Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mathe /
Potenzen
Sophie♡︎
807 Followers
Teilen
Speichern
69
10
Klausur
Mathearbeit Klasse 10 Note: 3 +Berichtigung - Potenzen - Zehnerpotenzen - Exponentenschreibweise - Potenzgesetze - vereinfachen - Textaufgabe
Klassenarbeit Nr. 1 = Aufgabe 1: Diese Aufgabe kannst du hier auf dem Blatt ausfüllen. a) Schreibe ohne Zehnerpotenz: b) Schreibe in Exponentenschreibweise: 6,85-10 685-0000 ✓ 5020-10¹ = 0,0000005020 t. ast 0,00000000043= 43.10⁰0 7770000000 = 772. 107 (1) 2,34 Millionstel = 234-104 ✓ 35/6P. 8,9998-10¹¹-10-3-899980000 = Aufgabe 2: Vervollständige jeweils zu einem korrekten Merksatz: a) ,,Potenzen werden potenziert, indem..." b) ,,Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem..." c) ,,Man muss die Exponenten subtrahieren und die Basen beibehalten, wenn ..." d) ,,Eine Summe wird potenziert, indem..." e) ,,Potenzen mit gleichem Exponenten werden dividiert, indem..." e) t²a¹-ata Sportklasse 10 b Aufgabe 3: Vereinfache, indem du die Potenzgesetze anwendest. Gib das Ergebnis als Zahl oder falls nicht anders möglich mit natürlichen Zahlen als Exponenten an. a) (√2)³(√2)5 X a) √/ZVX b) 4 f) (√3) (√3) 1999 2002 Aufgabe 4: Vereinfache (wie in Aufg. 3). 1 X2 b) 42p²q-¹p-¹ 21q³p-² c) (a-²)⁰ g) 5 c) (x³. y)² 17.09.2019 d) ((9) ²)² (u²-v²)4x (u-v) 4x d) Va6c³-a³c³ Viel Erfolg!!! Ⓒ 7 P. 16 P. Aufgabe 5: Für bestimmte medizinische Untersuchungen erhalten Patienten ein Präparat mit radioaktivem Iod-131. Dieses hat eine sog. Halbwertzeit von einer Woche, d.h. von einer vorhandenen Menge zerfällt innerhalb einer Zeitspanne von einer Woche die Hälfte. Zum Zeitpunkt 0 erhält ein Patient 1 Mikrogramm (ug) eines Iod-Präparates. 10 P. 7. a) Erstelle eine Tabelle, aus der die Menge des radioaktiven Iods nach 0, 1, 2, ..., Wochen hervorgeht. Gib auch die Zuordnungsvorschrift der Funktion Zeit → Menge an. c) Berechne begründet die Menge des radioaktiven Iods, die 3 Tage nach dem Verabreichen des Präparates...
App herunterladen
noch vorhanden ist. b) Berechne begründet die Menge an Iod-131, die in der verabreichten Portion 1 Woche vor der Untersuchung vorhanden gewesen sein muss. 8 P. Zusatzaufgabe: Gib für Aufgabe 4 gegebenenfalls einschränkende Bedingungen an. 45/7 1- 9/16 +0,5 11 1 +0,5 +0.5 + 1 Klassenarbeit 2) al., indem man die Exponenten multipliziert, die Basis 'bleibt gleich. (د 1 b) -- indem man die Exponenten addiert, die Basis bleibt gleich. ✓ wenn man die c) d) / el ... indem 6) (√3) 1999 11. al (√271³. (√2)5 = (√27) ³ // = 16 √ f 9) c) (0 ²² 1⁰ = 1 ✓ d) (0²-√²) 4x (0) 4x el +²a+^ 4) al 1- a) c) : (137) 2002 = (√3)²³ (~) = ... иге? 5,5/10 √ X 1 man 1-9 (x 3 219 ³ p- +a у Summe! || d) 363 Jac -^-^ die Basen dividiert. und den Exprenten... F 11 d) 363-93 = (¹²)² = (²) (... ((28)-2)²2) lab = .45 = = . 