App öffnen

Fächer

7.891

3. Juli 2025

16 Seiten

Alles über Grundrechenarten und Funktionen: Arbeitsblatt PDF für dich!

K

Kathi

@kathi_nln

Die Grundrechenartenbilden das Fundament der Mathematik und umfassen die... Mehr anzeigen

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Grundrechenarten und mathematische Fachbegriffe

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik. Bei der Addition werden Summanden zu einer Summe zusammengefügt. Die Subtraktion beschreibt das Wegnehmen eines Subtrahenden vom Minuenden, woraus die Differenz entsteht. Bei der Multiplikation werden Faktoren miteinander multipliziert, um ein Produkt zu erhalten. Die Division teilt einen Dividenden durch einen Divisor, was den Quotienten ergibt.

Definition: Die vier Grundrechenarten sind:

  • Addition ++: Summand + Summand = Summe
  • Subtraktion -: Minuend - Subtrahend = Differenz
  • Multiplikation ·: Faktor · Faktor = Produkt
  • Division ::: Dividend : Divisor = Quotient

Der Satz des Pythagoras stellt eine wichtige Beziehung in rechtwinkligen Dreiecken dar. Er besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist a2+b2=c2a² + b² = c². Diese Formel ermöglicht die Berechnung unbekannter Seitenlängen.

Die binomischen Formeln beschreiben die Quadrate von Summen und Differenzen sowie deren Produkt:

  • a+ba+b² = a² + 2ab + b²
  • aba-b² = a² - 2ab + b²
  • a+ba+baba-b = a² - b²
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Der Funktionsbegriff in der Mathematik

Der Funktionsbegriff ist ein zentrales Konzept der Mathematik. Eine Funktion ordnet jedem Element x aus der Definitionsmenge genau ein Element y aus der Wertemenge zu. Diese eindeutige Zuordnung ist das Kernmerkmal von Funktionen.

Highlight: Eine Funktion besteht aus drei Komponenten:

  • Funktionsgleichung
  • Definitionsmenge mo¨glichexWertemögliche x-Werte
  • Wertemenge zugeordneteyWertezugeordnete y-Werte

Die Definitionsmenge enthält alle zulässigen x-Werte, die in die Funktion eingesetzt werden können. Die Wertemenge umfasst alle y-Werte, die durch die Funktion entstehen. Verschiedene Zahlenmengen spielen dabei eine wichtige Rolle:

  • ℕ: Natürliche Zahlen
  • ℤ: Ganze Zahlen
  • ℚ: Rationale Zahlen
  • ℝ: Reelle Zahlen

Beispiel: Bei der Funktion fxx = 2x mit D = {1,2} und W = {2,4}:

  • Für x=1: f11 = 2·1 = 2
  • Für x=2: f22 = 2·2 = 4
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Lineare Funktionen und ihre Eigenschaften

Lineare Funktionen beschreiben gleichmäßige Zu- oder Abnahmen und haben die Form fxx = mx + n. Der Parameter m bestimmt die Steigung der Geraden, während n den y-Achsenabschnitt angibt.

Definition: Eine lineare Funktion ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Funktionsterm: fxx = mx + n
  • Graphische Darstellung: Gerade
  • Definitionsmenge: D = ℝ
  • Wertemenge: W = ℝ

Die Steigung m bestimmt das Verhalten der Funktion:

  • m > 0: Funktion steigt
  • m < 0: Funktion fällt
  • m = 0: Konstante Funktion

Der Steigungswinkel α lässt sich durch α = arctanmm berechnen. Zwei Geraden sind orthogonal senkrechtzueinandersenkrecht zueinander, wenn für ihre Steigungen m₁ · m₂ = -1 gilt.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Quadratische Funktionen und Parabeln

Quadratische Funktionen sind Funktionen der Form fxx = ax² + bx + c. Ihr Graph ist eine Parabel, deren Form und Lage durch die Parameter a, b und c bestimmt wird.

