Fächer

Fächer

Mehr

Mathe Abitur 2024 BW: Mündliche Prüfung & Rechenbeispiele!

Öffnen

Mathe Abitur 2024 BW: Mündliche Prüfung & Rechenbeispiele!
user profile picture

Fiona Umlauf

@fionaumlauf_tnca

·

35 Follower

Follow

Die mündliche Prüfung Mathematik Abitur erfordert ein umfassendes Verständnis verschiedener mathematischer Konzepte. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Themen wie Extremwertaufgaben, Kurvendiskussion und Ebenengleichungen.

  • Randbetrachtungen und Extremwerte sind zentrale Konzepte für die Kurvendiskussion
  • Sekanten und Tangenten spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von Funktionen
  • Ebenengleichungen in Parameterform sind ein wesentlicher Bestandteil der analytischen Geometrie
  • Die Bestimmung von Wendetangenten und die Analyse von Dreiecken sind weitere relevante Themen

Diese Zusammenfassung bietet eine solide Grundlage für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Mathe Abitur.

18.5.2023

14510

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Randbetrachtung und Extremwerte

Diese Seite behandelt wichtige Konzepte für die Kurvendiskussion im Rahmen der mündlichen Prüfung Mathematik Abitur. Es werden Methoden zur Bestimmung von Randextrema und globalen Extrempunkten erläutert. Zudem wird der Unterschied zwischen Sekanten und Tangenten erklärt.

Definition: Eine Sekante ist eine Gerade, die durch zwei Punkte einer Kurve verläuft und die durchschnittliche Steigung zwischen diesen Punkten angibt.

Definition: Eine Tangente ist eine Gerade, die eine Kurve in genau einem Punkt berührt und die momentane Steigung an dieser Stelle angibt.

Die Seite enthält auch Formeln zur Berechnung von Sekantensteigungen und Tangentengleichungen. Diese Konzepte sind fundamental für die Kurvendiskussion und das Verständnis von Funktionsverläufen.

Beispiel: Für die Berechnung der Sekantensteigung wird die Formel m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁) verwendet.

Highlight: Die Tangente gibt die momentane Steigung an einer bestimmten Stelle der Funktion an und ist somit ein wichtiges Werkzeug für die Analyse von Funktionsverläufen.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Ebenengleichungen in Parameterform

Diese Seite befasst sich mit Ebenengleichungen in Parameterform, einem wichtigen Thema für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die das Verständnis und die Anwendung von Ebenengleichungen in der analytischen Geometrie testen.

Beispiel: Eine Aufgabe fordert die Bestimmung einer Parametergleichung der Ebene E, die die Punkte A(3|-2|1), B(4|0|1) und C(-2|1|4) enthält.

Die Seite enthält mehrere Übungsaufgaben, die sich mit der Bestimmung von Ebenengleichungen unter verschiedenen Bedingungen befassen. Diese Aufgaben sind repräsentativ für die Art von Problemen, die in der mündlichen Prüfung Mathe Abitur vorkommen können.

Highlight: Die Fähigkeit, Ebenengleichungen aus gegebenen Punkten oder Richtungsvektoren zu bestimmen, ist eine zentrale Kompetenz in der analytischen Geometrie.

Die Aufgaben decken ein breites Spektrum ab, von der Überprüfung, ob Punkte auf einer Ebene liegen, bis hin zur Bestimmung von Ebenengleichungen, die bestimmte Geraden enthalten. Diese Vielfalt an Aufgabentypen bereitet Schüler umfassend auf die Prüfungssituation vor.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Bestimmung von Funktionsparametern

Diese Seite behandelt die Bestimmung von Funktionsparametern, ein wichtiges Thema für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es wird gezeigt, wie man den Parameter "c" einer Funktion bestimmt, sodass ein bestimmter Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt.

Beispiel: Bestimme c so, dass der Punkt P(2|5) auf dem Graphen von F(x) = 1/3x³ + 3x + c liegt.

Die Vorgehensweise wird in drei Schritten erläutert:

  1. Berechnung der Stammfunktion
  2. Einsetzen des gegebenen Punktes
  3. Auflösen nach dem gesuchten Parameter

Diese Methode ist besonders relevant für Extremwertaufgaben und die Kurvendiskussion, da sie es ermöglicht, Funktionen an spezifische Bedingungen anzupassen.

