Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Grundrechenarten und Funktionen: Arbeitsblatt PDF für dich!

Öffnen

Alles über Grundrechenarten und Funktionen: Arbeitsblatt PDF für dich!
user profile picture

Kathi

@kathi_nln

·

42 Follower

Follow

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik und umfassen die vier wesentlichen Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese mathematischen Werkzeuge sind unerlässlich für das Verständnis komplexerer mathematischer Konzepte.

Im Bereich der Funktionen ist das Koordinatensystem ein zentrales Element. Das kartesische Koordinatensystem besteht aus einer horizontalen x-Achse und einer vertikalen y-Achse, die sich im Ursprungspunkt (0,0) schneiden. Die Koordinatensystem Beschriftung erfolgt standardmäßig von links nach rechts für die x-Achse und von unten nach oben für die y-Achse. Bei der Einführung von Linearen Funktionen lernen Schüler, wie Wertepaare in diesem System dargestellt werden und wie sich mathematische Beziehungen grafisch visualisieren lassen.

Der Funktionsbegriff wird durch verschiedene Darstellungsformen verdeutlicht: als Wertetabelle, Graph oder algebraische Gleichung. Bei Linearen Funktionen zeigt sich dies besonders anschaulich, da ihr Graph eine Gerade bildet. Die Steigung dieser Geraden gibt Auskunft über die Veränderungsrate der Funktion. Für das praktische Üben eignen sich besonders Grundrechenarten Begriffe Übungen und Koordinatensystem Übungen mit Lösungen PDF, die schrittweise vom einfachen Einzeichnen von Punkten bis hin zur Analyse komplexerer Funktionsverläufe führen. Die Höheren Rechenarten bauen auf diesem Grundverständnis auf und erweitern das mathematische Repertoire um Potenzieren, Radizieren und logarithmische Funktionen.

11.4.2023

4845

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Grundrechenarten und mathematische Fachbegriffe

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik. Bei der Addition werden Summanden zu einer Summe zusammengefügt. Die Subtraktion beschreibt das Wegnehmen eines Subtrahenden vom Minuenden, woraus die Differenz entsteht. Bei der Multiplikation werden Faktoren miteinander multipliziert, um ein Produkt zu erhalten. Die Division teilt einen Dividenden durch einen Divisor, was den Quotienten ergibt.

Definition: Die vier Grundrechenarten sind:

  • Addition (+): Summand + Summand = Summe
  • Subtraktion (-): Minuend - Subtrahend = Differenz
  • Multiplikation (·): Faktor · Faktor = Produkt
  • Division (:): Dividend : Divisor = Quotient

Der Satz des Pythagoras stellt eine wichtige Beziehung in rechtwinkligen Dreiecken dar. Er besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist (a² + b² = c²). Diese Formel ermöglicht die Berechnung unbekannter Seitenlängen.

Die binomischen Formeln beschreiben die Quadrate von Summen und Differenzen sowie deren Produkt:

  • (a+b)² = a² + 2ab + b²
  • (a-b)² = a² - 2ab + b²
  • (a+b)(a-b) = a² - b²
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Der Funktionsbegriff in der Mathematik

Der Funktionsbegriff ist ein zentrales Konzept der Mathematik. Eine Funktion ordnet jedem Element x aus der Definitionsmenge genau ein Element y aus der Wertemenge zu. Diese eindeutige Zuordnung ist das Kernmerkmal von Funktionen.

Highlight: Eine Funktion besteht aus drei Komponenten:

  • Funktionsgleichung
  • Definitionsmenge (mögliche x-Werte)
  • Wertemenge (zugeordnete y-Werte)

Die Definitionsmenge enthält alle zulässigen x-Werte, die in die Funktion eingesetzt werden können. Die Wertemenge umfasst alle y-Werte, die durch die Funktion entstehen. Verschiedene Zahlenmengen spielen dabei eine wichtige Rolle:

  • ℕ: Natürliche Zahlen
  • ℤ: Ganze Zahlen
  • ℚ: Rationale Zahlen
  • ℝ: Reelle Zahlen

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = 2x mit D = {1,2} und W = {2,4}:

  • Für x=1: f(1) = 2·1 = 2
  • Für x=2: f(2) = 2·2 = 4
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Lineare Funktionen und ihre Eigenschaften

Lineare Funktionen beschreiben gleichmäßige Zu- oder Abnahmen und haben die Form f(x) = mx + n. Der Parameter m bestimmt die Steigung der Geraden, während n den y-Achsenabschnitt angibt.

