Manipulation von Graphen der Potenzfunktion
Diese Seite konzentriert sich auf die Manipulation von Graphen der Potenzfunktion. Es wird die allgemeine Form einer Potenzfunktion fx = ax+b³ + c vorgestellt und erklärt, wie die verschiedenen Parameter den Graphen beeinflussen.
Definition: Potenzfunktion Parameter - Werte in der Funktionsgleichung einer Potenzfunktion, die deren Form und Position im Koordinatensystem bestimmen.
Die Rolle jedes Parameters wird detailliert erläutert:
- Der Parameter a bestimmt, ob der Graph gespiegelt, gestaucht oder gestreckt wird.
- Der Parameter b verschiebt den Graphen auf der x-Achse.
- Der Parameter c verschiebt den Graphen auf der y-Achse.
Example: Ein Beispiel für eine Potenzfunktion verschieben wäre fx = x−3², was den Graphen um 3 Einheiten nach rechts verschiebt.
Es werden konkrete Beispiele für verschiedene Verschiebungen gegeben, wie fx = x² + 2 für eine Verschiebung nach oben und fx = x+3² für eine Verschiebung nach links.
Highlight: Je näher der Wert von a an 1 liegt, desto gestauchter ist der Graph der Potenzfunktion.
Abschließend werden zwei komplexere Beispiele vorgestellt: fx = -0,5x−5² - 5 und fx = 0,8x+2² + 3, die verschiedene Kombinationen von Verschiebungen, Stauchungen und Spiegelungen demonstrieren.