Highlight: Die Fähigkeit, Funktionsparameter zu bestimmen, ist eine wichtige Kompetenz für die Analyse und Manipulation von Funktionen im Abitur.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Wendetangenten und ihre Gleichungen

Diese Seite befasst sich mit der Bestimmung von Wendetangenten, einem wichtigen Konzept für die Kurvendiskussion in der mündlichen Prüfung Mathematik Abitur. Es wird erklärt, wie man die Gleichung einer Wendetangente Schritt für Schritt ermittelt.

Definition: Eine Wendetangente ist eine lineare Funktion, die die gegebene Funktion an einem Wendepunkt berührt.

Die Vorgehensweise zur Bestimmung einer Wendetangentengleichung wird in sechs Schritten erläutert:

  1. Nullstellen der zweiten Ableitung finden
  2. Überprüfung des Wendepunkts durch Einsetzen in die dritte Ableitung
  3. Berechnung der Wendepunktkoordinaten
  4. Ermittlung der Steigung am Wendepunkt
  5. Bestimmung des y-Achsenabschnitts
  6. Aufstellen der Wendetangentengleichung

Highlight: Die Fähigkeit, Wendetangenten zu bestimmen, ist entscheidend für das Verständnis des Krümmungsverhaltens von Funktionen.

Diese Methode ist besonders relevant für die Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben im Abitur, da sie tiefere Einblicke in das Verhalten von Funktionen ermöglicht.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Geometrische Aufgaben und Vektorrechnung

Diese Seite behandelt geometrische Aufgaben und Vektorrechnung, wichtige Themen für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die das räumliche Denken und die Anwendung von Vektoren testen.

Beispiel: Eine Aufgabe fordert den Nachweis, dass ein gegebenes Dreieck gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist.

Die Seite enthält Anleitungen zur Lösung verschiedener geometrischer Probleme, darunter:

  • Berechnung von Seitenlängen eines Dreiecks mithilfe von Vektoren
  • Ergänzung eines Dreiecks zu einem Rechteck
  • Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks ohne gegebene Höhe
  • Spiegelung von Punkten an Mittelpunkten von Strecken

Highlight: Die Fähigkeit, geometrische Probleme mithilfe der Vektorrechnung zu lösen, ist eine zentrale Kompetenz in der analytischen Geometrie.

Zusätzlich wird die Orthogonalität von Vektoren behandelt, ein wichtiges Konzept für die mündliche Prüfung Mathe Abitur.

Beispiel: Es wird gezeigt, wie man den Wert für eine Variable ermittelt, sodass zwei gegebene Vektoren orthogonal zueinander sind.

Diese Aufgaben bereiten Schüler umfassend auf geometrische und vektorbezogene Fragestellungen in der Abiturprüfung vor.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Lösungen zu Ebenengleichungen

Diese Seite präsentiert Lösungen zu Aufgaben über Ebenengleichungen, ein wichtiges Thema für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es werden detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Aufgabentypen gegeben, die das Verständnis von Ebenen im dreidimensionalen Raum testen.

Beispiel: Eine Lösung erklärt, warum eine gegebene Gleichung keine Ebene beschreibt, da die Vektoren linear abhängig sind.

Die Seite enthält Lösungsansätze für verschiedene Arten von Ebenengleichungen, darunter:

  • Identifikation von Gleichungen, die keine Ebenen beschreiben
  • Bestimmung von Parametergleichungen für Ebenen durch gegebene Punkte
  • Überprüfung, ob Punkte auf einer Ebene liegen

Highlight: Die Fähigkeit, zwischen Gleichungen zu unterscheiden, die Ebenen beschreiben, und solchen, die es nicht tun, ist eine wichtige Kompetenz in der analytischen Geometrie.