Definition: Eine lineare Funktion ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Funktionsterm: f(x) = mx + n
  • Graphische Darstellung: Gerade
  • Definitionsmenge: D = ℝ
  • Wertemenge: W = ℝ

Die Steigung m bestimmt das Verhalten der Funktion:

  • m > 0: Funktion steigt
  • m < 0: Funktion fällt
  • m = 0: Konstante Funktion

Der Steigungswinkel α lässt sich durch α = arctan(m) berechnen. Zwei Geraden sind orthogonal (senkrecht zueinander), wenn für ihre Steigungen m₁ · m₂ = -1 gilt.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Quadratische Funktionen und Parabeln

Quadratische Funktionen sind Funktionen der Form f(x) = ax² + bx + c. Ihr Graph ist eine Parabel, deren Form und Lage durch die Parameter a, b und c bestimmt wird.

Highlight: Darstellungsformen quadratischer Funktionen:

  • Normalform: f(x) = ax² + bx + c
  • Scheitelpunktform: f(x) = a(x-d)² + e
  • Faktorform: f(x) = a(x-x₁)(x-x₂)

Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel:

  • a > 0: Parabel öffnet nach oben
  • a < 0: Parabel öffnet nach unten
  • |a| > 1: Streckung
  • 0 < |a| < 1: Stauchung

Jede Parabel besitzt einen Scheitelpunkt S(xs|ys), der den höchsten oder tiefsten Punkt der Kurve darstellt. Die Nullstellen können durch Faktorisierung oder quadratische Ergänzung berechnet werden.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Quadratische Funktionen und Parabeln

Die Grundbegriffe Funktionen sind essentiell für das Verständnis quadratischer Funktionen. Eine quadratische Funktion wird durch die allgemeine Form f(x) = ax² + bx + c beschrieben, wobei a, b und c reelle Zahlen sind und a ≠ 0 gilt.

Definition: Eine quadratische Funktion ist eine Funktion zweiten Grades, deren Graph eine Parabel bildet. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel.

Bei der Analyse quadratischer Funktionen sind mehrere Aspekte wichtig. Die Nullstellen können mit der p-q-Formel berechnet werden: x₁,₂ = -p/2 ± √((p/2)² - q). Der Scheitelpunkt ist der höchste oder tiefste Punkt der Parabel und kann durch quadratische Ergänzung gefunden werden.

Die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Parabeln sind für Lineare Funktionen bedeutend:

  • Eine Tangente berührt die Parabel in genau einem Punkt
  • Eine Sekante schneidet die Parabel in zwei Punkten
  • Eine Passante schneidet die Parabel nicht

Beispiel: Bei f(x) = x² + 2x - 3 ist der Scheitelpunkt S(-1, -4). Die Parabel öffnet nach oben und schneidet die x-Achse in den Punkten x₁ = -3 und x₂ = 1.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Potenz- und Wurzelfunktionen

Potenzfunktionen sind Funktionstypen, bei denen die Variable x in der Basis einer Potenz steht. Je nach Exponent unterscheidet man verschiedene Arten:

Bei geraden Exponenten:

  • Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse
  • Graph liegt im 1. und 2. Quadranten
  • Tiefpunkt im Ursprung

Bei ungeraden Exponenten:

  • Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung
  • Graph liegt im 1. und 3. Quadranten
  • Durchgängig streng monoton steigend

Vokabular: Die Funktionsbegriff Definition umfasst bei Potenzfunktionen den Grad n, der durch den höchsten Exponenten bestimmt wird.

Wurzelfunktionen sind Potenzfunktionen mit gebrochenem Exponenten. Wichtig ist der Definitions- und Wertebereich:

  • Bei geraden Wurzeln: D = R₀⁺, W = R₀⁺
  • Bei ungeraden Wurzeln: D = R, W = R
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Ableitungen und Differentialrechnung

Die Differentialrechnung ist ein zentrales Konzept der Analysis. Die Ableitung beschreibt die Steigung einer Funktion in einem Punkt.

