Fächer

Fächer

Mehr

Bernoulli-Experimente: Beispiele, Formel und wie man Vektoren berechnet

Öffnen

Bernoulli-Experimente: Beispiele, Formel und wie man Vektoren berechnet

Die mathematischen Konzepte der Bernoulli-Experimente und Vektorrechnung bilden fundamentale Grundlagen der höheren Mathematik.

Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Ausgängen (Erfolg oder Misserfolg), wobei die Wahrscheinlichkeit bei jeder Durchführung gleich bleibt. Die Bernoulli-Kette beschreibt dabei die mehrmalige unabhängige Wiederholung eines solchen Experiments. Die Bernoulli-Formel ermöglicht es uns, die Wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Anzahl von Erfolgen in einer festgelegten Anzahl von Versuchen zu berechnen. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Binomialverteilung, die sich aus der Bernoulli-Kette ergibt.

In der Vektorrechnung spielen Ortsvektoren eine zentrale Rolle. Ein Ortsvektor beschreibt die Position eines Punktes im Raum relativ zum Koordinatenursprung. Bei der Berechnung von Vektorkoordinaten im dreidimensionalen Raum werden drei Komponenten (x, y, z) benötigt. Die Länge eines Vektors lässt sich durch die Wurzel aus der Summe der quadrierten Komponenten berechnen. Besonders wichtig sind auch die trigonometrischen Funktionen und ihre Ableitungen: Die Ableitung von Sinus ergibt den Cosinus, während die Ableitung von Cosinus den negativen Sinus ergibt. Diese Zusammenhänge sind fundamental für das Verständnis von Schwingungen und periodischen Vorgängen in der Mathematik und Physik. Bei komplexeren Funktionen wie sin(2x) oder cos(2x) müssen zusätzlich die Kettenregel und spezielle Ableitungsregeln beachtet werden.

29.8.2020

11345

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Grundlagen des Bernoulli-Experiments und der Bernoulli-Kette

Ein Bernoulli-Experiment ist ein fundamentales Konzept der Wahrscheinlichkeitsrechnung, das durch zwei mögliche Ausgänge charakterisiert wird. Die Bernoulli-Experiment Bedingungen sind klar definiert: Die Wahrscheinlichkeit p muss konstant bleiben und die Versuche müssen voneinander unabhängig sein.

Definition: Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Ausgängen (Erfolg/Misserfolg), bei dem die Erfolgswahrscheinlichkeit p konstant bleibt.

Die Bernoulli-Formel ermöglicht die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für k Erfolge bei n Versuchen: P(X=k) = (n über k) · p^k · (1-p)^(n-k) Dabei ist die Bernoulli-Formel n über k durch den Binomialkoeffizienten gegeben: (n über k) = n! / (k! · (n-k)!)

Der Bernoulli-Kette Binomialverteilung Unterschied liegt hauptsächlich in der Betrachtungsweise: Während die Bernoulli-Kette die Abfolge der Einzelversuche betrachtet, fokussiert sich die Binomialverteilung auf die Gesamtanzahl der Erfolge.

Beispiel: Bei einem Münzwurf ist p=0,5. Die Wahrscheinlichkeit für 3 "Kopf" bei 5 Würfen berechnet sich durch: P(X=3) = (5 über 3) · 0,5³ · 0,5² = 10 · 0,125 · 0,25 = 0,3125

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Trigonometrische Ableitungen: Ableitung Sinus Cosinus

Die Ableitung von Sinus und Ableitung von Cosinus gehören zu den grundlegenden Ableitungsregeln der Differentialrechnung. Die wichtigsten Formeln sind:

Die Ableitung sin(x) ergibt cos(x) Die Ableitung cos x ergibt -sin(x)

Highlight: Die Ableitung von Minus Sinus folgt dem gleichen Prinzip: Die Ableitung von -sin(x) ist -cos(x)

Für komplexere Funktionen wie ableitung sin(2x) oder ableitung cos(2x) gilt die Kettenregel:

  • d/dx [sin(2x)] = 2·cos(2x)
  • d/dx [cos(2x)] = -2·sin(2x)

Bei trigonometrischen Funktionen mit Amplitude a und Periodenänderung b (g(x) = a·sin(bx)) muss die Kettenregel angewendet werden: g'(x) = a·b·cos(bx)

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Ortsvektor berechnen dreidimensional und Vektoroperationen

Das Ortsvektor Beispiel zeigt die grundlegende Arbeit mit Vektoren im dreidimensionalen Raum. Um einen Ortsvektor bestimmen mit Richtungsvektor zu können, müssen die Vektorkoordinaten berechnen werden.