7 = 4√/= 21 2 = Basis mingividiert () 4x (1²-√² ) ^ * = (0-√) ** £ f +20 (1) -A 20²-1 p q p 3 ✓ 20 40 · ( x + ) · (~ ² ) = 10 Nr.1 3-2 ар A a f 5 2-1 lap f +₂₁=~=√ ² x ²048) A2 x20 (9) × 20 (1) Y(V)=... Y #Ov at01 5) a) b) c) x = Zeit (pro Woche) y = Menge (Mikrogramm) ZuJ 6 A 2 3 4 to (ovel ) 11 3 Tage = $ y=j& 27√√4³1 +√7 5 6 du 7 128 A|2||||6 23 424 Menge y lin jug) (✓) 1 4 ✓ सुन y = (²) -^ / (۱/ 4 /aly = (^)* ✓ Ĵ JE 14 승 A 52 (위영 ) (+) ² ³ JAS រូ 1 (1) 6 J(4) ² ✓ Es müssen 2pg lod -131 eine Uoche vor der Messung vorhanden gewesen sein, da: 1+1=2 / 2²22 = 1 Es müssen 357 lod-134 nach рід. dem Verabreichen des Präparats noch vorhanden sein, da: *√ = (4) ³. 3 (befridigend) 9.10.15 8/8 ✓ Stark !! 33/47 11 2) 31 4) al b) C di el 5020-10 0.0005020 000000000043 = 4,3-10-20 2770000000= 777.10+7 ठ Berichtigung pleng mas Poterizen mit gl. Busis dividiert indem man die Summe n-nal mit sich selbst multipliziert b) (√3) √311002 indem man die Basen dividiert, der Exponent bleibt gleich 3 1-(√3)² = (341²³ - 3² 2 f) 4²0² 9² 219⁰ P -7 d' (²-² 2 -V (5-6)ux . UX a A-a + ²a +^ra +² = tea+l +20+1 563 a. C पर 2 4x (U² = V² ) " * = (u + v) "* = -1 9 P g) (c+/-2)² = (2+)4 = (^_blue 20 P 2 a 3 a c -A a ª (* * · - ) ² · (~) . ( - 2 Y Y ([d] 4.Q 40 : 4 3 -2 > 9 P √x (1 3 гра √1-2² 7 25 b) x20 x40 a>0
Mathe /
Potenzen
Sophie♡︎ •
Follow
807 Followers
Mathearbeit Klasse 10 Note: 3 +Berichtigung - Potenzen - Zehnerpotenzen - Exponentenschreibweise - Potenzgesetze - vereinfachen - Textaufgabe
3
Kurvendiskussion, Steckbriefaufgaben, Extremalprobleme
19
11
1
Funktionen
4
11/12/13
Abi Wiederholung 2021
496
11/12/13
4
Trigonometrie
274
9/10
Klassenarbeit Nr. 1 = Aufgabe 1: Diese Aufgabe kannst du hier auf dem Blatt ausfüllen. a) Schreibe ohne Zehnerpotenz: b) Schreibe in Exponentenschreibweise: 6,85-10 685-0000 ✓ 5020-10¹ = 0,0000005020 t. ast 0,00000000043= 43.10⁰0 7770000000 = 772. 107 (1) 2,34 Millionstel = 234-104 ✓ 35/6P. 8,9998-10¹¹-10-3-899980000 = Aufgabe 2: Vervollständige jeweils zu einem korrekten Merksatz: a) ,,Potenzen werden potenziert, indem..." b) ,,Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem..." c) ,,Man muss die Exponenten subtrahieren und die Basen beibehalten, wenn ..." d) ,,Eine Summe wird potenziert, indem..." e) ,,Potenzen mit gleichem Exponenten werden dividiert, indem..." e) t²a¹-ata Sportklasse 10 b Aufgabe 3: Vereinfache, indem du die Potenzgesetze anwendest. Gib das Ergebnis als Zahl oder falls nicht anders möglich mit natürlichen Zahlen als Exponenten an. a) (√2)³(√2)5 X a) √/ZVX b) 4 f) (√3) (√3) 1999 2002 Aufgabe 4: Vereinfache (wie in Aufg. 3). 