Definition: Die Ableitung f'(x) einer Funktion f(x) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für h→0: f'(x) = lim(h→0) [f(x+h) - f(x)]/h

Wichtige Ableitungsregeln:

  • Potenzregel: (xⁿ)' = n·xⁿ⁻¹
  • Summenregel: (f+g)' = f' + g'
  • Produktregel: (f·g)' = f'·g + f·g'
  • Kettenregel: (f(g(x)))' = f'(g(x))·g'(x)

Beispiel: Die Ableitung von f(x) = x³ ist f'(x) = 3x². An der Stelle x=2 beträgt die Steigung f'(2) = 12.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Kurvendiskussion und Funktionsanalyse

Die Kurvendiskussion untersucht systematisch die Eigenschaften einer Funktion:

  1. Definitionsbereich und Wertebereich
  2. Symmetrie (achsen- oder punktsymmetrisch)
  3. Nullstellen
  4. Monotonieverhalten
  5. Extrempunkte
  6. Wendepunkte
  7. Krümmungsverhalten

Highlight: Das Koordinatensystem bildet die Grundlage für die graphische Darstellung. Die x-Achse zeigt die unabhängige, die y-Achse die abhängige Variable.

Besonders wichtig sind die Extremwerte:

  • Notwendige Bedingung: f'(x) = 0
  • Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f'
  • Wendepunkte: f''(x) = 0 mit Vorzeichenwechsel von f''
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Funktionen verstehen und konstruieren: Eine umfassende Anleitung

Die Funktionsbegriff Definition bildet die Grundlage für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge. Bei der Rekonstruktion von Funktionen ist es essentiell, systematisch vorzugehen und die verschiedenen Funktionstypen zu kennen.

Definition: Eine Funktion ist eine Zuordnungsvorschrift, die jedem x-Wert genau einen y-Wert zuordnet. Die Lineare Funktionen sind dabei die einfachste Form mit f(x) = mx + b.

Der erste Schritt bei der Konstruktion einer Funktion besteht darin, den richtigen Ansatz zu wählen. Je nach Grad der Funktion unterscheiden wir verschiedene Grundformen:

  • Lineare Funktionen (1. Grad): f(x) = mx + b
  • Quadratische Funktionen (2. Grad): f(x) = x² + ax + b
  • Kubische Funktionen (3. Grad): f(x) = x³ + ax² + bx + c

Hinweis: Die Wahl des richtigen Funktionstyps ist entscheidend für die weitere Bearbeitung. Achten Sie besonders auf die gegebenen Eigenschaften wie Nullstellen, Extremstellen oder Wendepunkte.

Bei der Überführung der Eigenschaften in die Funktionsgleichung müssen verschiedene mathematische Konzepte berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • Nullstellen: f(x₀) = 0
  • Extremstellen: f'(x) = 0
  • Wendestellen: f''(x) = 0
  • Sattelpunkte: f'(S) = 0 und f''(S) = 0
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Öffnen

Praktische Anwendung der Funktionsrekonstruktion

Die Arbeit mit dem Koordinatensystem ist fundamental für das Verständnis von Funktionen. Ein Koordinatensystem Beispiele zeigt, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis aussehen.

Beispiel: Eine kubische Funktion, die die Winkelhalbierende im ersten Quadranten bei x = 1 berührt und ihr Krümmungsverhalten in P(0/0,5) ändert, lässt sich schrittweise konstruieren:

  1. Ansatz: f(x) = ax³ + bx² + cx + d
  2. Aufstellen der Bedingungen
  3. Lösen des Gleichungssystems

Die Grundbegriffe Funktionen müssen dabei stets beachtet werden. Besonders wichtig sind:

  • Die Ableitung f'(x) für Steigungsverhalten
  • Die zweite Ableitung f''(x) für Krümmungsverhalten
  • Die Bedingungen für Berührpunkte und Schnittpunkte

Vokabular: Wichtige Fachbegriffe sind:

  • Nullstelle: Punkt, an dem f(x) = 0
  • Extremstelle: Punkt, an dem f'(x) = 0
  • Wendestelle: Punkt, an dem f''(x) = 0

Das systematische Vorgehen bei der Funktionsrekonstruktion erfordert präzises Arbeiten und ein tiefes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge. Die Funktionsbegriff Übungen helfen dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Grundrechenarten und Funktionen: Arbeitsblatt PDF für dich!

user profile picture

Kathi

@kathi_nln

·

42 Follower

Follow

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik und umfassen die vier wesentlichen Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese mathematischen Werkzeuge sind unerlässlich für das Verständnis komplexerer mathematischer Konzepte.

