Extremwertaufgaben und Randbetrachtung in der Analysis
Die Randextrema spielen eine zentrale Rolle bei der Untersuchung von Funktionen in einem bestimmten Intervall. Bei der Analyse von Extrempunkten müssen sowohl die Randpunkte als auch die Nullstellen der ersten Ableitung in die Ursprungsfunktion f(x) eingesetzt werden.
Definition: Randextrema sind die Funktionswerte an den Intervallgrenzen, die mit den lokalen Extrema verglichen werden müssen, um globale Extrema zu bestimmen.
Bei der Untersuchung von Wendepunkten ist ein ähnliches Vorgehen erforderlich. Hier werden die Randextrema und Nullstellen in die zweite Ableitung f'(x) eingesetzt, um die Stärke der Krümmung zu vergleichen. Dies ist besonders wichtig für die Kurvendiskussion.
Die Sekante und Tangente sind fundamentale Konzepte der Differentialrechnung. Eine Sekante ist eine Gerade, die durch zwei Punkte einer Funktion verläuft und die durchschnittliche Steigung zwischen diesen Punkten angibt. Die Sekantengleichung wird durch y = mx + b beschrieben, wobei die Steigung m durch den Differenzenquotienten (y₂-y₁)/(x₂-x₁) berechnet wird.
Beispiel: Bei der Berechnung einer Sekante durch die Punkte A(2|1) und B(4,5|y₂) wird die Steigung durch m = (y₂-1)/(4,5-2) ermittelt.