Beispiel: Ein Ortsvektor Rechner verwendet folgende Grundoperationen:

  • Addition: a⃗ + b⃗ = (a₁+b₁, a₂+b₂, a₃+b₃)
  • Skalare Multiplikation: s·a⃗ = (s·a₁, s·a₂, s·a₃)

Die Länge eines Vektors berechnen erfolgt durch die Formel: |a⃗| = √(a₁² + a₂² + a₃²)

Für Fehlende Koordinaten berechnen Vektoren nutzt man häufig Linearkombinationen: v⃗ = r·a⃗ + s·b⃗ + t·c⃗, wobei r,s,t ∈ ℝ

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Gegenvektor berechnen und Vektoroperationen

Der Gegenvektor ist ein fundamentales Konzept der Vektorrechnung. Um einen Gegenvektor berechnen zu können, multipliziert man den ursprünglichen Vektor mit -1.

Definition: Der Gegenvektor a⃗' zu einem Vektor a⃗ ist definiert als a⃗' = -a⃗

Für Ortsvektoren gilt:

  • PR⃗ ist der Gegenvektor zu PQ⃗
  • PR⃗ = -PQ⃗
  • Wenn PQ⃗ = (x,y,z), dann ist PR⃗ = (-x,-y,-z)

Die Summe eines Vektors und seines Gegenvektors ergibt stets den Nullvektor: a⃗ + (-a⃗) = 0⃗

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Ortsvektoren und Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum

Ein Ortsvektor ist ein fundamentales Konzept der Vektorrechnung, das einen Punkt im Raum relativ zum Koordinatenursprung beschreibt. Die Berechnung von Ortsvektoren erfolgt durch die Angabe der Koordinaten in den drei Raumrichtungen.

Definition: Ein Ortsvektor ist ein Vektor, der vom Koordinatenursprung O(0/0/0) zu einem Punkt P(x/y/z) zeigt. Er wird meist mit →r oder →OP bezeichnet.

Bei der Länge eines Vektors berechnen nutzen wir den Satz des Pythagoras im dreidimensionalen Raum. Die Formel lautet: |→v| = √(x² + y² + z²)

Für das Vektorkoordinaten berechnen zwischen zwei Punkten P und Q gilt: →PQ = Q - P = (q₁-p₁, q₂-p₂, q₃-p₃)

Beispiel: Gegeben sind die Punkte P(1/2/3) und Q(4/6/1). Der Verbindungsvektor →PQ berechnet sich wie folgt: →PQ = (4-1, 6-2, 1-3) = (3/4/-2)

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Grundlegende Eigenschaften von Vektoren

Vektoren sind gerichtete Größen, die durch ihre Länge und Richtung charakterisiert werden. Beim Fehlende Koordinaten berechnen Vektoren müssen bestimmte Eigenschaften beachtet werden.

Merke: Parallele Vektoren haben:

  • Gleiche Länge
  • Gleiche Richtung
  • Die Reihenfolge der Punkte ist relevant

Die Vektorkoordinaten berechnen erfolgt durch:

  1. Bestimmung der Koordinatendifferenzen
  2. Beachtung der Vorzeichen
  3. Berücksichtigung der Reihenfolge

Highlight: Ein Vektor kann durch unendlich viele parallele Pfeile dargestellt werden, die alle die gleiche Länge und Richtung haben.

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Betragsberechnung und Länge von Vektoren

Die Länge eines Vektors berechnen ist eine grundlegende Operation in der Vektorrechnung. Der Betrag eines Vektors entspricht dem Abstand zwischen Start- und Endpunkt.