Highlight: Darstellungsformen quadratischer Funktionen:

  • Normalform: fxx = ax² + bx + c
  • Scheitelpunktform: fxx = axdx-d² + e
  • Faktorform: fxx = axx1x-x₁xx2x-x₂

Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel:

  • a > 0: Parabel öffnet nach oben
  • a < 0: Parabel öffnet nach unten
  • |a| > 1: Streckung
  • 0 < |a| < 1: Stauchung

Jede Parabel besitzt einen Scheitelpunkt Sxsysxs|ys, der den höchsten oder tiefsten Punkt der Kurve darstellt. Die Nullstellen können durch Faktorisierung oder quadratische Ergänzung berechnet werden.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Quadratische Funktionen und Parabeln

Die Grundbegriffe Funktionen sind essentiell für das Verständnis quadratischer Funktionen. Eine quadratische Funktion wird durch die allgemeine Form fxx = ax² + bx + c beschrieben, wobei a, b und c reelle Zahlen sind und a ≠ 0 gilt.

Definition: Eine quadratische Funktion ist eine Funktion zweiten Grades, deren Graph eine Parabel bildet. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel.

Bei der Analyse quadratischer Funktionen sind mehrere Aspekte wichtig. Die Nullstellen können mit der p-q-Formel berechnet werden: x₁,₂ = -p/2 ± √(p/2(p/2² - q). Der Scheitelpunkt ist der höchste oder tiefste Punkt der Parabel und kann durch quadratische Ergänzung gefunden werden.

Die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Parabeln sind für Lineare Funktionen bedeutend:

  • Eine Tangente berührt die Parabel in genau einem Punkt
  • Eine Sekante schneidet die Parabel in zwei Punkten
  • Eine Passante schneidet die Parabel nicht

Beispiel: Bei fxx = x² + 2x - 3 ist der Scheitelpunkt S1,4-1, -4. Die Parabel öffnet nach oben und schneidet die x-Achse in den Punkten x₁ = -3 und x₂ = 1.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Potenz- und Wurzelfunktionen

Potenzfunktionen sind Funktionstypen, bei denen die Variable x in der Basis einer Potenz steht. Je nach Exponent unterscheidet man verschiedene Arten:

Bei geraden Exponenten:

  • Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse
  • Graph liegt im 1. und 2. Quadranten
  • Tiefpunkt im Ursprung

Bei ungeraden Exponenten:

  • Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung
  • Graph liegt im 1. und 3. Quadranten
  • Durchgängig streng monoton steigend

Vokabular: Die Funktionsbegriff Definition umfasst bei Potenzfunktionen den Grad n, der durch den höchsten Exponenten bestimmt wird.

Wurzelfunktionen sind Potenzfunktionen mit gebrochenem Exponenten. Wichtig ist der Definitions- und Wertebereich:

  • Bei geraden Wurzeln: D = R₀⁺, W = R₀⁺
  • Bei ungeraden Wurzeln: D = R, W = R
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Ableitungen und Differentialrechnung

Die Differentialrechnung ist ein zentrales Konzept der Analysis. Die Ableitung beschreibt die Steigung einer Funktion in einem Punkt.

Definition: Die Ableitung f'xx einer Funktion fxx ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für h→0: f'xx = limh0h→0 f(x+h)f(x)f(x+h) - f(x)/h

Wichtige Ableitungsregeln:

  • Potenzregel: xnxⁿ' = n·xⁿ⁻¹
  • Summenregel: f+gf+g' = f' + g'
  • Produktregel: fgf·g' = f'·g + f·g'
  • Kettenregel: f(g(xf(g(x))' = f'g(xg(x)·g'xx

Beispiel: Die Ableitung von fxx = x³ ist f'xx = 3x². An der Stelle x=2 beträgt die Steigung f'22 = 12.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Kurvendiskussion und Funktionsanalyse