Diese Lösungen bieten wertvolle Einblicke in die Denkweise und Herangehensweise, die für die erfolgreiche Bearbeitung von Aufgaben zu Ebenengleichungen in der mündlichen Prüfung Mathe Abitur erforderlich sind.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mathe Abitur 2024 BW: Mündliche Prüfung & Rechenbeispiele!

user profile picture

Fiona Umlauf

@fionaumlauf_tnca

·

35 Follower

Follow

Die mündliche Prüfung Mathematik Abitur erfordert ein umfassendes Verständnis verschiedener mathematischer Konzepte. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Themen wie Extremwertaufgaben, Kurvendiskussion und Ebenengleichungen.

  • Randbetrachtungen und Extremwerte sind zentrale Konzepte für die Kurvendiskussion
  • Sekanten und Tangenten spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von Funktionen
  • Ebenengleichungen in Parameterform sind ein wesentlicher Bestandteil der analytischen Geometrie
  • Die Bestimmung von Wendetangenten und die Analyse von Dreiecken sind weitere relevante Themen

Diese Zusammenfassung bietet eine solide Grundlage für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Mathe Abitur.

18.5.2023

14510

 

11/12

 

Mathe

493

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Randbetrachtung und Extremwerte

Diese Seite behandelt wichtige Konzepte für die Kurvendiskussion im Rahmen der mündlichen Prüfung Mathematik Abitur. Es werden Methoden zur Bestimmung von Randextrema und globalen Extrempunkten erläutert. Zudem wird der Unterschied zwischen Sekanten und Tangenten erklärt.

Definition: Eine Sekante ist eine Gerade, die durch zwei Punkte einer Kurve verläuft und die durchschnittliche Steigung zwischen diesen Punkten angibt.

Definition: Eine Tangente ist eine Gerade, die eine Kurve in genau einem Punkt berührt und die momentane Steigung an dieser Stelle angibt.

Die Seite enthält auch Formeln zur Berechnung von Sekantensteigungen und Tangentengleichungen. Diese Konzepte sind fundamental für die Kurvendiskussion und das Verständnis von Funktionsverläufen.

Beispiel: Für die Berechnung der Sekantensteigung wird die Formel m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁) verwendet.

Highlight: Die Tangente gibt die momentane Steigung an einer bestimmten Stelle der Funktion an und ist somit ein wichtiges Werkzeug für die Analyse von Funktionsverläufen.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ebenengleichungen in Parameterform

Diese Seite befasst sich mit Ebenengleichungen in Parameterform, einem wichtigen Thema für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die das Verständnis und die Anwendung von Ebenengleichungen in der analytischen Geometrie testen.

Beispiel: Eine Aufgabe fordert die Bestimmung einer Parametergleichung der Ebene E, die die Punkte A(3|-2|1), B(4|0|1) und C(-2|1|4) enthält.

Die Seite enthält mehrere Übungsaufgaben, die sich mit der Bestimmung von Ebenengleichungen unter verschiedenen Bedingungen befassen. Diese Aufgaben sind repräsentativ für die Art von Problemen, die in der mündlichen Prüfung Mathe Abitur vorkommen können.

Highlight: Die Fähigkeit, Ebenengleichungen aus gegebenen Punkten oder Richtungsvektoren zu bestimmen, ist eine zentrale Kompetenz in der analytischen Geometrie.

Die Aufgaben decken ein breites Spektrum ab, von der Überprüfung, ob Punkte auf einer Ebene liegen, bis hin zur Bestimmung von Ebenengleichungen, die bestimmte Geraden enthalten. Diese Vielfalt an Aufgabentypen bereitet Schüler umfassend auf die Prüfungssituation vor.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bestimmung von Funktionsparametern

Diese Seite behandelt die Bestimmung von Funktionsparametern, ein wichtiges Thema für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es wird gezeigt, wie man den Parameter "c" einer Funktion bestimmt, sodass ein bestimmter Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt.

Beispiel: Bestimme c so, dass der Punkt P(2|5) auf dem Graphen von F(x) = 1/3x³ + 3x + c liegt.

Die Vorgehensweise wird in drei Schritten erläutert:

  1. Berechnung der Stammfunktion
  2. Einsetzen des gegebenen Punktes
  3. Auflösen nach dem gesuchten Parameter

Diese Methode ist besonders relevant für Extremwertaufgaben und die Kurvendiskussion, da sie es ermöglicht, Funktionen an spezifische Bedingungen anzupassen.

