Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die Welt der Bernoulli-Experimente und Normalverteilungen: Spannende Beispiele und einfache Erklärungen

Öffnen

Entdecke die Welt der Bernoulli-Experimente und Normalverteilungen: Spannende Beispiele und einfache Erklärungen
user profile picture

Ferida Mirza

@feridamirza_dbvb

·

33 Follower

Follow

Die Vorlesung behandelt wichtige Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, mit Fokus auf:

  • Berechnung des Erwartungswerts in einem Bernoulli-Experiment
  • Binomialverteilung und ihre Eigenschaften
  • Normalverteilung und ihre Eigenschaften in der Statistik
  • Approximation der Binomialverteilung durch Normalverteilung
  • Prognoseintervalle und Entscheidungsfindung
  • Grundlagen der Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum

Die Vorlesung vermittelt mathematische Grundlagen und praktische Anwendungen für statistische Analysen und Wahrscheinlichkeitsberechnungen.

13.10.2021

2746

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Normalverteilung und ihre Eigenschaften

Dieser Teil des Mathe Lernzettel Abitur behandelt die Normalverteilung, eine der wichtigsten kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Statistik. Die Dichtefunktion der Normalverteilung wird präsentiert:

f(x) = 1 / (σ√(2π)) · e^(-(x-μ)²/(2σ²))

Vocabulary: Die Gaußsche Glockenkurve ist eine andere Bezeichnung für die Normalverteilung, benannt nach dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß.

Die Eigenschaften der Normalverteilung werden erläutert:

  • Die gesamte Fläche unter der Kurve hat den Inhalt 1.
  • Der Erwartungswert μ befindet sich an der Stelle des Maximums der Kurve.
  • Die Standardabweichung σ ist der Abstand des Erwartungswertes zu einer Wendestelle der Kurve.

Highlight: Die Normalverteilung ist symmetrisch um den Erwartungswert μ und wird vollständig durch μ und σ charakterisiert.

Die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei der Normalverteilung wird erklärt. Dabei wird betont, dass die gefärbte Fläche von -∞ bis a der Wahrscheinlichkeit P(X ≤ a) entspricht.

Die Sigma-Regeln werden vorgestellt, die angeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße in bestimmte symmetrische Intervalle um den Erwartungswert fällt:

  • 68,3% der Werte liegen im Intervall [μ - σ, μ + σ]
  • 95,5% der Werte liegen im Intervall [μ - 2σ, μ + 2σ]
  • 99,7% der Werte liegen im Intervall [μ - 3σ, μ + 3σ]

Example: Bei einer Normalverteilung mit μ = 100 und σ = 10 liegen etwa 95,5% aller Werte zwischen 80 und 120.

Diese Informationen sind besonders wichtig für die Zusammenfassung Mathe Abitur BW und bieten eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Normalverteilung in statistischen Analysen.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Approximation der Binomialverteilung und Prognoseintervalle

Dieser Abschnitt des Lernzettel Mathe PDF behandelt die Approximation einer Binomialverteilung durch eine Normalverteilung und die Verwendung von Prognoseintervallen für statistische Entscheidungen.

Die Approximation einer Binomialverteilung durch eine Normalverteilung wird erklärt:

  • Der Erwartungswert μ der Normalverteilung entspricht dem Erwartungswert n·p der Binomialverteilung.
  • Die Standardabweichung σ der Normalverteilung entspricht der Standardabweichung √(n·p·(1-p)) der Binomialverteilung.

Highlight: Die Approximation ist gültig, wenn n·p > 3 (Laplace-Bedingung), was eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung dieser Methode ist.

Das Konzept der Prognoseintervalle wird eingeführt:

  • Ein Prognoseintervall gibt an, mit welcher Trefferanzahl in einer Stichprobe zu rechnen ist, basierend auf der bekannten Trefferwahrscheinlichkeit p in der Grundgesamtheit.
  • Das 95%-Prognoseintervall ist das Intervall, in das die Trefferhäufigkeit H in einer Stichprobe mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% fällt.

Example: Bei einem 200-fachen Münzwurf wäre eine Trefferhäufigkeit von 88 Kopf mit p = 0,5 verträglich, während 116 Kopf als unverträglich gelten würde.