Formel: |→v| = √(x² + y² + z²)

Für einen Vektor →AB = (x/y/z) gilt: |→AB| = √(x² + y² + z²)

Beispiel: Für den Vektor →v = (3/4/0): |→v| = √(3² + 4² + 0²) = √(9 + 16 + 0) = √25 = 5

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Kartesisches Koordinatensystem und Spiegelungen

Im dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem werden Punkte durch drei Koordinaten (x₁, x₂, x₃) beschrieben. Spiegelungen an den Koordinatenebenen folgen bestimmten Regeln.

Definition: Spiegelungen an Koordinatenebenen:

  • x₁x₂-Ebene: x₃-Koordinate ändert das Vorzeichen
  • x₁x₃-Ebene: x₂-Koordinate ändert das Vorzeichen
  • x₂x₃-Ebene: x₁-Koordinate ändert das Vorzeichen

Bei der Spiegelung eines Punktes P(x₁/x₂/x₃) an einer Koordinatenebene ändert sich jeweils nur die Koordinate, die senkrecht zur Spiegelungsebene steht.

Beispiel: Spiegelung des Punktes P(3/4/6):

  • An der x₁x₂-Ebene: P'(3/4/-6)
  • An der x₁x₃-Ebene: P'(3/-4/6)
  • An der x₂x₃-Ebene: P'(-3/4/6)
Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Umrechnung zwischen Grad- und Bogenmaß verstehen

Das Verständnis der Umrechnung zwischen Grad- und Bogenmaß ist fundamental für die Trigonometrie und Analysis. Im mathematischen Kontext werden Winkel sowohl im Gradmaß als auch im Bogenmaß angegeben, wobei das Bogenmaß besonders bei der Ableitung von Sinus und Ableitung von Cosinus eine wichtige Rolle spielt.

Ein vollständiger Kreis hat im Gradmaß 360° und im Bogenmaß 2π. Diese Beziehung bildet die Grundlage für alle Umrechnungen. Um vom Gradmaß ins Bogenmaß umzurechnen, multipliziert man den Winkel mit π/180°. Umgekehrt multipliziert man für die Umrechnung vom Bogenmaß ins Gradmaß mit 180°/π.

Definition: Das Bogenmaß eines Winkels entspricht der Länge des Kreisbogens, den der Winkel auf dem Einheitskreis einschließt. Ein Winkel von 1 rad entspricht dabei dem Winkel, bei dem die Länge des Kreisbogens gleich dem Radius ist.

Die Ableitung Sinus Cosinus wird im Bogenmaß deutlich einfacher, da keine zusätzlichen Faktoren durch die Gradumrechnung entstehen. Wichtige Merkwerte sind: 90° = π/2, 180° = π, 270° = 3π/2 und 360° = 2π. Diese Werte sind besonders bei der Ableitung cos x und ableitung sin(x) relevant.

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Öffnen

Trigonometrische Funktionen und ihre Ableitungen

Die Ableitung von Minus Sinus und andere trigonometrische Ableitungen folgen bestimmten Regeln, die im Bogenmaß besonders elegant sind. Die grundlegenden Ableitungsregeln lauten: Die ableitung sin(x) ist cos(x), und die Ableitung Cosinus ist -sin(x).

Bei komplexeren Funktionen wie ableitung sin(2x) oder ableitung cos(2x) kommt die Kettenregel zur Anwendung. Dabei wird der innere Term (2x) mit der normalen Ableitung multipliziert. So ergibt sich für sin(2x) die Ableitung 2cos(2x) und für cos(2x) die Ableitung -2sin(2x).

Beispiel: Bei der Berechnung der Ableitung von sin(2x) gehen wir wie folgt vor:

  1. Die normale Ableitung von sin(x) ist cos(x)
  2. Durch die Kettenregel multiplizieren wir mit der Ableitung des inneren Terms (2)
  3. Das Ergebnis ist 2cos(2x)

Die Anwendung dieser Ableitungsregeln ist besonders wichtig in der Analysis und Physik, wo Schwingungen und periodische Vorgänge untersucht werden. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen trigonometrischen Funktionen und ihren Ableitungen bildet die Grundlage für weiterführende mathematische Konzepte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bernoulli-Experimente: Beispiele, Formel und wie man Vektoren berechnet

Die mathematischen Konzepte der Bernoulli-Experimente und Vektorrechnung bilden fundamentale Grundlagen der höheren Mathematik.

Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Ausgängen (Erfolg oder Misserfolg), wobei die Wahrscheinlichkeit bei jeder Durchführung gleich bleibt. Die Bernoulli-Kette beschreibt dabei die mehrmalige unabhängige Wiederholung eines solchen Experiments. Die Bernoulli-Formel ermöglicht es uns, die Wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Anzahl von Erfolgen in einer festgelegten Anzahl von Versuchen zu berechnen. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Binomialverteilung, die sich aus der Bernoulli-Kette ergibt.

In der Vektorrechnung spielen Ortsvektoren eine zentrale Rolle. Ein Ortsvektor beschreibt die Position eines Punktes im Raum relativ zum Koordinatenursprung. Bei der Berechnung von Vektorkoordinaten im dreidimensionalen Raum werden drei Komponenten (x, y, z) benötigt. Die Länge eines Vektors lässt sich durch die Wurzel aus der Summe der quadrierten Komponenten berechnen. Besonders wichtig sind auch die trigonometrischen Funktionen und ihre Ableitungen: Die Ableitung von Sinus ergibt den Cosinus, während die Ableitung von Cosinus den negativen Sinus ergibt. Diese Zusammenhänge sind fundamental für das Verständnis von Schwingungen und periodischen Vorgängen in der Mathematik und Physik. Bei komplexeren Funktionen wie sin(2x) oder cos(2x) müssen zusätzlich die Kettenregel und spezielle Ableitungsregeln beachtet werden.

29.8.2020

11345

 

11/12

 

Mathe

743

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Bernoulli-Experiments und der Bernoulli-Kette

Ein Bernoulli-Experiment ist ein fundamentales Konzept der Wahrscheinlichkeitsrechnung, das durch zwei mögliche Ausgänge charakterisiert wird. Die Bernoulli-Experiment Bedingungen sind klar definiert: Die Wahrscheinlichkeit p muss konstant bleiben und die Versuche müssen voneinander unabhängig sein.

Definition: Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Ausgängen (Erfolg/Misserfolg), bei dem die Erfolgswahrscheinlichkeit p konstant bleibt.

Die Bernoulli-Formel ermöglicht die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für k Erfolge bei n Versuchen: P(X=k) = (n über k) · p^k · (1-p)^(n-k) Dabei ist die Bernoulli-Formel n über k durch den Binomialkoeffizienten gegeben: (n über k) = n! / (k! · (n-k)!)

Der Bernoulli-Kette Binomialverteilung Unterschied liegt hauptsächlich in der Betrachtungsweise: Während die Bernoulli-Kette die Abfolge der Einzelversuche betrachtet, fokussiert sich die Binomialverteilung auf die Gesamtanzahl der Erfolge.

Beispiel: Bei einem Münzwurf ist p=0,5. Die Wahrscheinlichkeit für 3 "Kopf" bei 5 Würfen berechnet sich durch: P(X=3) = (5 über 3) · 0,5³ · 0,5² = 10 · 0,125 · 0,25 = 0,3125

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trigonometrische Ableitungen: Ableitung Sinus Cosinus

Die Ableitung von Sinus und Ableitung von Cosinus gehören zu den grundlegenden Ableitungsregeln der Differentialrechnung. Die wichtigsten Formeln sind:

Die Ableitung sin(x) ergibt cos(x) Die Ableitung cos x ergibt -sin(x)

Highlight: Die Ableitung von Minus Sinus folgt dem gleichen Prinzip: Die Ableitung von -sin(x) ist -cos(x)

Für komplexere Funktionen wie ableitung sin(2x) oder ableitung cos(2x) gilt die Kettenregel:

  • d/dx [sin(2x)] = 2·cos(2x)
  • d/dx [cos(2x)] = -2·sin(2x)

Bei trigonometrischen Funktionen mit Amplitude a und Periodenänderung b (g(x) = a·sin(bx)) muss die Kettenregel angewendet werden: g'(x) = a·b·cos(bx)

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ortsvektor berechnen dreidimensional und Vektoroperationen

Das Ortsvektor Beispiel zeigt die grundlegende Arbeit mit Vektoren im dreidimensionalen Raum. Um einen Ortsvektor bestimmen mit Richtungsvektor zu können, müssen die Vektorkoordinaten berechnen werden.