Die Kurvendiskussion untersucht systematisch die Eigenschaften einer Funktion:

  1. Definitionsbereich und Wertebereich
  2. Symmetrie achsenoderpunktsymmetrischachsen- oder punktsymmetrisch
  3. Nullstellen
  4. Monotonieverhalten
  5. Extrempunkte
  6. Wendepunkte
  7. Krümmungsverhalten

Highlight: Das Koordinatensystem bildet die Grundlage für die graphische Darstellung. Die x-Achse zeigt die unabhängige, die y-Achse die abhängige Variable.

Besonders wichtig sind die Extremwerte:

  • Notwendige Bedingung: f'xx = 0
  • Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f'
  • Wendepunkte: f''xx = 0 mit Vorzeichenwechsel von f''
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Funktionen verstehen und konstruieren: Eine umfassende Anleitung

Die Funktionsbegriff Definition bildet die Grundlage für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge. Bei der Rekonstruktion von Funktionen ist es essentiell, systematisch vorzugehen und die verschiedenen Funktionstypen zu kennen.

Definition: Eine Funktion ist eine Zuordnungsvorschrift, die jedem x-Wert genau einen y-Wert zuordnet. Die Lineare Funktionen sind dabei die einfachste Form mit fxx = mx + b.

Der erste Schritt bei der Konstruktion einer Funktion besteht darin, den richtigen Ansatz zu wählen. Je nach Grad der Funktion unterscheiden wir verschiedene Grundformen:

  • Lineare Funktionen 1.Grad1. Grad: fxx = mx + b
  • Quadratische Funktionen 2.Grad2. Grad: fxx = x² + ax + b
  • Kubische Funktionen 3.Grad3. Grad: fxx = x³ + ax² + bx + c

Hinweis: Die Wahl des richtigen Funktionstyps ist entscheidend für die weitere Bearbeitung. Achten Sie besonders auf die gegebenen Eigenschaften wie Nullstellen, Extremstellen oder Wendepunkte.

Bei der Überführung der Eigenschaften in die Funktionsgleichung müssen verschiedene mathematische Konzepte berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • Nullstellen: fx0x₀ = 0
  • Extremstellen: f'xx = 0
  • Wendestellen: f''xx = 0
  • Sattelpunkte: f'SS = 0 und f''SS = 0
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Praktische Anwendung der Funktionsrekonstruktion

Die Arbeit mit dem Koordinatensystem ist fundamental für das Verständnis von Funktionen. Ein Koordinatensystem Beispiele zeigt, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis aussehen.

Beispiel: Eine kubische Funktion, die die Winkelhalbierende im ersten Quadranten bei x = 1 berührt und ihr Krümmungsverhalten in P0/0,50/0,5 ändert, lässt sich schrittweise konstruieren:

  1. Ansatz: fxx = ax³ + bx² + cx + d
  2. Aufstellen der Bedingungen
  3. Lösen des Gleichungssystems

Die Grundbegriffe Funktionen müssen dabei stets beachtet werden. Besonders wichtig sind:

  • Die Ableitung f'xx für Steigungsverhalten
  • Die zweite Ableitung f''xx für Krümmungsverhalten
  • Die Bedingungen für Berührpunkte und Schnittpunkte

Vokabular: Wichtige Fachbegriffe sind:

  • Nullstelle: Punkt, an dem fxx = 0
  • Extremstelle: Punkt, an dem f'xx = 0
  • Wendestelle: Punkt, an dem f''xx = 0

Das systematische Vorgehen bei der Funktionsrekonstruktion erfordert präzises Arbeiten und ein tiefes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge. Die Funktionsbegriff Übungen helfen dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

7.891

3. Juli 2025

16 Seiten

Alles über Grundrechenarten und Funktionen: Arbeitsblatt PDF für dich!