Die Verwendung von Prognoseintervallen für statistische Entscheidungen wird erläutert:

  • Liegt ein Stichprobenergebnis außerhalb des 95%-Prognoseintervalls, wird es als "stochastisch unverträglich auf dem 95%-Niveau" mit der Trefferwahrscheinlichkeit p bezeichnet.
  • Die Wahrscheinlichkeit, sich bei dieser Entscheidung zu irren, beträgt höchstens 5%.

Diese Konzepte sind wesentlich für die Erwartungswert und Standardabweichung Aufgaben im Abitur und bieten eine solide Grundlage für statistische Analysen und Entscheidungsfindungen.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Vektoroperationen und Linearkombinationen

Diese Seite behandelt weitere Vektoroperationen und führt das Konzept der Linearkombination ein.

Die Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke wird vorgestellt:

Definition: Der Ortsvektor m des Mittelpunkts M einer Strecke mit Endpunkten A und B (mit Ortsvektoren a und b) ist: m = 1/2 · (a + b)

Das Konzept der Linearkombination wird eingeführt:

Definition: Eine Linearkombination ist eine Summe von Vielfachen von Vektoren.

Die Berechnung der Länge eines Vektors wird erklärt:

Example: Die Länge eines Vektors a = (a₁, a₂, a₃)ᵀ berechnet sich als |a| = √(a₁² + a₂² + a₃²)

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis von Vektorräumen und finden Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Physik, insbesondere in der linearen Algebra und der analytischen Geometrie.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Erwartungswert und Standardabweichung

Dieser Abschnitt des Lernzettel Mathe PDF befasst sich mit grundlegenden Konzepten der Stochastik. Der Erwartungswert wird als der Wert definiert, um den sich eine Zufallsgröße bei häufiger Wiederholung einpendelt. Die Formel für den Erwartungswert wird präsentiert: M(x) = x₁P₁ + x₂P₂ + ... + xnPn.

Die Standardabweichung wird als Maß für die Streuung der Zufallsgröße um den Erwartungswert eingeführt, mit der entsprechenden Formel: σ(x) = √((x₁ - μ)² · P₁ + (x₂ - μ)² · P₂ + ... + (xn - μ)² · Pn).

Definition: Ein faires Spiel liegt vor, wenn der Erwartungswert des Gewinns gleich Null ist.

Das Bernoulli-Experiment wird mit seinen Eigenschaften vorgestellt: zwei mögliche Ergebnisse, konstante Wahrscheinlichkeit p und feste Anzahl von Wiederholungen.

Die Binomialverteilung wird als Wahrscheinlichkeitsverteilung für eine Bernoulli-Kette der Länge n mit Trefferwahrscheinlichkeit p eingeführt. Die Formel für die Wahrscheinlichkeit von genau k Treffern wird angegeben: P(X = k) = (n k) · p^k · (1-p)^(n-k).

Highlight: Die Binomialverteilung ist ein zentrales Konzept in der Stochastik und bildet die Grundlage für viele praktische Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Vektoren im Raum

Dieser Teil des Mathe Abi Lernzettel 2024 behandelt die grundlegenden Konzepte der Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum.

Ein Vektor mit drei Komponenten a₁, a₂, a₃ wird als spaltenweise geschriebenes Zahlentripel definiert:

a = (a₁, a₂, a₃)

Definition: Der Ortsvektor eines Punktes A(a₁, a₂, a₃) ist der Vektor OA = (a₁, a₂, a₃).

Die Addition und Subtraktion von Vektoren wird komponentenweise durchgeführt:

a + b = (a₁ + b₁, a₂ + b₂, a₃ + b₃) a - b = (a₁ - b₁, a₂ - b₂, a₃ - b₃)

Die Skalarmultiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl k wird erklärt:

k · v = (k · v₁, k · v₂, k · v₃)

Example: Für v = (2, 3, 4) und k = 2 gilt: 2v = (4, 6, 8)

Der Mittelpunkt einer Strecke wird durch den Ortsvektor m = 1/2(a + b) bestimmt, wobei a und b die Ortsvektoren der Endpunkte sind.

Vocabulary: Eine Linearkombination ist eine Summe von Vielfachen von Vektoren.

Die Länge eines Vektors wird durch die Formel |a| = √(a₁² + a₂² + a₃²) berechnet.