Beispiel: Ein Ortsvektor Rechner verwendet folgende Grundoperationen:

  • Addition: a⃗ + b⃗ = (a₁+b₁, a₂+b₂, a₃+b₃)
  • Skalare Multiplikation: s·a⃗ = (s·a₁, s·a₂, s·a₃)

Die Länge eines Vektors berechnen erfolgt durch die Formel: |a⃗| = √(a₁² + a₂² + a₃²)

Für Fehlende Koordinaten berechnen Vektoren nutzt man häufig Linearkombinationen: v⃗ = r·a⃗ + s·b⃗ + t·c⃗, wobei r,s,t ∈ ℝ

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gegenvektor berechnen und Vektoroperationen

Der Gegenvektor ist ein fundamentales Konzept der Vektorrechnung. Um einen Gegenvektor berechnen zu können, multipliziert man den ursprünglichen Vektor mit -1.

Definition: Der Gegenvektor a⃗' zu einem Vektor a⃗ ist definiert als a⃗' = -a⃗

Für Ortsvektoren gilt:

  • PR⃗ ist der Gegenvektor zu PQ⃗
  • PR⃗ = -PQ⃗
  • Wenn PQ⃗ = (x,y,z), dann ist PR⃗ = (-x,-y,-z)

Die Summe eines Vektors und seines Gegenvektors ergibt stets den Nullvektor: a⃗ + (-a⃗) = 0⃗

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ortsvektoren und Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum

Ein Ortsvektor ist ein fundamentales Konzept der Vektorrechnung, das einen Punkt im Raum relativ zum Koordinatenursprung beschreibt. Die Berechnung von Ortsvektoren erfolgt durch die Angabe der Koordinaten in den drei Raumrichtungen.

Definition: Ein Ortsvektor ist ein Vektor, der vom Koordinatenursprung O(0/0/0) zu einem Punkt P(x/y/z) zeigt. Er wird meist mit →r oder →OP bezeichnet.

Bei der Länge eines Vektors berechnen nutzen wir den Satz des Pythagoras im dreidimensionalen Raum. Die Formel lautet: |→v| = √(x² + y² + z²)

Für das Vektorkoordinaten berechnen zwischen zwei Punkten P und Q gilt: →PQ = Q - P = (q₁-p₁, q₂-p₂, q₃-p₃)

Beispiel: Gegeben sind die Punkte P(1/2/3) und Q(4/6/1). Der Verbindungsvektor →PQ berechnet sich wie folgt: →PQ = (4-1, 6-2, 1-3) = (3/4/-2)

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegende Eigenschaften von Vektoren

Vektoren sind gerichtete Größen, die durch ihre Länge und Richtung charakterisiert werden. Beim Fehlende Koordinaten berechnen Vektoren müssen bestimmte Eigenschaften beachtet werden.

Merke: Parallele Vektoren haben:

  • Gleiche Länge
  • Gleiche Richtung
  • Die Reihenfolge der Punkte ist relevant

Die Vektorkoordinaten berechnen erfolgt durch:

  1. Bestimmung der Koordinatendifferenzen
  2. Beachtung der Vorzeichen
  3. Berücksichtigung der Reihenfolge

Highlight: Ein Vektor kann durch unendlich viele parallele Pfeile dargestellt werden, die alle die gleiche Länge und Richtung haben.

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betragsberechnung und Länge von Vektoren

Die Länge eines Vektors berechnen ist eine grundlegende Operation in der Vektorrechnung. Der Betrag eines Vektors entspricht dem Abstand zwischen Start- und Endpunkt.