K

Kathi

@kathi_nln

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik und umfassen die vier wesentlichen Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese mathematischen Werkzeuge sind unerlässlich für das Verständnis komplexerer mathematischer Konzepte.

Im Bereich der Funktionen ist das Koordinatensystemein zentrales Element.... Mehr anzeigen

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundrechenarten und mathematische Fachbegriffe

Die Grundrechenarten bilden das Fundament der Mathematik. Bei der Addition werden Summanden zu einer Summe zusammengefügt. Die Subtraktion beschreibt das Wegnehmen eines Subtrahenden vom Minuenden, woraus die Differenz entsteht. Bei der Multiplikation werden Faktoren miteinander multipliziert, um ein Produkt zu erhalten. Die Division teilt einen Dividenden durch einen Divisor, was den Quotienten ergibt.

Definition: Die vier Grundrechenarten sind:

  • Addition ++: Summand + Summand = Summe
  • Subtraktion -: Minuend - Subtrahend = Differenz
  • Multiplikation ·: Faktor · Faktor = Produkt
  • Division ::: Dividend : Divisor = Quotient

Der Satz des Pythagoras stellt eine wichtige Beziehung in rechtwinkligen Dreiecken dar. Er besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist a2+b2=c2a² + b² = c². Diese Formel ermöglicht die Berechnung unbekannter Seitenlängen.

Die binomischen Formeln beschreiben die Quadrate von Summen und Differenzen sowie deren Produkt:

  • a+ba+b² = a² + 2ab + b²
  • aba-b² = a² - 2ab + b²
  • a+ba+baba-b = a² - b²
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Funktionsbegriff in der Mathematik

Der Funktionsbegriff ist ein zentrales Konzept der Mathematik. Eine Funktion ordnet jedem Element x aus der Definitionsmenge genau ein Element y aus der Wertemenge zu. Diese eindeutige Zuordnung ist das Kernmerkmal von Funktionen.

Highlight: Eine Funktion besteht aus drei Komponenten:

  • Funktionsgleichung
  • Definitionsmenge mo¨glichexWertemögliche x-Werte
  • Wertemenge zugeordneteyWertezugeordnete y-Werte

Die Definitionsmenge enthält alle zulässigen x-Werte, die in die Funktion eingesetzt werden können. Die Wertemenge umfasst alle y-Werte, die durch die Funktion entstehen. Verschiedene Zahlenmengen spielen dabei eine wichtige Rolle:

  • ℕ: Natürliche Zahlen
  • ℤ: Ganze Zahlen
  • ℚ: Rationale Zahlen
  • ℝ: Reelle Zahlen

Beispiel: Bei der Funktion fxx = 2x mit D = {1,2} und W = {2,4}:

  • Für x=1: f11 = 2·1 = 2
  • Für x=2: f22 = 2·2 = 4
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Funktionen und ihre Eigenschaften

Lineare Funktionen beschreiben gleichmäßige Zu- oder Abnahmen und haben die Form fxx = mx + n. Der Parameter m bestimmt die Steigung der Geraden, während n den y-Achsenabschnitt angibt.

Definition: Eine lineare Funktion ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Funktionsterm: fxx = mx + n
  • Graphische Darstellung: Gerade
  • Definitionsmenge: D = ℝ
  • Wertemenge: W = ℝ

Die Steigung m bestimmt das Verhalten der Funktion:

  • m > 0: Funktion steigt
  • m < 0: Funktion fällt
  • m = 0: Konstante Funktion

Der Steigungswinkel α lässt sich durch α = arctanmm berechnen. Zwei Geraden sind orthogonal senkrechtzueinandersenkrecht zueinander, wenn für ihre Steigungen m₁ · m₂ = -1 gilt.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quadratische Funktionen und Parabeln

Quadratische Funktionen sind Funktionen der Form fxx = ax² + bx + c. Ihr Graph ist eine Parabel, deren Form und Lage durch die Parameter a, b und c bestimmt wird.