Im Bereich der Funktionen ist das Koordinatensystem ein zentrales Element. Das kartesische Koordinatensystem besteht aus einer horizontalen x-Achse und einer vertikalen y-Achse, die sich im Ursprungspunkt (0,0) schneiden. Die Koordinatensystem Beschriftung erfolgt standardmäßig von links nach rechts für die x-Achse und von unten nach oben für die y-Achse. Bei der Einführung von Linearen Funktionen lernen Schüler, wie Wertepaare in diesem System dargestellt werden und wie sich mathematische Beziehungen grafisch visualisieren lassen.

Der Funktionsbegriff wird durch verschiedene Darstellungsformen verdeutlicht: als Wertetabelle, Graph oder algebraische Gleichung. Bei Linearen Funktionen zeigt sich dies besonders anschaulich, da ihr Graph eine Gerade bildet. Die Steigung dieser Geraden gibt Auskunft über die Veränderungsrate der Funktion. Für das praktische Üben eignen sich besonders Grundrechenarten Begriffe Übungen und Koordinatensystem Übungen mit Lösungen PDF, die schrittweise vom einfachen Einzeichnen von Punkten bis hin zur Analyse komplexerer Funktionsverläufe führen. Die Höheren Rechenarten bauen auf diesem Grundverständnis auf und erweitern das mathematische Repertoire um Potenzieren, Radizieren und logarithmische Funktionen.

11.4.2023

4845

 

11/12

 

Mathe

138

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundrechenarten und mathematische Fachbegriffe

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik. Bei der Addition werden Summanden zu einer Summe zusammengefügt. Die Subtraktion beschreibt das Wegnehmen eines Subtrahenden vom Minuenden, woraus die Differenz entsteht. Bei der Multiplikation werden Faktoren miteinander multipliziert, um ein Produkt zu erhalten. Die Division teilt einen Dividenden durch einen Divisor, was den Quotienten ergibt.

Definition: Die vier Grundrechenarten sind:

  • Addition (+): Summand + Summand = Summe
  • Subtraktion (-): Minuend - Subtrahend = Differenz
  • Multiplikation (·): Faktor · Faktor = Produkt
  • Division (:): Dividend : Divisor = Quotient

Der Satz des Pythagoras stellt eine wichtige Beziehung in rechtwinkligen Dreiecken dar. Er besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist (a² + b² = c²). Diese Formel ermöglicht die Berechnung unbekannter Seitenlängen.

Die binomischen Formeln beschreiben die Quadrate von Summen und Differenzen sowie deren Produkt:

  • (a+b)² = a² + 2ab + b²
  • (a-b)² = a² - 2ab + b²
  • (a+b)(a-b) = a² - b²
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Funktionsbegriff in der Mathematik

Der Funktionsbegriff ist ein zentrales Konzept der Mathematik. Eine Funktion ordnet jedem Element x aus der Definitionsmenge genau ein Element y aus der Wertemenge zu. Diese eindeutige Zuordnung ist das Kernmerkmal von Funktionen.

Highlight: Eine Funktion besteht aus drei Komponenten:

  • Funktionsgleichung
  • Definitionsmenge (mögliche x-Werte)
  • Wertemenge (zugeordnete y-Werte)

Die Definitionsmenge enthält alle zulässigen x-Werte, die in die Funktion eingesetzt werden können. Die Wertemenge umfasst alle y-Werte, die durch die Funktion entstehen. Verschiedene Zahlenmengen spielen dabei eine wichtige Rolle:

  • ℕ: Natürliche Zahlen
  • ℤ: Ganze Zahlen
  • ℚ: Rationale Zahlen
  • ℝ: Reelle Zahlen

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = 2x mit D = {1,2} und W = {2,4}:

  • Für x=1: f(1) = 2·1 = 2
  • Für x=2: f(2) = 2·2 = 4
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Funktionen und ihre Eigenschaften

Lineare Funktionen beschreiben gleichmäßige Zu- oder Abnahmen und haben die Form f(x) = mx + n. Der Parameter m bestimmt die Steigung der Geraden, während n den y-Achsenabschnitt angibt.