Formel: |→v| = √(x² + y² + z²)

Für einen Vektor →AB = (x/y/z) gilt: |→AB| = √(x² + y² + z²)

Beispiel: Für den Vektor →v = (3/4/0): |→v| = √(3² + 4² + 0²) = √(9 + 16 + 0) = √25 = 5

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kartesisches Koordinatensystem und Spiegelungen

Im dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem werden Punkte durch drei Koordinaten (x₁, x₂, x₃) beschrieben. Spiegelungen an den Koordinatenebenen folgen bestimmten Regeln.

Definition: Spiegelungen an Koordinatenebenen:

  • x₁x₂-Ebene: x₃-Koordinate ändert das Vorzeichen
  • x₁x₃-Ebene: x₂-Koordinate ändert das Vorzeichen
  • x₂x₃-Ebene: x₁-Koordinate ändert das Vorzeichen

Bei der Spiegelung eines Punktes P(x₁/x₂/x₃) an einer Koordinatenebene ändert sich jeweils nur die Koordinate, die senkrecht zur Spiegelungsebene steht.

Beispiel: Spiegelung des Punktes P(3/4/6):

  • An der x₁x₂-Ebene: P'(3/4/-6)
  • An der x₁x₃-Ebene: P'(3/-4/6)
  • An der x₂x₃-Ebene: P'(-3/4/6)
Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umrechnung zwischen Grad- und Bogenmaß verstehen

Das Verständnis der Umrechnung zwischen Grad- und Bogenmaß ist fundamental für die Trigonometrie und Analysis. Im mathematischen Kontext werden Winkel sowohl im Gradmaß als auch im Bogenmaß angegeben, wobei das Bogenmaß besonders bei der Ableitung von Sinus und Ableitung von Cosinus eine wichtige Rolle spielt.

Ein vollständiger Kreis hat im Gradmaß 360° und im Bogenmaß 2π. Diese Beziehung bildet die Grundlage für alle Umrechnungen. Um vom Gradmaß ins Bogenmaß umzurechnen, multipliziert man den Winkel mit π/180°. Umgekehrt multipliziert man für die Umrechnung vom Bogenmaß ins Gradmaß mit 180°/π.

Definition: Das Bogenmaß eines Winkels entspricht der Länge des Kreisbogens, den der Winkel auf dem Einheitskreis einschließt. Ein Winkel von 1 rad entspricht dabei dem Winkel, bei dem die Länge des Kreisbogens gleich dem Radius ist.

Die Ableitung Sinus Cosinus wird im Bogenmaß deutlich einfacher, da keine zusätzlichen Faktoren durch die Gradumrechnung entstehen. Wichtige Merkwerte sind: 90° = π/2, 180° = π, 270° = 3π/2 und 360° = 2π. Diese Werte sind besonders bei der Ableitung cos x und ableitung sin(x) relevant.

Bernoulli
Zufallsexperiment mit zwei Versuchsausgängen (z.B... kopf / Zahl).
Voraussetzung -> Wahrscheinlichkeit p nicht verändert u. vonein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trigonometrische Funktionen und ihre Ableitungen

Die Ableitung von Minus Sinus und andere trigonometrische Ableitungen folgen bestimmten Regeln, die im Bogenmaß besonders elegant sind. Die grundlegenden Ableitungsregeln lauten: Die ableitung sin(x) ist cos(x), und die Ableitung Cosinus ist -sin(x).

Bei komplexeren Funktionen wie ableitung sin(2x) oder ableitung cos(2x) kommt die Kettenregel zur Anwendung. Dabei wird der innere Term (2x) mit der normalen Ableitung multipliziert. So ergibt sich für sin(2x) die Ableitung 2cos(2x) und für cos(2x) die Ableitung -2sin(2x).

Beispiel: Bei der Berechnung der Ableitung von sin(2x) gehen wir wie folgt vor:

  1. Die normale Ableitung von sin(x) ist cos(x)
  2. Durch die Kettenregel multiplizieren wir mit der Ableitung des inneren Terms (2)
  3. Das Ergebnis ist 2cos(2x)

Die Anwendung dieser Ableitungsregeln ist besonders wichtig in der Analysis und Physik, wo Schwingungen und periodische Vorgänge untersucht werden. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen trigonometrischen Funktionen und ihren Ableitungen bildet die Grundlage für weiterführende mathematische Konzepte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.