1 X2 b) 42p²q-¹p-¹ 21q³p-² c) (a-²)⁰ g) 5 c) (x³. y)² 17.09.2019 d) ((9) ²)² (u²-v²)4x (u-v) 4x d) Va6c³-a³c³ Viel Erfolg!!! Ⓒ 7 P. 16 P. Aufgabe 5: Für bestimmte medizinische Untersuchungen erhalten Patienten ein Präparat mit radioaktivem Iod-131. Dieses hat eine sog. Halbwertzeit von einer Woche, d.h. von einer vorhandenen Menge zerfällt innerhalb einer Zeitspanne von einer Woche die Hälfte. Zum Zeitpunkt 0 erhält ein Patient 1 Mikrogramm (ug) eines Iod-Präparates. 10 P. 7. a) Erstelle eine Tabelle, aus der die Menge des radioaktiven Iods nach 0, 1, 2, ..., Wochen hervorgeht. Gib auch die Zuordnungsvorschrift der Funktion Zeit → Menge an. c) Berechne begründet die Menge des radioaktiven Iods, die 3 Tage nach dem Verabreichen des Präparates...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
noch vorhanden ist. b) Berechne begründet die Menge an Iod-131, die in der verabreichten Portion 1 Woche vor der Untersuchung vorhanden gewesen sein muss. 8 P. Zusatzaufgabe: Gib für Aufgabe 4 gegebenenfalls einschränkende Bedingungen an. 45/7 1- 9/16 +0,5 11 1 +0,5 +0.5 + 1 Klassenarbeit 2) al., indem man die Exponenten multipliziert, die Basis 'bleibt gleich. (د 1 b) -- indem man die Exponenten addiert, die Basis bleibt gleich. ✓ wenn man die c) d) / el ... indem 6) (√3) 1999 11. al (√271³. (√2)5 = (√27) ³ // = 16 √ f 9) c) (0 ²² 1⁰ = 1 ✓ d) (0²-√²) 4x (0) 4x el +²a+^ 4) al 1- a) c) : (137) 2002 = (√3)²³ (~) = ... иге? 5,5/10 √ X 1 man 1-9 (x 3 219 ³ p- +a у Summe! || d) 363 Jac -^-^ die Basen dividiert. und den Exprenten... F 11 d) 363-93 = (¹²)² = (²) (... ((28)-2)²2) lab = .45 = = . 7 = 4√/= 21 2 = Basis mingividiert () 4x (1²-√² ) ^ * = (0-√) ** £ f +20 (1) -A 20²-1 p q p 3 ✓ 20 40 · ( x + ) · (~ ² ) = 10 Nr.1 3-2 ар A a f 5 2-1 lap f +₂₁=~=√ ² x ²048) A2 x20 (9) × 20 (1) Y(V)=... Y #Ov at01 5) a) b) c) x = Zeit (pro Woche) y = Menge (Mikrogramm) ZuJ 6 A 2 3 4 to (ovel ) 11 3 Tage = $ y=j& 27√√4³1 +√7 5 6 du 7 128 A|2||||6 23 424 Menge y lin jug) (✓) 1 4 ✓ सुन y = (²) -^ / (۱/ 4 /aly = (^)* ✓ Ĵ JE 14 승 A 52 (위영 ) (+) ² ³ JAS រូ 1 (1) 6 J(4) ² ✓ Es müssen 2pg lod -131 eine Uoche vor der Messung vorhanden gewesen sein, da: 1+1=2 / 2²22 = 1 Es müssen 357 lod-134 nach рід. dem Verabreichen des Präparats noch vorhanden sein, da: *√ = (4) ³. 3 (befridigend) 9.10.15 8/8 ✓ Stark !! 33/47 11 2) 31 4) al b) C di el 5020-10 0.0005020 000000000043 = 4,3-10-20 2770000000= 777.10+7 ठ Berichtigung pleng mas Poterizen mit gl. Busis dividiert indem man die Summe n-nal mit sich selbst multipliziert b) (√3) √311002 indem man die Basen dividiert, der Exponent bleibt gleich 3 1-(√3)² = (341²³ - 3² 2 f) 4²0² 9² 219⁰ P -7 d' (²-² 2 -V (5-6)ux . UX a A-a + ²a +^ra +² = tea+l +20+1 563 a. C पर 2 4x (U² = V² ) " * = (u + v) "* = -1 9 P g) (c+/-2)² = (2+)4 = (^_blue 20 P 2 a 3 a c -A a ª (* * · - ) ² · (~) . ( - 2 Y Y ([d] 4.Q 40 : 4 3 -2 > 9 P √x (1 3 гра √1-2² 7 25 b) x20 x40 a>0