum. Ein Vektor beschreibt dabei eine gerichtete Strecke mit Länge und Richtung.
Definition: Ein Vektor ist eine mathematische Größe, die durch Richtung und Betrag eindeutig bestimmt ist. In der Koordinatendarstellung wird er durch geordnete Zahlentripel (x₁, x₂, x₃) angegeben.
Die Koordinatenebenen spielen eine zentrale Rolle bei der Arbeit mit Vektoren. Die x₁x₂-Ebene (mit x₃=0), die x₁x₃-Ebene (mit x₂=0) und die x₂x₃-Ebene (mit x₁=0) teilen den Raum in acht Oktanten. Besondere Punkte auf den Koordinatenachsen haben die Form P₁(p₁,0,0) für die x₁-Achse, P₂(0,p₂,0) für die x₂-Achse und P₃(0,0,p₃) für die x₃-Achse.
Beispiel: Die Koordinatenebenen lassen sich durch Gleichungen beschreiben:
- x₁x₂-Ebene: x₃ = 0
- x₁x₃-Ebene: x₂ = 0
- x₂x₃-Ebene: x₁ = 0