Highlight: Darstellungsformen quadratischer Funktionen:

  • Normalform: fxx = ax² + bx + c
  • Scheitelpunktform: fxx = axdx-d² + e
  • Faktorform: fxx = axx1x-x₁xx2x-x₂

Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel:

  • a > 0: Parabel öffnet nach oben
  • a < 0: Parabel öffnet nach unten
  • |a| > 1: Streckung
  • 0 < |a| < 1: Stauchung

Jede Parabel besitzt einen Scheitelpunkt Sxsysxs|ys, der den höchsten oder tiefsten Punkt der Kurve darstellt. Die Nullstellen können durch Faktorisierung oder quadratische Ergänzung berechnet werden.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quadratische Funktionen und Parabeln

Die Grundbegriffe Funktionen sind essentiell für das Verständnis quadratischer Funktionen. Eine quadratische Funktion wird durch die allgemeine Form fxx = ax² + bx + c beschrieben, wobei a, b und c reelle Zahlen sind und a ≠ 0 gilt.

Definition: Eine quadratische Funktion ist eine Funktion zweiten Grades, deren Graph eine Parabel bildet. Der Parameter a bestimmt die Öffnungsrichtung und Streckung der Parabel.

Bei der Analyse quadratischer Funktionen sind mehrere Aspekte wichtig. Die Nullstellen können mit der p-q-Formel berechnet werden: x₁,₂ = -p/2 ± √(p/2(p/2² - q). Der Scheitelpunkt ist der höchste oder tiefste Punkt der Parabel und kann durch quadratische Ergänzung gefunden werden.

Die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Parabeln sind für Lineare Funktionen bedeutend:

  • Eine Tangente berührt die Parabel in genau einem Punkt
  • Eine Sekante schneidet die Parabel in zwei Punkten
  • Eine Passante schneidet die Parabel nicht

Beispiel: Bei fxx = x² + 2x - 3 ist der Scheitelpunkt S1,4-1, -4. Die Parabel öffnet nach oben und schneidet die x-Achse in den Punkten x₁ = -3 und x₂ = 1.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Potenz- und Wurzelfunktionen

Potenzfunktionen sind Funktionstypen, bei denen die Variable x in der Basis einer Potenz steht. Je nach Exponent unterscheidet man verschiedene Arten:

Bei geraden Exponenten:

  • Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse
  • Graph liegt im 1. und 2. Quadranten
  • Tiefpunkt im Ursprung

Bei ungeraden Exponenten:

  • Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung
  • Graph liegt im 1. und 3. Quadranten
  • Durchgängig streng monoton steigend

Vokabular: Die Funktionsbegriff Definition umfasst bei Potenzfunktionen den Grad n, der durch den höchsten Exponenten bestimmt wird.

Wurzelfunktionen sind Potenzfunktionen mit gebrochenem Exponenten. Wichtig ist der Definitions- und Wertebereich:

  • Bei geraden Wurzeln: D = R₀⁺, W = R₀⁺
  • Bei ungeraden Wurzeln: D = R, W = R
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ableitungen und Differentialrechnung

Die Differentialrechnung ist ein zentrales Konzept der Analysis. Die Ableitung beschreibt die Steigung einer Funktion in einem Punkt.

Definition: Die Ableitung f'xx einer Funktion fxx ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für h→0: f'xx = limh0h→0 f(x+h)f(x)f(x+h) - f(x)/h

Wichtige Ableitungsregeln:

  • Potenzregel: xnxⁿ' = n·xⁿ⁻¹
  • Summenregel: f+gf+g' = f' + g'
  • Produktregel: fgf·g' = f'·g + f·g'
  • Kettenregel: f(g(xf(g(x))' = f'g(xg(x)·g'xx

Beispiel: Die Ableitung von fxx = x³ ist f'xx = 3x². An der Stelle x=2 beträgt die Steigung f'22 = 12.

Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion und Funktionsanalyse

Die Kurvendiskussion untersucht systematisch die Eigenschaften einer Funktion:

  1. Definitionsbereich und Wertebereich
  2. Symmetrie achsenoderpunktsymmetrischachsen- oder punktsymmetrisch
  3. Nullstellen
  4. Monotonieverhalten
  5. Extrempunkte
  6. Wendepunkte
  7. Krümmungsverhalten

Highlight: Das Koordinatensystem bildet die Grundlage für die graphische Darstellung. Die x-Achse zeigt die unabhängige, die y-Achse die abhängige Variable.

Besonders wichtig sind die Extremwerte:

  • Notwendige Bedingung: f'xx = 0
  • Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f'
  • Wendepunkte: f''xx = 0 mit Vorzeichenwechsel von f''
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen verstehen und konstruieren: Eine umfassende Anleitung

Die Funktionsbegriff Definition bildet die Grundlage für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge. Bei der Rekonstruktion von Funktionen ist es essentiell, systematisch vorzugehen und die verschiedenen Funktionstypen zu kennen.

Definition: Eine Funktion ist eine Zuordnungsvorschrift, die jedem x-Wert genau einen y-Wert zuordnet. Die Lineare Funktionen sind dabei die einfachste Form mit fxx = mx + b.

Der erste Schritt bei der Konstruktion einer Funktion besteht darin, den richtigen Ansatz zu wählen. Je nach Grad der Funktion unterscheiden wir verschiedene Grundformen:

  • Lineare Funktionen 1.Grad1. Grad: fxx = mx + b
  • Quadratische Funktionen 2.Grad2. Grad: fxx = x² + ax + b
  • Kubische Funktionen 3.Grad3. Grad: fxx = x³ + ax² + bx + c

Hinweis: Die Wahl des richtigen Funktionstyps ist entscheidend für die weitere Bearbeitung. Achten Sie besonders auf die gegebenen Eigenschaften wie Nullstellen, Extremstellen oder Wendepunkte.

Bei der Überführung der Eigenschaften in die Funktionsgleichung müssen verschiedene mathematische Konzepte berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • Nullstellen: fx0x₀ = 0
  • Extremstellen: f'xx = 0
  • Wendestellen: f''xx = 0
  • Sattelpunkte: f'SS = 0 und f''SS = 0
Rechenarten
Addition +
Summand+ Summand = Summe
Subtraktion -
Minuend - Subtrahend = Differenz
Multiplikation
1. Faktor 2. Faktor = Produkt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung der Funktionsrekonstruktion

Die Arbeit mit dem Koordinatensystem ist fundamental für das Verständnis von Funktionen. Ein Koordinatensystem Beispiele zeigt, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis aussehen.

Beispiel: Eine kubische Funktion, die die Winkelhalbierende im ersten Quadranten bei x = 1 berührt und ihr Krümmungsverhalten in P0/0,50/0,5 ändert, lässt sich schrittweise konstruieren:

  1. Ansatz: fxx = ax³ + bx² + cx + d
  2. Aufstellen der Bedingungen
  3. Lösen des Gleichungssystems

Die Grundbegriffe Funktionen müssen dabei stets beachtet werden. Besonders wichtig sind:

  • Die Ableitung f'xx für Steigungsverhalten
  • Die zweite Ableitung f''xx für Krümmungsverhalten
  • Die Bedingungen für Berührpunkte und Schnittpunkte

Vokabular: Wichtige Fachbegriffe sind:

  • Nullstelle: Punkt, an dem fxx = 0
  • Extremstelle: Punkt, an dem f'xx = 0
  • Wendestelle: Punkt, an dem f''xx = 0

Das systematische Vorgehen bei der Funktionsrekonstruktion erfordert präzises Arbeiten und ein tiefes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge. Die Funktionsbegriff Übungen helfen dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user