Diese Grundlagen der Vektorrechnung sind essentiell für die Zusammenfassung Mathe Abitur BW und bilden die Basis für komplexere Anwendungen in der analytischen Geometrie.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die Welt der Bernoulli-Experimente und Normalverteilungen: Spannende Beispiele und einfache Erklärungen

user profile picture

Ferida Mirza

@feridamirza_dbvb

·

33 Follower

Follow

Die Vorlesung behandelt wichtige Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, mit Fokus auf:

  • Berechnung des Erwartungswerts in einem Bernoulli-Experiment
  • Binomialverteilung und ihre Eigenschaften
  • Normalverteilung und ihre Eigenschaften in der Statistik
  • Approximation der Binomialverteilung durch Normalverteilung
  • Prognoseintervalle und Entscheidungsfindung
  • Grundlagen der Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum

Die Vorlesung vermittelt mathematische Grundlagen und praktische Anwendungen für statistische Analysen und Wahrscheinlichkeitsberechnungen.

13.10.2021

2746

 

12/13

 

Mathe

120

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Normalverteilung und ihre Eigenschaften

Dieser Teil des Mathe Lernzettel Abitur behandelt die Normalverteilung, eine der wichtigsten kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Statistik. Die Dichtefunktion der Normalverteilung wird präsentiert:

f(x) = 1 / (σ√(2π)) · e^(-(x-μ)²/(2σ²))

Vocabulary: Die Gaußsche Glockenkurve ist eine andere Bezeichnung für die Normalverteilung, benannt nach dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß.

Die Eigenschaften der Normalverteilung werden erläutert:

  • Die gesamte Fläche unter der Kurve hat den Inhalt 1.
  • Der Erwartungswert μ befindet sich an der Stelle des Maximums der Kurve.
  • Die Standardabweichung σ ist der Abstand des Erwartungswertes zu einer Wendestelle der Kurve.

Highlight: Die Normalverteilung ist symmetrisch um den Erwartungswert μ und wird vollständig durch μ und σ charakterisiert.

Die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei der Normalverteilung wird erklärt. Dabei wird betont, dass die gefärbte Fläche von -∞ bis a der Wahrscheinlichkeit P(X ≤ a) entspricht.

Die Sigma-Regeln werden vorgestellt, die angeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße in bestimmte symmetrische Intervalle um den Erwartungswert fällt:

  • 68,3% der Werte liegen im Intervall [μ - σ, μ + σ]
  • 95,5% der Werte liegen im Intervall [μ - 2σ, μ + 2σ]
  • 99,7% der Werte liegen im Intervall [μ - 3σ, μ + 3σ]

Example: Bei einer Normalverteilung mit μ = 100 und σ = 10 liegen etwa 95,5% aller Werte zwischen 80 und 120.

Diese Informationen sind besonders wichtig für die Zusammenfassung Mathe Abitur BW und bieten eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Normalverteilung in statistischen Analysen.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Approximation der Binomialverteilung und Prognoseintervalle

Dieser Abschnitt des Lernzettel Mathe PDF behandelt die Approximation einer Binomialverteilung durch eine Normalverteilung und die Verwendung von Prognoseintervallen für statistische Entscheidungen.

Die Approximation einer Binomialverteilung durch eine Normalverteilung wird erklärt:

  • Der Erwartungswert μ der Normalverteilung entspricht dem Erwartungswert n·p der Binomialverteilung.
  • Die Standardabweichung σ der Normalverteilung entspricht der Standardabweichung √(n·p·(1-p)) der Binomialverteilung.

Highlight: Die Approximation ist gültig, wenn n·p > 3 (Laplace-Bedingung), was eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung dieser Methode ist.

Das Konzept der Prognoseintervalle wird eingeführt:

  • Ein Prognoseintervall gibt an, mit welcher Trefferanzahl in einer Stichprobe zu rechnen ist, basierend auf der bekannten Trefferwahrscheinlichkeit p in der Grundgesamtheit.
  • Das 95%-Prognoseintervall ist das Intervall, in das die Trefferhäufigkeit H in einer Stichprobe mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% fällt.

Example: Bei einem 200-fachen Münzwurf wäre eine Trefferhäufigkeit von 88 Kopf mit p = 0,5 verträglich, während 116 Kopf als unverträglich gelten würde.

Die Verwendung von Prognoseintervallen für statistische Entscheidungen wird erläutert:

  • Liegt ein Stichprobenergebnis außerhalb des 95%-Prognoseintervalls, wird es als "stochastisch unverträglich auf dem 95%-Niveau" mit der Trefferwahrscheinlichkeit p bezeichnet.
  • Die Wahrscheinlichkeit, sich bei dieser Entscheidung zu irren, beträgt höchstens 5%.