Definition: Eine lineare Funktion ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Funktionsterm: f(x) = mx + n
  • Graphische Darstellung: Gerade
  • Definitionsmenge: D = ℝ
  • Wertemenge: W = ℝ

Die Steigung m bestimmt das Verhalten der Funktion:

  • m > 0: Funktion steigt
  • m < 0: Funktion fällt
  • m = 0: Konstante Funktion

Der Steigungswinkel α lässt sich durch α = arctan(m) berechnen. Zwei Geraden sind orthogonal (senkrecht zueinander), wenn für ihre Steigungen m₁ · m₂ = -1 gilt.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quadratische Funktionen und Parabeln

Quadratische Funktionen sind Funktionen der Form f(x) = ax² + bx + c. Ihr Graph ist eine Parabel, deren Form und Lage durch die Parameter a, b und c bestimmt wird.

Highlight: Darstellungsformen quadratischer Funktionen:

  • Normalform: f(x) = ax² + bx + c
  • Scheitelpunktform: f(x) = a(x-d)² + e
  • Faktorform: f(x) = a(x-x₁)(x-x₂)

Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel:

  • a > 0: Parabel öffnet nach oben
  • a < 0: Parabel öffnet nach unten
  • |a| > 1: Streckung
  • 0 < |a| < 1: Stauchung

Jede Parabel besitzt einen Scheitelpunkt S(xs|ys), der den höchsten oder tiefsten Punkt der Kurve darstellt. Die Nullstellen können durch Faktorisierung oder quadratische Ergänzung berechnet werden.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quadratische Funktionen und Parabeln

Die Grundbegriffe Funktionen sind essentiell für das Verständnis quadratischer Funktionen. Eine quadratische Funktion wird durch die allgemeine Form f(x) = ax² + bx + c beschrieben, wobei a, b und c reelle Zahlen sind und a ≠ 0 gilt.

Definition: Eine quadratische Funktion ist eine Funktion zweiten Grades, deren Graph eine Parabel bildet. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel.

Bei der Analyse quadratischer Funktionen sind mehrere Aspekte wichtig. Die Nullstellen können mit der p-q-Formel berechnet werden: x₁,₂ = -p/2 ± √((p/2)² - q). Der Scheitelpunkt ist der höchste oder tiefste Punkt der Parabel und kann durch quadratische Ergänzung gefunden werden.

Die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Parabeln sind für Lineare Funktionen bedeutend:

  • Eine Tangente berührt die Parabel in genau einem Punkt
  • Eine Sekante schneidet die Parabel in zwei Punkten
  • Eine Passante schneidet die Parabel nicht

Beispiel: Bei f(x) = x² + 2x - 3 ist der Scheitelpunkt S(-1, -4). Die Parabel öffnet nach oben und schneidet die x-Achse in den Punkten x₁ = -3 und x₂ = 1.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Potenz- und Wurzelfunktionen

Potenzfunktionen sind Funktionstypen, bei denen die Variable x in der Basis einer Potenz steht. Je nach Exponent unterscheidet man verschiedene Arten:

Bei geraden Exponenten:

  • Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse
  • Graph liegt im 1. und 2. Quadranten
  • Tiefpunkt im Ursprung

Bei ungeraden Exponenten:

  • Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung
  • Graph liegt im 1. und 3. Quadranten
  • Durchgängig streng monoton steigend

Vokabular: Die Funktionsbegriff Definition umfasst bei Potenzfunktionen den Grad n, der durch den höchsten Exponenten bestimmt wird.

Wurzelfunktionen sind Potenzfunktionen mit gebrochenem Exponenten. Wichtig ist der Definitions- und Wertebereich:

  • Bei geraden Wurzeln: D = R₀⁺, W = R₀⁺
  • Bei ungeraden Wurzeln: D = R, W = R
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ableitungen und Differentialrechnung

Die Differentialrechnung ist ein zentrales Konzept der Analysis. Die Ableitung beschreibt die Steigung einer Funktion in einem Punkt.