Highlight: Die Fähigkeit, Funktionsparameter zu bestimmen, ist eine wichtige Kompetenz für die Analyse und Manipulation von Funktionen im Abitur.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wendetangenten und ihre Gleichungen

Diese Seite befasst sich mit der Bestimmung von Wendetangenten, einem wichtigen Konzept für die Kurvendiskussion in der mündlichen Prüfung Mathematik Abitur. Es wird erklärt, wie man die Gleichung einer Wendetangente Schritt für Schritt ermittelt.

Definition: Eine Wendetangente ist eine lineare Funktion, die die gegebene Funktion an einem Wendepunkt berührt.

Die Vorgehensweise zur Bestimmung einer Wendetangentengleichung wird in sechs Schritten erläutert:

  1. Nullstellen der zweiten Ableitung finden
  2. Überprüfung des Wendepunkts durch Einsetzen in die dritte Ableitung
  3. Berechnung der Wendepunktkoordinaten
  4. Ermittlung der Steigung am Wendepunkt
  5. Bestimmung des y-Achsenabschnitts
  6. Aufstellen der Wendetangentengleichung

Highlight: Die Fähigkeit, Wendetangenten zu bestimmen, ist entscheidend für das Verständnis des Krümmungsverhaltens von Funktionen.

Diese Methode ist besonders relevant für die Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben im Abitur, da sie tiefere Einblicke in das Verhalten von Funktionen ermöglicht.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geometrische Aufgaben und Vektorrechnung

Diese Seite behandelt geometrische Aufgaben und Vektorrechnung, wichtige Themen für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die das räumliche Denken und die Anwendung von Vektoren testen.

Beispiel: Eine Aufgabe fordert den Nachweis, dass ein gegebenes Dreieck gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist.

Die Seite enthält Anleitungen zur Lösung verschiedener geometrischer Probleme, darunter:

  • Berechnung von Seitenlängen eines Dreiecks mithilfe von Vektoren
  • Ergänzung eines Dreiecks zu einem Rechteck
  • Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks ohne gegebene Höhe
  • Spiegelung von Punkten an Mittelpunkten von Strecken

Highlight: Die Fähigkeit, geometrische Probleme mithilfe der Vektorrechnung zu lösen, ist eine zentrale Kompetenz in der analytischen Geometrie.

Zusätzlich wird die Orthogonalität von Vektoren behandelt, ein wichtiges Konzept für die mündliche Prüfung Mathe Abitur.

Beispiel: Es wird gezeigt, wie man den Wert für eine Variable ermittelt, sodass zwei gegebene Vektoren orthogonal zueinander sind.

Diese Aufgaben bereiten Schüler umfassend auf geometrische und vektorbezogene Fragestellungen in der Abiturprüfung vor.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungen zu Ebenengleichungen

Diese Seite präsentiert Lösungen zu Aufgaben über Ebenengleichungen, ein wichtiges Thema für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur. Es werden detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Aufgabentypen gegeben, die das Verständnis von Ebenen im dreidimensionalen Raum testen.

Beispiel: Eine Lösung erklärt, warum eine gegebene Gleichung keine Ebene beschreibt, da die Vektoren linear abhängig sind.

Die Seite enthält Lösungsansätze für verschiedene Arten von Ebenengleichungen, darunter:

  • Identifikation von Gleichungen, die keine Ebenen beschreiben
  • Bestimmung von Parametergleichungen für Ebenen durch gegebene Punkte
  • Überprüfung, ob Punkte auf einer Ebene liegen

Highlight: Die Fähigkeit, zwischen Gleichungen zu unterscheiden, die Ebenen beschreiben, und solchen, die es nicht tun, ist eine wichtige Kompetenz in der analytischen Geometrie.

Diese Lösungen bieten wertvolle Einblicke in die Denkweise und Herangehensweise, die für die erfolgreiche Bearbeitung von Aufgaben zu Ebenengleichungen in der mündlichen Prüfung Mathe Abitur erforderlich sind.

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Randbetrachtung (wenn ein Intervall gegeben ist z.B. Ost ≤13)
Bei Extrempunkten: Rand extrema and Nullstellen in f(x) einsetzen
↳ Die y-Wert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.