Diese Konzepte sind wesentlich für die Erwartungswert und Standardabweichung Aufgaben im Abitur und bieten eine solide Grundlage für statistische Analysen und Entscheidungsfindungen.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Vektoroperationen und Linearkombinationen

Diese Seite behandelt weitere Vektoroperationen und führt das Konzept der Linearkombination ein.

Die Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke wird vorgestellt:

Definition: Der Ortsvektor m des Mittelpunkts M einer Strecke mit Endpunkten A und B (mit Ortsvektoren a und b) ist: m = 1/2 · (a + b)

Das Konzept der Linearkombination wird eingeführt:

Definition: Eine Linearkombination ist eine Summe von Vielfachen von Vektoren.

Die Berechnung der Länge eines Vektors wird erklärt:

Example: Die Länge eines Vektors a = (a₁, a₂, a₃)ᵀ berechnet sich als |a| = √(a₁² + a₂² + a₃²)

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis von Vektorräumen und finden Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Physik, insbesondere in der linearen Algebra und der analytischen Geometrie.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Erwartungswert und Standardabweichung

Dieser Abschnitt des Lernzettel Mathe PDF befasst sich mit grundlegenden Konzepten der Stochastik. Der Erwartungswert wird als der Wert definiert, um den sich eine Zufallsgröße bei häufiger Wiederholung einpendelt. Die Formel für den Erwartungswert wird präsentiert: M(x) = x₁P₁ + x₂P₂ + ... + xnPn.

Die Standardabweichung wird als Maß für die Streuung der Zufallsgröße um den Erwartungswert eingeführt, mit der entsprechenden Formel: σ(x) = √((x₁ - μ)² · P₁ + (x₂ - μ)² · P₂ + ... + (xn - μ)² · Pn).

Definition: Ein faires Spiel liegt vor, wenn der Erwartungswert des Gewinns gleich Null ist.

Das Bernoulli-Experiment wird mit seinen Eigenschaften vorgestellt: zwei mögliche Ergebnisse, konstante Wahrscheinlichkeit p und feste Anzahl von Wiederholungen.

Die Binomialverteilung wird als Wahrscheinlichkeitsverteilung für eine Bernoulli-Kette der Länge n mit Trefferwahrscheinlichkeit p eingeführt. Die Formel für die Wahrscheinlichkeit von genau k Treffern wird angegeben: P(X = k) = (n k) · p^k · (1-p)^(n-k).

Highlight: Die Binomialverteilung ist ein zentrales Konzept in der Stochastik und bildet die Grundlage für viele praktische Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Vektoren im Raum

Dieser Teil des Mathe Abi Lernzettel 2024 behandelt die grundlegenden Konzepte der Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum.

Ein Vektor mit drei Komponenten a₁, a₂, a₃ wird als spaltenweise geschriebenes Zahlentripel definiert:

a = (a₁, a₂, a₃)

Definition: Der Ortsvektor eines Punktes A(a₁, a₂, a₃) ist der Vektor OA = (a₁, a₂, a₃).

Die Addition und Subtraktion von Vektoren wird komponentenweise durchgeführt:

a + b = (a₁ + b₁, a₂ + b₂, a₃ + b₃) a - b = (a₁ - b₁, a₂ - b₂, a₃ - b₃)

Die Skalarmultiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl k wird erklärt:

k · v = (k · v₁, k · v₂, k · v₃)

Example: Für v = (2, 3, 4) und k = 2 gilt: 2v = (4, 6, 8)

Der Mittelpunkt einer Strecke wird durch den Ortsvektor m = 1/2(a + b) bestimmt, wobei a und b die Ortsvektoren der Endpunkte sind.

Vocabulary: Eine Linearkombination ist eine Summe von Vielfachen von Vektoren.

Die Länge eines Vektors wird durch die Formel |a| = √(a₁² + a₂² + a₃²) berechnet.

Diese Grundlagen der Vektorrechnung sind essentiell für die Zusammenfassung Mathe Abitur BW und bilden die Basis für komplexere Anwendungen in der analytischen Geometrie.

Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna
Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna
Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna
Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna
Erwartungswert
→ist der Wert, bei dem sich die Zufallsgröße bei häufiger
Wiederhaung einpendelt
Formel: M(x) = x₁ P₁ + x₂ + P₂ + ... xn.pna

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.