Definition: Die Ableitung f'(x) einer Funktion f(x) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für h→0: f'(x) = lim(h→0) [f(x+h) - f(x)]/h

Wichtige Ableitungsregeln:

  • Potenzregel: (xⁿ)' = n·xⁿ⁻¹
  • Summenregel: (f+g)' = f' + g'
  • Produktregel: (f·g)' = f'·g + f·g'
  • Kettenregel: (f(g(x)))' = f'(g(x))·g'(x)

Beispiel: Die Ableitung von f(x) = x³ ist f'(x) = 3x². An der Stelle x=2 beträgt die Steigung f'(2) = 12.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion und Funktionsanalyse

Die Kurvendiskussion untersucht systematisch die Eigenschaften einer Funktion:

  1. Definitionsbereich und Wertebereich
  2. Symmetrie (achsen- oder punktsymmetrisch)
  3. Nullstellen
  4. Monotonieverhalten
  5. Extrempunkte
  6. Wendepunkte
  7. Krümmungsverhalten

Highlight: Das Koordinatensystem bildet die Grundlage für die graphische Darstellung. Die x-Achse zeigt die unabhängige, die y-Achse die abhängige Variable.

Besonders wichtig sind die Extremwerte:

  • Notwendige Bedingung: f'(x) = 0
  • Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f'
  • Wendepunkte: f''(x) = 0 mit Vorzeichenwechsel von f''
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen verstehen und konstruieren: Eine umfassende Anleitung

Die Funktionsbegriff Definition bildet die Grundlage für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge. Bei der Rekonstruktion von Funktionen ist es essentiell, systematisch vorzugehen und die verschiedenen Funktionstypen zu kennen.

Definition: Eine Funktion ist eine Zuordnungsvorschrift, die jedem x-Wert genau einen y-Wert zuordnet. Die Lineare Funktionen sind dabei die einfachste Form mit f(x) = mx + b.

Der erste Schritt bei der Konstruktion einer Funktion besteht darin, den richtigen Ansatz zu wählen. Je nach Grad der Funktion unterscheiden wir verschiedene Grundformen:

  • Lineare Funktionen (1. Grad): f(x) = mx + b
  • Quadratische Funktionen (2. Grad): f(x) = x² + ax + b
  • Kubische Funktionen (3. Grad): f(x) = x³ + ax² + bx + c

Hinweis: Die Wahl des richtigen Funktionstyps ist entscheidend für die weitere Bearbeitung. Achten Sie besonders auf die gegebenen Eigenschaften wie Nullstellen, Extremstellen oder Wendepunkte.

Bei der Überführung der Eigenschaften in die Funktionsgleichung müssen verschiedene mathematische Konzepte berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • Nullstellen: f(x₀) = 0
  • Extremstellen: f'(x) = 0
  • Wendestellen: f''(x) = 0
  • Sattelpunkte: f'(S) = 0 und f''(S) = 0
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung der Funktionsrekonstruktion

Die Arbeit mit dem Koordinatensystem ist fundamental für das Verständnis von Funktionen. Ein Koordinatensystem Beispiele zeigt, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis aussehen.

Beispiel: Eine kubische Funktion, die die Winkelhalbierende im ersten Quadranten bei x = 1 berührt und ihr Krümmungsverhalten in P(0/0,5) ändert, lässt sich schrittweise konstruieren:

  1. Ansatz: f(x) = ax³ + bx² + cx + d
  2. Aufstellen der Bedingungen
  3. Lösen des Gleichungssystems

Die Grundbegriffe Funktionen müssen dabei stets beachtet werden. Besonders wichtig sind:

  • Die Ableitung f'(x) für Steigungsverhalten
  • Die zweite Ableitung f''(x) für Krümmungsverhalten
  • Die Bedingungen für Berührpunkte und Schnittpunkte

Vokabular: Wichtige Fachbegriffe sind:

  • Nullstelle: Punkt, an dem f(x) = 0
  • Extremstelle: Punkt, an dem f'(x) = 0
  • Wendestelle: Punkt, an dem f''(x) = 0

Das systematische Vorgehen bei der Funktionsrekonstruktion erfordert präzises Arbeiten und ein tiefes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge. Die Funktionsbegriff Übungen helfen dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.